Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flächige Undichtigkeit am Rumpfboden – Abdichtung von außen mit Flüssiggummi?
dzems007
30.07.2025, 11:13
Hallo zusammen,
ich restauriere gerade ein älteres Maestral 6 Schlauchboot. Es hat keinen Luftboden, sondern nur eine flexible Bodenlage (eine Art Plane), auf die später ein Holzboden kommt.
Das Problem:
Der Rumpfboden ist flächig undicht – also nicht punktuell, sondern über eine größere Fläche dringt Wasser durch. Sichtbare Löcher gibt es keine.
Das Leck liegt klar in der Außenseite des Rumpfes, also dort, wo das Boot direkt im Wasser liegt.
Meine Überlegung:
Ich möchte die gesamte Außenseite des Rumpfbodens mit Griffon HBS‑200 Liquid Rubber oder einem vergleichbaren Flüssiggummi abdichten – evtl. mit Verstärkungsvlies.
Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit flächiger Abdichtung der Außenseite eines Rumpfbodens?
Hält HBS‑200 oder ein anderes Produkt dauerhaft auf Hypalon oder Gummi?
Muss ich den Boden vorher anschleifen oder primern?
Welche Schichtdicke ist empfehlenswert?
Vlies ja oder nein?
Ich freue mich sehr auf eure Tipps oder Erfahrungen!
Danke und viele Grüße 🙋*♂️
Servus,
wenn er flächig undicht ist (sowas hatte ich noch nie gehört), würde das Wasser ja durch ganz kleine Löcher im Bodenmaterial eindringen. Da das offensichtlich das gleiche Material wie der Schlauchkörper ist, ist die Frage, warum die Luft noch im Schlauch bleibt.
Abgesehen davon könne man den Rumpf mit Gummipaint behandeln.
Dazu könnte vielleicht Reiner was schreiben, der das schon bei seinem Wiking Seetörn FR eingesetzt hat. Allerdings nicht zum Abdichten ... könnte aber helfen, wenn es wirklich sehr viele, sehr kleine Löcher sind.
Servus,
wenn er flächig undicht ist (sowas hatte ich noch nie gehört), würde das Wasser ja durch ganz kleine Löcher im Bodenmaterial eindringen. Da das offensichtlich das gleiche Material wie der Schlauchkörper ist, ist die Frage, warum die Luft noch im Schlauch bleibt.
Abgesehen davon könne man den Rumpf mit Gummipaint behandeln.
Dazu könnte vielleicht Reiner was schreiben, der das schon bei seinem Wiking Seetörn FR eingesetzt hat. Allerdings nicht zum Abdichten ... könnte aber helfen, wenn es wirklich sehr viele, sehr kleine Löcher sind.
Ich habe ihm im Boote Forum etwas dazu geschrieben.
Mei damaliges Zodiac habe ich Coelan behandelt.
Damit konnte ich die Zeit noch etwas strecken.
Habe damit Teile des Boden und auch die Klebeübergänge beschichtet.
Das Wiking habe ich ja mit Veneziani Gummipaint gespritzt.
https://up.picr.de/49891790df.jpg
https://up.picr.de/49891791sn.jpg
https://up.picr.de/49891792pl.jpg
Beim Wiking diente es der Kosmetik.
Das Zodiac sah ja noch ganz gut aus.
Das Maestral 6 schaut gar nicht mehr gut aus. Da ist jeder investierte € .... . Die Mittelchen übersteigen den Wert des Bootes.
Wie würde unser Frank als Profi, der damit seit jahren beruflich zu tun hat, die Sache einschätzen? Ich glaube die Antwort zu kennen.
Beim Wiking diente es der Kosmetik.
Das Zodiac sah ja noch ganz gut aus.
Das Maestral 6 schaut gar nicht mehr gut aus. Da ist jeder investierte € .... . Die Mittelchen übersteigen den Wert des Bootes.
Wie würde unser Frank als Profi, der damit seit jahren beruflich zu tun hat, die Sache einschätzen? Ich glaube die Antwort zu kennen.
Naja....das Zodiac habe ich 17 Jahre gefahren ind jedes Jahr etwas gemacht.
unter anderem den Heckspiegel beschichtet, das Buchenbrett vorne angefertigt und aufwendig eingesetzt, die Heckkronen erneuert und vieles anderes mehr.
Ich kann es beim anderen Boot nicht beurteilen aber kann hier nur meine Erfahrungen weiter geben.
Es ist auch nicht das absulute Mittel aber bei mir hat es geklappt das es dicht bleibt.
Und der Frank wird natürlich zu einer anderen Lösung tendieren.
