PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V Säurebatterien mit Entgasungsschlauch


rg3226
25.05.2025, 15:33
Frage mal in die Runde :gruebel:

Hat jemand im Boot oder Trailerbox eine einfache 12V Säurebatterie (Nassbatterie) eingesetzt.

Mir ist jetzt durch die Entlüftung meiner Windenbatterie, alles was in Alu ist, ein dicker Belag gebildet.
Ich hatte damals eine fast neuwertige 55AH Nassbatterie in dem Windenkasten eingesetzt.
Die Batterie steht auf einer Alu Platte und ist mit einem Gurt mit Alu Gurtschloss befestigt.

Habe jetzt eine neue eingesetzt und alles gereinigt und teilweise neu gestrichen.
An der neuen Batterie (auch Nassbatterie) ist ein Entgasungsschlauch eingesetzt der jetzt nach außen geführt ist.

Hier mal ein Bild wie es bei mir aussieht.
Die Box ist nach unten abgedichtet falls ich mal weiter ins Wasser fahren muß.
Normalerweise versenke ich nur die Reifen und Felge etwas.

https://up.picr.de/49648079dc.jpg

Comander
25.05.2025, 15:40
Wenn ein Anschluss dran ist nutze ich ihn auch. Am Moped führt er ins freie. Im Boot einst steckte ich den Schlauch durch eine Konservendosendeckel ins Glas.
Im Marlin sah ich Dampfblasen aufsteigen, jetzt tuts eine Marine AGM , die hat so was nicht.:cool:man spricht glaube ich von einem Entgasungsventil.

rg3226
25.05.2025, 15:45
Ich muß mal schauen wie es im Boot ausschaut.
Da sind seil letzten Jahr 2 neue eingebaut.
Auch Säure Batterien wie vorher auch.

Besser wären natürlich Gel Batterien.

Stormanimal
25.05.2025, 18:18
Ich habe mit dem Motorenumbau im Boot auf AGM Batterien umgerüstet.
Elektrik der Windenbatterie muss ich mir anschauen. Danke für den Hinweis.

Comander
25.05.2025, 19:38
Naja,ich muss da auch was loswerden https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/n021.gif https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z054.gif
Ich war schon immer ein Fan der Ein-Batterie Fraktion.https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z054.gif Dadurch dass ich meine heißgeliebte WAEKO ständig am Laufen hatte , war meine Idee die Batterie durch lange Fahrzeiten wieder aufzuladen.Das klappte auch immer perfekt :cool:. ich habe mehrere Temperatur Sensoren an Bord um z.B.die WAEKO, den Batteriekasten mit inliegenden Batterie, denn Innenbereich des Bootes und die Temperatur selbst außen zu messen.https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z054.gif Interessant ist dass der Innenraum wo der Batteriekasten ist etwas wärmer ist als die Außentemperatur und die Innentemperatur des Batteriekasten nochmals höher ist.Bei 30°Außentemperaturen habe ich oft über 45°im Batteriekasten gemessen.Jetzt kommts: je höher die Temperatur im Batteriekasten um so geringer die Bordspannung.Ich verstehe das so dass der Innenwiderstand der Batterie steigt je heißer es es wird.Um die Batterie nicht zu überstrapazieren lege ab 40° im Innenraum eine Pause ein oder fahre mit geöffneter Sitzbank :ka5:
Das mag jetzt nicht jeder verstehen aber ich muss auch sagen das ich/wir sehr oft, ja ständig mehrere Stunden am Stück fahren. Da wird jede leere Batterie voll. Deshalb mein Tipp an alle der Ein-Batterie Fraktion: jede leere Batterie ist 1-2h wieder voll :cool::biere:

Zum Thema selbst:ich kenne das aus vergangen Motorradzeiten her:wenn man sehr lange fährt ,wird jede Batterie voll , ja vielleicht zu voll. Heiße Außentemperaturen machen es schlimmer.Naßbatterien verdampfen geraten zu und verlieren Flüssigkeit. Deshalb auch der Entgasungsschlauch um die Säure abzuleiten wegen der ätzende und zerfressende Eigenschaften.
Mit modernen Batterien mag das nicht mehr so zutreffen aber auch bei der AGM bemerke ich Unterschiede.
Im Übrigen trifft das Problem bei den wenigsten zu: man muss schon sehr lange fahren bis die Batterie zu kochen beginnt.:ka5:
:chapeau: :smileys5_

rg3226
25.05.2025, 20:15
Ich habe gelesen das die Säure Nass Batterien erst gassen wenn sie alt werden oder mit zu hohen Ladeströme geladen werden.

Ich muß ehrlich zugeben das ich mir damit nie so Gedanken gemacht habe.

AGM ist natürlich besser und die Gel Batterien noch besser.

Da sie in der Box eingebaut ist und mit einem CTEC MXS 5.0 Ladegerät geladen wird hatte war bis dato alles in Ordnung.

Die neue ist mit 2 Transportstopfen gekommen und an einem habe ich den Schlauch mit Winkelstück angeschlossen.
Die zweite habe ich wieder mit dem Transportstopfen verschlossen.

Bin dran mit der Inspektion und werde mir die beiden neuen auch mal anschauen.

Im Bulli ist Werksmäßig unter dem Fahrersitz die zweite Batterie eingesetzt und muß mal schauen was das für eine ist.