Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir


111
04.10.2024, 16:52
Hallo Forum,
wir hatten das in einem anderen Beitrag schon kürz andiskutiert. Ich denke aber, es geht ausführlicher ;-) Ich hätte gerne eine niveauvolle Diskussion gestartet, eine kritische Würdigung quasi.
Mich würden eure Erfahrungen mit PVC-Booten interessieren. Wie lange haben sie gehalten oder halten sie schon. Was sind die nachweislichen Nachteile (bzw. auch Vorteile wenn es welche gibt)? Warum habt ihr eines gekauft und würdet ihr wieder auf ein PVC-Boot setzen? Sind bei eurem Boot die Nähte geklebt oder verschweißt?
Was verlängert die Lebensdauer? Wie pflegt ihr sie? Hat überhaupt noch wer PVC-Schlauchboote?
Und noch etwas: Wir alle wissen wie geil Hypalon/Orca ist. Darüber brauchen wir nicht mehr diskutieren. Ich möchte lediglich wissen, was der Preisunterschied zwischen PVC und Hypalon/Orca bei euren Booten ausgemacht hat/hätte.
Ich möchte unter anderem herausfinden, ob die Entscheidung für ein PVC-Boot eine rein wirtschaftliche ist (geringere Anschaffungskosten vs. Lebensdauer), oder ob noch andere Dinge dahinterstecken.
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Liebe Grüße
Andreas

WalterGraz
04.10.2024, 17:54
Hi ich habe damals, 2015 ein 12 Jahre altes Mark 2 Futura gebraucht gekauft… das boot schien sehr gepflegt zu sein und war gut ausgestattet, zu dem ein Yamaha 30D sahnenstück. Die halbe Saison durch kam es zur Ablösung des Bodens vom Schlauch im Bugbereich… danach kaufte ich mir einen neuen c4 und konnte alles vom Futura übernehmen. Den habe ich nach 3 Saisons wegen Vergrößerung verkauft und der hatte nie was… alle andere ribs waren dan Hypalon… lg

111
04.10.2024, 18:18
Hallo Jasmin, danke! Ist dir bekannt ob die Nähte geschweißt oder geklebt waren?
Liebe Grüße Andreas

WalterGraz
04.10.2024, 19:08
Geklebt war das…

Maxum
04.10.2024, 22:06
Hallo,
Ich hatte ein Zodiac Futura mk3 mit 40ps Yamaha das war vom fahren her einfach geil,sorry. Bei einer Fahrt löste sich vorne der Boden vom Schlauch und innerhalb von wenigen Sekunden war das Boot zur Hälfte voll Wasser, zum Glück waren wir nur wenige Meter von unserer Slipstelle entfernt also umgedreht Vollgas und der Bug stieg an das wars auch schon der Yami brachte nix mehr ins gleiten ,das Wasser strömte hinten über
den Spiegel nach außen , vom Motor kuckte nurnoch der halbe Deckel aus dem Wasser. Egal wir sind ans Ufer gekommen aber meine Frau und unser Hund sahen mich vorwurfsvoll an. Das Boot hatte ich gebraucht und entgegen dem Rat vom Holländer Frank gekauft(weil ich juckig drauf war) . Geschweißte Nähte gehen eigentlich nie kaputt nur angeklebte Sachen lösen sich dadurch das der Kleber durch den Weichmacher des PVC welcher ausdiffundiert gelöst wird. Wir hatten damals allerdings nicht die Möglichkeit das Boot vor UV Strahlen zu schützen und so konnte man dem ablösen , klebrig werden zusehen. Ich wollte danach ein etwas robustes Boot wo ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss und dann iss es Alu + Hypalon geworden. Irgendwo im Forum gibts da noch bestimmt einen Beitrag, Vorstellung glaub ich.
Wieviel unser Boot mit Hypalon teurer war kann ich nicht genau sagen glaube es waren 1t€.

Coolpix
04.10.2024, 22:38
Prowake 330 - Heckspiegel, Boden, Griffe, Ruderhalter gelöst

Maxxon 380 VIB - Nähte undicht

Honwave IE38 2 - Nähte undicht

- alle geklebt, Alter um die 10 Jahre

Wiking Libra - nach 15 Jahren immer noch tadellos - verkauft - war verschweißt

... kein Boot/ PVC Schlauchkörper war klebrig

PVC verschweißt würde ich kaufen- hält mind. 15 Jahre, wenn es im Urlaub genutzt wird, abgedeckt ist und nicht 300 Tage in der Sonne liegt u.o. ständig höheren Temperaturen ausgesetzt ist.

Sonne und Temperatur lassen das Material halt altern. Idr. Macht der Kleber / bzw. die Klebeverbindungen schlapp.

Wer fährt ein Schlauchboot/ Rib schon 15 Jahre?

Pflege - nö. PVC ist das unempfindlicher als Hypalon.
.

Peter6504x4
05.10.2024, 00:41
Hallo,
ich habe ein Zodiac MK2C Futura FR von 2002 mit einem Mercury 2-Takt 25 PS.
Das Boot hat Süß und auch Salzwasser gesehen.
Meistens mit 2Personen auf Rhein und Mosel gefahren. Im Sommer in einem Pavillon auf einem Campinplatz gestanden min. 12 Sommer lang. Ich denke da waren schon mal ordentliche Temperaturen drin, unter der Woche, dann am Wochenende wider auf das Wasser. Im Wassser gelegen hat es nie.
Dann 8 Jahre Pause wegen Nachwuchs:gruebel: :lachen78: Dann letztes Jahr Sebtember ein ablösen der Verklebung am Spiegel siehe dazu die Beiträge und Bilder hier https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42196

Im Winter steht die Rüttelplatte immer aufgepumt in einer Halle, die ist aber unbeheitzt.

An dem Futura sind die Nähte alle verschweißt nur der Boden und der Spiegel sowie die Anbauteile sind geklebt.

Plegen mache ich auch schon mal,:ka5: nach der letzten Fahrt komt dies hier komplett drauf. https://www.yachticon.de/de/reinigen-pflegen/schlauchboot/1860/schlauchboot-pflege

Die Oberfläche ist nicht klebrig sondern schön glatt und auch die Farbe ist noch leuchtent rot.

Warum ich es gekauft habe weil es leicht ist und war (47Kg).
Ich muss es nun (keine Camping mehr) immer nach jeder Fahrt zusammenlegen und dann zu Hause wieder aufbauen, das ist mit dem Luftboden eine feine Sache. Würde ich es wieder kaufen, ja aber länger!:schlaumei

Meinen Fahrstil, ich denke das ist auch interressant würde ich ehr als wild beschreiben, soll heisen das die Rüttelplatte nicht geschont worden ist und auch nicht geschont wird, dass Boot kann so schön hüpfen und fliegen. :cool:
Auch ja Kurven sind mit den Speedschläuchen auch eine wahre freude, je enger desto besser.

VG

Peter

petzeler
05.10.2024, 08:55
Beginnend im Juni 2011 habe ich ziemlich genau 11 Jahre ein Honwave T40AE Gen2 (4m, Aluboden, Luftkiel) besessen. 4 Jahre mit einem Honda 20 PS, sieben Jahre mit Honda 30 PS in der maximalen Auslegungsleistung bestückt.

In den ersten 8 Jahren war das Boot winters in einer ungeheizten Halle am Trailer gelagert und wurde in der Saison nur zum Fahren in die Donau geslippt. In der übrigen Zeit stand es am Trailer abgedeckt im Freien. In den letzten drei Jahren hatte die Nasuli einen Wasserliegeplatz und im Winter ebenfalls eine ungeheizte Halle.

An Reparaturen gab es: 2012 ein Riss im Boden, der in Belgrad ordentlich versorgt worden ist. 2013 verursachte eine Scheuerstelle am Bug schleichenden Druckabfall, diese wurde von Meister Kupiec professionell versorgt, ebenso wie eine kleine Undichtigkeit im Luftkiel.

Über die Jahre hat der Luftkiel mit schleichendem Druckabfall immer wieder Probleme gemacht, eine weitere Reparatur 2017 brachte kurzfristig eine Verbesserung der Situation. Die Ursache für den Druckverlust im Luftkiel war nie genau zu lokalisieren. Die Schläuche selbst waren bis zum Schluss absolut dicht und die Verklebung des Spiegels in einem Top-Zustand. Auch ohne Pflege oder Konservierung war das PVC niemals klebrig oder hat sich ungut angefühlt.

Fahrtechnisch und bei der Pflege habe ich dem Boot nichts geschenkt. 30 PS am Spiegel war die maximal zulässige Leistung, die ich auf der Donau auch bei ruppigen Bedingungen erbarmungslos abgerufen habe. Das war nie das Problem.

Der nicht mehr reparierbare Luftkiel war dann 2022 der Auslöser für das Abwracken. Es zeigt sich halt, dass auch professionell sanierte Fehlstellen bei PVC zum Dauerproblem werden können.

Zwei Saisonen hatte ich dann das Honwave T40AE Gen3 bis zum Februar 2024. Neu gekauft hat es nie Probleme gegeben. Verkauft wurde die Nasuli, weil ich mir ein Kajütboot habe machen lassen, der Umstieg war meiner Bequemlichkeit geschuldet. Mit 68 schläft es sich in der Kajüte auf Langfahrt eindeutig bequemer.

Zusammengefasst zeigte meine Erfahrung, dass bei PVC eine Nutzungsdauer von 10 Jahren durchaus erwartert werden kann. Für PVC spricht auch der Preis, das Honwave kostet aktuell immer noch weniger als 2000 Euro. Die Bedeutung von Pflege von PVC wird mMn generell überschätzt, bei mir gab es da nichts und auch fordernden Betrieb scheint das Material durchaus zu verkraften. PVC besticht durch den günstigen Preis und hat eine ziemlich genau kalkulierbare Nutzungsdauer. Ein gebrauchtes PVC-Boot würde ich nur dann kaufen, wenn es garantiert noch nie in Reparatur gewesen ist. Da müsste ich eben schauen, wie die dann noch zu erwartende Lebensdauer und der geforderte Preis zusammenpassen. Von daher würde ich in den meisten Fällen zum Neuboot raten.

Allerdings habe ich auch gelernt, dass man das Boot besser abstossen sollte, sobald es eine Reparatur (auch beim Profi) durchgemacht hat. Einmal undicht - immer undicht; zumindest für den Luftkiel hat diese Aussage bei mir Gültigkeit bewiesen. Angesichts des Preises von reinen PVC-Booten ist die Empfehlung zum Neuboot auch finanziell verkraftbar - RIB sind da wohl einen andere Kategorie.

111
05.10.2024, 18:04
Danke an Jasmin, Sven, Coolpix, Peter und Peter.
Ich hoffe auf viele weitere Berichte.
Grüße
Andreas

Franktrexse
05.10.2024, 23:13
Ahoi,
ich habe 2019 ein Neues RIB von GALA gekauft.
Herstellungsort Ukraine PVC.
Das kaufte ich in Grafenwühr, und war für meine Bedürfnisse fast Perfekt.
4m lang, 1,92 breit, und passte in unsere Garage. Es war damals recht günstig.
Heute kostet genau dieses ca.: 6Tsd. € mehr.
Den Ärger hatte ich mit Poppschötz aus Burgwedel, der mir den Neuen Motor 50PS Evinrude verkauft, und angebaut hat……… Die Montage war ne 5-………. Rückwärts ging fast gar nicht, Schalthebel zu tief angebaut, deswegen hatten die Schaltzüge einen ganz schlechten Radius, und waren extrem schwergängig. Stromkabel zu kurz, und auf Spannung. Motor falsch befestigt, keine Höhenverstellung möglich. Von der Elektrikmontage und Instrumentenmontage und Anschluss war das die Mega Katastrophe. Batterieklemmen waren locker, keine Beleuchtung der 4 Instrumente, das Lenkseil schliff an den Kabeln.
Ganz schlecht…..
Ich hatte von nix ne Ahnung, hatte noch nichtmal einen Führerschein……..
Und der übergibt mir das Boot so miserabel……
Naja, nachdem er nachgebessert hat, fuhr es etwas rückwärts, und die Beleuchtung der Instrumente ging. Ich habe mich nochmal um die Elektrik gekümmert, und war damit dann recht zufrieden.ich hatte nur eine Panne mit der Lenkung, woraufhin ich eine Hydraulklenkung einbaute.
Das habe ich im August 2023 mit ca.: 6500KM und ca.: 300-350BH. für einen guten Kurs verkauft. Ich hatte dieses Boot fast 4 Jahre, und ich würde mal sagen, der Schlauch hätte bei mir ( max. 7 Tage am Stück im Wasser, bei nichtgebrauch in der Garage ) geschätzt noch mind. 5-10Jahre gehalten…….. Das sah nach den Jahren an den Kleb- und Schweißstellen noch auswie Laden-Neu. Das dazu…..
Jetzt habe ich ein Aquaspirit 450 bestellt.
Made in Ukraine PVC.
Meins habe ich zum Grundpreis von 11274,€inkl. Transport plus ca.: 5Tsd. € Extras bestellt.
Hypalon war knapp 4Tsd € Aufpreis. Das habe ich nicht bestellt, ist mir zu teuer..
Jetzt fängt es bei knapp 12850,-€ an…. Hypalon 4800,-€ extra…
Diesmal bin ich schlauer, und der Händler wo ich es bestellt habe handelt mit Suzuki, hat ein 450er zum befingern und Probefahren.
Ich habe ein RTR Paket mit Boot, Trailer, Motor, Hydrauliklenkung bestellt.
Probefahrt inklusive, direkt an der Nordsee.
Er bot schon an, dass wir nen Großen Propeller montieren, und den Motor evtl. Ein Loch höher montieren können. Das entscheide ich bei der Probefahrt.
Der Einbau beim Vorführer, und bei den 3 Größeren Booten war 1a. Mittlerweile kann ich das auf Anhieb sehen…………
Für 4Tsd. € Ersparnis kann ich viel fahren, und den Motor der 5 Jahre Garantie hat gut warten lassen…..
ich weiß jetzt aber noch nicht, wie lange ich es überhaupt behalten werde.
Aber mind. 4-5 Jahre…….
Grüße

peter H
07.10.2024, 07:05
Mein zodiac medline sundream zenith in 2006 neu gekauft. Noch nie gab es ein problem mit der PVC.
Dass einsige was neu geklebt wurde sind die haltungen fürs biminitop.die Nähte sind geschweißt
Boot liegt immer unter druck auf trailer in garage und ist meistens in salzwasser im heize sonne unterwegs.
Wenn ich hypalon boote in gleiche älter vergleiche sieht meine noch als neu aus.

