PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bombard C4 - Reparaturtipps


Berkano
02.10.2024, 17:08
Hallo miteinander!
Wie bereits in meinem anderen Thema erzählt, hab ich mir nun ein Bombard C4 gebraucht gekauft. Die Schläuche und der Spiegel, sowie auch die Verklebung von Boden und Schläuchem sind in Ordnung. Das war mir auch das Wichtigste.

Punkt 1:
Nun habe ich das Boot komplett zerlegt und den Aluboden und den Kiel herausgebaut. Bei den 3 Kiel-Teilen sah man am Heck-Teil, dass dieser am stärksten in Mitleidenschaft gezogen ist, aber ich denke es ist alles noch im Rahmen. An der Unterseite des Kielteils ist der Lack etwas ab und das Holz fühlt sich dort auch etwas feucht an. Ich hab jetzt mal alle 3 Teile gesäubert und zum Trocknen in den Heizungsraum gelegt. Später wollte ich die einzelnen Stellen etwas abschleifen und neu lackieren. Dann sollte das wieder funktionieren und gut aussehen. Habt ihr hierfür eine Lackempfehlung?

Punkt 2:
Ich habe auch gesehen, dass in den beiden Ecken, wo der Schlauch mit dem Spiegel zusammenläuft irgendeine Dichtmasse angebracht wurde. Es sieht aus wir Sikaflex. Für mich sieht es so aus, wie wenn das original so gehört. Allerdings löst sich auf der einen Seite dieser Kleber/Dicktstoff. Hier würde ich einfach ordentlich reinigen, das alte Material so gut wie möglich entfernen und dann mit Sikaflex neu versiegeln/verkleben. Habt ihr hierfür einen Tipp, welches Sikaflex ich verwenden soll? Es gibt da unzählige verschiedene Ausführungen. Ich denke einer der PVC kleben kann sollte hier die richtige Wahl sein. Oder gibt es etwas anderes/besseres. Hierzu gibt es auch 2 Fotos, damit ihr seht worum es geht.

30383

30384

Ausserdem gibt es am Heck, dort wo der Kiel verläuft einige Scheuerstellen vom Kiel. Da würde ich großflächig einen 10cm breiten PVC-Streifen drüber kleben, damit das alles wieder sauber versiegelt ist. Zusätzlich hat sich der letzte Aufnahmebock für den Kiel am Heck ein wenig an der Seite gelöst. Hier würde ich auch versuchen die Kleberückstände etwas zu entfernen und dann das Ganze einfach neu verkleben. Der Verstärkungsstreifen, welche ich für die Scheuerstellen verkleben möchte, würde das zusätzlich noch etwas stabilisieren. Hierfür hätte ich an dieses Material gedacht:

https://www.kanuladen-mating.de/Produkte/Reparatur-Sets-und-Tuning-fuer-Schlauchboote/Bombard-Schlauchboote-reparieren/Bootsstoff-PVC-schwarz.html

30385

30386

30387

Punkt 3:
Der untere Kielstreifen, also vom Boot unten gesehen hat einige leichte Schrammen. Ich denke dass der Vorbesitzer da mal Grundkontakt hatte. Von innen sieht man nichts, also betrifft es offenbar nur den Aussenstreifen. Auch hier würde ich vorbeugend einfach einen zusätzlichen 10cm breiten Kielstreifen über den eigentlichen 5-6cm breiten originalen Kielstreifen kleben. Spricht da irgendwas dagegen? Würde das irgendwas negativ beeinflussen? Fahreigenschaften? Spannung am Bootsboden etc.

Insgesamt denke ich, dass es nur kleinere Probleme sind. Das Boot wäre grundsätzlich wasser- und fahrtauglich, aber ich möchte es halt ordentlich haben und die sichtbaren Problemstellen beseitigen, bevor sie später dann ein Problem werden.

Hat bzgl. meiner Lösungen irgendwer Tipps oder Einwände? Gibt es etwas das ich nicht bedacht habe? Ich wäre sehr erfreut über Tipps und Erfahrungen von euch.

Holländer
02.10.2024, 18:55
Moin,

Die Ecken sind original vom Bombard / Zodiac so ausgespritzt.
Dafür kannst du den Sikaflex 221 nehmen opder von Würth Klebt & Dichtet.

Wenn du Fragen zum Kleben hast, kannst du dich gerne melden.

Gruß,

Frank :)

Atlas
02.10.2024, 19:48
Leute-das ist ein Wort :chapeau:
Wenn du Fragen zum Kleben hast, kannst du dich gerne melden.

Unser Frank ist nicht nur lange dabei ,er ist auch der Mann ums Kleben :smileys5_

Mull
07.10.2024, 13:02
Hallo miteinander!


Punkt 2:
...
Ausserdem gibt es am Heck, dort wo der Kiel verläuft einige Scheuerstellen vom Kiel. Da würde ich großflächig einen 10cm breiten PVC-Streifen drüber kleben, damit das alles wieder sauber versiegelt ist. Zusätzlich hat sich der letzte Aufnahmebock für den Kiel am Heck ein wenig an der Seite gelöst. Hier würde ich auch versuchen die Kleberückstände etwas zu entfernen und dann das Ganze einfach neu verkleben. Der Verstärkungsstreifen, welche ich für die Scheuerstellen verkleben möchte, würde das zusätzlich noch etwas stabilisieren. Hierfür hätte ich an dieses Material gedacht:


Punkt 3:
Der untere Kielstreifen, also vom Boot unten gesehen hat einige leichte Schrammen. Ich denke dass der Vorbesitzer da mal Grundkontakt hatte. Von innen sieht man nichts, also betrifft es offenbar nur den Aussenstreifen. Auch hier würde ich vorbeugend einfach einen zusätzlichen 10cm breiten Kielstreifen über den eigentlichen 5-6cm breiten originalen Kielstreifen kleben. Spricht da irgendwas dagegen? Würde das irgendwas negativ beeinflussen? Fahreigenschaften? Spannung am Bootsboden etc.

