Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wieviel ps


someone
06.02.2005, 15:19
hallo ihr lieben!
ich habe mir ein 2,80 meter langes schlauchboot gekauft. Eigentlich wollte ich nur einen kleinen zweitakter kaufen, der so 2 bis 2,5 ps hat, weil der halt leicht ist - aber schafft er es gegen die strömung von main und rhein gegenan zu kommen?? Hat jemand erfahrungswerte?
Ich danke euch!
liebe grüsse
euer someone :sonne:

stebn
06.02.2005, 15:32
hallo someone!!!

2-3 ps reichen grade mal dafür damt mit einer person in einer badewanne zu fahren ( ich meine natürlich seen usw. da wo das wasser steht ).

für den rhein brauchst du schon min 15ps und ein grösseres boot!! es sei denn du willst dich in lebensgefahr bringen.

als anhaltspunkt!! ein 3,00 meter boot erreicht mit 5ps und einer person so 20 km/h.
mit 2 personen ist kein geiten mehr möglich max. speed mit 5ps 7-10km/h!!

bei der halben motorleistung wird es noch weniger sein!!

gruß stefan

Udo
06.02.2005, 15:33
Hi Someone,

ich würde mich mit 10 PS noch nicht mal auf den Rhein trauen :cognemur: :cognemur:

Den Main kenne ich nicht,aber egal welcher Fluß,mit weniger als 5 PS gefährdest du nicht nur dich sondern auch andere :seaman:

Gruß Udo

Ps. mit dem 2,80 meter Boot hast du auf keinem Fluß Spaß,egal wie du es motorisierst :zunge:
Dafür fahren da zu große Pötte die ein paar :lachen78: Wellen erzeugen

DieterM
06.02.2005, 16:07
Hallo lieber Someone,

willkommen hier im Schlauchboot-FORUM!

Mit einem Badeschlauchboot von Sevylor kannst vieles machen, jedoch nicht richtig Schlauchboot fahren wie wir es hier kennen, sorry für die direkte Antwort.

Ex-Mitglied
06.02.2005, 16:13
Hallo,

zum Thema Rhein muss ich den anderen recht geben, aber auf dem Main, Neckar, Lahn kannst Du mit dem Boot sicher aufs Wasser und das ist dann schon richtiges Schlauchboot fahren.

westendmann
06.02.2005, 18:54
Hallo someone,
war schon mehrmals mit einem 3-Meter-Bombard mit einem 8-PS-Yamaha auf dem Rhein bei Düsseldorf. Alleine und beladen mit allem notwendigen Zubehör hatte ich keine Probleme und bin schnell ins Gleiten gekommen. Zu zweit mit Hund konnten wir dann nur noch mit Verdrängerfahrt vorsichtig am Ufer entlangputtern.
Jetzt haben wir ein 4,20-m-Zodiac mit einem 25-PS-Mercury und alles ist in Butter auf dem Kutter. 8 PS auf dem Rhein ist nichts.
Gruß
Helmut

Uwe S.
06.02.2005, 19:53
hallo ihr lieben!
ich habe mir ein 2,80 meter langes schlauchboot gekauft. Eigentlich wollte ich nur einen kleinen zweitakter kaufen, der so 2 bis 2,5 ps hat, weil der halt leicht ist - aber schafft er es gegen die strömung von main und rhein gegenan zu kommen?? Hat jemand erfahrungswerte?
Ich danke euch!
liebe grüsse
euer someone :sonne:


Schließe mich den anderen an: Den Rhein kannste knicken. Das wäre mit deinem Böötchen echt zu gefährlich. :flennen: :flennen: :( :( :mad: :mad: :flennen: :flennen:


Fahr doch zur Maas (NL) da ist es ruhiger und man kann optimal auch mit einem kleinen Schlauchi Spaß haben. :5bouncy: :5bouncy: :5bouncy: :5bouncy: :5bouncy:


Überhaupt ist Holland geil ........... nur schade wegen den Holländern :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78:


Hey hey hey - war nur ein Witz....Holländer sind cool :sonne:

Gruss:sonne:

Uwe :seaman:

Nemo
06.02.2005, 20:06
Hm, ich will ja nix sagen, aber auf der Donau gasen bei uns die Tender mit 2 bis 2,5 m und 5 bis 10 PS ordentlichst herum. die kommen locker gegen die Strömung an. Ich meine, sicher, wenn viel Wellen sind oder für weite Strecken ist das uninteressant, aber um von einer Bucht in die andere zu hoppen reichts ja mehr als.

