Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterwasserteil Yamaha 30 DMO demontieren / montieren


Coolpix
26.05.2025, 22:25
Hallo,

ich wollte heute den Schlauch für den Staudruckmesser bei meinem Yamaha 30 DMO ( Zweitakter 1997 ) anschließen.

Mit montierten UWT erreichte ich den Stutzen nicht. Ich musste das UWT lösen mit einegelegtem Rückwärtsgang. Ich zog dieses ca. 3-4 cm nach unten.

Schlauch für Staudruckmesser montiert - so weit so gut.

Nun wollte ich das UWT diese 3- 4 cm wieder hochschieben. ABER: Das UWT wollte nicht wieder in seine Ausgangslage.

So habe ich den Hebel der Schaltung ungelegt( ich weiß, das war nicht gut ). Nun konnte ich das UWT die 3-4 cm hochschieben und verschrauben.

Jetzt lässt sich das Getriebe nicht mehr schalten.


Wie gehe ich nun vor, damit alles wieder funktioniert?
.

OLKA
27.05.2025, 08:58
Ich würde es ganz abnehmen und dann wieder „nach Anleitung“ zusammenbauen.

Eventuell hat ja jemand hier ein Wartungshandbuch für den Motor.

Coolpix
27.05.2025, 09:07
Ich habe es nun ganz abgenommen.

Mein Fehler war, dass ich das Schaltgestänge nicht gelöst hatte. Mit ungelöstem Schaltgestänge zog ich das UWT ca. 3 cm nach unten.

Nun habe ich den Rückwärtsgang eingelegt und wollte den Rückwärtsgang beim Getriebe einlegen, um es dann wieder zu montieren.

Das Problem:

Es lässt sich kein Gang mehr im ausgebauten Zustand einlegen, ganz gleich ob ich beim langsamen Drehen des Propellers am Schaltgestänge ziehe oder schiebe.

skymann1
27.05.2025, 18:52
Hallo, schon weitergekommen?
Ich hatte mir eben das Werkstatthandbuch für den 30D durchgelesen, eigentlich müßte sich das problemlos wieder zusammenbauen lassen.
Warum sich ausgebaut kein Gang einlegen läßt kann ich leider nicht sagen.
Wenn Du das Handbuch brauchst schreib eine PN.
Gruß Peter

Coolpix
27.05.2025, 22:35
Ja, ich bin weitergekommen. Kurz bevor ich einen Händler anrufen wollte, ließ sich ein Gang einlegen. Ich konnte es nicht glauben.:banane:

Beim Evinrude/ Johnson/ Mercury/ Mariner ließ es sich viel leichter manuel schalten.

Ich habe gezogen, gedrückt und die Welle langsam weitergedreht. Als ich schon nicht mehr daran glaubte, flutschte das Schaltgestänge nach unten. Nach weiteren Drehen, Drücken ging das Gestänge noch einmal nach unten.

Der Rückwärtsgang war drin. Nichts mehr bewegen - UWT montieren - und Testen. Der Motor lief wieder und ließ sich problemlos schalten.


Das Positive an der Aktion:

- Impeller noch i.O.
- beim nächsten Mal weiß ich worauf ich achten muss
- Schlauch für Geschwindigkeitsmesser ist montiert

.

Coolpix
27.05.2025, 22:52
Wofür sind die beiden Löcher?

Ich legte das UWT für ein paar Minuten im Wohnzimmer ab. Als ich es hoch nahm, hatte ich einen schönen Ölfleck auf dem Boden( ca. 15 cm im Durchmesser ) - Getriebeöl.

Es trat aus den beiden Löchern aus.

Das Getriebeöl wechselte ich letzte Woche. Das alte Öl war schön ölfarben- kein Öl-/ Wassergemisch.

Wie kann das sein? Da wo Öl austritt, müsste doch auch Wasser eindringen?
.

Coolpix
31.05.2025, 09:59
Gibt es keinen Yamaha Experten, der diese beiden Löcher kennt?

Warum / wofür sind sie da?

tubattila
31.05.2025, 11:31
Hallo!

Ich bin kein Experte und habe keinen Plan, was diese Löcher da sollen. Da ich aber gerade auf Entdeckungstour bin, wie mir KI im Alltag behilflich sein kann, habe ich sie mal mit dem Bild gefüttert und wollte die Antwort zur Überprüfung anbieten. Mich würde von den Experten interessieren, inwiefern die KI da einen Punkt hat oder einfach nur falsch liegt. Hier das Ergebnis:

Quelle: Perplexity, persönliche Kommunikation, 31.05.2025


Funktion der Löcher im Unterwasserteil eines Yamaha 30 DMO

Das Unterwasserteil des Yamaha 30 DMO weist verschiedene konstruktive Öffnungen auf, die spezifische technische Funktionen erfüllen. Die beiden im Bild mit blauen Pfeilen markierten Löcher dienen primär der Staudruckreduzierung und Entlüftung des Außenbordmotors während des Betriebs.