Insgesamt denke ich, dass es nur kleinere Probleme sind. Das Boot wäre grundsätzlich wasser- und fahrtauglich, aber ich möchte es halt ordentlich haben und die sichtbaren Problemstellen beseitigen, bevor sie später dann ein Problem werden.

Hat bzgl. meiner Lösungen irgendwer Tipps oder Einwände? Gibt es etwas das ich nicht bedacht habe? Ich wäre sehr erfreut über Tipps und Erfahrungen von euch.

Hallo,
das Bombard sieht ja soweit richtig gut aus. Die Scheuerstellen vom Kiel sind ja selbsterklärend, wenn es dich stört, mach in gleicher Breite PVC Bootshaut mit 2 K Kleber drauf, als Opfermaterial.

Von unten würde ich nichts drauf machen, es sei denn, es is richtig schlimm. Ansonst müsstest du von vorne bis hinten evtl etwas aufkleben, wie KeelGuard.

Wenn du deinen Motor anbringst, würde ich die Löcher für die Bolzen etwas Feuchteschutz vorher verabreichen und beim verbolzen Dichtungsmittel einbringen.

Weiterhin habe ich mit Wantenspannern, O-Schrauben und Spannseil den Heckspiegel von oben nach unten im halbwegs 45 Grad Winkel auf den Aluboden (mit Nutensteinen) abgespannt, so dass der Hackspiegel etwas entlastet wird. Anstatt Seil geht natürlich auch 8 mm Gewinderstange und Wantenspanner.

Für Fahrten mit dem Trailer, würde ich mir hinten eine Motorschaftstütze anbringen, damit bei den tollen Straßen, der Motor nicht zu sehr am Heckspiegel ruckelt, sondern die Last auf den Trailer geht.

Langauflagen auf dem Trailer, wodrauf der Heckspiegel ruht, sind quasi ein Muss, ansonsten liegen nur die Schläuche auf und der Heckspiegel fliegt, was auch auf die Verklebungen geht.

Die Maßnahmen sollten dafür sorgen, dass Du etwas länger vorm Neu verkleben verschont bleibst, wobei es auf lange Sicht hin ja nicht aufzuhalten ist.

Berkano
07.10.2024, 13:39
Du meinst ich soll den Holzkiel direkt mit PVC-Bootshaut bekleben? Eigentlich gar keine so blöde Idee. Ich hab jetzt allerdings den Holzkiel komplett restauriert. Teilweise war ja das Holz schon einige Millimeter weggefault. Das hab ich alles mit Epoxidharz aufgefüllt und wieder in Form gebracht. Des Weiteren hab ich dann über die ganze Länge eine ca. 1mm dicke Epoxidharz-Schicht gelegt. Da erhoffe ich mir, dass der Kiel zum Einen wieder seine richtige Form hat, an den Haltepunkten wieder sauber anliegt und insgesamt etwas robuster wird. Als nächstes werde ich den Kiel komplett neu mit Bootslack lackieren. Ich denke das sollte dann erstmal ausreichend sein. Da ich das Boot sowieso jedes Jahr einmal zerlegen möchte, kann ich das auch jedes Jahr kontrollieren. Auf der Bootshaut, also da wo der Kiel aufliegt werde ich nur im Heckbereich einen Verstärkungsflicken anbringen, der die Scheuerstellen vor weiterem Scheuern schützt.
Für die Ecken habe ich bereits mit dem Aussendienstler von Sika telefoniert. Dieser hat mir Sikaflex 591 in Verbindung mit Sika Aktivator 100 empfohlen. Das alte Material soll natürlich so gut wie möglich entfernt werden. Wahrscheinlich werde ich aber davon abweichen und anstelle des 591 das 221 verwenden. Er sagte, dass das 591 eigentlich das Gleiche ist wie das 221, es sich aber besser für maritime Anwendungen eignet, da es besser mit UV-Strahlung auskommt. In den technischen Datenblättern hab ich allerdings gelesen oder es jedenfalls so interpretiert wie wenn das 221 eher besser für PVC geeignet ist. Ich halte es für möglich, dass der Aussendienstler evtl. nicht 100%ig verstanden hat worum es geht. Da werde ich aber nich bisschen recherchieren.

Was gibts sonst noch zu sagen? Achja ich habe auch gesehen, dass ich am Spiegel einen kleinen Bruch hatte. In etwa von der Oberkante in Richtung des oberen Bohrlochs für den Motor. Länge ca. 3cm. Es endete dort wo die Spax-Schraube des Schutzholzes reingedreht wurde.ich habe ein 3mm-Loch bis zu dem Spaxloch gebohrt, dann in den Bohrkanal ca. 1cm tief ein 4mm-Loch. Das Spax-Loch hab ich mit Klebeband abgeklebt und dann mit einer Spritze warmes, sehr flüssiges Epoxidharz eingespritzt, bis es an allen Rissen und Spalten herausgedrückt wurde. Das Epoxidharz wurde direkt vom Holz aufgesaugt, also hab ich das Ganze nochmal wiederholt, bis am Ende mein Bohrloch übergegangen ist. Vorher hab ich keinerlei Stabilitätsprobleme wahrgenommen, aber spätestens jetzt sollte hier wieder alles einwandfrei in Ordnung sein.