Ich denke jedoch auch dass 2 PS eher Flautenschieber ist, als Hauptantrieb.

Robert
06.02.2005, 21:29
Hab für meinen Sohn ein Bombard AX 2 mit 3,5 Ps Yamaha gekauft. Boot neu, Motor zum Glück gebraucht. Motor sofort nach einem Jahr verkauft. Taugt nicht mal als Antrieb für ein Beiboot, wenn es Spaß machen soll.

Will sagen---- ich persönlich würd nicht unter 10 PS auf den Rhein oder Donau. Und ans Meer nicht unter 25 PS.

wenn du keinen Führerschein hast dann das max was geht, also 5ps aber so ein 2 PS Teil ist rausgeschissenes Geld


Robert

DieterM
06.02.2005, 21:48
Hallo Leute,

mit einem Tender läßt sich viel mehr anstellen als mit einem Sevylor Schlauchboot, wie es sich unser Freund zugelegt hat, das eigentlich nur Spaßboot für Badefreuden ist, dabei auch Modelle für kleinste Motorisierung haben. Schaut mal hier:

http://www.sevylor.fr/

Daher halte ich Eure Fahr-Empfehlungen mit Euren Tendern nicht für vergleichbar gemäß seiner Fragestellung. Mit einem Sevylor Schlauchboot mit 2 PS kann er auf einem Badesee sicher fahren (besser paddeln), soweit dies motorisiert überhaupt erlaubt ist, aber nicht auf einem Fluß, egal wie langsam oder schnell dieser fließt.

Ein Sevylor Schlauchboot erfüllt nicht die Sicherheitsmerkmale eines Schlauchboot-Tenders, der für den Transport mit Rudern bzw. Außenborder von Erwachsenen im Hafen oder Ankerplatz ausgelegt ist.

Damit halte ich das Sevylor Schlauchi nicht geeignet für Ausflugsfahrten unter Motor geschweige denn als Ruder-Dinghi.

Robert
06.02.2005, 22:24
ach du dickes Ei. Hab nicht mitbekommen das es sich um ein sevylor handelt. Muß aber fairereise sagen, die Boote kenne ich nicht. Aber die Tubes kenn ich die sind Megasch...... die möchte ich nicht mal geschenkt. Qualitativ unterste Schublade. Kannst gerade mal ein 4 jährigen ziehen.

Aus aus dem Material lassen sich prima Flicken für Luftbetten schneiden :coool:


Robert

FAR FAR AWAY
07.02.2005, 08:50
Hallo Someone!

Ebenfalls "Willkommen im Forum"!!

Bezüglich Sevylor, da kann ich DieterM nur beipflichten,
das wird nichts! :schlaumai

Auch was Nemo schreibt stimmt zwar, es gibt auf der Donau bei uns einige, welche mit kleinen Booterln ( sorry ) herumdüsen. :ka5:
Unter 15 PS und min 3,5 m würde ich es aber auf der Donau nicht wagen.
Nicht nur das du dich, sondern auch andere gefährdest. :schlaumai

Für geschützte Bereiche, wo keine Strömung oder Wellen auftreten, kommst du mit 2,8 m Boot mit 5-10 PS für 2 Personen sicher aus.
Gleiten wird aber bei 5 PS nicht klappen.

reini0077
07.02.2005, 12:54
Es handelt sich glaub ich um dieses Boot.