Stormanimal
07.10.2024, 08:26
Mein zodiac medline sundream zenith in 2006 neu gekauft. Noch nie gab es ein problem mit der PVC.
Dass einsige was neu geklebt wurde sind die haltungen fürs biminitop.die Nähte sind geschweißt
Boot liegt immer unter druck auf trailer in garage und ist meistens in salzwasser im heize sonne unterwegs.
Wenn ich hypalon boote in gleiche älter vergleiche sieht meine noch als neu aus.


Okay, dann mal ein Hypalon Spielzeug zum Vergleich.
Das gute Stück ist erst 31 Jahre alt.
Das Teil habe ich mir vor 4-5 Wochen zugelegt.
Die Bilder sind ca. 2 Wochen alt.

https://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=30410&d=1728281985

https://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=30411&d=1728281985


https://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=30412&d=1728281985

Mull
07.10.2024, 15:14
Hallo,

ich möchte hier ein wenig mit dem Vorurteil bzgl PVC Booten aufräumen, jedenfalls bei denen, die qualitativ sinnvolles Material verwendet haben.
Die Zodiacs der 3 und 4 m Klasse sind ja aus PVC, z.B. Bombard C3, C4, C5 und Zodiak MK1, 2, 3.
Da ich selber ein Zodiac MK2 Futura S besitze und dieses Baujahr 99 ist, möchte ich dazu sagen, dass das Material selbst schon sehr strapazierfähig ist. Die Schlauchstücke selbst sind durch Thermobond miteinander verschweisst. Anbauteile, wie Boden und Heckspiegel sind angeklebt und dieser Kleber gibt natürlich irgendwann auf. Dafür gibt es ja aber die Schlauchbootreparateure :-)

Stellt man das PVC Schlauchboot also nicht in der prallen Sonne über die Jahre hinweg aber, aber welches Schlauchboot mag das schon, dann dürfte das Boot wirklich lange halten. Mein Schlauchboot ist wie gesagt mittlerweile 25 Jahre alt und das Gummi selbst ist wirklich noch richtig schön. Daher hätte ich auch keine Angst, von einem namhaften Hersteller wieder ein PVC Boot zu kaufen, wobei man auch nicht weiß, wie gut die Qualität heutzutage so ist.

Anbei ein Bild meines roten Flitzers.
30414

111
07.10.2024, 18:08
Danke Frank, Peter, Axel und Michael. Um die Pflege eines Schlauchbootes wird man nicht umhinkommen wenn man es lange in gutem Zustand haben will. Es geht ja auch um den potentiellen Wiederverkaufswert. Das bringt mich wieder zur Frage des Aufpreises zu Hypalon/Orca. Ich kann nirgends entsprechende Infos finden. Ich wäre sehr dankbar für Informationen in diese Richtung.
Gruß Andreas

rg3226
07.10.2024, 18:32
Danke Frank, Peter, Axel und Michael. Um die Pflege eines Schlauchbootes wird man nicht umhinkommen wenn man es lange in gutem Zustand haben will. Es geht ja auch um den potentiellen Wiederverkaufswert. Das bringt mich wieder zur Frage des Aufpreises zu Hypalon/Orca. Ich kann nirgends entsprechende Infos finden. Ich wäre sehr dankbar für Informationen in diese Richtung.
Gruß Andreas

Ist zwar schon mehrere Jahre her.

Habe Anfrage nach China gestellt was ein 520er Liya Rib kostet.
Der Unterschied war damals nicht so groß.

Wird heute bestimmt anders sein.
Ist natürlich der Preis ab China gewesen.
Da kommt natürlich noch einiges darauf :ka5:

https://up.picr.de/48763525ee.jpg

Coolpix
09.10.2024, 00:23
Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

fidde
09.10.2024, 23:27
Mein erstes Boot war ein zodiac mk1 in 3,60. die Abschlüsse der Heckkonen lösten sich, der Spiegel löste sich.
Ein Honwave mit klebrigen und verfärbten Schläuchen.
Ein Brig, war wohl Wasserlieger in der Ostsee, mit gut 50cm absolut porösem Schlauch unterhalb der Wasserlinie.
Ein zodiac dinghi (Yachtline?) , Boden abgelöst.
Bombard AX mini , Boden abgelöst.
Suzumar 270 mit hd Boden, bisher unauffällig (bestimmt schon 15 Jahre alt) ist aber auch die meiste Zeit im Keller gelagert.

Alle genannten Boote hatten schon einige Jahre auf dem Buckel und sicherlich auch schon „ihr Geld verdient“.

Eine große Anschaffung besteht bei mir immer aus hypalon.

fidde
10.10.2024, 11:58
Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Weil kein Weichmacher in den Kleber wandert und diesen löst.

Noch eine Ergänzung zum pvc: pvc wird bei Kälte ziemlich schnell hart, da ist das aufbauen mit Einlegeboden im Winter doppelte Qual.

Coolpix
10.10.2024, 13:59
Ein wenig Materialkunde eines Händler wäre heute hilfreich - zeigt seine Kompetenz.

Auf die Fragestellung wären Antworten eines Händler hilfreich.

Warum lässt er die Schläuche verschweißen?

Wie schaut es dann mit einer Reparatur aus?

Wie ist der Preisunterschied zwischen verschweißtem PVC und Hypalon Schlauch.

Hat sich das PVC Material und die Haltbarkeit in den letzten 20 Jahren verbessert? ( Forschung, Weiterentwicklung, bessere Werkstoffe, bessere Herstellungsprozesse )

Ist der Verlust der Weichmacher immer noch so problematisch durch Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, .... ?

Wie lange hält heute ein verschweißter PVC Schlauch?

Sind mögliche Umwelt- / Gesundheitsauflagen ein Nachteil beim PVC selbst und dem Kleber?

Sind die Qualitätsunterschiede beim PVC diverser Hersteller groß?

Welche Vorteile hat PVC( Resistent gegen Benzin, Chemikalien, nimmt nicht so viel Dreck auf, .... )?

Kunststoffe waren Teil einer meiner Ausbildungen - liegt nur schon lange zurück. ( amorpher Thermoplast, Teilkristalliner Thermoplast, Elastomer, verfilzt, chemischer Verbund, Kohäsion, Adhäsion, ..... )

111
10.10.2024, 16:37
Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Meiner Kenntnis nach liegt der Mehrpreis für Hypalon/Orca/CSM bei etwa € 1.000,- pro Meter. Also bei 5m etwa € 5.000,- Ob das gerechtfertigt ist versuche ich mittels dieser Diskussion herauszufinden.

Auch ob PVC gleich PVC ist würde ich gerne anhand eurer Erfahrungen ablesen. Wie fidde schon geschrieben hat wandern die Weichmacher vom Schlauchmaterial in den Kleber und lösen diesen - irgendwann. Es ist aber sicher niemand überrascht darüber, dass auch Hypalon/Orca/CSM Weichmacher zugefügt werden. Warum löst dieser Weichmachmacher den Kleber nicht an? Wahrscheinlich weil wesentlich weniger Weichmacher in CSM notwendig sind (Grundstoff ist synthetischer Kautschuk).
PVC kann ich schweißen, dann ist dieses Problem aus der Welt. Bleibt noch die Frage welche Lebensdauer PVC grundsätzlich hat.
Erzeugt Mehler sein Valmex-PVC in Deutschland oder importiert er auch das chinesische oder koreanische Zeug? CSM ist patentiert (praktisch eine Geheimformel wie bei Coca-Cola) und wird weltweit nur von einem Hersteller erzeugt, das treibt den Preis natürlich in die Höhe.

Wie könnte der chemische Unterschied zwischen den PVC-Materialen aussehen? Ich denke, dass hier die Weichmachermenge und das Trägertextil ausschlaggebend sind. Bei guter Pflege attestieren die PVC-Hersteller eine ähnliche Haltbarkeit wie bei CSM-Materialien.
Hier mal ein link zu einem amerikanischen Händler der sich offenbar mit den Materialunterschieden auseinandersetzt (hoffe der Link funktioniert):
https://www-coastalinflatables-com.translate.goog/pvc_csm.html?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq#:~:text=About%20PVC%20%26%20ORCA%C2%A E%20CSM%20(Hypalon)&text=Hypalon%20was%20discontinued%20by%20its,CSM%2 0(Hypalon)%20from%20France.

Im großen und Ganzen macht jedoch meiner Meinung nach alleine das Schlauchmaterial kein gutes oder schlechtes Boot aus. Mit PVC lebt die Möglichkeit eines niederschwelligen Einstiegs in den Bootssport. Wenn heute ein 5m Alu-RIB inklusive Motor um unter € 20.000,- zu haben ist, ist es kontraproduktiv einen Aufpreis für den Schlauch von € 5.000,- anzubieten. Damit ist die Niederschwelligkeit wieder dahin.....

PS: Da wären wir beim nächsten Thema: GFK oder Aluminium :gruebel:

Grüße Andreas

fidde
10.10.2024, 16:48
Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

fidde
10.10.2024, 17:00
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

111
10.10.2024, 17:05
Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

111
10.10.2024, 17:11
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Bin fast ganz deiner Meinung außer:
Alu überträgt Geräusche -> ja, aber in Fahrt am Wasser sind die Windgeräusche meist lauter
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt-> gilt überwiegend für nicht beschichtete Bootsrümpfe. Eine Beschichtung hält das Alu auch im Sommer kühl (im Winter fahre ich nicht Boot:ka5:)
Und noch ein Vorteil: Bei Grundberührung oder allgemeinen starken Beschädigung reißt GFK. Aluminium verbiegt sich (was man ausbeulen kann) wird aber nicht undicht. Lack und Beschichtungsschäden sind bei Alu ein rein optischer Nachteil.
Grüße Andreas

rg3226
10.10.2024, 17:14
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Was sehr wichtig ist beim Unterschied zwischen Alu und GFK :ka5:

Mit Alu kann man niemals die Formen gestalten wie mit GFK.
Das fängt beim Rumpf an und hört bei den eckigen Kannten der Aufbauten so wie Steuerstand und Backskisten auf.

Auch das eventuell selbst reparieren bei GFK ist bei Alu wesendlich schwerer.

Bei preiswerten Alu Booten kann man oft nicht in den Rumpf schauen weil er verschlossen ist.
Hast du große Dellen in einem Rumpf bei fehlenden Stringern und zu dünner Außenhaut dann wird es zu einem echten Problem.

Für mich ein No-Go einen Alu Rumpf mit PVC Schläuchen :ka5:

rg3226
10.10.2024, 17:18
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Sorry:ka5: eine kleine Zwischenfrage :gruebel:

Ist das Schweißverfahren nicht eher eingesetzt zur vereinfachten schnelleren Produktion der Schläuche?

OLKA
10.10.2024, 17:31
Schweißen ist beim Fügen von PVC die bessere Wahl.

Coolpix
10.10.2024, 17:54
Heutzutage werden immer mehr Aluribs angeboten.

Ist das vielleicht eine Preissache?

Könnte ggf. mittlerweile günstiger in der Herstellung sein als GFK ( Preisanstieg Material + Handarbeit ).

fidde
10.10.2024, 18:18
Design ist es nicht, du kannst Alu sehr gut formen, siehe Flugzeugbau und kfz, ist aber dann natürlich auch wieder eine Preisfrage.
Kann gut sein, dass Alu und gfk inzwischen auf einem Preisniveau sind, ich denke aber auch der Zeitgeist begünstigt Alu im Moment. Meine Angelkumpels wollen alle nurnoch Aluboote, und da ist auch echt viel Mist auf dem Markt.
Alu ist erstmal lauter und temperaturleitfähiger als gfk. Dass es Maßnahmen dagegen gibt, ist klar, muss aber auch gemacht werden… Nachteil.

Mull
11.10.2024, 12:43
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Das verschweißen wir bei jedem Pool als Innenplane angewandt, der keinen 08/15 Gummisack erhält...

Stormanimal
11.10.2024, 14:38
Und die Poolplane. Haben auch eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
Alles was länger hält ist als Geschenk anzusehen.

Franktrexse
14.10.2024, 09:05
Mit Alu kann man niemals die Formen gestalten wie mit GFK.
Das fängt beim Rumpf an und hört bei den eckigen Kannten der Aufbauten so wie Steuerstand und Backskisten auf.

Die Konsole, Sitzbank, und
Trittstufe vorne sind beim 450er Aquaspirit
aus Alu.

Mull
14.10.2024, 17:29
Und die Poolplane. Haben auch eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
Alles was länger hält ist als Geschenk anzusehen.

Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

Stormanimal
14.10.2024, 22:30
Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

Gönn Du Dir Dein PVC Schätzchen.
Ich gönne mir mein Hypalon Spielzeug.
So hat hoffentlich jeder das was ihn glücklich macht.
Ich zumindest habe meinen Glückskeks.

Lichtmann
15.10.2024, 06:35
PVC kann geschweisst werden, das ist um Welten billiger als kleben. Darum verwenden so viele Hersteller PVC.

PVC hält viel, viel weniger lang als Hypalon.

Pflegen hilft bei PVC rein gar nichts. Kritisch sind die Nähte und Verklebungen, die lösen sich früher oder später (eher früher) auf. Da hilft kein Reiniger o.ä. Die einzige "Pflege" ist Schutz vor UV und anderen Witterungseinflüssen.

Mein Zodiac MK3 PVC hielt 8 Jahre, es stand meist in der dunklen Garage. Dann ging eine Naht um die andere auf. Schrott.

Das zweite hielt 7 Jahre, gleiches Schadensbild.

Mein Hypalon Zodiac 650 open hält jetzt seit 12 Jahren, nicht die Spur von Verschleiss an der Haut. Und es steht oft draussen. Da ich weiss, dass Hypalon unempfidlich ist, lasse ich es bedenkenlos draussen.

Lichtmann
15.10.2024, 06:37
Stormanimals Hypalonboot ist der Beweis, um wieviel besser Hypalon ist.

Ralles
15.10.2024, 06:50
Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

jein.

Ich habe noch ein PVC-Schlauchboot aus 2011, das ich mega selten nutze ... ich wollte es eigentlich nicht mehr verkaufen, weil es annähernd 10 Jahre alt war und ich niemand ein Boot mit Restlaufzeit unter 2 Jahren verkaufen wollte um nachher diskutieren zu müssen.

Mittlerweile sind es 13 Jahre, letztes Jahr war ich damit auf der Donau und das Boot ist noch am Stück.

Es fängt aber an, es lösen sich z.B. Gummigriffe, die aufgeklebt worden sind.
Nicht Ganzflächig, aber am Rand.

Das Boot war immer dunkel gelagert im Schuppen, keine UV-Einflüsse.


Ich hatte auch mal ein Wiking PVC-Boot mit einem 15 PS Yammi gekauft. Das Boot gabs quasi gratis zum Motor dazu.
Sah aus wie neu, habs aufgepumpt, dicht .... 3h später (in der Sonne im Garten) sind die Ventile (eingeklebt) undicht geworden (keine Halkey Roberts) und die Luft war aus dem ganzen Boot raus.
Das Boot war damals 12 Jahre alt.