Mull
07.10.2024, 14:06
Nein, einen extra PVC Lappen auf das angeraute Gummimaterial, wodrauf der Holzkiel aufliegt, mit adecco 2 K aufkleben. Aber ich glaube, dass es nicht nötig ist.

In die Ecken kommt nicht soviel UV rein und wenn der Fachmann das empfiehlt, wirst du das Sika auch getrost verwenden können. Mir selbst war auch nicht klar, dass das original Zodiac ist, muss auf jeden Fall erneuert werden.

Weiterhin würde ich mir EVA Schaumboden auf den Aluboden kleben. Der Boden ist 90cm breit, kommt in Rolle und ist selbstklebend.

Wichtig finde ich die Anbringung einer Heckspiegelstütze. Andonsten sieht doch alles top aus. Kannst dich glücklich schätzen. Mit dem
Zodiac und Speedschläuchen sind mit 40 PS 55 kmh drin, falls es dich interessiert. Allerdings hat der F40 etwas weniger Anzug beim Beschleunigen als mein 2 Takter. Ein Kumpel fährt auch das Zodiac Mk2 mit F40. Der direkte Vergleich ist also da. Propeller 10 3/8 x 13.

Berkano
07.10.2024, 16:20
Gut, genauso hatte ich es auch vor gehabt mit dem PVC-Material.

Ich denke auch, dass die Ecken unbedingt erneuert werden müssen. Wenn sich da schon die Klebe-/Dichtmasse anfängt sichtbar abzulösen, dann schafft man hier sicherlich eine Schwachstelle. Das Schwierigste wird sein das alte Material weg zu bekommen.

Diesen Bodenbelag hatte ich mir sogar schonmal angeschaut und auf die Merkliste gesetzt. Sieht echt gut aus. Wie sieht es da mit Rutschfestigkeit aus? Ist das recht rutschig, wenn es nass wird?

Auch die Spiegelabstützung hatte ich mir schonmal überlegt, war dann aber etwas hin und her gerissen. Die Einen raten davon ab, weil es das Boot zu sehr versteift und dann an anderen Stellen belastet wird, die dafür gar nicht vorgesehen sind, andere sagen man braucht das unbedingt bei 40 PS. Ich tendiere dazu diese Abstützung zu machen. Denke dass es nach meinem physikalischen Verständnis durchaus Sinn macht und eine bekannte Schwachstelle (Spiegel-Klebeflächen) entlastet. Ich möchte auch eine Alukiste vor den Heckspiegel stellen, da würde ich dann gleich alles miteinander verbinden. Ich hätte die Abstützung aus 4-5mm Edelstahl-Flacheisen gemacht. Das bleibt dann auch noch etwas biegsam. Macht den Spiegel also nicht komplett steif, jedenfalls nicht in Druckrichtung, aber nach hinten hin dort wo der Motor im Ruhezustand immer nach hinten zieht, wäre der Spiegel entlastet.

Zufällig hab ich in einem anderen Beitrag gerade das Bug-Brett eines anderen C4-Fahrers gesehen, das ziemlich durchgebogen war. Meins sieht genauso aus. Da werde ich wohl auch mit einer Versteifung etwas nachhelfen müssen, damit das wieder gerade wird. Bei mir betrifft es das erste und zweite Bug-Brett.

Berkano
07.10.2024, 20:55
Mit dem
Zodiac und Speedschläuchen sind mit 40 PS 55 kmh drin, falls es dich interessiert. Allerdings hat der F40 etwas weniger Anzug beim Beschleunigen als mein 2 Takter. Ein Kumpel fährt auch das Zodiac Mk2 mit F40. Der direkte Vergleich ist also da. Propeller 10 3/8 x 13.

Danke für die Info, das klingt nach Spaß. 😃 Testen werde ich das allerdings ohne Kinder an Board. Bin gespannt wie der F40 anschiebt. Ich kenne nur die größeren Yamahas, allerdings auch bei größeren Booten. 🙂

Coolpix
08.10.2024, 23:59
Ich nutze Sika 291 - 221 wird auch gehen. Einen Aktivator habe ich nie teuer gekauft. Das Zeug hält auch so. Die Entfernung ist das Problem.

Wenn Du das alte Material nicht weg zu 100 % bekommst, überklebe es einfach. Das wird halten.

Innotec, Pantera .... sind Alternativen.

Den adecco Kleber mochte ich nicht. Er war mir zu dickflüssig - die aufgebrachten Klebeschichten waren mir zu dick.

Der Bengar Kleber wurde mir empfohlen. Ich erwarb den günstigeren adecco Kleber. Der Bengar Kleber ist dünnflüssiger. Schau Dir einfach ein mal ein paar Video' s an.

FAR FAR AWAY
09.10.2024, 14:26
Du hast die Schwachstellen der C-Serie recht gut dargestellt!

Ich habe seinerzeit bei meinem C2 idente "Probleme" gehabt,
diese lassen sich aber wie beschrieben recht gut und meist kostengünstig lösen :chapeau:

Mull
11.10.2024, 12:40
Der Bengar Kleber wurde mir empfohlen. Ich erwarb den günstigeren adecco Kleber. Der Bengar Kleber ist dünnflüssiger. Schau Dir einfach ein mal ein paar Video' s an.

Der Bengar Kleber ist gut und man muss nicht mischen, aber die Gebinde sind einfach lächerlich klein, Preis/Leistungsverhältnis darum einfach unterirdisch. Auf den Fotos erkennt man die Größe der Gebinde schlecht, aber sie sind so klein wie ein Hühner-Ei.

