Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bayerische Seen


efendi
22.06.2005, 09:19
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach verläßlichen Infos über das Bootfahren auf unseren bayerischen Seen. Von den Boots -und Motorenhändlern hier in München bekomme ich immer unterschiedliche Auskünfte. Meine Frage ist, ob man mit einem Elektroaußenborder fahren darf oder nicht. Der eine sagt nein, der andere ja und wieder andere sagen dazu braucht man eine Genehmigung, die man aber leicht bekommt. Allerdings wohl immer nur für einen See und nur für eine Saison. Hat jemand Erfahrung mit der Bürokratie? Ist denn ein endura 30 für einen grabner ranger ausreichend?

vielen danke für eure infos und gruß aus münchen

efendi

Erich der Wikinger
22.06.2005, 13:13
Hallo efendi,

das ist leider ein Problem. Als die E-Motoren herauskamen, verboten die Bayrischen Vorschriftenhüter gleich mal die Nutzung diese Motoren.

Inzwischen gibt es Ausnahmen. Die werden aber tatsächlich von See zu See anders gehandhabt. Zumeist ist die Anzahl der Nutzer limitiert und die Wartezeit auf einen freien Platz hoch. :cognemur:

Auf meinen beiden Hausseen ist z. B. die Nutzung von E-Quirl generell untersagt. Bei Flaute dürfen Segler jedoch in den Hafen zurück :Duell:

Wenn ich mich nicht irre, kommst Du mit dem Endura 30 am Grabner nicht sehr weit, allerdings bei Windstille in einem strömungsfreien See, kann es ganz angenehm sein, lautlos dahinzugleiten.

Es wird dir wahrscheinlich nix übrigbleiben, als Dich vor Ort bei Stadt oder Gemeinde am jeweiligen See zu erkundigen.

Gruß Erich

ropad
22.06.2005, 13:39
Hallo efendi,

ich kann zwar nicht wirklich was zu deiner Frage beisteuern, aber tatsächlich ist es so dass auf bayerischen Seen alles verboten ist, was überall sonst erlaubt ist. Zumindest die meisten Dinge. Tatsächlich ist es so, dass in allen deutschen Wassern das Tauchen erlaubt ist wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Ausser in Bayern. Das isses andersrum. Überall verboten wo's nicht ausdrücklich erlaubt ist.

rotbart
22.06.2005, 14:26
Hallo efendi,

ich kann zwar nicht wirklich was zu deiner Frage beisteuern, aber tatsächlich ist es so dass auf bayerischen Seen alles verboten ist, was überall sonst erlaubt ist. Zumindest die meisten Dinge. Tatsächlich ist es so, dass in allen deutschen Wassern das Tauchen erlaubt ist wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Ausser in Bayern. Das isses andersrum. Überall verboten wo's nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Dafür ist in Bayern alles erlaubt was überall verboten ist, der freie Seezugang und das Bootfahren OHNE Führerschein (so es ein Segel oder Ruderboot ist), die Mot-Raser wollen wir halt nicht.

OLKA
22.06.2005, 14:30
Dafür ist in Bayern alles erlaubt was überall verboten ist, der freie Seezugang und das Bootfahren OHNE Führerschein (so es ein Segel oder Ruderboot ist), die Mot-Raser wollen wir halt nicht.

:gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:

Wo ist das denn nicht so (Berlin jetzt mal ausgenommen)

efendi
22.06.2005, 15:33
Hallo Erich,

welches sind denn deine beiden Hausseen? mich würden die Vorschriften für den Ammersee, den Staffelsee und den Chiemsee interessieren.
Ich hab am letzten Wochenende auf dem Staffelsee nämlich einen Ranger mit Elektromotor fahren sehen. Kann natürlich sein, dass es sich um einen unwissenden Touristen gehandelt hat, der nicht erwischt wurde.

Gruß Robert

Erich der Wikinger
22.06.2005, 17:25
Hallo Efendi,

zumindest zum Chiemsee kann ich Dir was sagen.

Da ist die Anzahl der Motoren limitiert. Meines Wissens nach schwierig, an eine Genehmigung zu kommen.