Mull
15.10.2024, 12:58
Gönn Du Dir Dein PVC Schätzchen.
Ich gönne mir mein Hypalon Spielzeug.
So hat hoffentlich jeder das was ihn glücklich macht.
Ich zumindest habe meinen Glückskeks.

Nun, ich habe nie gesagt, kauft euch kein Hypalon, weil es nicht besser ist! Ich will auch PVC nicht vergöttern. Darum ging es mir nie. Es geht mir nur darum zu erwähnen, wie lange meine zwei Zodiacs und auch die Bombards o.a. von vielen anderen Usern halten - Klebestellen jetzt mal außen vor gelassen!

Natürlich ist Hypalon ein besseres Material, was sich auch im Preis mit schnell mal 5K€ Aufschlag wiederspiegelt, das wollte ich nie in Abrede stellen.

Aber das Klischee, dass PVC Boote nach 10 Jahren vom reinen PVC Material an sich oder den Schweißnähten kaputt sind, das stimmt so in der Regel nicht. Und um diese Infos geht es hier schlichtweg in dem Thread, damit sich ein jeder mit Rücksicht auf sein Portemonnaie, Userverhalten, Abstellemöglichkeiten oder sonst etwas ein Bild davon machen kann oder für sich besser abschätzen kann, ob ihm der Aufpreis von Hypalon zu PVC etwas bringt oder es ihm wert ist.

Aber wenn ich höre, dass das PVC nach 10 Jahren lutsche ist , stimmt das so in der Regel bei namhaften Herstellern einfach nicht.

Dies alles trifft jedoch keine Aussage darüber, wie gut die Anbauteile verklebt sind, die sicherlich nach 10-15 Jahren ihre Haftung verlieren. Bei neuen Billigbooten bestimmt auch schon im Karton. Für manch einen bedeutet das den Totalschaden, für Andere wiederum eine zu überlegenden Ausgabe in Höhe von rd. 1000-1500 € für das Neuverkleben und für wiederum andere einen lästigen Aufwand, selbst Hand an die Neuverklebung zu legen. Ich hab letzteres getan und bin zufrieden mit dem Ergebnis und wenn ich selbst noch 3 oder 6 weitere Jahre das Schlauchboot nutzen kann, ist es völlig okay.

Fakt ist, es gibt unzählige Schlauchboote deren PVC Haut in Ordnung ist, die Klebestellen aber insbesondere am Heckspiegel fritte sind. Die schweren 4-Takter verbessern diese Lage nicht gerade, dazu falsche positionieren auf dem trailer mit Trompetenrollen ohne ablastung der Heckspiegels auf Langauflagen, keien Motorstütze für die Fahrten etc.

Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass der Kleber durch immer neue Umweltauflagen was Inhaltsstoffe angeht auch nicht langlebiger geworden ist. Aber das ist reine Vermutung.

Irgendwann kommt ohnehin auch für mich der Sprung auf Rib oder Konsolenboot oder Daycruiser, je nach zukünftigem Fahrprofil.

Festhalten kann man auf jeden Fall, dass PVC Boote die frühere Gefahr eines Totalschadens beinhalten und bei Preisen von 2K€ für ein neues MissionCraft o.ä. sollte man sich tatsächlich überlegen, ob man noch 2K-3K für ein gebrauchtes PVC Boot investiert. Das Geld ist sicherlich besser in ein neues PVC investiert. Nicht jeder möchte für sporadische Touren auf dem Kanal oder See oder Rhein oder Nord-/Ostsee gleich 20 K€ investieren, um mit dem Hobby anzufangen.

Ich hab mein Zodiac für 200 € bekommen, da musste ich nicht lange überlegen.

Lichtmann
15.10.2024, 15:31
Aber das Klischee, dass PVC Boote nach 10 Jahren vom reinen PVC Material an sich oder den Schweißnähten kaputt sind, das stimmt so in der Regel nicht.

Aber wenn ich höre, dass das PVC nach 10 Jahren lutsche ist , stimmt das so in der Regel bei namhaften Herstellern einfach nicht.

Doch, das stimmt leider "in der Regel". Und wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Meine 2 Zodiacs (namhafter Hersteller) waren noch wenigen Jahren Schrott, trotz wenig UV.

Stormanimal
15.10.2024, 17:23
.

Ich hab mein Zodiac für 200 € bekommen, da musste ich nicht lange überlegen.

Mein weiter vorne gezeigtes Hypalonspielzeug habe ich im September für 350€ mitgenommen.
Im Bereich Hannover, ich komme aus dem Bremer Umland.
Für eine gebrauchte PVC Hülle wäre ich nicht los gefahren.
Und Geld für ein gebrauchtes PVC Dinghy ausgeben? Never ever!
Genutzt habe ich es, entgegen dem Plan, noch nicht.
Das Wetter hat nicht gepasst.
Nu ist es auf dem Dachboden verschwunden.
Wann es wieder vorgeholt wird :confused-
Das ist aber auch nicht wichtig.
Weil, es ist aus Hypalon und altert nur unwesentlich.
Wenn ich das vernünftig wegpacke, ist es in 5 Jahren noch genauso gut wie heute.

bilderfuerst
15.10.2024, 22:40
In den Jahren,seit dem ich mit Schlauchbooten zu tun habe ist mir aufgefallen, dass die Bombard‘s sehr lange halten und viel länger halten als die meisten anderen PVC Boote.
Das muss eine andere Mischung sein als üblich.

Ein zerlegbares finde ich in PVC in Ordnung, aber ein Rib würde ich nur in Hapalon kaufen.
Ich habe echt ein Problem damit, wenn was nur 10 Jahre hält.
Ich denke an die Müllberge die durch die Schlauchboote entstehen
Auch könnte ich es mir nicht antuen, selber ein eigenes Boot im Recycling Hof zu Grabe zu tragen. Ich freue mich wenn ich jemanden damit noch eine Freude zu machen, der es nach mir noch nutzen kann. Und der sich freut, dass er ein Schnäppchen gemacht hat und auch noch Jahre daran Spaß hat.

Ein 9 Jahre altes PVC Boot, würde ich niemals Jemanden verkaufen.
Wo ich doch weiß, das das Boot nicht mehr lange leben wird.
Aber ich fahre meine Autos im Schnitt 8 Jahre oder länger.

Coolpix
16.10.2024, 00:16
Würde ich mir ein neues Rib kaufen, ganz gleich wo es produziert wird, würde ich zu Hypalon greifen.

Weiß ich was ich will, möchte es länger nutzen und auch noch gut verkaufen, ist es sinnvoller 30000€ für die Hypalonvariante anstatt 26000€ für die PVC Version auszugeben.

Wie viel bekommt man noch für ein gepflegtes 12 Jahre altes PVC Rib - wie viel für dasselbe Rib aus Hypalon?

Kann man ein altes PVC Rib noch mit gutem Gewissen teuer verkaufen?

Ich könnte es nicht. Hätte auch keine Lust darauf, dass sich der Käufer bei mir meldet und sich beschwert, dass sich der Schlauch auflöst.

Was soll man dann sagen? Pech gehabt. Hättest Dich besser über das Material etc. erkundigen müssen, .... .

Bei Zerlegbaren würde ich zu verschweißtem PVC tendieren, wenn ich es länger als 5 + Jahre nutzen möchte. Dann darf es auch etwas mehr kosten. Oder billig und damit leben können, dass es ggf. nicht so lange hält.

fhein
16.10.2024, 09:07
Ich hatte PVC Boote(Wiking Planet& Komet) , die waren auch nach 25+ Jahren noch Tip top.......
Gleiches gilt für ein inzwischen 14 Jahre altes GRAND GL 480.....
Was kostet umschlauchen gegenüber dem Hypalonaufpreis?
M. E. gibt es sowohl bei Hypalon als auch bei PVC große Qualitätsunterschiede, ich habe auch schon Hypalonboote gesehen, die nach nicht mal 10 Jahren fertig waren.....
Ein Freizeitboot mit vielleicht 30 Einsatztagen p.a., das sonst vernünftig gelagert und UV geschützt steht, ist auch in PVC kaufbar....
Mfg Hein

Lichtmann
16.10.2024, 11:15
Ein Freizeitboot mit vielleicht 30 Einsatztagen p.a., das sonst vernünftig gelagert und UV geschützt steht, ist auch in PVC kaufbar....
Mfg Hein
Nur wenn es ganz billig ist und nach 8 Jahren zerfallen darf, sonst nicht.

Lichtmann
16.10.2024, 11:17
Was kostet umschlauchen gegenüber dem Hypalonaufpreis?
Mfg Hein

Umschlauchen bei einem ca. 8jährigen Boot? Meist nicht mehr möglich, weil der Schlauch nicht angeboten wird. Oft auch wirtschaftlicher Unsinn.

fhein
16.10.2024, 11:58
Lieber Lichtmann.
Bei diesen Sprüchen waere es interessant, woher deine
Weisheiten kommen und welche üble Erfahrungen du scheinbar mit PVC gemacht hast....?????
Falcon, Zodiac, Grand, Brig etc bauen PVC Boote, das funktioniert ganz gut und ein umschlauchen kostet, ist aber bei wertige Booten durchaus eine Option
Mfg Hein

Ralles
16.10.2024, 14:10
Ich hatte PVC Boote(Wiking Planet& Komet) , die waren auch nach 25+ Jahren noch Tip top.......


Das Planet war aus Synotex, das u.a. aus PVC besteht, aber das Komet war definitiv ein Hypalonboot.

fhein
16.10.2024, 14:27
Synotex ist ein "Kunstname" für PVC.
Und nur die Komet bis Mitte der 90er waren aus Hypalon, dann Synotex

Ralles
16.10.2024, 16:44
Komet = Meisterklasse

Das höre ich zum ersten Mal, das Wiking Schlauchboote der "Meisterklasse" in was anderem als Hypalon gebaut haben. Das kann ich so gar nicht glauben.

Und Synotex hab ich nur erwähnt, weil ich eine Abgrenzung zu den unter dem Namen Wiking gebauten China-PVC-Booten schaffen wollte (Wiking Sport u.a.)

fhein
16.10.2024, 17:01
Synotex ist sehr hochwertiges PVC, anders als der Chinaschrott mit Wiking Aufklebern aus der Endzeit der Werft.
Und das mit dem Komet stimmt, erkundige dich ruhig.
Wiking ist in den 90ern mächtig unter Kostendruck geraten, dies ging leider zu Lasten des Materials und der Qualität.....

Heinz Fischer
16.10.2024, 19:03
Nach dieser Liste nur Hypalon für das Komet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchboote

Lichtmann
16.10.2024, 19:50
Lieber Lichtmann.
Bei diesen Sprüchen waere es interessant, woher deine
Weisheiten kommen und welche üble Erfahrungen du scheinbar mit PVC gemacht hast....?????

Habe ich geschrieben, Zodiac PVC ca. 7 Jahre, dann Schrott

Atlas
16.10.2024, 20:12
:seaman: oje, Nitril ist zurück :seaman:da siehts man wieder
Lieber Lichtmann.
Bei diesen Sprüchen waere es interessant, woher deine
Weisheiten kommen
Unser 100m Taucher is back :schmoll2: aus mit der Ruhe:cognemur:

fhein
16.10.2024, 20:31
Nach dieser Liste nur Hypalon für das Komet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchboote

Liste ist nicht vollständig, Thema wurde bereits in diesem Forum behandelt.
Oder einfach googlen .....

Heinz Fischer
16.10.2024, 21:14
Für mich ist die Liste solange gültig, bis man mir jemand das Gegenteil nachweist.Googlen oder das Forum durchsuchen werde ich sicherlich nicht ,dafür ist mir das Thema nicht so wichtig. Mein Komet war die Schläuche jedenfalls aus Hypalon.
Und jetzt zurück zu den guten und schlechten Erfahrungen.

fhein
16.10.2024, 21:27
Auch ne Einstellung......

Heinz Fischer
16.10.2024, 21:33
Auch ne Einstellung......

Vor allem eine gesunde Einstellung, ich brauche nicht immer um jeden Preis Recht haben 😊

fhein
16.10.2024, 21:50
Gesund wuerde ich das nicht nennen, den Glauben über das Wissen zu stellen.....

Stormanimal
16.10.2024, 22:40
:gruebel: Es gibt immer wieder Leute die grundsätzlich recht oder das letzte Wort haben müssen :ka5:

fhein
16.10.2024, 22:45
30432

30433

30434

Coolpix
16.10.2024, 23:18
Hast es ja nun selbst belegen können.

Das Komet wurde auch aus PVC gefertigt. Das wissen leider nicht alle Wikinger. Auch Verkäufer verkaufen PVC Kometen als Hypalonboote. Den Unterschied erkennt man ganz leicht auf den Bildern.

Ralles
17.10.2024, 09:09
Tja, da hatte ich wohl Unrecht.

Man lernt nie aus, hatte mich damals zu meiner Wiking-Zeit zwar sehr intensiv mit den Booten beschäftigt, leider gabs wenig "Original-Material" sondern nur Infos aus dem Netz.

Also Asche über mein Haupt, bitte alle nochmal draufhauen, dies bislang noch nicht gemacht haben.

Wendigo
17.10.2024, 11:06
Meine Erfahrung mit PVC in Kombination "Chinaschrott"

Boot: 6,2m von Hermann, Fabrik China, Tubes = PVC Valmex am Rumpf verklebt, Bj. 2019

Da ist kein Schrott drin. PVC noch tadellos.

Dennoch habe ich das Werk in China gestern kontaktiert und heute schon Preise erhalten.
Ein neuer Schlauch in Orca Hypalon für das Boot kostet 3.650 USD und in Taiwan Hypalon 2.860 US. Dazu kommen der Versand, Verzollung etc...und dann natürlich der Umbau (alte Schläuche raus und neue rein).
Wenn man die alten Schläuche von einem Fremdboot hinschickt können die eine Kopie der Schläuche anfertigen.

Fazit: Hypalon ist nicht gleich Hypalon und PVC ist nicht gleich PVC und ersetzen kann man beliebig. Deshalb verstehe ich diese Diskussion auch nicht.

Mull
17.10.2024, 12:10
Habe ich geschrieben, Zodiac PVC ca. 7 Jahre, dann Schrott

Also ich weiß ja nicht, wie Du deine Boote fährst, aber nach 7 Jahren einen Totalschaden mit dem PVC zu erleiden, hinterlässt doch einige Fragezeichen bei mir. Es gibt einfach zu viele Zodiacs und Bombards, die weit über 15 Jahre alt sind und vom PVC Material an sich völlig in Ordnung sind. Ich glaube eher, dass Du mit deinen 7 Jahren Gesamtnutzungsdauer der PVC Boote eine Ausnahme darstellt. Mich würde auch interessieren, was genau an dem Material dann derart beschädigt war, dass es zum Totalschaden wurde. Sind die Verschweißungen aufgerissen oder hat sich je bei dir das PVC aufgelöst? derartige Erscheinungen habe ich bei dem 24 JAhre alten Zodiac nicht, achte aber auch auf den passenden Druck und dass ich nicht über Steine schürfe oder Trailerkanten und dergleichen.