Er ist ja der Fachmann und bei ihn wird es vernünftig gemacht.
Das kostet natürlich seinen Preis.
Unser altes Zodiac:
https://up.picr.de/49892081ub.jpg
https://up.picr.de/49892082lk.jpg
dzems007
31.07.2025, 18:33
Hi Reiner,
danke dir für den Einblick!
17 Jahre mit regelmäßigem Nachbessern ist schon stark, und dass du es so lange dicht halten konntest, zeigt, dass sich der Aufwand manchmal doch lohnt.
Ich sehe das ähnlich: Perfekt wird’s sicher nicht, aber wenn’s dicht bleibt und noch eine Zeit funktioniert, bin ich zufrieden.
Klar, bei Frank läuft das alles professioneller – aber das hat eben auch seinen Preis. Ich versuch’s nächste Woche mit HBS-200 und Vlies, und bin gespannt, was am Ende dabei rauskommt. Rückmeldung folgt natürlich.
Schöne Grüße!
Demo
dzems007
02.08.2025, 16:23
Hallo zusammen,
ich habe heute die Sanierung des Rumpfbodens meines alten Maestral 6 abgeschlossen. Die Arbeit ist erledigt – Fotos folgen bald.
So bin ich vorgegangen:
1. Zuerst habe ich meinen selbstgebauten Holzboden eingesetzt, um die Maße des zu beschichtenden Bereichs exakt zu ermitteln.
2. Polyester-Vlies 150 g/m² zugeschnitten, passend für den mittleren Rumpfbodenbereich.
3. Ränder sorgfältig abgeklebt mit Malerkrepp für einen sauberen Abschluss.
4. Oberfläche angeschliffen mit 320er Schleifpapier.
5. Gründlich entfettet mit Isopropanol (99,9 %).
6. Erste Schicht Griffon HBS‑200 Liquid Rubber aufgetragen.
7. Vlies eingelegt und mit dem Pinsel gleichmäßig angedrückt.
8. Direkt anschließend zweite Schicht HBS‑200 aufgetragen.
9. Klebeband sofort entfernt, solange die Masse noch weich war.
Für mein Boot (ca. 270 × 120 cm) habe ich insgesamt 2 Liter HBS‑200 verbraucht.
Jetzt muss das Ganze mindestens 48 Stunden aushärten, bevor ich den Bootsboden wieder belaste oder einrolle.
Wichtig:
Eine ordentliche Vorbereitung und sauberes Arbeiten ist für mich entscheidend.
Ich teile hier nur meine Vorgehensweise – jedes Boot ist anders und jeder muss selbst entscheiden, ob und wie er so eine Reparatur durchführt.
Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden durch falsche Anwendung oder fehlerhafte Ausführung.
Nächste Woche steht der Test im Wasser an – ich werde berichten, ob alles wie geplant funktioniert und der Boden dicht ist.
Viele Grüße, Demo
Schönen Dank für deine Rückmeldung.
Ich hoffe das es so klappt wie du es dir vorgestellt hast und du kannst noch einige dicke Fische damit angeln.
dzems007
02.08.2025, 16:51
Danke Reiner. Petri
dzems007
06.08.2025, 08:05
Gestern haben wir eine 3-stündige Testfahrt an unserem örtlichen See gemacht – wir waren zu zweit (2 Erwachsene) unterwegs.
✅ Ergebnis:
Das Boot ist komplett dicht. Nach der Rückkehr habe ich alles sorgfältig kontrolliert – es gab keinerlei Ablösungen, Abplatzungen oder sonstige Veränderungen an der beschichteten Fläche. Alles hält wie geplant 😊
Natürlich werde ich weiter beobachten – falls sich im Langzeittest noch etwas ergibt, werde ich es hier berichten.
📌 Ein großes Danke nochmal an Reiner für die ermutigenden und lösungsorientierten Kommentare – das hat mir wirklich geholfen, dran zu bleiben!
Grüße, Demo
Das freut mich sehr das du dein Schlauchboot so noch einige Zeit nutzen kannst :chapeau:
So ein Schlauchboot hat mehrere Luftkammern und wenn diese die Luft halten ist es auch sicher.
Ich gehe nicht davon aus das du mit diesem Boot nach Helgoland fährst :ka5:
Für deinen Zweck ist es die beste und preiswerteste Möglichkeit gewesen.
So bleibst du dem Forum erhalten und werden bestimmt in den nächsten Jahren einen Vorstellungs Beitrag sehen mit deinem eventuellen Rib.
Viel Spass noch mit deinem Schlauchi und vielen Dank für deine ausführlichen Beiträge.
Belaste den Boden nicht so mit den vielen Fischen :futschlac
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.