Die beiden anderen weiß ich nicht. Bin Nordbayer.

Aber die Bayerische Fraktion aus München wird sich sicher noch melden und Dir Infos geben.

Gruß Erich

DieterM
22.06.2005, 18:41
Hallo Efendi (?),

erstmal willkommen hier im FORUM. Hast Du keinen Vornamen?

Kann die anderen hier nur bestätigen, auf den bayer. Seen siehts es inzw. auch schlecht für Motoroote mit E-Antriebe aus. Ambesten Du mietest Dir eins wenn Du dort an die Seen zum Baden fahren möchtest oder legst Dir ein Segelboot zu, oder vielleicht ein Paddelboot.

Ansonsten würde ich Dir empfehlen für den Chiemsee mal in Traunstein auf dem Landratsamt, Abt. Wasserwirtschaft, Herrn Mayer anzurufen, der zuständig für Bootszulassungen am Chiemsee ist. Die Telefon-Nr. möchtest Du Dir bitte raussuchen. Er wird Dir sicher wenig Hoffnungen machen könne, dürfte Dir aber den aktuellen Stand sagen können.

Es grüßt Dich "OldShatterhand"! ... grinns ...!

efendi
22.06.2005, 21:18
@Dieter: mein Vorname steht zumindest bei der zweiten frage drunter. aber ich sags dir gern nochmal: robert

@alle anderen: so. jetzt habt ihr mich entmutigt. ich hab mal eine anfrage bezüglich des staffelsees an das landratsamt garmisch geschickt. bin mal gespannt ob ich von denen was höre. ansonsten muss ich mir das wohl abschminken.

an das segeln hab ich auch schon gedacht. aber die besegelung für den ranger soll nicht so toll sein. angeblich kommt man ohne motor nicht mehr heim und dann hat man wieder das problem. segelboot ist nicht. kein platz.
dann muss ich wohl doch noch mein kanu aufrüsten: www.trikanu.de
das braucht nicht so viel platz.

wenns halt nicht immer so weit von münchen bis an ein motorboottaugliches revier wäre...

gruß robert

DieterM
22.06.2005, 21:33
Hallo Robert,

danke und das stimmt, es ist wirklich immer ein gutes Stück Weg bis zum nächsten Wasser wo Du auch eine Motor benutzen kannst. Auch deswegen bin ich über 50 Jahre gesegelt, binnen Chiemsee und offshore im Norden wie im Süden. Aber das wir Dich entmutigen, das stimmt nicht, schließlich hast Du ja schon vorher von der Motorbootsperre auf bayer. Seen gehört.

Übrigens am letzten Wochenende war ich am Traunsee im Salzkammergut, dem vorletzten Wochende bevor ab 1 Juli die 2-monatige Sperre für Motorboote beginnt. Dort sah ich auf dem See einen Canadier mit Auslegern (wie in der Südsee!), 3 Mann Besatzung und der segelte bei um die 4 Bf flott dahin. Bewunderung für sein Können! Und wenn Du auch sowas oder ähnliches segelst, dann hast Du auch meine ganze Bewunderung!

attorney
22.06.2005, 22:12
Hi,
habe wegen der traumhaften Seen lange bereut, von Bayern ins Rheinland gezogen zu sein. Hatte damals mit Motobootfahren auch noch nichts im Sinn und mir über Erlaubnisse auch keine Gedanken gemacht..
Nachdem mich auch die Leidenschaft des Motorbootfahrens gepackt hat und ich hier so lese, dass in den schönen bayerischen Seen quasi ausser Rudern und Segeln gar nichts geht, bin ich froh, Holland vor der Haustüre zu haben. Da gibt es sehr viel Gelegenheiten und dort kannste so gut wie überall Gas geben.

Gruss
Rainer

rotbart
23.06.2005, 00:47
Hi,
bin ich froh, Holland vor der Haustüre zu haben. Da gibt es sehr viel Gelegenheiten und dort kannste so gut wie überall Gas geben.