Bei einem Rib der 6 m Klasse würde ich vermutlich auch eher zu Hypalon greifen, aber bei meinem 4m Dingen, was ich zeitbedingt nur ein paar mal im Jahr aufs Wasser bringen kann, genügt die Qualität des PVC´s vollends und bereitet meinen Kindern und mir viel Freude und das für schmales Geld. Und das ist doch genau das Argument, wenn man anfängt, um erst einmal Blut zu lecken.

111
17.10.2024, 15:49
Meine Erfahrung mit PVC in Kombination "Chinaschrott"

Boot: 6,2m von Hermann, Fabrik China, Tubes = PVC Valmex am Rumpf verklebt, Bj. 2019

Da ist kein Schrott drin. PVC noch tadellos.

Dennoch habe ich das Werk in China gestern kontaktiert und heute schon Preise erhalten.
Ein neuer Schlauch in Orca Hypalon für das Boot kostet 3.650 USD und in Taiwan Hypalon 2.860 US. Dazu kommen der Versand, Verzollung etc...und dann natürlich der Umbau (alte Schläuche raus und neue rein).
Wenn man die alten Schläuche von einem Fremdboot hinschickt können die eine Kopie der Schläuche anfertigen.

Fazit: Hypalon ist nicht gleich Hypalon und PVC ist nicht gleich PVC und ersetzen kann man beliebig. Deshalb verstehe ich diese Diskussion auch nicht.

Hallo Markus, ich möchte hier nicht PVC gegen Hypalon ausspielen. Ich will auch keine unnötige Diskussion anzetteln. Mir geht es um die Erfahrungen von echten Nutzern mit den beiden Materialien. Niemand bezweifelt die höhere Qualität von Hypalon oder Orca oder CSM. Ich möchte für mich herausfinden, ob ein Aufpreis von z.B. € 6.000,- für ein Boot mit 6m legitim ist um die Lebensdauer z.B. zu verdoppeln.
Bei deiner Rechnung müsstest Du auch noch die Einfuhrumsatzsteuer mit hinein nehmen. Somit würde nach Deiner Rechnung der Austauschschlauch in Hypalon ohne Montage schon auf etwa €5.000,- kommen (da ist das hinschicken des alten Schlauches noch nicht eingerechnet). Ich gehe davon aus, dass das Retubing auch etwa € 1.000,- kosten wird.
Mein Fazit also: So gesehen wäre es vernünftiger den Aufpreis gleich beim Neukauf zu bezahlen.
Offenbar wären viele hier bereit das zu tun. Andere wiederum wollen beim ersten Boot günstig einsteigen und sind bereit mehr Aufwand in die Pflege zu stecken. Was verständlich und nachvollziehbar ist. Und ich spreche hier nur von neuen Booten.
Gruß Andreas

111
17.10.2024, 15:57
Tja, da hatte ich wohl Unrecht.

Man lernt nie aus, hatte mich damals zu meiner Wiking-Zeit zwar sehr intensiv mit den Booten beschäftigt, leider gabs wenig "Original-Material" sondern nur Infos aus dem Netz.

Also Asche über mein Haupt, bitte alle nochmal draufhauen, dies bislang noch nicht gemacht haben.

...teeren und federn wäre nachhaltiger :lachen78: Nein Spaß!

Wenn weise Männer nicht irrten, müssten die Narren verzweifeln.

Johann Wolfgang von Goethe

rg3226
17.10.2024, 16:08
Meine Erfahrung mit PVC in Kombination "Chinaschrott"

Boot: 6,2m von Hermann, Fabrik China, Tubes = PVC Valmex am Rumpf verklebt, Bj. 2019

Da ist kein Schrott drin. PVC noch tadellos.

Dennoch habe ich das Werk in China gestern kontaktiert und heute schon Preise erhalten.
Ein neuer Schlauch in Orca Hypalon für das Boot kostet 3.650 USD und in Taiwan Hypalon 2.860 US. Dazu kommen der Versand, Verzollung etc...und dann natürlich der Umbau (alte Schläuche raus und neue rein).
Wenn man die alten Schläuche von einem Fremdboot hinschickt können die eine Kopie der Schläuche anfertigen.

Fazit: Hypalon ist nicht gleich Hypalon und PVC ist nicht gleich PVC und ersetzen kann man beliebig. Deshalb verstehe ich diese Diskussion auch nicht.

Verstehe ich aber jetzt nicht :gruebel:

Auf der Seite von Qingdao Lian Ya Boat Co., Ltd, Ltd. wird von 3 Schlauchmaterialien geschrieben.

https://www.lianya-industry.com/features-quality-control.html

1.PVC der Fa.Mehler
https://www.mehler-texnologies.com/application/dinghis/

2.Orca Hypalon
https://orca.eu/en/?fbclid=IwY2xjawEjCHxleHRuA2FlbQIxMAABHU8SViVVMp9_ VV017HRaShpQqgO6jI6LSo79rwznQ3bkYMZnkHgHaaw-aA_aem_ZjTlNWYDloPW7vg0SFgxDQ

Zitat von der Seite Qingdao Lian Ya Boat Co., Ltd, Ltd. in dem ersten Link:

Zitat: Taiwan Hypalon bietet eine Haltbarkeit von 40 Monaten.

111
17.10.2024, 17:35
....ich habe die Textstelle nicht gefunden. Wird aber wohl 40 JAHRE bedeuten. Die Texte auf den chinesischen Webseiten sind aus dem chinesischen ins englische und dann ins deuts
che übersetzt. Da geht schon mal etwas Sinn unterwegs verloren ;-)

rg3226
17.10.2024, 18:27
....ich habe die Textstelle nicht gefunden. Wird aber wohl 40 JAHRE bedeuten. Die Texte auf den chinesischen Webseiten sind aus dem chinesischen ins englische und dann ins deuts
che übersetzt. Da geht schon mal etwas Sinn unterwegs verloren ;-)

ZITAT AUS DIESEM LINK:

https://www.lianya-industry.com/features-quality-control.html

PVC uses the world's top German Mehler brand PVC, providing a 3-year guarantee.
Hyperon uses the world's top quality ORCA hypalon, providing a 5-year guarantee.
Taiwan hypalon provides a 40-month shelf life.

Ich kann mir auch nicht vorstellen das bei einem 6m China Rib der Aufpreis von PVC zu Orca Hypalon 6k beträgt.

Vor ca. 8 Jahren war der Aufpreis für ein Liya RIB 5.8 M von Korea PVC 1,2mm zu Europa Hypalon ( Orca Hypalon) 1580€.

Natürlich 8Jahre her.

Für diesen Aufpreis muß natürlich Zoll und Steuer bezahlt werden.
Alle anderen Preise bleiben jedoch.

Ob Korea PVC oder Orca Schläuche am Boot sind bleibt der Transport gleich.

Wendigo
17.10.2024, 20:25
Verstehe ich aber jetzt nicht :gruebel:

Auf der Seite von Qingdao Lian Ya Boat Co., Ltd, Ltd. wird von 3 Schlauchmaterialien geschrieben.

.


Homepage ist das eine und ich habe es schriftlich per email aufgrund meiner Anfrage erhalten. Die Versandkosten bekomme ich noch mitgeteilt.

Maxum
17.10.2024, 20:54
Hallo,
also mein Zodiac war als ich es kaufte 17 Jahre alt und wenigstens 3Jahre haben wir noch raufgefahren bevor es sich zerlegte, daher denke ich PVC hat seine volle Berechtigung.

Coolpix
17.10.2024, 23:17
Sven,

Du schaust durch eine rorarote Brille. Dein Boot hat so lange gehalten. Viele aus PVC Schlauchboote eben nicht - wie hier mehrfach berichtet. So hat Hypalon vielleicht eher seine Berechtigung.

Kaufe ich bei 111 ein neues PVC Rib und Stelle dann fest, dass das dort verwendete PVC von nicht so guter Qualität war, würde ich mich ganz schön ärgern.

Es gibt immer mehr Anbieter von China Rib's - aber kaum Langzeiterfahrungen in puncto PVC Qualität, Verarbeitung, ...... .

Es gibt leider keine Testberichte in denen das PVC diverser Hersteller getestet und verglichen wurde.

1. Platz. Mehler, Lebensdauer unter Bedingungen xy - 10 Jahre
2. Platz. Gingona, Lebensdauer - 6 Jahre
3. Platz. Burima, Lebensdauer - 4,5 Jahre
.
.

Lichtmann
18.10.2024, 08:28
Meine Erfahrung mit PVC in Kombination "Chinaschrott"

Boot: 6,2m von Hermann, Fabrik China, Tubes = PVC Valmex am Rumpf verklebt, Bj. 2019

Da ist kein Schrott drin. PVC noch tadellos.

Wir sprechen hier von 5 Jahren, da ist noch kein Urteil möglich.

Lichtmann
18.10.2024, 08:30
ersetzen kann man beliebig. Deshalb verstehe ich diese Diskussion auch nicht.

Hast du mal gefragt, was der Ersatz kostet? Ich meine Arbeitsaufwand. Und ob das überhaupt jemand hier macht, wenn du die Haut von der Konkurrenz bestellst.

Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass das wirtschaftlich ist.

Lichtmann
18.10.2024, 08:32
Es gibt einfach zu viele Zodiacs und Bombards, die weit über 15 Jahre alt sind und vom PVC Material an sich völlig in Ordnung sind. .
In Neopren kenne ich viele. In PVC nicht.

Lichtmann
18.10.2024, 08:36
Mich würde auch interessieren, was genau an dem Material dann derart beschädigt war, dass es zum Totalschaden wurde. .

Eine Naht nach der anderen ging auf. Ich habe sie verklebt, schon platzte die nächste.

Meine Nutzung war sogar unterdurchschnittlich, vielleicht 14 Tage pro Jahr auf dem Wasser. Ansonsten gelagert mit wenig Lufdruck und in einer Garage fast ohne UV. Nein, einen Fehler habe ich sicher nicht gemacht - ausser den Fehler, ein PVC Boot gekauft zu haben.

Lichtmann
18.10.2024, 08:37
genügt die Qualität des PVC´s vollends und bereitet meinen Kindern und mir viel Freude und das für schmales Geld. Und das ist doch genau das Argument, wenn man anfängt, um erst einmal Blut zu lecken.
Wer billig kauft, kauft 2 mal.

Lichtmann
18.10.2024, 08:39
sind bereit mehr Aufwand in die Pflege zu stecken.
Es ist ein Irrglaube, die Lebensdauer von PVC durch Pflege verlängern zu können. Alle Pflegemittel behandeln die Oberfläche von PVC, NICHT die Nähte.

111
18.10.2024, 08:46
ZITAT AUS DIESEM LINK:

https://www.lianya-industry.com/features-quality-control.html

PVC uses the world's top German Mehler brand PVC, providing a 3-year guarantee.
Hyperon uses the world's top quality ORCA hypalon, providing a 5-year guarantee.
Taiwan hypalon provides a 40-month shelf life.

Ich kann mir auch nicht vorstellen das bei einem 6m China Rib der Aufpreis von PVC zu Orca Hypalon 6k beträgt.

Vor ca. 8 Jahren war der Aufpreis für ein Liya RIB 5.8 M von Korea PVC 1,2mm zu Europa Hypalon ( Orca Hypalon) 1580€.

Natürlich 8Jahre her.

Für diesen Aufpreis muß natürlich Zoll und Steuer bezahlt werden.
Alle anderen Preise bleiben jedoch.

Ob Korea PVC oder Orca Schläuche am Boot sind bleibt der Transport gleich.

Ja das stimmt bei einem Neuboot.
Beim Retubing habe ich Versandkosten für den Ersatzschlauch und eventuell auch Versandkosten für den Schlauch den ich hinschicke um kopiert zu werden. Die Versandkosten sind derzeit stark volatil. Hier würde jedoch Luftfracht in Frage kommen welche ich mit mindestens (netto) € 700,- ansetzen würde (hier kommt dann auch noch die EUSt. drauf -> in Ö 20%) Ich habe mich hier auf den Post von Wendigo bezogen.

Auch wenn hier (meist von dir) der Terminus "China-RIB" in einen negativen Kontext gesetzt wird, sind doch sehr viele Boote die in diesem Forum gefahren werden chinesischer Abstammung (oder würden zumindest ohne chinesische Beteiligung nicht betriebsbereit sein -> gilt leider auch für ZAR, wenn auch nur in geringem Ausmaß).
Warum soll der Orca/Hypalon/CSM-Aufpreis für ein "China-RIB" nicht € 6000,- betragen? Wenn ich Wendigos Preise für den Verkauf in Europa kalkuliere komme ich auf einen VK zwischen 5 und 6k brutto. Kein Händler oder Importeur kann einen Fabrikpreis ohne Aufschlag zum Kunden durchreichen. Dafür haben die Aufwand und Risiko zu tragen.

Grüße Andreas

fidde
18.10.2024, 08:49
Nützt ja irgendwie nichts, wenn die PVC-Haut als solches noch i.o ist, aber keinen formgebenden Zusammenhalt mehr hat.
Ein kleines Dinghy finde ich aus PVC noch völlig okay, alles andere dann aber bitte aus hypalon.

111
18.10.2024, 08:53
Es ist ein Irrglaube, die Lebensdauer von PVC durch Pflege verlängern zu können. Alle Pflegemittel behandeln die Oberfläche von PVC, NICHT die Nähte.

Vollkommen richtig, die Nähte sind aber verschweißt. Es gibt keinen Kleber in der Naht. Diffundierender Weichmacher schadet daher auch der Naht nicht. Reinige und pflege ich das PVC mit entsprechenden Mitteln und behandle es schonend (Schutz vor UV-Strahlung bei Nichtgebrauch = Abdeckung), pflege ich quasi auch die Naht mit.
Somit gilt: Lebensdauer Schlauch = Lebensdauer Naht = Lebendsauer Boot.

Gruß Andreas

111
18.10.2024, 08:59
Nützt ja irgendwie nichts, wenn die PVC-Haut als solches noch i.o ist, aber keinen formgebenden Zusammenhalt mehr hat.
Ein kleines Dinghy finde ich aus PVC noch völlig okay, alles andere dann aber bitte aus hypalon.