Staudruckreduzierung und Abgasleitung

Die markierten Löcher haben eine wesentliche Funktion bei der Reduzierung des Staudrucks im Motorschaft. Diese Öffnungen sollen den Gegendruck im Standgasbetrieb reduzieren, da der Schaft während des Betriebs mit Wasser gefüllt ist. Ohne diese Löcher müsste der Motor das Wasser erst aus dem Schaft pressen, bevor die Abgase unten entweichen können.
Die Löcher ermöglichen daher einen effizienteren Abgasaustritt und verbessern die Motorleistung, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen.

Bei der Fahrt stellen Sie fest, dass im Standgasbetrieb keine Abgase an der Propellerwelle austreten, sondern erst wenn Gas gegeben wird. Dies ist auf die spezielle Konstruktion mit diesen Entlüftungslöchern zurückzuführen, die eine optimale Abgasführung gewährleisten.


Wasserablauf und Entwässerung

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Löcher ist die Entwässerungsfunktion. Das Unterwasserteil ist verschiedenen Wasserquellen ausgesetzt, die über die Öffnungen für Schaltung und andere Komponenten eindringen können.

Regenwasser, Spritzwasser und sogar Wasserreste aufgrund von Undichtigkeiten der Wasserpumpe müssen kontrolliert abgeleitet werden.

Die Löcher fungieren als Ablaufpunkte für angesammeltes Wasser und verhindern eine übermäßige Wasseransammlung im Motorgehäuse.

Zusätzlich spielen Kondenswassereffekte eine Rolle, da Temperaturschwankungen zur Bildung von Kondenswasser im Inneren des Motors führen können.

Die Ablauflöcher sorgen dafür, dass dieses Kondenswasser kontrolliert entweichen kann und keine Schäden verursacht.


Konstruktive Bedeutung und Wartungsaspekte

Diese Löcher sind konstruktionsbedingt und gehören zur ursprünglichen Motorauslegung. Sie sind bereits bei der Herstellung vorgesehen und von innen mit der Motorfarbe lackiert.

Es handelt sich nicht um nachträglich gebohrte Öffnungen, sondern um bewusst platzierte Konstruktionselemente, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Außenbordmotors erforderlich sind.

Wichtiger Hinweis zur Wartung: Diese Löcher sollten keinesfalls verschlossen werden, da dies zu einer übermäßigen Wasseransammlung führen könnte. Im Winter würde ein verschlossenes System dazu führen, dass der Schaft durch Eisbildung "dicke Backen" macht und möglicherweise Schäden entstehen.



Spezifische Eigenschaften des Yamaha 30 DMO

Der Yamaha 30 DMO ist ein Zweitaktmotor aus dem Jahr 1997, bei dem das Unterwasserteil für Wartungsarbeiten demontiert werden kann. Bei der Arbeit am Unterwasserteil, beispielsweise beim Anschluss von Staudruckmessern, ist es wichtig, das Schaltgestänge ordnungsgemäß zu lösen, bevor das Unterwasserteil bewegt wird. Die markierten Löcher sind integrale Bestandteile dieses Systems und unterstützen die ordnungsgemäße Funktion sowohl bei montiertem als auch bei demontiertem Zustand.


Fazit

Die beiden mit blauen Pfeilen markierten Löcher im Unterwasserteil des Yamaha 30 DMO erfüllen mehrere kritische Funktionen: Sie reduzieren den Staudruck für eine optimale Abgasführung, ermöglichen den kontrollierten Wasserablauf und verhindern Kondensationsprobleme. Diese konstruktiven Elemente sind für den sicheren und effizienten Betrieb des Außenbordmotors unerlässlich und sollten niemals blockiert oder verschlossen werden.

Coolpix
01.06.2025, 15:11
Beschäftigst Du Dich tatsächlich mit KI oder bist Du ein Yamaha Kenner?

Wie/ womit hast Du das herausgefunden? War das schwer?


Wie kann Getrieböl aus den Löchern rauslaufen, wenn das UWT auf der Seite liegt? Dann müsste doch auch Wasser ins Getriebe eindringen können? Das Getrieböl war jedoch ´klar `. Die uralten Fastwin/ Sportster von Evinrude hatten auch schon solche Löcher.