Gruss
Rainer
Hallo
ganz ohne böse absichten, aber deswegen sind wir in Bayern froh, das die "Gasgeber" im fernen Ausland sind :em34: Wir mögen die Landschaft so wie sie ist ohne Abgase / Motorenlärm und Schwellbringer, jeder darf auf die Seen - aber bitte ohne die Ruhe der anderen zu stören.

efendi
23.06.2005, 12:13
Hallo zusammen,

ich hab gerade post vom landratsamt garmisch bekommen. für alle die das thema auch interessiert stell ich es hier mal rein.

Sehr geehrter Herr Schäfer,
für ein Elektroboot am Staffelsee brauchen Sie eine Genehmigung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen. Allerdings liegt das Kontingent für eine Dauergenehmigung für die Elektroboote am Staffelsee bei 140 Booten. Das Kontingent ist leider schon erschöpft. Es besteht aber eine Warteliste, in die Sie jederzeit mit eingetragen werden können. Die Wartezeit beträgt allerdings ca. 5 Jahre. Es besteht aber die Möglichkeit, für 3 Wochen im Jahr (pro Person) eine "Gästegenehmigung" auszustellen. Falls Sie daran interessiert sind, bitten wir Sie, uns Ihre Adresse oder FAX Nummer mitzuteilen, damit wir Ihnen dann hierfür einen entsprechenden Antrag zukommen lassen können.

Mit freundlichen Grüßen
Grasegger
-Landratsamt Ga.-Pa.-


ich nehme mal an, dass es an den anderen seen ahnlich aussieht. mit drei wochen kann ich allerdings nichts anfangen. aber für jemanden der hier urlaub macht ist es evtl interessant.

gruß robert

Mr. Gribbo
23.06.2005, 14:40
hallo, kommt drauf an, an welchem see du fahren willst. es wurde auch schon viel unwahres von leuten geschrieben, die ja keinerlei ahnung zu haben scheinen, die sollten es dann halt einfach unterlassen u. erst mal sich selber informieren. ist immer etwas ungut, wenn man unwahre sachen in ein forum schreibt, dann ist naemlich auch schwierig, sich daran zu orientieren u. ueberhaupt etwas zu glauben, was hier geschrieben wird.

am starnberger see ist es relativ einfach, du fuellst ein formular (ca. 40 euro) aus, dass man beim landratsamt (herrn schaller) erhaelt u. dann bekommst du die nummernschilder (ca. 25 euro) ausgehaendigt. im antrag muss man die pers. angaben, die daten von boot u. motor, sowie nutzungszweck (privat) eintragen. dann darfst du auch schon fahren, wenn du willst noch am selben tag. ist halt nur eine zahlerei. dann wird von der bay. schloesser- u. seenverwaltung ein gestattungsvertrag erteilt, diese nutzung kostet dann nochmal ca. 100 euro pro jahr u. gilt nur fuer den erteilten see.
fruehr gabs noch eine tuev-untersuchung, diese ist aber seit 04/2005 entfallen. motorleistung u. anzahl der e-boote ist nicht beschraenkt, fuerherschein braucht man auch keinen.
grundlage ist fuer vorschriften, sie bayrische seenschiffahrtsordnung.

an anderen seen ists wohl aehnlich, aber bevor sich hier leute mir noch mehr fadenscheinigen vermutungen auessern wuerde ich wie in jedem fall an betreffender stelle (zustaendiges landratsamt) alles mal nachfragen.


mr. gribbo

attorney
23.06.2005, 22:39
@ rotbart,

ich kann die Beweggründe der Bayerischen Verwaltungen schon nachvollziehen. Bei den schönen Seen und München in der Nähe wären diese an den Wochenenden schwarz vor Motorbooten, eben voll wie die nahegelegenen Skipisten im Winter. In Holland verläuft sich das mehr. Bei freiem Zugang wäre das Motorbootfahren dann wie Autoscooterfahren auf dem Wasser, wenn da nicht der böse Propeller des Nachbarn im im eigenen Schlauch wäre.