Bin eh bei dir!
Ich möchte hier ja ach nicht als PVC-Papst auftreten. Mit dieser kontroversen Diskussion kann ich mir ein Bild von der Stimmung gegenüber den Materialien machen. Es zeichnet sich aber ohnehin ab, dass die Mehrheit offenbar bereit ist ein viertel des Bootspreises (bei 5-6m) in das Schlauchmaterial zu investieren. Und das ist auch gut so.
Gruß Andreas

fhein
18.10.2024, 09:08
Lieber Lichtmann

Welche Naehte, moderne PVC Boote sind idR verschweißt...........?????
Zodiac Ribs haben keine verklebten Schläuche, sondern Kederbefestigung, so dass man
den Schlauchtausch selbst machen kann.... Die Austauschschlauchpreise sind öffentlich einsehbar, Zodiac bietet zudem oft Aktions-/Sonderpreise darauf.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Freunde mit PVC Medline's, auch diese Boote sind nach über 10 Jahren noch einwandfrei....
Unsere Grand GL480 Valmex ist auch nach 14 Jahren Tip top, da loest sich nichts, oder wurde nachgeklebt.....
Ich frage mich, was du mit deinen Zodiacs machst und wenn du so negative Erfahrungen hast, warum kauft du dann wieder ein Zodiac?

fidde
18.10.2024, 09:13
Vor bummelig 20 Jahren habe ich mir ein 5m Bolero , welches damals schon recht abgerockt war, gekauft. Jetzt ist es soweit, dass es ausgetauscht werden muss (Schlauch und Rumpf sind ziemlich fertig). Wenn nun das neue gebrauchte auch wieder gut 20 Jahre hält, dann bin ich zufrieden und durch mit dem Thema Boot ( mit 80 werde ich vermutlich nicht mehr mit einer Nussschale auf den Atlantik wollen)

PS: mein kleines bombard dinghy lässt etwas Luft durch die Schweißnähte. Ob das schon immer so war oder erst mit der Zeit kam, weiß ich nicht, macht aber auch nichts, Luft habe ich immer genug dabei. Zur Not reicht auch aufpusten per Lunge

Ralles
18.10.2024, 09:33
So ein Schlauchboot hat aber nicht nur "Verbindungen" im Schlauchkörper, sondern auch z.B. aufgesetzte Griffe, Ruderdollen, Sülrand (ggf auch verschweißt) ...
Hier kommt es dann auch zu Ablösungen (wie beim meinem 2011er e-Sea 360.

Bei Ribs wären es dann die Verklebungen mit GFK/ALU.

Lichtmann
18.10.2024, 09:54
Vollkommen richtig, die Nähte sind aber verschweißt. Es gibt keinen Kleber in der Naht. Diffundierender Weichmacher schadet daher auch der Naht nicht.
Und genau das stimmt eben nicht. Ein LKW Planen Reparaturbetrieb hat mir das so erklärt: das Verschweissen vom PVC erhitzt das Material, egal ob hochfrequenzverschweisst oder mit Heissluftfön (geht bei Gummibooten nicht). Dadurch geht Weichmacher in der Naht verloren, er wird verheizt. Dadurch ist eine Naht ab Beginn ein Schwachpunkt. Und im Laufe der Zeit schwächst sich die Naht weiter ab.

Lichtmann
18.10.2024, 09:56
Lieber Lichtmann

Welche Naehte, moderne PVC Boote sind idR verschweißt...........?????

Stimmt, ich bezeichne das trotzdem als Naht.

Eine Verklebung ist übrigens immer besser als eine Verschweissung. Früher war die PVC Zodiacs von Hand verklebt. Verschweissen ist viel billiger, daher dann die weltweite Umstellung.

Lichtmann
18.10.2024, 09:58
Zodiac Ribs haben keine verklebten Schläuche, sondern Kederbefestigung, so dass man
den Schlauchtausch selbst machen kann....

Nur ganz wenige Modelle haben Keder, der Rest ist mit dem Rumpf verklebt.

Lichtmann
18.10.2024, 10:22
Ich frage mich, was du mit deinen Zodiacs machst und wenn du so negative Erfahrungen hast, warum kauft du dann wieder ein Zodiac?

Ich hatte die 2 PVC Zodiacs ganz normal genutzt und sehr pfleglich behandelt, sie waren trotzdem schnell Schrott. Man kann sich PVC schön reden, z.B. indem man sagt, der Lichtmann hat sein PVC Boot sicher schlecht behandelt, darum war es schnell Schrott. Bringt aber nichts, weil es nicht so ist/war.

Mein aktuelles Zodiac ist selbstverständlich aus Neopren, sonst hätte ich es nicht gekauft.

111
18.10.2024, 11:28
Und genau das stimmt eben nicht. Ein LKW Planen Reparaturbetrieb hat mir das so erklärt: das Verschweissen vom PVC erhitzt das Material, egal ob hochfrequenzverschweisst oder mit Heissluftfön (geht bei Gummibooten nicht). Dadurch geht Weichmacher in der Naht verloren, er wird verheizt. Dadurch ist eine Naht ab Beginn ein Schwachpunkt. Und im Laufe der Zeit schwächst sich die Naht weiter ab.

Oh Gott, Hochfrequenz-Schweißapparate mit einem Heißluftföhn zu vergleichen ist jetzt aber schon etwas weit hergeholt.
Beim HF-Schweißen wird mit kontrolliertem Vorschub (ähnlich wie bei einer Nähmaschine) das Material durch die Schweißwalzen transportiert. Dadurch wird nur genau der Bereich erhitzt, der für die Verschweißung notwendig ist. Und auch nur genau so lange.

Und jetzt stell dir diese Arbeit mit einem Heißluftföhn und einem manuellen Anpresswerkzeug (Rolle?) vor.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich!

Lichtmann
18.10.2024, 13:37
Oh Gott, Hochfrequenz-Schweißapparate mit einem Heißluftföhn zu vergleichen ist jetzt aber schon etwas weit hergeholt.
Beim HF-Schweißen wird mit kontrolliertem Vorschub (ähnlich wie bei einer Nähmaschine) das Material durch die Schweißwalzen transportiert. Dadurch wird nur genau der Bereich erhitzt, der für die Verschweißung notwendig ist. Und auch nur genau so lange.

Und jetzt stell dir diese Arbeit mit einem Heißluftföhn und einem manuellen Anpresswerkzeug (Rolle?) vor.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich!

Ich kann nur wiederholen, was der Profi mir sagte. Gemäss seiner Aussage schwächt sowohl HF-Schweissen als auch Fön-Schweissen das Material stark.

Natürlich ist nur genau der Bereich, der durch das Schweissen erhitzt wird, die Schwachstelle. Das nennt sich dann Naht und deckt sich mit der Praxis. Bei PVC Booten verrecken die Nähte, nicht das restliche Material.

Darum ist kleben auch bei PVC Booten besser aber eben, das ist zu teuer.

fidde
18.10.2024, 14:19
Und beim kleben versagt dann wiederum der Kleber selbst. Wie man es auch dreht und wendet, pvc ist einfach ein kurzlebiges material im Bootsbau.

Wendigo
18.10.2024, 14:55
Und beim kleben versagt dann wiederum der Kleber selbst. Wie man es auch dreht und wendet, pvc ist einfach ein kurzlebiges material im Bootsbau.

Und Hypalon wird nur geklebt...also die gleiche Schwachstelle:lachen78:

fidde
18.10.2024, 16:58
Nicht ganz. Ein Schwan und ein Spatz sind zwar beides Vögel, trotzdem unterschiedlich.
Das Problem ist nicht der Kleber, sondern die weichmacher des pvc.

Wer traut sich?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlauchboot-hangkai-rib-580/2874123727-211-414?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Monoposti
18.10.2024, 17:13
https://falconinflatables.com/valmex-vs-hypalon/

Das älteste Falcon Boot in den Foren war das von den Brandos. Kleinandi hat seines aus 2012, sieht besser aus wie manches Hypalon Boot.
Ich persönlich bin inzwischen überzeugt vom Valmex Material.Aber die Diskussion ist ja so alt wie die Foren selbst :lachen78:.

Lichtmann
19.10.2024, 08:29
https://falconinflatables.com/valmex-vs-hypalon/

Das älteste Falcon Boot in den Foren war das von den Brandos. Kleinandi hat seines aus 2012, sieht besser aus wie manches Hypalon Boot.
Ich persönlich bin inzwischen überzeugt vom Valmex Material.Aber die Diskussion ist ja so alt wie die Foren selbst :lachen78:.

Ja, ja, die Lobeshymne auf PVC von Falcon ist uralt. Sie behaupten sogar, eine Hypalon=Neopren Klebestelle werde sich auflösen und sei DIE Schwachstelle. So ein Quatsch. Das trifft auf PVC zu, nicht auf Hypalon. Das einzig Ehrliche an der Falcon-Aussage: ihr angebliches Super-Dupper-PVC ist halb so teuer wie Hypalon. Das - zusammen mit der Möglichkeit, PVC zu verschweissen - macht PVC Boote viel, viel billiger in der Herstellung.

Lichtmann
19.10.2024, 08:33
Und Hypalon wird nur geklebt...also die gleiche Schwachstelle:lachen78:
Nein. Hypalon ist sehr gut zu verkleben. Ich kenne keine Original Hypalonklebestelle, die aufging.

PVC ist schlecht zu verkleben. Verklebtes PVC hält deutlich besser/länger als verschweisstes aber immer noch viel schlechter als Hypalon.

Die Hersteller betonen immer wieder, wie toll das verschweisste PVC sei. Das Gegenteil ist der Fall. Verschweissen ist viel billiger als kleben, darum wurde umgestellt von kleben zu schweissen.

rg3226
19.10.2024, 09:09
https://falconinflatables.com/valmex-vs-hypalon/

Kleinandi hat seines aus 2012, sieht besser aus wie manches Hypalon Boot.


Boh :gruebel:so langer ist das schon her.
Er hat es ja damals selber importiert und du die beiden Falcon's auch.

Ich habe vor einiger Zeit ein Bild von seinem im blauen Forum gesehen.
Das sieht wirklich aus wie neu.

Ich gehe davon aus das dein ähnlich aussieht.

Ist aber alles eine Sache der Pflege und wie man mit seinem Boot umgeht.

rg3226
19.10.2024, 09:21
Nein. Hypalon ist sehr gut zu verkleben. Ich kenne keine Original Hypalonklebestelle, die aufging.



Natürlich geht schon einmal bei älteren Hypalon Booten eine Klebestelle auf.
Das passiert meistens an der Verklebung zwischen Rumpf und Schläuchen.
Es tritt mehr im unteren Bereich auf und nur am Rand eines breiten Hypalonstreifen.

Auch die Ränder eines Hypalon Material fransen mit dem Alter.
Bekommt man aber mit einem kleinen Elektroniker Lötkolben gut im Griff.
Da passiert auch nichts mit der Hypalon Beschichtung.

Bei mir hat sich auch bei einer Hypalonverklebung die Deckschicht eines Streifen gelöst.
Ist außen an der Stelle zwischen dem kegeligen Ende und Schlauch (im unteren Bereich).

Aber unser Boot ist mittlerweile 20 Jahre alt.

dori
19.10.2024, 12:23
Natürlich geht schon einmal bei älteren Hypalon Booten eine Klebestelle auf.
Das passiert meistens an der Verklebung zwischen Rumpf und Schläuchen.
Es tritt mehr im unteren Bereich auf und nur am Rand eines breiten Hypalonstreifen.

Auch die Ränder eines Hypalon Material fransen mit dem Alter.
Bekommt man aber mit einem kleinen Elektroniker Lötkolben gut im Griff.
Da passiert auch nichts mit der Hypalon Beschichtung.

Bei mir hat sich auch bei einer Hypalonverklebung die Deckschicht eines Streifen gelöst.
Ist außen an der Stelle zwischen dem kegeligen Ende und Schlauch (im unteren Bereich).

Aber unser Boot ist mittlerweile 20 Jahre alt.
aber schaut aus wie neu!:chapeau::schlaumei

Wendigo
21.10.2024, 23:22
aber schaut aus wie neu!:chapeau::schlaumei

Wird aber sehr geschont und ist eigentlich kein RIB. :lachen78:
Ich bin mit dem "China Schrott und PVC" bei 6Bft auf dem Ijsselmer rausgefahren und ein Hypalon ZAR53 ist lieber im Hafen geblieben.

Also wenn es auf Fahreigenschaften ankommt ist wohl PVC klar im Vorteil.
:lachen78::lachen78::lachen78:

Stormanimal
22.10.2024, 08:37
Wird aber sehr geschont und ist eigentlich kein RIB. :lachen78:
Ich bin mit dem "China Schrott und PVC" bei 6Bft auf dem Ijsselmer rausgefahren und ein Hypalon ZAR53 ist lieber im Hafen geblieben.

Also wenn es auf Fahreigenschaften ankommt ist wohl PVC klar im Vorteil.
:lachen78::lachen78::lachen78:

Chinaschrott unauffällig entsorgen macht man ja eigentlich auch dann wenn vernünftige Boote üblicherweise nicht bewegt werden :ka5: :confused-
Fahreigenschaften werden in solchen Situationen völlig überbewertet :futschlac:lachen78::lachen78:

rg3226
22.10.2024, 09:00
Wird aber sehr geschont und ist eigentlich kein RIB. :lachen78:
Ich bin mit dem "China Schrott und PVC" bei 6Bft auf dem Ijsselmer rausgefahren und ein Hypalon ZAR53 ist lieber im Hafen geblieben.

Also wenn es auf Fahreigenschaften ankommt ist wohl PVC klar im Vorteil.
:lachen78::lachen78::lachen78:

Oh :gruebel: ich hatte dir doch geschrieben (fast auf den Tag vor 2 Jahren)
das wir wieder nach Lemmer fahren.
Dann Anfang 23 noch mal dich angeschrieben.

Ich hatte mich so gefreut euch und vor allen das 620er Lyon zu sehen.
Es war das Boot das der Hermann Haslinger aus Österreich zu einer Probefahrt ab
der Insel Cres (beim Benni) zu einem Kroatien Treffen zur Verfügung stellen wollte.
Ich wollte runter fahren denn ich war damals drauf und drann solch ein Boot zu kaufen.

Hermann ist nach der Messe Düsseldorf (ausgestellt mit der Liya 660 und Bennis jetzigen Rib) sehr krank geworden und hat eine neue Leber bekommen.
Die Komunikation ist sehr schleppend geworden.