PS.
Ich bin kein Freund von KI. KI mit Selbstbewusst sein, macht den Menschen überflüssig - könnte sie denken. Einige Menschen meinen vielleicht die KI kontroliieren zu können- was ist wenn dem nicht so ist?
.

tubattila
01.06.2025, 15:56
Beschäftigst Du Dich tatsächlich mit KI oder bist Du ein Yamaha Kenner?


Ich habe einen Mercury an meinem Boot - und nichtmal mit dem kenne ich mich aus ;-) Yamaha habe ich nur als Motorrad...

Wie/ womit hast Du das herausgefunden? War das schwer?

Durch Magenta Moments gibts Zugriff auf 1 Jahr Perplexity kostenfrei. Deswegen experimentiere ich damit zur Zeit herum.

Das ging ultra einfach: Ich habe dein Bild in die KI geladen und die Frage so dazu formuliert: "das bild zeigt das unterwasserteil eines Yamaha 30 DMO. Welche Funktion haben die beiden Löcher, die mit blauen Pfeilen im Bild markiert sind?". Nach einer Minute rödeln stand dann der zitierte Text da.


Wie kann Getrieböl aus den Löchern rauslaufen, wenn das UWT auf der Seite liegt? Dann müsste doch auch Wasser ins Getriebe eindringen können? Das Getrieböl war jedoch ´klar `. Die uralten Fastwin/ Sportster von Evinrude hatten auch schon solche Löcher.

Dazu habe ich keinerlei Antwort, weil: keine Ahnung von der Materie. Aber Perplexity sagt dazu :lachen78:

Aus den beiden kleinen, mit blauen Pfeilen markierten Löchern am Unterwasserteil deines Yamaha 30 DMO kann Getriebeöl austreten, wenn im Bereich des Getriebes eine Undichtigkeit vorliegt. Die häufigste Ursache dafür sind defekte oder verhärtete Dichtungen, insbesondere an den Schrauben für Ölablass und -füllstand oder an der Propellerwelle. Solche Dichtungsprobleme führen dazu, dass das Öl bei stehendem oder laufendem Motor durch die vorgesehenen Entlüftungs- und Ablauföffnungen nach außen dringt.

Dass im Getriebeöl kein Wasser war, spricht dafür, dass die Dichtung zwar nicht mehr ganz dicht ist, aber noch so viel Schutz bietet, dass kein Wasser ins Getriebe eindringt – oder dass das Leck nur klein ist und sich vor allem beim Betrieb durch Erwärmung und Druck bemerkbar macht. Es kann auch sein, dass das Öl beim letzten Wechsel zu hoch eingefüllt wurde oder sich durch Temperaturschwankungen ausdehnt und dann durch die kleinsten Undichtigkeiten austritt.

Die beiden Löcher selbst sind keine konstruktiven Schwachstellen, sondern dienen als Entlüftungs- und Ablauföffnungen für Wasser und Kondensat. Wenn hier Getriebeöl austritt, ist das ein klarer Hinweis auf eine Undichtigkeit im Getriebegehäuse oder bei den Dichtungen.

Fazit:
Austretendes Getriebeöl aus diesen Löchern ist fast immer ein Zeichen für einen Defekt an einer Dichtung oder am Gehäuse des Getriebes. Auch ohne Wasser im Öl solltest du die Dichtungen und Schrauben kontrollieren und ggf. erneuern, um einen größeren Schaden am Getriebe zu vermeiden.



PS.
Ich bin kein Freund von KI. KI mit Selbstbewusst sein, macht den Menschen überflüssig - könnte sie denken. Einige Menschen meinen vielleicht die KI kontroliieren zu können- was ist wenn dem nicht so ist?
.

Ja, Terminator lässt grüßen. Da ist durchaus was dran und ich gebe dir recht!

Ich war kein Fan davon, nutze es aber seitdem ich mich damit auseinandersetze sehr viel. Und ich muss mich beruflich damit auseinandersetzen. Ich hatte mich gewehrt, wurde aber hineingezwungen in dieses Feld. Seitdem: Normales googeln mache ich kaum noch. Die KI durchsucht in Rekordzeit dermaßen viele Quellen und bietet (meistens) sehr gute Antworten.
Aber ob sie eben bei solch bootsspezifischen Sachen helfen kann??? Das wollte ich gern herausfinden und hoffe immer noch auf eine Antwort von jemanden, der wirklich einen Plan von der Sache hat. Ich hoffe, dass ich den Punkt hier klar gemacht habe, dass diese Antworten völlig am eigentlichen Problem vorbeigehen können. Das Geschriebene kann sich als völliger Humbug herausstellen.