Aus diesem Grund hab ich den Heckspiegel mit 2K Adecco PVC Kleber komplett neu eingeklebt und hält derzeit bombenfest. 500 g Adecco für 30 € inkl. Härter inkl. Versand.

Den Kleber, den ich mir zurüchtgemischt habe, hatte ich auf das Gramm abgewogen und mit einer ml-Spritze den Härter entsprechend dazugegeben. So hab ich immer nur die Menge angemischt, die ich für den/die nächsten Gummilappen ungefähr brauchte und von der Zeit her und Ablagefläche verarbeiten konnte. Meist zwischen 30-60 Gramm Kleber und 6 % Härter. Dazu dann ne Gummiwalze zum Bläschen rausrollen und das Handteil einer Farbwalze aus dem Baumarkt um die Konturen abzufahren und anzupressen. Natürlich darf der Heissluftfön zum aktivieren des Klebers nicht fehlen, sonst wird das nichts.

So kam ich auf jeden Fall zu einem akzeptablen Ergebnis. Hut ab vor jedem, der das professionell jeden Tag macht.

Berkano
15.10.2024, 18:55
Kurze Zwischenmeldung:

Punkt 1 ist erledigt!
Habe alle Kielteile mit Profilrohren verspannt, damit sie gerade bleiben und in einen Trocknungsraum gelegt. Nach der Trocknung habe ich die Aufliegeflächen mit der Drahtbürste vom losen Material befreit. Die Reibestellen wo dann Material gefehlt hab, hab ich mit Epoxidharz aufgefüllt und gleichzeitig auch die ganzen Kontaktflächen des Kiels mit Epoxidharz verstärkt. Nach der Trocknung wurde alles sauber verschliffen, gereinigt und anschließend mit Bootslack neu lackiert. Sieht jetzt wieder aus wie neu.

30423

Punkt 2 ist teilweise erledigt. Habe den ganzen Kleber auf der einen Seite entfernt. Auf der anderen Seite muss ich es mir nochmal genauer anschauen, ob ich mir da die Arbeit antue alles heraus zu kratzen. Sobald das Boot wieder aufgebaut ist, wird das Eck oder ggf. die Ecken mit Sikaflex 221 neu versiegelt/verklebt.

Punkt 3 ist auch erledigt. Nachdem mir Frank ein schönes Päckchen mit Klebevorbereiter, 2k-Kleber und PVC-Material geschickt hat, hab ich den Teil des hintersten Kiel-Halteblocks, sowie die Verstärkungsnaht, welche sich ein wenig gelöst hatte, von alten Kleberückständen und Schmutz befreit, nach Anleitung vorbehandelt und dann neu verklebt. Das hat gehalten wie der Teufel. Als weitere Verstärkung und als Sicherheit hab ich dann über die komplette Fläche einen zusätzlichen PVC-Streifen (15x26cm) geklebt. Den Halteblock für den Kiel hab ich sauber ausgearbeitet und dann vom Spiegel über den Block alles komplett verklebt. Es ist auch alles einwandfrei geworden.

30425

30424

Zwischenzeitlich hatte ich auch den Spiegel repariert, da entdeckte ich einen kleinen Riss von Oberkante Spiegel in Richtung des oberen Lochs für die Motorbefestigung. Der Riss zog sich etwa bis zur obersten Befestigungsschraubedes Schutzbrettes.Der Riss ging etwa 25% der Materialstärke in das Material rein. Habe den Riss mit einem 4mm Bohrer aufgebohrt, anschließend mit einem größeren Bohrer paar mm tief nachgebohrt. Eine 5ml-Spritze mit warmen Epoxidharz aufgesetzt und mit Druck reingespritzt. Das Epoxidharz wurde durch den kompletten Riss, in alle möglichen „Leerräume“ gedrückt und versiegelte alles wieder sauber. Es war eine reine Sicherheitsmaßnahme und jetzt passt es auf jedenfall.

Comander
15.10.2024, 19:50
:gruebel: Toll.:chapeau:

Nur als Zwischenfrage: gefahren bist du noch keinen Meter?:gruebel::confused-

Berkano
15.10.2024, 20:06
:gruebel: Toll.:chapeau:

Nur als Zwischenfrage: gefahren bist du noch keinen Meter?:gruebel::confused-

Nicht auf dem Wasser. Nur auf dem Trailer ��
Warum?

Comander
15.10.2024, 20:28
Ich hatte das C4 schon 3 Jahre als ich das erste mal Handanlegen musste.
Anscheinend bist du sehr gut vorbereitet :ka5::chapeau::cool:Alles was du schilderst hab eich so mit der Zeit gemacht, Stück für Stück.
Das C4 ist das tollste Voll Schlauch Boot dass es gibt.:smileys5_ ;mich hat es etwa 3-4000km getragen. So wie du dich vorbereitest werden es 10 000km :cool: ich hoffe du bleibst bei deiner Sorgfalt und berichtest von seinen Fahrten.:smileys5_ :chapeau:
https://up.picr.de/48798321rm.jpg

Berkano
15.10.2024, 20:46
Ja ich hab mir ja das Boot gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat offenbar nur oberflächliche Instandhaltung betrieben. Meiner Meinung nach, gerade rechtzeitig ist es in meinen Besitz übergegangen. 1-2 Jahre länger und die Schäden wären sicherlich gravierender gewesen. Es wurde wohl nicht oft zerlegt und gründlich gewartet, das muss ich jetzt alles nachholen. Es gibt einige offensichtliche „Problemchen“, die möchte ich alle beseitigen. Jetzt habe ich Zeit dafür und die Kosten sind auch sehr überschaubar. Für die nächste Saison ist dann alles in bestem Zustand.
Ich hab mir vorgenommen das Boot jedes Jahr nach der Saison zu zerlegen und alles wieder in einwandfreiem Zustand zu bringen. Mal sehen wie lange das dann am Ende hält. Aber mit einer jährlichen, gewissenhaften Instandhaltung bei Boot und Motor ist man jedenfalls auf nem guten Weg.