http://www.car-a-fun.de/images/products/t68.jpg



SEVYLOR Tender -Bei- und Familienboot Tender T68
mit Holzboden und Motorspiegel




Das Sevylor Tender T68 eignet sich ideal als Beiboot oder Familienboot.
Konstruktion:
1 Aussenkammer, 2 Innenkammern (Sicherheitskammern),1 aufblasbarer Kiel , eingearbeitete Spritzdecke, Holzboden, 3 Schraubventile
Material:
verstärktes PVC
Serienmäßige Ausstattung:
Integrierter Motorspiegel, 2 drehbare Ruderdollen, 1 Buggriff, 1 Angelrutenhalter,
Nylon-Halteleinen, 2 Ruderhalter, 1 Lenzventil
auch dabei:
Tragetasche, Alu-Teleskopriemenpaar, Blasebalg, Reparaturset
Größe: 280x132cm
Gewicht: 39,5kg
zul. Motorisierung: max 3,7kW(5PS)
Tragfähigkeit: max 3 Erwachsene
Nutzlast: 300kg
TÜV-Geprüft nach ISO 6185-1




Ich würde die max. Motorisierung (also 5 PS) dranhängen und mich nur in stillen Gewässern aufhalten, also keine Strömung.

Alles andere ist Unfug und Leichtsinn.


lg Reini

Erich der Wikinger
07.02.2005, 13:30
Hallo Someone

muss leider in die gleiche Kerbe schlagen.

Also Rhein ist sowieso viel zu starke Strömung. Aber auch auf ruhigeren Flüssen wie Main geht nix mit 2,5 - 3 PS. Habe meinen alten 8-PS- ler mal auf Funktion dort gecheckt und mir war dabei gar nicht wohl, als ein größerer Pott vorbeigerauscht ist. Leider kann ich zur Maas nicht viel sagen, aber aus einem anderen Thread hatte ich gehört, dass dort der Wind auch ganz schön blasen kann.

Um Dir aber nicht alles zu vermiesen. Suche Dir einen netten See in Deiner Nähe,
dafür taugt Dein Sevylor bestimmt, wenn Du wie von Reini vorgeschlagen die Max-Motorisierung von PS dranhängst. 2 Personen dürften damit schon noch etwas Fun haben.

Gruß Erich

P. S. Wenn Dich dass Schlauchbootfieber erst mal gepackt hat, wirst Du eh den Bootsführerschein machen und etwas "gscheites" kaufen. Das Virus wird auch Dich infizieren.

Berny
07.02.2005, 13:55
verstärktes PVC

Das solltest du auch berücksichtigen!
Es ist halt "nur" ein Badeboot mit Holzboden und Spiegel, welches den Eindruck eines richtigen Schlauchboots vorgaukelt.
Sei aber auf der Hut, es ist und bleibt ein Badeboot !!!

Dies soll jetzt nicht abwertend klingen, aber du solltest dir andererseits keine allzu großen Hoffnungen machen!

Elsterchen
08.02.2005, 12:26
Hallo Leute,
ich hab so`n Badeboot noch nicht gehabt, aber ob das nun viel schlechter ist als ein Billigtender ? Wir hatten mit Quicksilver270 und 5PS sehr viel Spass auf Donau und Ostsee. Wenn man in Ufernähe bleibt und sich vor den großen Pötten frei hällt funktioniert das auch bei ausreichender Sicherheit. Ich bin mir sicher, daß man mit sowas die ersten Erfahrungen sammeln und dabei Spass haben kann. Gleiten nur alleine bei 5PS mit 2PS garnicht.
Grüße Henning :seaman:

someone
08.02.2005, 16:03
ihr lieben,
ich danke euch für all die anregungen.
Aber seht ihr das nicht ein wenig zu pessimistisch?!
Die ruderer kommen doch auch gegen die strömung des rheins an. Und die haben keinen aussenborder!

Naja ist halt nur ein t68. Ich will damit ja keine rennfahrt machen, auch nicht unbedingt gleiten, lediglich forwärtskommen.