Es ist dann dieses alte Zar geworden :ka5:

Aber leider hast du dich nicht mehr gemeldet :confused-
Danach hattest du das 620er mal zum Verkauf angeboten.
Hast du es noch :gruebel:

Franktrexse
22.10.2024, 11:13
Ahoi,
ich muss jetzt nochmal was loswerden.
Bootfahren ist für mich ein Hobby.
Schätzungsweise braucht meins ohne Zwischenfälle, Tuning ( Edelstahlprop., o.ä. ), zw. 1200-1600,-€ ( Versicherung, Kraftstoff, Liegegebühren, Slipkosten ) plus im Jahr. 500,-€ eine Inspektion.
Edit:
Evtl. passt unser bestelltes gar nicht in unsere Garage.
D.h. es kommen noch ca.: 600-700,-€ Garagenmiete pro Jahr hinzu……….
Bei 5 Jahren 10Tsd.€……. Mit Garagenmiete 13Tsd. einfach weg…… Es ist so……
Ich erwarte beim Kaufpreis von 28Tsd. € gar keinen Wert nach 10Jahren von 12Tds. €.
Es wird vorher verkauft…
Ich weiß doch gar nicht, mache ich Fahrfehler, wird es gestohlen,
geht der Motor nach der Garantie ( 5 Jahre ) kaputt oder ähnliches. Das alles gar nicht mit eingerechnet.
Wenn ich meins mit Hypalon gekauft hätte, wäre ich 4800,-€ mehr los gewesen.
Das Geld habe ich doch gar nicht, und würde ich niemals für so ein kleines Boot ausgeben.
Wer hier im Forum hat in diesem Jahr was Neu gekauft, dann wüsstet ihr doch wie überteuert alles im Moment ist. Gebraucht ist für mich keine Option..
Wer hier ein Elektro Auto fährt, darf hier gar nicht mitschreiben.
Wer hat hier ein Neues Auto gekauft????
Rechnet ihr ein Wertverlust vorm Kauf mit ein?
Ein Auto ist ja notwendig, und die neuen sind auch nur noch dünne Blechhütten, mit wenig Hubraum und damit wenig haltbarer. Die heutigen Verbrenner werden kaum 20Jahre halten denkt ihr auch daran??
Grüße

dodl
22.10.2024, 12:01
Natürlich geht schon einmal bei älteren Hypalon Booten eine Klebestelle auf.
Das passiert meistens an der Verklebung zwischen Rumpf und Schläuchen.
Es tritt mehr im unteren Bereich auf und nur am Rand eines breiten Hypalonstreifen.



Exakt! Ich bin gerade auf Lecksuche :chapeau:
Irgendwo hinten an der Verklebung Rumpf/Schlauch tröpfelt es mir rein.
Hypalon, 30 Jahre.

Ahoi,

Ein Auto ist ja notwendig, und die neuen sind auch nur noch dünne Blechhütten, mit wenig Hubraum und damit wenig haltbarer. Die heutigen Verbrenner werden kaum 20Jahre halten denkt ihr auch daran??
Grüße

Da muss man einfach länger schauen und ein bisschen Glück haben.
Mein 600€ Renault ist jetzt 24, Motor läuft und TÜV war bisher bis auf selbst herbeigeführte Schäden problemlos.
Der zieht seit 3 Jahren mein Böötchen tausende Kilometer über den Balkan und nach Sizilien.

Zum PVC - ich hätte da keinerlei Bedenken. Und wenns nach 10-15 Jahren durch ist, dann lass ich retuben.
Fertig.

cu
martin

Nagus
22.10.2024, 12:29
Ahoi,
ich muss jetzt nochmal was loswerden....


Ich kann das gut verstehen. Ich habe auch lange nach einem neuen Boot geschielt. Der einzige Händler in der Nähe hat nur ZAR mini im Angebot. Er hat auch Vorführer zu vergleichsweise fairen Preisen auf dem Hof gehabt. Die konnte ich mir aber nicht leisten, trotz PVC. Daher bin ich mit der avisierten Bootsgröße immer weiter runter gegangen.
Ich habe auch gefragt, warum er kein Hypalon anbietet. Seine Aussage war sinngemäß:

"Bestelle ich nur auf Kundenwunsch. Der extreme Aufpreis für Hypalon bei ZAR mini ist den Preis nicht wert. Außerdem hält heute das PVC von Markenherstellern bei guter Pflege, UV-geschützter Lagerung und Gelegenheitseinsatz im Urlaub auch locker 15 Jahre. Der Hypalonmehrpreis macht nur Sinn, wenn das Boot dauerhaft in der Sonne liegt, Mittelmeer oder so..."

Ich kann nicht einschätzen, ob das nun stimmt oder nicht, hat sich aber für mich glaubwürdig angehört.

Letztlich musste ich entweder mit meinen kleinen Budget auskommen oder gar kein Boot besitzen. Daher ist es dann ein 20 Jahre altes Zar geworden und bin heilfroh kein noch kleineres Neuboot gekauft zu haben. Nun habe ich doch Hypalon und hoffe das Boot noch 10 Jahre nutzen zu können. Gebrauchtbootkauf ist aber Glückssache.
Und die Preis sind überall stark angezogen, auch auf dem Gebrauchtmarkt. Ich hatte wahrscheinlich einfach Glück mit dem Preis-Leistungsverhältnis.

Was an laufenden Kosten und Zubehör dazu kommt, habe ich auch unterschätzt. Ich würde es aber wieder machen, oder eher noch versuchen ein etwas Größeres zu bekommen :ka5:

Franktrexse
22.10.2024, 13:05
Sehe in deinem Status das du eine ähnliche Kombi fährst, wie ich bestellt habe.
Habe allerdings den 80er Suzuki genommen, nur bis 75PS zugelassen.
Welchen Prop hast du drauf.
Ich dachte mit einem 14x21 und, oder 14x23 zu starten….
Danke
Frank

Lichtmann
22.10.2024, 13:28
Ich kann das gut verstehen. Ich habe auch lange nach einem neuen Boot geschielt. Der einzige Händler in der Nähe hat nur ZAR mini im Angebot. Er hat auch Vorführer zu vergleichsweise fairen Preisen auf dem Hof gehabt. Die konnte ich mir aber nicht leisten, trotz PVC. Daher bin ich mit der avisierten Bootsgröße immer weiter runter gegangen.
Ich habe auch gefragt, warum er kein Hypalon anbietet. Seine Aussage war sinngemäß:

"Bestelle ich nur auf Kundenwunsch. Der extreme Aufpreis für Hypalon bei ZAR mini ist den Preis nicht wert. Außerdem hält heute das PVC von Markenherstellern bei guter Pflege, UV-geschützter Lagerung und Gelegenheitseinsatz im Urlaub auch locker 15 Jahre. Der Hypalonmehrpreis macht nur Sinn, wenn das Boot dauerhaft in der Sonne liegt, Mittelmeer oder so..."

Ich kann nicht einschätzen, ob das nun stimmt oder nicht, hat sich aber für mich glaubwürdig angehört.

Letztlich musste ich entweder mit meinen kleinen Budget auskommen oder gar kein Boot besitzen. Daher ist es dann ein 20 Jahre altes Zar geworden und bin heilfroh kein noch kleineres Neuboot gekauft zu haben. Nun habe ich doch Hypalon und hoffe das Boot noch 10 Jahre nutzen zu können. Gebrauchtbootkauf ist aber Glückssache.
Und die Preis sind überall stark angezogen, auch auf dem Gebrauchtmarkt. Ich hatte wahrscheinlich einfach Glück mit dem Preis-Leistungsverhältnis.

Was an laufenden Kosten und Zubehör dazu kommt, habe ich auch unterschätzt. Ich würde es aber wieder machen, oder eher noch versuchen ein etwas Größeres zu bekommen :ka5:
Ein 20 jähriges Hypalonboot ist bezüglich Schläuchen jedem neuen PVC Boot vorzuziehen.

Heinz Fischer
22.10.2024, 14:36
Ein 20 jähriges Hypalonboot ist bezüglich Schläuchen jedem neuen PVC Boot vorzuziehen.

Ich weiß nicht was solche Sprüche sollen, da geht es doch nicht mehr ums Thema sonder nur noch ums provozieren.

Lichtmann
22.10.2024, 15:55
Ich weiß nicht was solche Sprüche sollen, da geht es doch nicht mehr ums Thema sonder nur noch ums provozieren.
Das siehst du falsch. Ein PVC Boot hat ab 7 Jahren das Risiko, dass er platzt. Ein 20jähriges Hypalon Boot ist bzgl. Schläuchen üblicherweise topfit.

Visus1.0
22.10.2024, 17:05
Ein PVC Boot hat ab 7 Jahren das Risiko, dass es platzt.:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::la chen78::lachen78::lachen78::lachen78:

Ja wenn man durch die Häfen fährt, kann man immer die Explosionen hören, ist wie Feuerwerk, kommt von all den 7 jährigen PVC- Booten. :lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:Furchtbar dieser Lärm....:lachen78::lachen78::lachen78:

:lachen78:

Oti71
22.10.2024, 19:20
Also mein altes PVC Kajak Wahr 30 Jahre dicht und ich bin nicht gerade sanft mit im umgegangen wahr wohl ne Ausnahme das es so lange dicht wahr.

Gruß Jürgen

Lichtmann
23.10.2024, 07:37
Also mein altes PVC Kajak Wahr 30 Jahre dicht und ich bin nicht gerade sanft mit im umgegangen wahr wohl ne Ausnahme das es so lange dicht wahr.

Gruß Jürgen

Ja, Ausnahme. Es gibt PVC Boote, die länger halten, das ist Glück. Es gibt PVC Boote, die mit 7 Jahren platzen, z.B. mein ehemaliges Zodiac. Ist leider so, auch wenn das einige hier ins Lächerliche ziehen.

dodl
23.10.2024, 07:52
Hängt alles vom verwendeten PVC, bzw vom Weichmacher ab.
Man kann ja auch welche für Hochtemperaturanwendungen nehmen, die sind weniger flüchtig als die Phtalate.
Was genau jetzt bei welchem Hersteller verwendet wird, müsste man erfragen wenn man heikel ist.
Im medizinischen Bereich nutzen wir zum Beispiel nur PVC mit Trimellitat Weichmachern, weil die nicht so stark auswaschen. Da gibts auch Studien dazu.
Macht schon einen signifikanten Unterschied.

cu
martin

Visus1.0
23.10.2024, 09:59
....vor allem weil Trimellitat für Säuger ungiftig ist.

Die Haltbarkeit von PVC Planen hängt von der Qualität und Dicke ab. PVC-Planenstoffe bis ca. 600g/m² haben ca eine Haltbarkeit von 10 Jahren, und PVC-Planenstoffe von 900 bis 1200g/m² bis ca. 20 Jahren, LKW-Planen gibt es in allen Abstufungen und sind wie Boote Salz und Sonne Wind ausgesetzt. Für Raftingboote findet man sogar PVC Folien die 1600g/m² haben. Da ist die Haltbarkeit noch länger. Die Heavy-Duty Schlauchboote für Feuerwehr und Rettungsdienste haben meist 1200g/m²

Wendigo
23.10.2024, 10:51
Danach hattest du das 620er mal zum Verkauf angeboten.
Hast du es noch :gruebel:

Ja, das Boot habe ich noch. Ich überlege die Schläuche auf Hypalon umzurüsten obwohl die PVC Schäuche völlig in Ordnung sind. Ist ein Rechenbeispiel da ich es verkaufen möchte und auf eine Merry Fischer o.ä. umsatteln möchte. Hier an der Nordsee (nähe Dornumer Siel) ist eine geschlossene Kajütte mit Heizung sinnvoller, trotz schlechterem Fahrverhalten.

Heinz Fischer
23.10.2024, 11:21
Hey Markus, jetzt im Norden unterwegs, nicht mehr ijsselmeer ?

Atlas
23.10.2024, 20:03
Zitat:
Zitat von Lichtmann Beitrag anzeigen
Ein 20 jähriges Hypalonboot ist bezüglich Schläuchen jedem neuen PVC Boot vorzuziehen.
Ich weiß nicht was solche Sprüche sollen, da geht es doch nicht mehr ums Thema sonder nur noch ums provozieren.
ja, das ist er -unser Vornamensloser Lichthaus mit einen seiner zahlreichen Aliase :ka5::ka5:

Glaubt er ,wie zu jeder Herbstzeit uns zum https://img.freepik.com/vektoren-kostenlos/schimpansen-cartoon-charakter-vektor_1308-158862.jpg?semt=ais_hybrid halten zu können dabei ist er selber so ein https://www.cosgan.de/images/midi/tiere/g035.gif

Leute ,ignoriert ihn.................................

Heinz Fischer
23.10.2024, 20:10
ja, das ist er -unser Vornamensloser Lichthaus mit einen seiner zahlreichen Aliase :ka5::ka5:

Glaubt er ,wie zu jeder Herbstzeit uns zum https://img.freepik.com/vektoren-kostenlos/schimpansen-cartoon-charakter-vektor_1308-158862.jpg?semt=ais_hybrid halten zu können dabei ist er selber so ein https://www.cosgan.de/images/midi/tiere/g035.gif

Leute ,ignoriert ihn.................................

Matthias, warum jetzt auf solch ein Niveau runter gehen ,damit kippst du nur Wasser auf die Mühlen.

rg3226
23.10.2024, 20:44
Ja, das Boot habe ich noch. Ich überlege die Schläuche auf Hypalon umzurüsten obwohl die PVC Schäuche völlig in Ordnung sind. Ist ein Rechenbeispiel da ich es verkaufen möchte und auf eine Merry Fischer o.ä. umsatteln möchte. Hier an der Nordsee (nähe Dornumer Siel) ist eine geschlossene Kajütte mit Heizung sinnvoller, trotz schlechterem Fahrverhalten.

Aha :gruebel: ein 2020 Rib mit Hypalon Schläuchen umrüsten:ka5:
Du hast es doch mit 42K VB angeboten.
Hat dich die ganze Diskusion in diesem Tread zum Nachdenken bewogen.

Aber was soll das Boot den mit den Hypalon Schläuchen kosten.
Oder hast du mit den Valmex PVC schlechte Erfahrungen mit eventuellen Käufern gehabt.

Lichtmann
23.10.2024, 22:39
Matthias, warum jetzt auf solch ein Niveau runter gehen ,damit kippst du nur Wasser auf die Mühlen.

Na ja Emsland, du bist ebenso ein Provokateur wie der Atlas. Ihr zwei habt euch auf meine Person eingeschossen, das soll euch vergönnt sein. Lästig ist halt, dass konstruktive Diskussionen durch euer Der-Lichtmann-ist-böse-Gelaber unterbrochen werden. Lasst es doch einfach sein und tragt etwas Konstruktives bei.

Heinz Fischer
24.10.2024, 07:02
Na ja Emsland, du bist ebenso ein Provokateur wie der Atlas. Ihr zwei habt euch auf meine Person eingeschossen, das soll euch vergönnt sein. Lästig ist halt, dass konstruktive Diskussionen durch euer Der-Lichtmann-ist-böse-Gelaber unterbrochen werden. Lasst es doch einfach sein und tragt etwas Konstruktives bei.

:chapeau: Muss man nicht verstehen !