Mull
17.10.2024, 11:52
Wow, sieht mega aus. Bin gespannt was Du zu den Fahreigenschaften sagst.

Weiß eigentlich einer, wie groß der Unterschied zwischen Bombard und Zodiac mit Speedtubes hinsichtlich der Geschwindigkeit sein könnte?

Comander
17.10.2024, 19:34
Es gibt einige offensichtliche „Problemchen“, die möchte ich alle beseitigen. Jetzt habe ich Zeit dafür und die Kosten sind auch sehr überschaubar. Für die nächste Saison ist dann alles in bestem Zustand.
Ich hab mir vorgenommen das Boot jedes Jahr nach der Saison zu zerlegen und alles wieder in einwandfreiem Zustand zu bringen. Mal sehen wie lange das dann am Ende hält. Aber mit einer jährlichen, gewissenhaften Instandhaltung bei Boot und Motor ist man jedenfalls auf nem guten Weg.
Wenn ich mein Rib wegen Rentenhöhe nicht mehr leisten kann ,wirds wieder ein C4 .:ka5: Soviel ist mit der Frau schon ausgemacht :ka5: :smileys5_


Ich hoffe ich bekomme Feedback was du damit alles angestellt hast.:ka5: Oder muss ich mit fast 70 Jahren beweisen was ein C4 alles kann?:ka5: :biere:

PS::schlaumei in einem Vollschlauch bist du dem Wasser näher als sonst wo wo :ka5: die insensive Zeit mit dem C4 war die die schönste überhaupt :ka5:

Berkano
17.10.2024, 20:38
Wenn ich mein Rib wegen Rentenhöhe nicht mehr leisten kann ,wirds wieder ein C4 .:ka5: Soviel ist mit der Frau schon ausgemacht :ka5: :smileys5_


Ich hoffe ich bekomme Feedback was du damit alles angestellt hast.:ka5: Oder muss ich mit fast 70 Jahren beweisen was ein C4 alles kann?:ka5: :biere::chapeau:

PS::schlaumei in einem Vollschlauch bist du dem Wasser näher als sonst wo wo :ka5: die insensive Zeit mit dem C4 war die die schönste überhaupt :ka5:

Das klingt nach einer tiefen Verbundenheit mit dem C4. :cool:

Wir werden erstmal alles testen was geht und was die 3 Kinder mitmachen. Von Tagesausflügen in verschiedene Küstenstädte, Tube fahren, Badeausflüge in verschiedene Buchten, Abenteuerausflüge zu irgendwelchen Inseln usw. Da wird uns schon einiges einfallen. Wenn mir ganz langweilig ist hol ich mir vielleicht sogar wieder eine Angel. :biere:

Das Fahrgebiet wird allerdIngs zu 100% die Adria sein.

Berkano
19.10.2024, 13:23
Jetzt hab ich noch eine andere Frage…

Wer kann mir sagen wofür diese Plastik-Schienen sind? Beim Zerlegen des Bootes waren die vor den Alu-Leisten, also in Richtung Bug. Auch so seitlich eingekeilt wie die Aluschienen. Ich weiß allerdings nicht genau wofür die sind oder wo die dazugehören. Vielleicht zum Bugverdeck? Hat da jemand eine Idee? Oder ist das eine Selbstbastellösung. Diese Klebestellen würden dafür sprechen.

30459
30460
30461

rg3226
19.10.2024, 16:57
Schau mal in diesem Film bei ca. 9min.
Da siehst du den ersten Einlegeboden mit jeweils außen einem Profil wie du es hast.
Ich kannte es von unserem Zodiac und da war es so ähnlich.
Dann werden seitlich die Endschienen r.und l. eingesetzt die das Profil an den Seiten ergänzen.

https://www.youtube.com/watch?v=vAowUS0MggM

Berkano
19.10.2024, 17:06
Schau mal in diesem Film bei ca. 9min.
Da siehst du den ersten Einlegeboden mit jeweils außen einem Profil wie du es hast.
Ich kannte es von unserem Zodiac und da war es so ähnlich.
Dann werden seitlich die Endschienen r.und l. eingesetzt die das Profil an den Seiten ergänzen.

https://www.youtube.com/watch?v=vAowUS0MggM

Ahhhh super! Das Video kannte ich, die Leisten sind mir allerdings nicht aufgefallen. Dann sind die Teile original auf den Aluboden geklebt? Dann werde ich diese säubern und mit Sikaflex auf den ersten Aluboden kleben.

Lichtmann
20.10.2024, 11:54
Ohne jetzt deine Freude vereiteln zu wollen: du hast ein PVC Boot, dort können sich die Nähte jederzeit verabschieden - eine nach der anderen. Da hilft keine Pflege, das ist bei BVC einfach eine Frage der Zeit. Wie alt ist das Boot?