Gruss
Rainer

Erich der Wikinger
24.06.2005, 13:51
Also, dass auf Bayerischen Seen Motorboote nicht erlaubt sind, kann auch ich verstehen.

Mir stinkt aber gewaltig, dass ich auf 2 meiner Hausseen direkt 4 bzw 9 km entfernt nicht mit meinem E-Quirl fahren darf und stattdessen 50 km entfernt quirlen muss.

Noch viel ärgerlicher ist die Begründung, mit der Anfang der 70er Jahre die E-Motoren verboten wurden.
"Wenn ein Boot umkippt, könnte die Batteriesäure den See verseuchen". Mein Vater hatte damals geschrieben, ob er denn mit E-Motor fahren dürfe, da er sich eine wasserdichte schwimmfähige Box gebaut hatte.
Darauf ging man aber bei den zuständigen Stelle nicht ein.

Deshalb könnte ich nach wie vor die Wand hoch, wenn es um E-Motoren in Bayern geht. :cognemur: :cognemur:


Nächste Motorbootmöglichkeit für mich 125 km entfernt.

Gruß Erich

BGLer
03.04.2006, 17:35
Tja, da ich erst jetzt zu den Schlauchbootbesitzern gehöre kann ich auch erst jetzt mitreden. War heute beim Yamaha-Händler in Breitbrunn am Chiemsee und hab ihn auch gleich mal gefragt wie es eigentlich mit E-Motor am Chiemsee aussieht. Da ich vorher (aufgrund der irreführenden Aussagen in einem gewissen Beitrag) geglaubt habe, dass es da Wartezeiten von ein paar Jahren gibt, war ich doch von der Antwort überrascht.
Es muss anscheinden nur beim Landratsamt in Traunstein angemeldet werden und das sei alles keine Problem. Also keine Warteliste oder limitierte Plätze. Wieviel das ganze kostet weiß ich natürlich noch nicht, werde mich aber noch informieren, da ich zum Chiemsee nur ein paar Kilometer habe :vogel: Dann würde sich so ein E-Motor schon mal rentieren!!!

Kleinandi
04.04.2006, 07:29
Hi
So ist es auch auf dem Waginger See.
Elektro ja aber anmelden in Traunstein.

Grüße Andi

DieterM
04.04.2006, 11:59
...
Da ich vorher (aufgrund der irreführenden Aussagen in einem gewissen Beitrag) geglaubt habe, dass es da Wartezeiten von ein paar Jahren gibt, war ich doch von der Antwort überrascht.
...
!!!

... das betraf nur Wartezeiten für Outbarder und Innenborder, nicht die E-Motoren, die ja befürwortet werden weil langsam und leise. Aber auf eine Genehmigung für Verbrennungsmotoren für Motorboote zu hoffen ist meiner Ansicht nach hoffnungslos!

Auch viele Mietboote sind am Chiemsee z.Bsp. in Chieming mit E-Motoren ausgerüstet. Vielleicht sollten der Eine oder Andere es dort zuerst mal probieren, bevor er sich in die doch beträchtlichen Unkosten mit der Anschaffung und dem Einbau dieser E-Motoren zusammen mit den schweren Batterien, und dann der Abnahme mit TÜV beim Landratsamt in Traunstein stürzt.

attorney
04.04.2006, 14:10
Hi,

ich habe schon desöfteren bereut, aus Oberbayern zurück ins Rheinland gezogen zu sein, aber wenn ich diese Beschränkungen meines Hobies auf den schönen Bayerischen Seen sehe :huepfenuk und auch der noch einigermassen von Bayern erreichbare Attersee soll im Juli u.Aug. für Motorboote gesperrt sein, dann bin ich doch froh, die Niederlande vor der Tür zu haben.:em34: :attersee:

DieterM
04.04.2006, 16:03
Hi,

... und auch der noch einigermassen von Bayern erreichbare Attersee soll im Juli u.Aug. für Motorboote gesperrt sein, dann bin ich doch froh, die Niederlande vor der Tür zu haben.:em34: :attersee:

Die einzigen 3 österreichischen Seen im salzkammergut, die noch frei sind für Motorboote, daher Attersee, Traunsee und Wolfgangsee sind schon seit vielen Jahren im JUL-AUG gesperrt für Verbrennungsmotoren, jedoch in dieser Zeit noch frei für E-Motoren Anriebe aller Art.