Aber vielen Dank für all die Meinungen.
Euer someone
und ein dreifaches helau

Nemo
08.02.2005, 16:12
Ich würde auch sagen sieh das nicht so streng. Für lange und weite Ausfahrten ist es allein schon wegen der Bequemlichkeit nix, aber wenn Du in Ufernähe bleibst und ein bissl stromauf und -abwärts Tuckerst spricht doch sicher nix dagegen. Ob und wie gut Du mit 2 PS gegen die Strömung ankommen wirst ist fraglich. Kauf doch gleich einen 5 PS, der ist auch Führerscheinfrei und kostet, wiegt und verbraucht sicher nicht viel mehr :)

Eins darfst Du aber nicht vergessen: Ruderboote haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad - mit einem Rafting-Boot kommst sicher nur schwer gegen die Strömung an, im Gegensatz z.B. zu einem Zweier :)

Elsterchen
08.02.2005, 20:00
Hallo someone,
lasst euch den Spass nicht im voraus verderben. In diesem Forum wimmelt es von Leuten, die finden, daß ein Boot mindestens 5 m lang und 100PS stark sein muß, und überhaupt alles andere total lebensgefährlich ist. Wir haben auch ein kleines Boot von 3,1 m und zu anfang nur 2,7 m und man kann damit natürlich viel Spass haben. Wenn meine Frau und unsere Tochter mit im Boot sind, fahre ich nur so dicht am Ufer, das im Notfall alle nachhause schwimmen können. Frau und Kind tragen Rettungswesten. Alleine oder mit Kumpel sind wir auch schon weit auf die Ostsee zum angeln rausgefahren, was natürlich nicht so ganz sicher ist, und nie mit Kind oder ähnlich erfolgen darf. Zwei PS ist wirklich ein bisschen wenig, es sollten 4, 5 oder besser 6 PS sein, das geht auch ohne Führerschein und macht einen riesigen Unterschied.
Also viel Glück und vor allem Spass bei Euren ersten Wassersportversuchen. :5bouncy:

Udo
08.02.2005, 21:31
Hi Henning,
was glaubst du denn warum einige Leute davor warnen mit einem wirklich kleinem Boot das auch noch untermotorisiert ist in der Strömung eines Flusses oder auf der See zu fahren. :cognemur:

Einige Leute hier im Forum haben jahrelange Erfahrung mit Schlauchbooten jeglicher Größe und die wissen schon wovon sie schreiben. :ka5:

Und auch Leute mit kleinen Booten werden hier genau so akzeptiert wie Leute die sich in der 40.000 Euro Klasse bewegen.
Ich fahre auch nur ein kleines Grand 370 und fühle mich unter den Leuten die größere Boote fahren sehr wohl. :coool: :coool: :chapeau:

Es sagt doch niemand das man mit einem kleinen Boot keinen Spaß haben kann,aber es ist nu mal gefährlich sich damit auf der See oder im Strom zu bewegen.
Besonnders wenn die Motorleistung um 2 bis 3 PS liegen soll.

Gruß Udo

Erich der Wikinger
09.02.2005, 12:06
@ Elsterchen

Also, Deiner Behauptung muss ich deutlich widersprechen. Ich bin jetzt wieder mit Metzeler Maya 3,4 m Länge und 8 PS unterwegs, nachdem ich meine Beteiligung an einem "großen Boot" aufgeben habe. Niemals NIEMALS hat auch nur einer im Forum mich deshalb herablassend behandelt. Im Gegenteil. Als ich meine 30 Jahre alte "Liebe" letztes Jahr etwas repariern musste, wurde mir hier sehr geholfen

Und das Schippern am Meer (vor allem wenn man die See nicht kennt) ist mit dem Sevylor und Minimotor auf jeden Fall mit Vorsicht und nur bei glatter See möglich.

Ich habe einige Jahre in Portugal an der Algarve gelebt. Dort mussten bei ablandigen Winden oft Badekapitäne mit E- oder kleinen Benzinmotoren gerettet werden.

In meinem Beitrag habe ich Someone lediglich zur Vorsicht geraten, und die 5 PS voll auszunutzen.

Wenn man die Beiträge genau liest, hat sich niemand abfällig geäußert, und das Sevylor ist für den Einstieg sicher geeignet, aber macht auf Dauer sicher keinen großen Spaß. Ich glaube dass ich mir mit über 30 Jahren Erfahrung darüber ein Urteil bilden kann.