Berkano
20.10.2024, 12:09
Das Boot ist von 2015…
Ja wenn die Nähte altersbedingt kaputt gehen, dann kann ich es auch nicht ändern. Dann ist es so und ich überlege mir dann eine Lösung. :-) Im schlimmsten Fall muss ich mir ein neues Boot kaufen. Solange versuche ich es aber mit einfachen Mitteln so lange wie möglich am Leben zu halten.

rg3226
20.10.2024, 21:17
Ihr müsst euch nicht streiten. In diesem Fall ist der Einwand ja berechtigt und auch nicht falsch. Allerdings bringt mir die Erkenntnis nicht viel. Wie gesagt, ich kann es ja nicht beeinflussen. Ich kann nur versuchen das Boot so gut wie möglich, mit einem vertretbaren Aufwand zu pflegen und dann lange was davon zu haben, aber ich hab keinen Einfluss auf Materialermüdung und Materialalterung. Von daher sehe ich das ganz gelassen. :-)

Genau so ist es :chapeau:
Mach es fertig und habe so lang wie möglich Spass daran :seaman::chapeau:

Coolpix
21.10.2024, 01:38
Man weiß nie wie lange ein Schlauchboot hält. Die verschiedenen Werkstoffe und deren Eigenschaften sind ausreichend von Laien diskutiert worden.

Eines haben PVC und Hypalon Schlauchboote gemeinsam. Die sind mitunter empfindlich.

Ein missglücktes Anlegemanöver, ein Steg im schlechten Zustand mit gesplittertem Holz/ hervorstechenden Nägeln oder ein paar betrunkene Vollpfosten oder halbstarke Jugendliche mit nem Messer oder Scherbe, .... und das war es.

Holländer
21.10.2024, 18:05
Ohne jetzt deine Freude vereiteln zu wollen: du hast ein PVC Boot, dort können sich die Nähte jederzeit verabschieden - eine nach der anderen. Da hilft keine Pflege, das ist bei BVC einfach eine Frage der Zeit. Wie alt ist das Boot?

Moin,

Unter Nähte verstehe ich die Nähte vom Schlauch selber.

Bei Bombard sind die Nähte verschweißt,
da geht eher was anderes kaputt oder löst sich...

Gruß,


Frank

Lichtmann
21.10.2024, 20:49
Moin,

Unter Nähte verstehe ich die Nähte vom Schlauch selber.

Bei Bombard sind die Nähte verschweißt,
da geht eher was anderes kaputt oder löst sich...

Gruß,


Frank
Frank, du weisst es besser. Die Reihenfolge in Sachen Naht-Qualität ist, von schlecht zu gut:
1. PVC verschweisst
2. PVC geklebt
3. Hypalon=Neopren geklebt

Die uralten kleineren Zodiacs waren PVC verklebt.
Zodiac hatte Kostendruck, so wie alle anderen. Sie wechselten zur Verschweissung, Qualitätsverlust, Gewinnoptimierung.
Parallel produziert Zodiac heute auch Hypalon=Neopren. Das ist in der Anschaffung deutlich teurer und viel, viel besser.

Coolpix
21.10.2024, 22:37
1,2,3 Die Reihenfolge ist nicht korrekt - die kann man so nicht festlegen.

Es auch darauf an wie wertig das PVC ist, wie stark es ist, ...... . Der Falcon link war ganz gut. Und Falcon baut absolut geile Rib's. Das schönste Rib fährt Kleinandi. Sein 575, in der Farbkombi, in der Qualität, .... - der Hammer und das in PVC. Das Boot schaut immer noch aus wie neu( verschweißt).

Die Modelle Libra und Komet von Wiking halten auch locker 25 Jahre - verschweißt.

Auch Wiking Sitzbänke hielten/ halten lange - verschweißt. Nur als man am Material sparen wollte( dünner ) gab es Fertigungsprobleme. Der Mitarbeiter xy ...... -> so wurde wieder auf das gute PVC zurückgegriffen.

Ich bin eher bei verklebt, verschweißt, Hypalon. Verschweißt ist zum Reparieren ..... .

Lichtmann
22.10.2024, 08:54
Der Falcon link war ganz gut. .

Im Link wird behauptet, die Verklebung sei DIE Schwachstelle bei Hypalon, das ist ganz einfach gelogen.

Der Rest des Links ist Werbung für ihr billigeres (im Vgl. zu Hypalon) PVC. Typisches PR Gelaber.

Coolpix
23.10.2024, 09:26
Das ist kein Gelabern.

Du scheinst ein echter Experte zu sein.

Ich vertraue lieber auf Personen, die Schlauchboote bauten/ bauen / reparieren/ reparierten.

Ich vertraue auf dem, was ich in Natura gesehen und angefasst habe. Du weißt von Falcon nichts - andere/ ich schon.

Lichtmann
27.10.2024, 06:17
Ich bin eher bei verklebt, verschweißt, Hypalon. Verschweißt ist zum Reparieren ..... .

Ach du Schande, ich sehe grad, ich hatte mich verschrieben. Natürlich ist die Reihenfolge
1. PVC verklebt
2. PVC verschweisst
3. Hypalon

Lichtmann
27.10.2024, 12:02
Du weißt von Falcon nichts - andere/ ich schon.

Doch, doch, habe in Südafrika ein Falcon genau angeschaut. Ein schönes Boot, sauber verarbeitet, ein paar interessante Details. Leider aus PVC.

Kennt jemand ein altes Falcon, ich meine 15+?

Coolpix
27.10.2024, 15:51
Zwei wurden doch genannt. Das ehemalige Boot von Brando und das aktuelle von Kleinandi.

Andi's hat fast das Alter und schaut immer noch aus wie neu.

Die Diskussionen um das Material waren und sind immer noch nicht zielführend. Seite A in B beharren auf ihren Standpunkten.