Man könte sich ja daher von Frauscher oder Boesch ein entsprechendes Motorboot mit E-Antrieb zulegen, das auch 20 kn erreichen kann. :ka5: Daher muß Du nicht zu den Niederländern ausweichen, wo Du eeeh auch nur überwiegend Schrittempo fahren darfst, wenn Du nicht auf den großen Wasserflächen ala Isselmeer fahren kannst, wo je nach Wetterlage das Fahren wieder schwierig wird. Alternativ wäre dort natürlich eine Verdränger-Motoryacht mit Kajüte das Richtige.

Aber wir sind ja Schlauchbootfahrer!:smileys5_

attorney
05.04.2006, 00:15
Hi,

na ja, die Elektroboote von Frauscher sind ja nicht wirklich eine Alternative für infizierte Schlauchbootfahrer.
Ja so ein Kajütboot mit Blumenkästen und Gardinen, dat hät wat:banane: :gurke:

Auf der Maas in Holland darf man schon Stoff geben und Rhein und Mosel sind auch noch ein einigermassen brauchbare Reviere, wo die Motoren noch im fortissimo singen dürfen.. Aber generell kann einem im deutschen oder österreichischem Binnenland durch die ganzen generellen Fahrverboote gerade in den interessantesten Revieren das Schlauchbootfahren schon richtig verleidet werden:motz_4: und es wird in Zukunft eher noch schlimmer werden. Und ob dann noch ein teures Rib Sinn macht, wenn man es nur 2 -3 Urlaubswochen im Jahr im Mittelmeer ausfahren kann ?:confused-
Wen wunderts, dass sich hierzulande so wenig Schlauchboote im Vergleich zu den typischen Meeresanliegern verkaufen lassen.

Wir Schlauchbootfahrer sind halt für die Allgemeinheit eher Störenfriede und Umweltverschmutzer:wein: ohne Lobby in diesem Hobby

Gruss
Rainer

Erich der Wikinger
07.04.2006, 12:36
nach dem Post von Mr. Gribbo muss ich mich doch noch mal melden.
Ich meine, dass Du es Dir etwas zu einfach machst. Wenn Du andere Infos hast, dann heraus damit.

Oder hat sonst jemand exakte Infos über E-Motoren auf bayrischen Seen.

Definitiv gehört ja Franken zu Bayern und auf meinen beiden Pfützen direkt vor der Haustüre (Weißenstädter See und Förmitzspeicher) ist das Fahren mit E-Motor verboten.

Ich hatte mich zwar nur zu dem Chiemsee geäußert, von dem ich gehört habe, dass wg. Limitierung nur sehr schwer an Zulassungen zu kommen sei.


Aber wer hat denn nun tatsächlich Infos, wie es sich an den Bayerischen Seen verhält.

Gruß Erich

Erich der Wikinger
27.06.2006, 14:59
Nachdem kürzlich entgegen der Meinung der meisten hier gepostet wurde, dass es überhaupt kein Problem sei, auf den Bayerischen Seen mit einem E-Motor herumzuschippern habe ich ein wenig herumgestöbert.

Sehr nützliche Infos gibt es bei der Internetseite der Bayerischen Polizei, wenn man von dort auf die Wasserschutzpolizei wechselt.

Dort gibt es für die jeweiligen -nur die wichtigen- Seen eine pdf Datei, die man sich herunterladen kann. Da ich die Seen, die ich wissen wollte, nicht drauf fand, habe ich per mail angefragt und kurz darauf netterweise Info erhalten. Der Bearbeiter hat die örtlichen Landratsämter angefragt -ist dass nicht besonders von ihm- und mir mitgeteilt. :chapeau:

Leider waren die 3 von mir angefragten oberfränkischen Seen mit E-Motor-Verbot belegt, bzw. die Landratsämter stellen ganz einfach für diese Seen keine Genehmigung aus. :wein: :wein:

Erich

ba0150
27.06.2006, 15:02
Leider waren die 3 von mir angefragten oberfränkischen Seen mit E-Motor-Verbot belegt, bzw. die Landratsämter stellen ganz einfach für diese Seen keine Genehmigung aus

Servus Erich !