Gruß Erich

Berny
09.02.2005, 14:15
Hallo someone,
lasst euch den Spass nicht im voraus verderben. In diesem Forum wimmelt es von Leuten, die finden, daß ein Boot mindestens 5 m lang und 100PS stark sein muß, und überhaupt alles andere total lebensgefährlich ist. Wir haben auch ein kleines Boot von 3,1 m und zu anfang nur 2,7 m und man kann damit natürlich viel Spass haben. Wenn meine Frau und unsere Tochter mit im Boot sind, fahre ich nur so dicht am Ufer, das im Notfall alle nachhause schwimmen können. Frau und Kind tragen Rettungswesten. Alleine oder mit Kumpel sind wir auch schon weit auf die Ostsee zum angeln rausgefahren, was natürlich nicht so ganz sicher ist, und nie mit Kind oder ähnlich erfolgen darf. Zwei PS ist wirklich ein bisschen wenig, es sollten 4, 5 oder besser 6 PS sein, das geht auch ohne Führerschein und macht einen riesigen Unterschied.
Also viel Glück und vor allem Spass bei Euren ersten Wassersportversuchen. :5bouncy:
Also deine Meinung ist ein kleiner Widerspruch in sich.
Einerseits warnst du vor übervorsichtigen Leuten, die alles pessimistisch sehen und nur große Boote als sicher ansehen, andererseits sagst du selber, dass du mit deinem kleinen Boot nur in Ufernähe fährst, damit man jederzeit ans Ufer schwimmen kann.

Damit sagst du ja eigentlich selber, dass ein großes Boot halt einfach sicherer ist und mit einem kleinen Boot man keine großartigen Touren fahren soll.
Nichts anderes wirst du in diesem Forum auch von den anderen Usern hören.
Also stell die anderen User nicht als überheblich oder großkotzig dar, wenn sie nur gutgemeinte Ratschläge verteilen wollen. So selbstkritisch solltest du schon sein!

@someone: Auch mit einem T68 kann man Spaß haben, aber es ist halt kein Boot für großartige Aktionen. Dass sollte dir halt einfach bewußt sein. Zum Inselhupfen in Istrien zB würde es sicher reichen. Dennoch würde ich zB beim Anlegen sehr vorsichtig sein, da ich mir beim Material des Bootes nicht ganz sicher bin, ob das nicht schnell Schaden nehmen kann.

Trotzdem viel Spass beim Bootfahren !!!

someone
09.02.2005, 17:36
:marteau: ich danke euch,

eure meinung war schon hilfreich.
Als ergebnis fasse ich zusammen, dass der spass am t68 eher eine frage der inneren einstellung und erwartung ist, dass es schon 5 ps sein müssen und mann sollte immer nah genug am uferbereich bleiben und ich werde euch dann im sommer berichten, wies war. Schwimmweste und badehose nehm ich in jedem fall mit!!! euer someone

DschungisKahn
09.02.2005, 17:46
hallo ihr lieben!
ich habe mir ein 2,80 meter langes schlauchboot gekauft. Eigentlich wollte ich nur einen kleinen zweitakter kaufen, der so 2 bis 2,5 ps hat, weil der halt leicht ist - aber schafft er es gegen die strömung von main und rhein gegenan zu kommen?? Hat jemand erfahrungswerte?
Ich danke euch!
liebe grüsse
euer someone :sonne:

Hi Du,

die kleinen Motorscheisser sind derartig laut, dass es Dir nach 15 Minuten die Ohren weghaut - tu Dir das nicht an.

Mit meinem 3,3PS Reserve-Motor (um 16kg Gewicht) bin ich mit Frau die Donau bei Kehlheim durch den Durchbruch durch - flussabwärts zum Lenken war der Motor O.K.

Für größere Touren mit wieder Retour-kommen ist so ein Motor aber nix - unser 25PS 2 Takter mit 2/3 Gas und um 25 bis 30 Km/h geht vom Geräusch und vom Verbrauch - einfache Strecke so 30km mit Pausen um die 3 Stunden mit hin und zurück (als Faustwert).

Mit Rudern und Motoren waren es bei dem 3,3PS'ler um 24km und ebenfalls 3 Stunden nur in einfache Richtung (hatte dort ein Auto stehen).

Elsterchen
10.02.2005, 19:56
Hallo Jürgen (der 15.te),
mal eine kurze Frage zum Donaudurchbruch. Mir wurde gesagt, es sei verboten mit dem eigenen Sportboot durch den Durchbruch zu fahren. Nur mit Paddel ohne Motor und nur nach Anmeldung sei erlaubt. Hattet Ihr eine Genehmigung? Oder seit Ihr einfach so durchgefahren?
Grüße Henning

DschungisKahn
11.02.2005, 08:19
Hallo Jürgen (der 15.te),
mal eine kurze Frage zum Donaudurchbruch. Mir wurde gesagt, es sei verboten mit dem eigenen Sportboot durch den Durchbruch zu fahren. Nur mit Paddel ohne Motor und nur nach Anmeldung sei erlaubt. Hattet Ihr eine Genehmigung? Oder seit Ihr einfach so durchgefahren?
Grüße Henning

Hallo Henning,

wir sind von Hienheim bis Kloster Weltenburg in der Strömung getrieben und haben mit den Paddeln versucht Richtung zu halten - das Schlauchi hats dauernd im Kreis gedreht - teilweise sind wir rückwärts *gefahren*. Nach dem Kloster kommt eine Personenschiffahrtsanlegestelle und die Felswände werden eng und hoch - da hab ich den Motor erst mal vorsorglich drangehängt. Uns hats in die Mitte *gesogen* zur stärksten Strömung und vielleicht 200 Meter weiter unten stand mitten im Fluss in der starken Strömung ein recht großes Personenschiff.

Da bin ich aber sauber mittels des Motors an den Rand getuckert - da interessiert mich keine Genehmigung oder dgl. und richtig wäre: jedem davon abraten, der mit dem Paddeln nix am Hut an, weil das schaut einfach aus - tatsächlich hats uns wegen der Wirbel und des nicht austarierten Gewichts dauernd im Kreis gedreht.
Unser Schlauchi (Grabner Variant SL) hat Wildwasserstufe 3 (mein ich).

Oberhalb von Kehlheim ist das Motoren offiziell erlaubt - südlich von Kehlheim sind wir in den Main-Donau Kanal rein - in Essing stand das Auto. Wir mussten noch nach Hienheim das Fahrrad abholen (Boot in Hienheim ausladen - Auto nach Essing - mit dem Fahrrad nach Hienheim - Boot fahren, alles wieder abholen).

War ein netter Ausflug - nur den Durchbruch ist besser zu erwandern und an den kleinen Bootsanlegestellen mit den kleinen Holzausflugsbooten zu durchfahren - das ist auf alle Fälle stressfreier.

Hier ging es um Erfahrungswerte, wie weit wie schnell welcher Motor was bringt - und da sind diese kleinen *Spotzer* (Motoren unter 10 PS) meiner Meinung nach zu laut und zu langsam - da kann nie Laune aufkommen.

lippi
11.02.2005, 11:22
Hallo someone
Nach meiner Erfahrung ist der Rhein (Bereich Köln Düsseldorf) mit einem Boot das gut in Gleitfahrt kommt eigentlich kein grosses Problem, ich hatte mal ein 330er Yam mit einem 8PS Yamaha, das ging ganz gut, man konnte sogar Stromaufwärts die grossen Pötte überholen. Mit dem 240er meines Sohnes und dem 4PS Suzuki Motor würde ich allerdings nicht auf den Rhein gehen, alleine kommt man zwar in Gleitfahrt, aber das Boot ist dann doch zu klein und unruhig.
Der Rhein ist so ähnlich wie eine Autobahn, und wenn du mit einem untermotorisierten kleinen Boot in der Strömung bist kommst Du Dir auch so vor wie mit dem Mofa auf der Autobahn, und anhalten und ankern kann man auch nirgendwo, also mir machr das keinen Spass, ich fahre da nur noch zum Testen hin( da vor der Haustür).
Ich bin als Jugendlicher regelmässig auf dem Rhein gesegelt (ohne hilfsmotor) 2 Stunden gegen Die Strömung, immer die Krippen ausnutzen und dann innerhalb von 5 minuten zurück, wenn ich heute darüber nachdenke, Au weia!!! Aber in den 70ern hat man sich über die Sicherheit noch nicht soviel Gedanken gemacht.
Ein Ruhigere Fluss wie z.B. die Maas ist da viel angenehmer.