Ist sowieso unwichtig - Bootfahren ist nur eine schöne Nebensache. Es soll jeder das fahren was er will, was er sich leisten kann, was für seine Bedürfnisse am besten ist, ...... .

Lichtmann
27.10.2024, 18:39
Andi's hat fast das Alter und schaut immer noch aus wie neu.

Man sieht es den PVC Nähten nicht an, wie fit oder wie schwach sie sind. Leider.

Mull
28.10.2024, 11:59
Die uralten kleineren Zodiacs waren PVC verklebt.


Wann soll das gewesen sein. In den 90ern wurden die Bombard und Zodiacs auf jeden Fall schon verschweißt. Mein Zodiac S310 von damals meine ich auch. Das fuhr ich schon als 10 jähriger Ende der 80er, es war damals schon gebraucht und hat sich dann 2020 als Beluga Wal verabschiedet und bekam in der Hitze der Sonne Beulen.

Von welchen Baujahren sprichst du also???

Lichtmann
24.11.2024, 12:10
Wann soll das gewesen sein. In den 90ern wurden die Bombard und Zodiacs auf jeden Fall schon verschweißt. Mein Zodiac S310 von damals meine ich auch. Das fuhr ich schon als 10 jähriger Ende der 80er, es war damals schon gebraucht und hat sich dann 2020 als Beluga Wal verabschiedet und bekam in der Hitze der Sonne Beulen.

Von welchen Baujahren sprichst du also???

Darum schreibe ich ja UR-alt. Mein 84er Zodiac war geklebt. Wann genau der Spardruck kam und auf das billigere und schlechtere Verschweissen umgestellt wurde, weiss ich nicht.

Lichtmann
24.11.2024, 12:24
Ach du Schande, ich sehe grad, ich hatte mich verschrieben. Natürlich ist die Reihenfolge
1. PVC verklebt
2. PVC verschweisst
3. Hypalon

Oh Mann, da stand ich echt neben den Schuhen, erneut falsch geschrieben. Hier nun korrekt. Gemäss meiner 40-jährigen Erfahrung mit den 3 Methoden ist die Reihenfolgen von schlecht zu gut:
schlecht: PVC verschweisst.
weniger schlecht: PVC verklebt.
sehr gut: Hypalon=Neopren (immer verklebt, ist nicht schweissbar).

Mein Zodiac von 1984 (verklebt) hielt ewig, die genaue Jahreszahl weiss ich nicht mehr.
Meine zwei Bombard C4 (verschweisst) waren nach ca. 7 Jahren Kernschrott, die Nähte gingen eine um die andere auf.
Mein aktueller Zodiac ist aus Neopren, hält jetzt seit 17 Jahren. Er ist oft an der prallen Sonne, die Nähte halten und werden weiter halten.

fidde
24.11.2024, 20:20
Für mich stellt sich eigentlich nur die Frage ob hypalon oder pu. https://www.tornado-boats.com/choice-of-pontoon-material-pvc-hypalon-or-polyurethane/
Wenn ich das so lese ist pu fast perfekt (ist ja auch von Tornado verfasst, die selbstverständlich pu verwenden).

Lichtmann
25.11.2024, 11:01
Ja, es kommt immer drauf an, von wem eine Empfehlung kommt. Tornado verbaut offenbar ausschliesslich PU, natürlich loben die PU.

Und jetzt liess mal die Werbung von Falcon, danach meinst du, PVC sei ein Topmaterial.

Grundsätzlich ist es aber interessant, dass auch PU verbaut wird, das war mir nicht bekannt. Gibt es andere Hersteller, welche PU nutzen? Erfahrungen damit?

Lichtmann
25.11.2024, 11:04
Tornado schreibt: Zodiac normally use PVC (Strongan®), but in military boats and in some professional boats Hypalon® is used.

Das ist so nicht richtig, ausser man fasst den Begriff professional boats sehr weit. Zodiac bietet bei zahlreichen Modellen die Wahl zwischen PVC (Strongan) und Neopren (Hypalon). Ein ganz gewöhnliches Zodiac Open kann mit Neopren bestellt werden.

Mull
25.11.2024, 11:15
Oh Mann, da stand ich echt neben den Schuhen, erneut falsch geschrieben. Hier nun korrekt. Gemäss meiner 40-jährigen Erfahrung mit den 3 Methoden ist die Reihenfolgen von schlecht zu gut:
schlecht: PVC verschweisst.
weniger schlecht: PVC verklebt.
sehr gut: Hypalon=Neopren (immer verklebt, ist nicht schweissbar).

Mein Zodiac von 1984 (verklebt) hielt ewig, die genaue Jahreszahl weiss ich nicht mehr.
Meine zwei Bombard C4 (verschweisst) waren nach ca. 7 Jahren Kernschrott, die Nähte gingen eine um die andere auf.
Mein aktueller Zodiac ist aus Neopren, hält jetzt seit 17 Jahren. Er ist oft an der prallen Sonne, die Nähte halten und werden weiter halten.

Das bei dir bei zwei Booten die Nähte aufgingen, ist mehr als seltsam und auch total untypisch, egal ob es bei dir zweimal passiert ist oder nicht.

Lichtmann
25.11.2024, 14:55
Das bei dir bei zwei Booten die Nähte aufgingen, ist mehr als seltsam und auch total untypisch, egal ob es bei dir zweimal passiert ist oder nicht.