Wendigo
24.10.2024, 07:35
Aber was soll das Boot den mit den Hypalon Schläuchen kosten.
Oder hast du mit den Valmex PVC schlechte Erfahrungen mit eventuellen Käufern gehabt.

Keine schlechten Erfahrungen, ist eine reine ökonomische Kalkulation.
Gute Frage was so ein Boot derzeit auf dem Markt bringt. Vielleicht gibt es ja Ideen dazu?

Lichtmann
24.10.2024, 08:23
Keine schlechten Erfahrungen, ist eine reine ökonomische Kalkulation.
Gute Frage was so ein Boot derzeit auf dem Markt bringt. Vielleicht gibt es ja Ideen dazu?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du die Umrüstung als Mehrpreis wieder erhältst. Die meisten Leute wissen gar nichts von der Problematik PVC vs. Hypalon und sind glücklich, ein funktionierendes Boot zu kaufen.

dodl
24.10.2024, 08:39
Was man auch bedenken sollte, bei unserem Durchschnittsalter hier wird ein PVC Boot sowieso länger halten als der Besitzer.

cu
martin

111
24.10.2024, 09:43
Was man auch bedenken sollte, bei unserem Durchschnittsalter hier wird ein PVC Boot sowieso länger halten als der Besitzer.

cu
martin

Das ist wohl die beste Ansage im gesamten Threat:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:
Danke dafür!

Visus1.0
24.10.2024, 11:13
Was man auch bedenken sollte, bei unserem Durchschnittsalter hier wird ein PVC Boot sowieso länger halten als der Besitzer.

cu
martin

:lachen78:"You made my Day":lachen78: na Martin du auch schon ins PVC-Alter gekommen, so wie ich?:lachen78:

....oder:lachen78: Auf die Frage: Wie alt bist du? Bist du noch Hypalon oder schon PVC 650g/kg. Nein bin noch ein PVC 1200g/kg...:lachen78:

Lichtmann
24.10.2024, 15:43
PVC 650g/kg. 1200g/kg
Das mit den Einheiten üben wir noch einmal.

Ralles
24.10.2024, 17:35
Immer am sticheln, ich glaube wir haben alle verstanden, was er meint.

Lichtmann
24.10.2024, 17:45
Immer am sticheln, ich glaube wir haben alle verstanden, was er meint.
Also bitte, der Visus stichelt nicht nur, er giftelt. Da werde ich mir ja wohl erlauben dürfen, den Herrn Ich-weiss-alles auf die falschen Einheiten hinzuweisen, das ist nun wirklich nicht gestichelt.

Maxum
24.10.2024, 21:33
Hallo,
ich hatte wie gesagt ein 17 Jahre altes Zodiac gekauft und es war in gutem Zustand, erst als es bei mir ganzjährig auf dem Trailer draußen in der Sonne stand ging es kaputt. Wäre meine Reperatur besser verlaufen hätte man eventuell darauf aufbauen können und immer pö a pö das kleben was kaputt geht. Ich konnte mir das für mich nicht vorstellen, gerade fachlich nicht und daher musste ich halt wechseln aber ich hab jetzt schon so viele Schlauchboote gesehen welche 10-15 Jahre Plus auf dem Buckel haben und das nicht als Trailerqueen sondern welche die immer auf und abgebaut werden daher würde einem Kauf eines neuen oder gut gepflegten PVC- Bootes nix im Wege stehen. Iss bischen wie beim Auto es gibt gute Langstreckenläufer und kaputtgestandene Garagenschätze.

Visus1.0
24.10.2024, 22:58
Das mit den Einheiten üben wir noch einmal.

Nein da hast du recht, ( Lichtmann), nenn dich jetzt wie im Film Cast Away " Wilson" Lichtmann ist mir zu abstrakt.
Korrigiere g/m2, hab mich über Martins trockenen Humor so amüsiert, dass ich mich verschrieben hab Wilson.
Sorry...

nuernberger-1
25.10.2024, 16:26
Nein da hast du recht, ( Lichtmann), nenn dich jetzt wie im Film Cast Away " Wilson" Lichtmann ist mir zu abstrakt.
Korrigiere g/m2, hab mich über Martins trockenen Humor so amüsiert, dass ich mich verschrieben hab Wilson.
Sorry...

Wilson....:lachen78:

Lichtmann
27.10.2024, 18:43
Ich kenne weder den Film noch den Wilson.

Es wäre eine Frage des Anstandes, mich korrekt anzusprechen. Ich nenne dich auch nicht Quasimodo oder so.

Visus1.0
27.10.2024, 19:26
Ein Anstand wäre auch sich an die Dynamik des Bootsforums anzupassen, wir sprechen uns mit Vornamen an, fallst du es noch nicht bemerkt hast...

Lichtmann
28.10.2024, 07:30
Ein Anstand wäre auch sich an die Dynamik des Bootsforums anzupassen, wir sprechen uns mit Vornamen an, fallst du es noch nicht bemerkt hast...

https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41763 Dem ist nicht so, wie dieser Thread beweist.

rg3226
28.10.2024, 08:58
Sorry :gruebel: aber wie war noch einmal das Thema :confused-

Ach jetzt weiß ich es wieder :motz_4:

Ach ja :ka5: Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir.

Lichtmann
28.10.2024, 09:47
Sorry :gruebel: aber wie war noch einmal das Thema :confused-

Ach jetzt weiß ich es wieder :motz_4:

Ach ja :ka5: Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir.

Du hast vollkommen recht. Hätte sich Visus den Entgleiser mit "Wilson" gespart, hätte ich ihn nicht darauf hinweisen müssen und wir könnten über PVC diskutieren.

Enzo
28.10.2024, 11:18
... das ist ja wie im Kindergarten ....
:marteau:

Visus1.0
28.10.2024, 11:22
Das PVC-Thema ist jetzt eh schon etwas ausgelutscht.....:dev3:

Mull
28.10.2024, 11:49
Ja, Ausnahme. Es gibt PVC Boote, die länger halten, das ist Glück. Es gibt PVC Boote, die mit 7 Jahren platzen, z.B. mein ehemaliges Zodiac. Ist leider so, auch wenn das einige hier ins Lächerliche ziehen.

Ich glaube sehr stark, dass du wohl zuviel Druck im Schlauchkörper hattest.

Hier zu unterstellen, dass die Zodiacs/Bombards nach 7 Jahren wohl platzen werden, also die Schweißnähte aufreißen, find ich schon sehr gewagt. Du kannst glaube ich nicht von deinem Umgang mit PVC Booten auf Andere schließen. Ich hab noch nie gehört, dass nach 7 Jahren die Schweißnähte bei namhaften PVC Schlauchbooten geplatzt sind, es sei denn sie standen auf im Wasser auf Betriebsdruck aufgepumpt hinterher auf dem Trailer in der sengenden Sonne, dann mag das wohl sein.

Ich kann deine Erfahrung leider gar nicht teilen, was immer dir mit deinen Booten passiert ist, es ist für ein 7 Jahre junges Schlauchboote nicht die Regel. Da kannst mir noch 10 mal erzählen, wie deine aufgeplatzt sind.

Dennoch, würde ich ein RIB der 6m Fraktion kaufen, wäre ich sicherlich auch eher bei Hypalon.

Bei der 4 m Klasse, deren Fahrer evtl nen anderes Fahrprofil aufweisen und Gelegenheitsfahrer sind zeigt mir die Erfahrung, dass die Schweißnähte sicherlich eher nachrangig die Problemstellen sind, sondern die verklebten Bauteile.

Lichtmann
28.10.2024, 15:42
[QUOTE=Mull;550353]Ich glaube sehr stark, dass du wohl zuviel Druck im Schlauchkörper hattest.
/QUOTE]

Dem war nicht so, den Druck hatte ich immer penibel genau gemessen. Bei der Fahrt über den Gotthard wurde der Druck reduziert. An der prallen Sonne war das Boot nur, wenn es auf dem Wasser war. Und auch dort wurde der Druck immer gemessen und justiert.

Im übrigen hatte eines der beiden Zodiacs noch die guten, alten Ventile mit eingebautem Ueberdruckventil, eine geniale Sache. Es musste zwar nie ansprechen, weil der Druck immer im Grünen war. Aber für den Fall der Fälle hätte es abgeblasen.

boboo
28.10.2024, 19:35
7 Jahre...
dann fahre ich schon drei Jahre mit 'Glück in der Bugtasche'.
Mein PVC-Zodiac gekauft im Frühling 2015.
Elf (2015 waren wir 2 mal dort) mal 2 Wochen in der prallenden Sonne Kroatiens.

I've got to ask myself one question: 'do I feel lucky?'
:gruebel:

Atlas
28.10.2024, 19:51
Liebe Mods : der Mann ist krank(Lichtmann) . :cognemur:

Bitte prüfen und .........nach demokratischen Übereinkünften/Beratungen löschen und entfernen.:chapeau:

Sollte das mal passieren :ka5: dann kommt er mit neuem Nick daher :cognemur::cognemur::cognemur:

Lichtmann
29.10.2024, 07:59
7 Jahre...
dann fahre ich schon drei Jahre mit 'Glück in der Bugtasche'.

Ja, ist so.

Lichtmann
29.10.2024, 08:00
Liebe Mods : der Mann ist krank(Lichtmann) . :cognemur:

Atlas, du hast mehrfach kundgetan, dass du meine Person nicht magst. Das nehme ich mit Gleichgültigkeit zur Kenntnis.

OLKA
29.10.2024, 09:16
Kriegt ihr das selbst hin, oder müssen wir den Thread schließen?

...und jetzt bitte keine Diskussion über diese Frage...

Stormanimal
29.10.2024, 09:45
Alles Wichtige ist gesagt:schlaumei
Nur noch nicht von jedem:confused-

the_ace
06.11.2024, 20:51
Das PVC-Thema ist jetzt eh schon etwas ausgelutscht.....:dev3:

Insbesondere, wenn man - wie Du - schon seit 2010 hier angemeldet ist.
Ein richtig schöner Klassiker.

oskj
25.11.2024, 15:46
Hei ei ei... ich schäme mich als Schweizer gerade ein wenig. Werter Landsmann in dem Forum sind so viele Jahre Schlauchbooterfahrung und da darf man sich drauf verlassen. Auch ich hatte ein paar PVC Schlauchboote ( Lodestar) und die waren auch unter der Schweizer Sonne und sind nie geplatzt. Und ja ich hatte ein altes PVC Schlauchboot von Bombard und da haben sich diverse Nähte gelöst an der Sonne in Sardinien. Aber das Teil war ein B3 und über 20 Jahre alt. Hättest Du bei Gille von Nautec in so was gesagt hätte er Dich aus seinem Laden gestellt. Und er war in der Schweiz nebst Promot wohl der grösste Händler für Schlauchboote. und ein guter Fachmann.
Also Lichtman sei nicht so rechthaberisch und profitiere von der geballten Ladung Wissen hier im Schlauchbootforum. Das sind tolle Leute und viele waren sogar schon an Schlauchboottreffen am Bieler und Neuenburgersee und sind mit einem guten Eindruck der Schweiz nach Hause. Inklusive Käsefondueessen am See :cool:

Lichtmann
26.11.2024, 07:22
Hättest Du bei Gille von Nautec in so was gesagt hätte er Dich aus seinem Laden gestellt.
Natürlich hat ein Verkäufer von PVC Booten keine Freude, wenn jemand in seinem Laden sagen würde, PVC ist das schlechteste aller möglichen Materialien für ein Schlauchboot. Natürlich sage ich so etwas nicht in einem PVC-Laden. Ich sage es hier im Forum.

Ich verstehe nicht, warum einzelne Leute - allen voran Atlas - hier so gereizt reagieren, wenn es um PVC geht. Das Material ist das schlechteste und billigste Material für Schlauchboot, das ist ja wohl unbestritten. Wieso soll ich das nicht sagen dürfen?

Maxum
26.11.2024, 14:00
Hallo,
Ich hab schon richtig Borke auf dem Rücken bin seid 2003 dabei und hab schon den ein oder anderen Grabenkampf hier miterlebt
aber Lichtmann ist der allererste der mir wirklich durch seine Art auf den Sa . . geht,das Forum verleidet wo ich schon kucke und hoffe das hier in dem Tread nix neues mehr geschrieben wird und er wieder antwortet jedenfalls Gratulation du bist der erste seid 2003 der auf meine Ignorier Liste kommt und ich bin dankbar für diese Möglichkeit.
Alles gute für Deinen weiteren Lebensweg.

Lichtmann
26.11.2024, 20:22
Hallo Maxum, danke für deine ehrlichen Worte. Das Thema PVC vs. Neopren vs. PU ist DAS Thema im Bereich Schlauboot/RIB schlechthin, es wird weiterhin diskutiert werden. Kontrovers oder in Friede-Freude-Eierkuchen, völlig egal. Hauptsache es wird diskutiert, dafür ist ein Forum da. Freuen wir uns auf weiteren Erfahrungsaustausch.

Mull
03.12.2024, 16:42
Hallo Maxum, danke für deine ehrlichen Worte. Das Thema PVC vs. Neopren vs. PU ist DAS Thema im Bereich Schlauboot/RIB schlechthin, es wird weiterhin diskutiert werden. Kontrovers oder in Friede-Freude-Eierkuchen, völlig egal. Hauptsache es wird diskutiert, dafür ist ein Forum da. Freuen wir uns auf weiteren Erfahrungsaustausch.

Du diskutierst ja leider nicht, du redest PVC militant weg und versuchst uns mit deinen beiden Erfahrungen von geplatzten PVC Nähten das Material gänzlich auszureden.

Das ist ein himmelsweiter Unterschied, als wenn man einfach nur seine eigenen Erfahrungen, die zu dem Zeitpunkt hätten gewinnbringend sein können, einfach mitteilt und es dabei belässt.

Vielleicht kannst Du dir davon mal etwas annehmen und andere Meinungen durch tiefgreifende Erfahrungen mit dem Material PVC auch einfach akzeptieren, trotz deiner desaströsen Erfahrungen.

Natürlich ist PVC qualitativ minderwertiger als Neopren etc, aber es erfüllt seinen Zweck im kleinen Beginnerbereich bis 5 m oder 4,5 oder wo auch immer, damit Rookies relativ günstig aufs Wasser kommen.

Liest einer diesen Thread durch, wird er dahintersteigen, dass es jenseits von PVC auch noch etwas gibt und beim erneuten Kauf evtl. auf ein Material setzen, vielleicht ist es aber gar nicht sein Hobby und hat nicht übermäßig viel Geld für den Mercedes des Schlauchbootmaterials ausgegeben.