Elsterchen
11.02.2005, 21:08
Hallo Jürgen (der 15.te),
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht über das Donaudurchbruchabenteuer. :coool:
Grüße aus München
Henning

maxxon
10.03.2005, 13:16
....
Mit einem Badeschlauchboot von Sevylor kannst vieles machen, jedoch nicht richtig Schlauchboot fahren wie wir es hier kennen
....


Wie kommt ihr eigentlich alle auf sevylor?? :hä: :hä:
Davon hat er doch garnichts gesagt!?

Und es gibt durchaus kurze Boote die noch einigermassen Sicher sind!

Ich habe z.B. ein Maxxon Boot mit 43 cm( oder waren es sogar 47cm ? )
Schlauchdurchmesser, damit ist man vor Wellen recht gut geschuetzt.
Und ein grosser Motor schuetz einen vor Bugwellen nun auch nicht wirklich!
Wenn ich mit 30 kmh durch eine Bugwelle pfeife ( ich meine dann woertlich "durch" die Welle)
ist das mit Sicherheit unangenehmer als wenn ich sie langsam abreite.
:naughty: :naughty:

Problematisch ist lediglich die Stroemung.
Daher denke ich auch das 5ps auf dem Rhein wirklich das allerkleinste ist
was geht( wenn ueberhaupt!). Noch kleiner ist mit Sicherheit Selbstmord.

titus

OLKA
10.03.2005, 15:12
Wie kommt ihr eigentlich alle auf sevylor?? :hä: :hä:
Davon hat er doch garnichts gesagt!?

Naajaaa, vielleicht, weil es im Profil von Someone so steht????

guckst du hier (http://www.schlauchboot-online.com/forum/member.php?userid=1606)



Und ein grosser Motor schuetz einen vor Bugwellen nun auch nicht wirklich!
Wenn ich mit 30 kmh durch eine Bugwelle pfeife ( ich meine dann woertlich "durch" die Welle)
ist das mit Sicherheit unangenehmer als wenn ich sie langsam abreite.
:naughty: :naughty:


Das hat m.E. mit Geschwindigkeit nix zu tun.
Der Vorteil an dem "grossen Motor" ist, dass du in Verdrängerfahrt den Schieber aufdrehst und der Bug vom Boot steigt nach oben, so dass dann keine Welle mehr vorne reinkömmt.

xgreg69x
10.05.2005, 20:31
Hallo someone,

wir sind letzte Woche mit unserem 4,5 Meter Schlauchboot und 4 Personen Besatzung zum ersten Mal auf dem Rhein gefahren.
Unsere Motorisierung war ein 3,5 PS Motor mit richtig Dampf :blemblem: .
Fluss aufwärts ging es da zum Teil nur in Schrittgeschwindigkeit vorwärts.

Wir können allerdings nicht sagen das wir uns dabei unwohl gefühlt hätten.
Um einigermassen vorwärts zu kommen musst du dich recht nah am Rand aufhalten.
Flussabwärts ging es schon relativ zügig, eine grössere Motorisierung erhöht imens den Fahrspass.

Gruss Greg

Udo
10.05.2005, 21:06
Hi Greg,
na ja, ich denke mal das ihr in Holland auf den Maasseen besser aufgehoben seid. :ka5:
Der Rhein hat wirklich zu viel Strömung, da fließt die Maas wesendlich ruhiger.
Von Rommerskirchen ist das für euch eine knappe Stunde Fahrzeit.

Anfang Juni haben wir in Holland www.Leukermeer.nl ein Forumstreffen wo sich bisher ca. 20 Boote angemwldet haben, wenn ihr Lust habt schaut doch mal vorbei.

Gruß aus Stommeln,
Udo