Als alter Oberfranke tät es mich aber auch interessieren welche Seen das den gewesen wären !

Danke für Infos :biere: :biere:

Robert
27.06.2006, 17:00
@Dieter

... das betraf nur Wartezeiten für Outbarder und Innenborder, nicht die E-Motoren, die ja befürwortet werden weil langsam und leise. Aber auf eine Genehmigung für Verbrennungsmotoren für Motorboote zu hoffen ist meiner Ansicht nach hoffnungslos!


und hast du dich angemeldet?????

Viele jammern nur rum und sagen ist hoffnungslos, statt sich vor Jahren dort anzumelden. Derzeit liegt die Wartezeit für den Starnbergersee bei etwa 9 Jahren.

Die Genehmigung bekommt jeder, hat nichts mit arm oder reich zu tun. Über sinnvoll oder nicht kann man geteilter Meinung sein.

Für mich persönlich gibt kein See soviel her, das ich dort länger als einen Tag Bootfahren möchte und dann muss ich mir halt eins leihen.

Was möchtest du denn an den Seen mit den Schlauchboot groß rumfahren????

Baden kann man zumindest am Starnberger See genauso vom Ufer aus.

Und selbst große Seen, wie der Gardasee verlieren nach 4 Tagen für mich den Reiz. Bin in etwa 1 Std überall.
So einmal im Jahr für eine Woche ist Ok, aber länger:confused-

Robert

rotbart
27.06.2006, 17:31
Hi,

ich habe schon desöfteren bereut, aus Oberbayern zurück ins Rheinland gezogen zu sein, aber wenn ich diese Beschränkungen meines Hobies auf den schönen Bayerischen Seen sehe.....
Gott sei Dank gibt es diese Beschränkungen :chapeau: Mal abgesehen von Umweltverschmutzung etc. allein die Lärmbelästigung die durch die dicken AB Motoren erzeugt wird , lässt doch jede ERHOLUNG als Farce erscheinen.
Würde man die Beschränkung aufheben würden sich ja dutzende wenn nicht hunderte von booten, jetski's und ähnlichem auf den Seen herumtreiben und etliche (vergleich Rhein) kennen ja nur die Vollgasstellung und die Notbremse.

Niemand hindert Dich Dein Hobby auszuüben, am Rhein auf der Donau etc., dann must Du den anderen auch Ihren Platz lassen.

Erich der Wikinger
28.06.2006, 14:55
Hallo Michael,

es handelt sich um folgende Seen.

Weißenstädter See :cognemur: auch nix E-Motor zugelassen

Untreesee Hof :cognemur:

Förmitzspeicher :cognemur:


Ist doch sehr ärgerlich für mich, zumal ich alle diese Seen binnen 10 - 20 Minuten erreichen könnte. :motz_4: :motz_4:
(Zeiten ohne Trailer anhängen bzw. Boot auf Dachträger lasten:lachen78:)

Rotbart hat recht, es ist sinnvoll insbesondere Verbrennungsmotoren für kleinere Seen stark einzuschränken oder gar zu verbieten.

Aber wenn grundsätzlich keine E-Motoren zugelassen werden mit der Begründung von 1976 die da lautete (Batterien von umkippenden E-Booten können Gewässer verseuchen) da lach ich mich doch tot. :erbost:

Gruß Erich

DieterM
28.06.2006, 15:01
...