Atlas
03.12.2024, 17:08
@Mull: warum gehst du auf ihn ein? Lass ihn einfach, lass ihn seine Meinung.

dodl
04.12.2024, 08:33
Ich würde jederzeit mit PVC retuben.
Das käme bei meinem Boot auf etwa 5000€ und hält dann, ich habs schon mal erwähnt, länger als ich.
Man muss sich also ansehen, ob sich der Aufpreis für Hypalon überhaupt lohnt.
Wenn ich damit rechnen kann, alle 10-15 Jahre den Schlauch zu wechseln dann hab ich damit bei den Preisen kein Problem. Hypalon mag länger halten, wird aber mit der Zeit auch nicht "besser" oder hübscher.

Außer ich will alle paar Jahre verkaufen und etwas anderes. Dann schlägt sich das Material natürlich beim Wiederverkaufspreis nieder.

cu
martin

Lichtmann
04.12.2024, 23:36
Außer ich will alle paar Jahre verkaufen und etwas anderes. Dann schlägt sich das Material natürlich beim Wiederverkaufspreis nieder.

cu
martin

Das sehe ich genau umgekehrt. Wollte ich alle paar Jahre verkaufen, würde ich das minderwertige PVC kaufen. Die meisten Käufer von Gebrauchtbooten wissen nicht um die schlechtere Qualität und bezahlen für ein gebrauchtes PVC Boot ähnliche Preise wie für das gute Hypalon/Neopren. Das böse Erwachen kommt später.

Lichtmann
04.12.2024, 23:37
Natürlich ist PVC qualitativ minderwertiger als Neopren

Nichts anderes sage ich.

Wendigo
05.12.2024, 07:37
Nichts anderes sage ich.

Es geht hier um Erfahrungen, positive als auch negative.
Warum aber werden mit Grundsatzurteilen hier auch positive Erfahrung schlecht geredet?

jensen
05.12.2024, 09:29
Sehe ich genauso!


Persönlich würde ich nicht sagen, dass PVC eine "schlechtere Qualität" (im Vergleich zum Hypalon) hat.
Ich würde es "andere Beschaffenheit" nennen.

In der Küche habe ich zwei Schöpfkellen.
Eine glänzend aus Edelstahl, die andere aus Olivenholz.
Welche hat die "schlechtere Qualität"? :gruebel:

Coolpix
05.12.2024, 19:06
Eines sollte man beim `Neubeschlauchen`nicht außer Acht lassen, was ggf. für Hypalon spricht- es sind die steigenden Material- und Lohnkosten.

Wer weiß schon was die Arbeitsstunden in 5 - 10 Jahren kostet, wie sich die Preise für PVC, Kleber, ..... entwickeln. Bis dato geht es nur in eine Richtung.

Es ist einem jedem selbst überlassen sich für Hypalon oder PVC zu entscheiden und vor allem sich über wie Vor- und nachteile zu informieren. Wer kauft ohne sich ein wenig anzulesen, darf sich nicht ärgern, wenn der Kauf im Nachhinein Probleme bereitet.
.

skymann1
08.12.2024, 19:14
Hallo,
ich hatte vorhin noch einen alten Test vom Zephyr 504 gelesen, bei Material stand dort:
Polyester-Gewebe mit Neopren und Hypalon.
Ja nun, nur Hypalon war das dann ja auch nicht, ist heute auch noch Neopren mit enthalten, das Polyestergewebe ist/war ja wohl die Trägerschicht?
Die damalige Qualität war ja wohl über jeden Zweifel erhaben weil die ja teilweise heute noch unterwegs sind, nach 50 Jahren, irgendwo werden immer noch welche angeboten, fahrbereit.

Jetzt überlege ich, weil 111 eben schrieb "Orca und Taiwan Hypalon preislich zwei verschiedene paar Schuhe" ob es bei Hypalon auch Qualitativ noch wieder Unterschiede gibt rein vom Material, die Qualität der Verklebung mal außen vorgelassen?
Und damit auch bei "Hypalon" noch Unterschiede in der Lebensdauer?

Gruß Peter

skymann1
08.12.2024, 19:56
Die Vervollständigung hatte einen Satz gekillt, gerade erst gesehen, ich weiß das es hier um PVC geht, meine Frage bezog sich auf den vorhergehenden Beitrag von 111, wenn es zu O.T. ist bitte löschen und ich mache einen neuen Beitrag zu Hypalon Qualität auf.

Sorry und Danke, Gruß Peter

Lichtmann
08.12.2024, 20:28
Natürlich ist PVC qualitativ minderwertiger als Neopren

Meine Rede.

Lichtmann
08.12.2024, 20:34
Polyester-Gewebe mit Neopren und Hypalon.
Ja nun, nur Hypalon war das dann ja auch nicht, ist heute auch noch Neopren mit enthalten, das Polyestergewebe ist/war ja wohl die Trägerschicht?

Das verwirrt mich jetzt. Ich war der Meinung, Hypalon ist gleich Neopren.

Neopren ist der allgemein gültige Name für den Gummi, Hypolon ist ein Markenname für diesen speziellen Gummi.

Ist das nicht so?

Zodiac nannte das Material früher Hypalon, so wie das viele andere Hersteller auch tun. Neuerdings nennt Zodiac es Neopren, leider abgekürzt Neo, das tönt wie Neu, sehr unglücklich. Oder haben die in der Tat das Material gewechselt, von Hypalon zu Neopren? Bin verwirrt.

Lichtmann
10.12.2024, 09:19
Gemäss www sind Hypalon und Neopren nicht das gleiche. Aber ob das auch wirklich stimmt? Sehe immer noch nicht klar.

dodl
11.12.2024, 06:27
Ja, sind ganz unterschiedliche Stoffe.
Wobei es Hypalon gar nicht mehr gibt. Dem Material selbst (CSM) geben die Hersteller daher beliebige Namen. Orca, Neo, Hypalon, was weiß ich - alles das gleiche.

cu
martin

Lichtmann
11.12.2024, 07:16
Ja, sind ganz unterschiedliche Stoffe.
Wobei es Hypalon gar nicht mehr gibt. Dem Material selbst (CSM) geben die Hersteller daher beliebige Namen. Orca, Neo, Hypalon, was weiß ich - alles das gleiche.

cu
martin

Genau da bin ich mir nicht sicher. Bei Zodiac steht Neo für Neopren. Und gemäss www ist Neopren etwas anderes als Hypalon. Aber das www kann lügen. Sehe nach wie vor nicht durch.

Wieso gibt es Hypalon nicht mehr? Es gibt doch nach wie vor viele Boote, welche aus Hypalon sind. Oder irre ich auch da?

carandi27
11.12.2024, 17:17
Weil Hypalon ein Markenname von Dupont ist und Dupont die Produktion vor einigen Jahren eingestellt hat. Der Überbegriff ist CSM.

Gruß
Andreas

dodl
11.12.2024, 17:53
Neopren hat mit Hypalon nichts zu tun. Im Netz kann man sich dazu die Strukturformeln ansehen. Ganz anderes Material.
Was Zodiac da schreibt ist wirklich sehr kryptisch. Entweder verwenden sie aus irgendeinem Grund beides, oder da hat jemand schlecht übersetzt.

Das mit dem Hypalon ist wie bei uns hier, wo jeder einfach Tixo sagt, wenn er ein Klebeband will.

cu
martin

Coolpix
11.12.2024, 23:24
Wer Informationen zu CSM, Hypalon, Neopren wirklich benötigt, kann die Hersteller direkt kontaktieren, dann muss er nicht mehr rätseln und das Thema im weiter auslutschen.

L. greif zum Hörer oder schreib ne Mail!

dodl
12.12.2024, 07:37
Das könnten wir bei allen Fragen.
Und vermutlich kann man auch jede nur erdenkliche Frage an Google und ChatGPT übergeben.
Ist aber nun eine nette Diskussion geworden.
Und sollte tatsächlich eine Firma mit Neopren als Außenschicht arbeiten, kann man das schon hinterfragen.
Ich habe Neopren um meine Kabel zusammenzuhalten und die Abriebfestigkeit lässt da doch sehr zu wünschen übrig.

Ja, kann man bei der Firma erfragen. Oder im Forum drüber plaudern.

cu
martin

Wendigo
12.12.2024, 08:41
Um diese Diskussion um Hypalon, Neopren etc. abzukürzen kann sich jeder selber über das Material schlau machen, leider nur auf Englisch:

https://orca.eu/en/produit/orca-engineered-fabrics-for-ribs/

Und ja, die Schlauchhülle eines Hypalonbootes beinhaltet sowohl Hypalon als auch Neopren. Da es ein Mischgewebe darstellt kann es auch nicht geschweisst werden und muss geklebt werden.

dodl
12.12.2024, 08:48
Siehst du, das ist spannend und erklärt was Zodiac schreibt.

cu
martin

Lichtmann
12.12.2024, 09:04
Polychloropren=Neopren.

So wie ich das lese, ist aussen Hypalon, innen Neopren. Oder verstehe ich das falsch?

skymann1
12.12.2024, 10:12
Moin,
ja, das erklärt was, ich hatte ja das Thema aufgeworfen.
Dann ist es ja auch möglich das es bei Hypalon oder wie auch immer man es nennt je nach Hersteller verschiedene Qualitäten gibt, aber gut, Danke!
Gruß Peter

Lichtmann
13.12.2024, 08:30
Und ja, die Schlauchhülle eines Hypalonbootes beinhaltet sowohl Hypalon als auch Neopren. Da es ein Mischgewebe darstellt kann es auch nicht geschweisst werden und muss geklebt werden.
Das Kleben macht die Herstellung teurer, klar. Dafür hält kleben auch besser als verschweissen, das kennen wir vom PVC. Früher verklebt, es hielt etwas länger. Heute geschweisst, es hält nicht mehr so lange. Leider.

OLKA
13.12.2024, 12:27
Und ich dachte immer, dass beim Kleben von PVC die lösemittelhaltigen Klebstoffe das PVC an der Oberfläche anlösen und damit eine chemische Schweißnaht erzeugen. (...also auch"nur" schweißen...)

Coolpix
13.12.2024, 19:06
Ja, dass hatten wir schon mal und noch mal und noch mal. Du bist nach wie vor der Meinung das PVC kleben besser ist als schweißen.

Lichtmann
13.12.2024, 22:07
Ja, dass hatten wir schon mal und noch mal und noch mal. Du bist nach wie vor der Meinung das PVC kleben besser ist als schweißen.

In der Tat. Das beweisen die uralten Zodiacs aus PVC eindrücklich. Nachdem Zodiac sich von der Qulität (kleben) verabschiedet hatte und auf das viel billigere Verschweissen umgestellt hatte, hielten die Dinger nicht mehr so lange. Zum Glück erkannten sie ihren Fehler und bieten jetzt die höherpreisigen Boote auch in Hypalon (Neopren) an.

nursum
17.01.2025, 12:01
Hi,
ich habe hier nicht alles durchgelesen, aber mein Bombard Explorer 550 ist Bj.94 und aus PVC geschweißt. es hält Luft, so daß man im Urlaub ca. alle drei vier Tage mal
etwas (nicht viel) nachpumpen muss, was aber auch die Ventile sein können. Das was definitiv nicht die Zeit hält sind alle Klebenähte! Die verschweißten Schläuche müssen
ja befestigt werden, zudem alle Halterungen von Griffen, Leinen etc. Dies ist alles bei mir abgefallen, also habe ich alles neu verklebt. Das Hauptproblem dabei ist das
Wegbekommen vom alten Kleber! Aber die neuen Klebenähte halten schon ein paar Urlaube und zeigen keinerlei Probleme! Das einzige alte verklebte Material ist die
Verbindung Schlauch zu GFK im Bugbereich, da ich das nicht abgenommen hatte um die Position des Schlauchs nicht zu verlieren und das ca. 70cm lange Stück je Seite hält
auch noch sehr gut bis jetzt! Ich denke, daß die Hypalonverklebungen länger halten, weil hier kein Weichmacher aus dem Grundmaterial ausdünstet, aber trotzdem muss
hier die Verklebung gut ausgeführt werden (anschleifen stc.), sonst bringt das ganze Hypalon nichts!

Ingo

111
19.01.2025, 18:59
hallo Ingo, da hat dein Boot ja schon ewig durchgehalten.
Danke für deinen Beitrag. Ich wollte herausfinden ob der geneigte Boots(neu)käufer in den Aufpreis für CSM/Hypalon/Orca investieren würde und ob sich das "rechnet".
Bei dir sieht man wie locker man das Thema angehen kann. Es scheint für dich kein Problem zu sein hie und da mal etwas nachzukleben. Der luftführende Schlauch hält ja offenbar schon seit dreißig Jahren. Hut ab!

Es ist doch augenscheinlich eine sehr individuelle Entscheidung welches Material man bevorzugt ;-)

Grüße
Andreas

Wilma1
20.01.2025, 06:28
Das muss aber auch irgendwie an dem Material vom Explorer liegen.
Ich habe ein 500 Explorer Baujahr 98.

https://up.picr.de/49173108an.jpg


Ich kann die Erfahrung von Ingo (nursum) absolut bestätigen. Alles angeklebte fällt ab und der Klebstoff ist mein Freund, aber die Schläuche halten.

Man findet immer wieder Mal Explorer in Anzeigenportalen die um die 90er gebaut wurden. Sind alles PVC Boote.

Würde ich mir nochmal ein PVC Boot kaufen? Ich glaube nicht. Ich hatte davor ein altes Pischel Bolero aus Hypalon. Mit dem hatte ich keine Klebeprobleme.

nursum
20.01.2025, 10:53
Hallo Dirk,

die roten Haltestreifen für die Seile die bei dir abgefallen sind kenn ich!!! Das war damals der Grund
warum ich die ganze Reparaturgeschichte gestartet hatte, da es ein Sicherheitsaspekt ist, sicher aufs Boot zu kommen!
Diese Kleberreste kannst du mit Aceton wegkriegen und ja, das Grundmaterial wird ganz leicht angegriffen, dies ist dann aber perfekt für die Verklebung!
Man darf es halt nicht übertreiben, aber die Kleberentfernung durch Schleifen funktioniert nur für den ersten
groben Überstand, danach mit Aceton!
Als Kleber und dessen Härter plus Verdünnung habe ich den Technicoll Kleber vom angehängten Bild verwendet.
Was übrigens auch perfekt funktioniert bei diesem Kleber: Man wartet nach dem Auftragen mindestens eine halbe Stunde !!! Danach erhitzt man die
Kebestelle auf ca. 90°C und verkebt dann. Dies haben wir zu zweit bei den langen roten Streifen gemacht, da wir die 15 min Vorgabe für das schnelle
Verkleben nicht einhaltenkonnten. Das Einpinseln hat alleine schon ca. 10 min gedauert....und es war Hochsommer!
Die Streifen halten seit einigen Jahren so gut, daß ich mich so auch an die Schlauchhalterunge gewagt hatte.
Übrigens sind die roten Streifen aus neuem Material gemacht worden (verklebt, genäht und geöst), da das alte echt minderwertiges Planen PVC war und sich aufgelößt hat

Ingo