Nein, gemäss meiner Werft, welche viele Zodiacs verkauft, ist das bei PVC (egal welche Marke) egal. 7 Jahre sind jetzt am unteren Limit aber ab 10 Jahren verrecken die meisten PVC Boote.

skymann1
25.11.2024, 15:22
Hallo,
okay, dann weiß das jetzt jeder das zw. 7 und 10 Jahren jedes oder zumindest die allermeisten PVC Schlauchboote tot ist/sind und kann sich bei einem Kauf danach richten.

Danke und schönen Tag noch, Gruß Peter

Coolpix
25.11.2024, 17:09
Ich musste leider auch ein Honwave IE 38 und ein Prowake 330 entsorgen, obwohl sie optisch noch sehr gut aussahen und auch ein verschw. C4 platzen sehen( Kammer für Kammer ).

Mit dem Honwave war ich in einem nahegelegenen Reparaturbetrieb. Er sprach von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ich konnte es nicht hinnehmen.Das Honwave sah doch noch so schön aus. So versuchte ich es zu retten. Leider hatte der Fachmann recht. Irgendwann hat nun mal alles ein Ende- auch wir Bootsfahrer, ob wir wollen oder nicht.

Ich bin mir einfach dessen bewusst, dass ein geklebtes PVC Schlaucherl nicht unbedingt ganz so lange hält. Ich weiß aber darum, dass die Zerlegbaren eine der günstisten Varianten sie Boot zu fahren. Wenn ein 500 - 2000€ Schlauchboot ( nur ) 10 Jahre hält, ist das zwar schade aber vollkommen ok.

Wie viele schöne Stunden kann man in der Zeit damit auf dem Wasser verbringen? Wieviel kostet hingegen 1 Besuch im Freizeitpark oder in einer Therme mit der Familie? Da fahre ich lieber Boot, packe nen Grill ein, ..... . Bootfahren ist schon ein günstiges und geiles Hobby, wenn man will !!!

Wäre schön Lichtmann, wenn Du es uns allen endlich auch zugestehst.

Lichtmann
25.11.2024, 18:13
Ich musste leider auch ein Honwave IE 38 und ein Prowake 330 entsorgen, obwohl sie optisch noch sehr gut aussahen und auch ein verschw. C4 platzen sehen( Kammer für Kammer ).

Mit dem Honwave war ich in einem nahegelegenen Reparaturbetrieb. Er sprach von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ich konnte es nicht hinnehmen.Das Honwave sah doch noch so schön aus. So versuchte ich es zu retten. Leider hatte der Fachmann recht. Irgendwann hat nun mal alles ein Ende- auch wir Bootsfahrer, ob wir wollen oder nicht.

Ich bin mir einfach dessen bewusst, dass ein geklebtes PVC Schlaucherl nicht unbedingt ganz so lange hält. Ich weiß aber darum, dass die Zerlegbaren eine der günstisten Varianten sie Boot zu fahren. Wenn ein 500 - 2000€ Schlauchboot ( nur ) 10 Jahre hält, ist das zwar schade aber vollkommen ok.

Wie viele schöne Stunden kann man in der Zeit damit auf dem Wasser verbringen? Wieviel kostet hingegen 1 Besuch im Freizeitpark oder in einer Therme mit der Familie? Da fahre ich lieber Boot, packe nen Grill ein, ..... . Bootfahren ist schon ein günstiges und geiles Hobby, wenn man will !!!

Wäre schön Lichtmann, wenn Du es uns allen endlich auch zugestehst.

Dein Posting verstehe ich nicht, danke für die Aufklärung.

jensen
25.11.2024, 19:50
Hatte ein Suzumar 390 aus 2004/2005 das fährt immer noch und hat keine Probleme. Alles fine …
Nein, gemäss meiner Werft, welche viele Zodiacs verkauft, ist das bei PVC (egal welche Marke) egal. 7 Jahre sind jetzt am unteren Limit aber ab 10 Jahren verrecken die meisten PVC Boote.

fidde
25.11.2024, 22:22
Grundsätzlich ist es aber interessant, dass auch PU verbaut wird, das war mir nicht bekannt. Gibt es andere Hersteller, welche PU nutzen? Erfahrungen damit?

Gibt auch andere , so bin ich drauf gestoßen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob es ein lomac war, welches in Frankreich angeboten wurde und sehr schnell verkauft wurde. Kleben scheint wohl bei pu nicht so gut zu funktionieren, was für mich ausschlaggebend war, mich nicht weiter um das Angebot zu kümmern.

Lichtmann
26.11.2024, 07:13
Gibt auch andere , so bin ich drauf gestoßen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob es ein lomac war, welches in Frankreich angeboten wurde und sehr schnell verkauft wurde. Kleben scheint wohl bei pu nicht so gut zu funktionieren, was für mich ausschlaggebend war, mich nicht weiter um das Angebot zu kümmern.

Verstehe ich dich richtig, ein Loch in PU kann nicht so einfach geklebt werden wie bei Neopren?

fidde
26.11.2024, 07:54
Ja, so habe ich es verstanden. Kannst du schon kleben, ist aber nicht so super, schweißen ist das beste bei pu. Damit war es dann raus für mich, auch wenn das Material viel unempfindlicher gegen Abrieb und uv ist.

Lichtmann
26.11.2024, 10:36
Habe Tornado angefragt, bin gespannt.

Lichtmann
27.11.2024, 10:04
Antwort von Tornado: PU kann problemlos geklebt werden, sie machen das selber so.

Tja, jetzt wissen wir auch nicht mehr. Klar sagt das Tornado.

Hat jemand Erfahrungen mit kleben von PU?

Lichtmann
30.11.2024, 10:02
Hier gibt es doch diesen Holländer. Holländer kannst du etwas dazu sagen? Hast du schon PU geklebt?