Aber wenn grundsätzlich keine E-Motoren zugelassen werden mit der Begründung von 1976 die da lautete (Batterien von umkippenden E-Booten können Gewässer verseuchen) da lach ich mich doch tot. :erbost:

Gruß Erich

Dabei gibt es doch die total versiegelten/geschlossenen Marine Batterien (z.Bsp. EXIDE) schon seit sehr langer Zeit!:cognemur:

rotbart
28.06.2006, 15:18
Dabei gibt es doch die total versiegelten/geschlossenen Marine Batterien (z.Bsp. EXIDE) schon seit sehr langer Zeit!:cognemur:^
Na jaaaaa, so gaaanz stimmt das natürlich nicht, nichts ist 100% sicher, aber das meinen die Behörden auch garnicht.
Batterie fällt ist Wasser => Kurzschluß stellt doch ein Gefährdungspotential dar
Batterie liegt auf 25m Tiefe muß rausgeholt werden => Bergungstaucher werden gebraucht => Wer zahlt die ???

Erich der Wikinger
09.07.2006, 17:20
Hallo Rotbart,

bei dem Tempo, welches ein E-Boot vorlegt, wird es selten vorkommen dass eine Batterie geborgen werden muss.

Im Untreusee und im Weissenstäder See kann ich die wegen geringer Tiefe selbst bergen. Im Förmitzspeicher würden mir die die Rettungstaucher. welche sowieso ständig dort üben, sicher helfen.

Der Grund ist hier sich ein anderer. Z. B. war am Weißenstäder See in den Sommermonaten in den 70er und 80er Jahren tonnenweise Schwimmer und Luftmatratzenplantscher im Wasser.

Heute sind dort nur noch die engefleischten Segler und Surfer und einige wenige Badeboote sowie Angler.

Also alles fadenscheinige Gründe.

Gruß Erich

DieterM
09.07.2006, 17:43
@Dieter



und hast du dich angemeldet?????

Viele jammern nur rum und sagen ist hoffnungslos, statt sich vor Jahren dort anzumelden. Derzeit liegt die Wartezeit für den Starnbergersee bei etwa 9 Jahren.

Die Genehmigung bekommt jeder, hat nichts mit arm oder reich zu tun. Über sinnvoll oder nicht kann man geteilter Meinung sein.

Für mich persönlich gibt kein See soviel her, das ich dort länger als einen Tag Bootfahren möchte und dann muss ich mir halt eins leihen.

Was möchtest du denn an den Seen mit den Schlauchboot groß rumfahren????

Baden kann man zumindest am Starnberger See genauso vom Ufer aus.

Und selbst große Seen, wie der Gardasee verlieren nach 4 Tagen für mich den Reiz. Bin in etwa 1 Std überall.
So einmal im Jahr für eine Woche ist Ok, aber länger:confused-

Robert

Hmmm, Robert, habe vor 4 Jahren H.Mayer auf dem Landratsamt Traunstein kontaktiert, weil ich auf dem Chiemsee über 30 Jahre gesegelt bin und diesen See wie meine Hosentasche kenne, und der ist nicht so langweilig wie der Starnbergersee(!).

Da ich mit meinem RIB mit hochgeklappten Haupt-Motor jd. mit dem 2 PS Hilfsmotor dort fahren wollte und das Boot als Badeplattform benutzen wollte, sprach ich Traunstein an. Die Auskunft hieß: der Hauptmotor muß ab und als Hilfsmotor darf nur ein E-Motor verwendet werden, der wäre kurzfristig zulaßbar. Für eine Zulassung mit Verbrennungsmotoren ist wohl ein große Antragsliste vorhanden, aber absolut aussichtslos eine Zulassung auch nach vielen Jahren zu bekommen, da die Zulassungszahl für Motorboote limitiert ist und es so gut wie keine endgültige Abmeldungen gibt. Bei Segelbooten mit Flautenschieber oder Hilfsmotor für Hafenmanöver ist die Zulassung kein Problem, inzw. werden allerdings nurmehr 4-Takt-Outboarder bzw. Diese-Innenborder (Segelyachten) zugelassen.

Das soweit zur Klarstellung was den Chiemsee betrifft. Eigentlich würde ich dort es vorziehen auch weiter zu segeln, aber das ist inzw. für mein Alter zu sportlich geworden, auch eine der Gründe, warum ich heute einen Outboarder-Motor für mich auf dem Wasser arbeiten zu lassen.:biere: