Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Niedrige Drehzahl


HCC
22.06.2005, 20:04
Hallo,

ich hätte da wieder einmal eine Frage an die Motorspezialisten. Fahre einen 2-Takter. Ich will nicht schnell unterwegs sein -sondern gaaaaaaaaaanz langsam. Am Besten so 1,5 bis max. 2,5 Knoten. Alles machbar, kein Problem. Jetzt heißt es aber, dass die 2-Takt-Maschinen nicht für den permanent niedrigen Drehzahlbereich ausgelegt sind. Das würde den Motoren schaden. Warum ?? Liegt es daran, dass nicht genug Gemisch zur Schmierung dem Motor zugeführt wird ? Klärt mich doch einmal auf.

Gruß Christian

hobbycaptain
22.06.2005, 20:27
nein, eher, weil bei der niedrigen Drehzahl das Öl nicht vollständig verbrennen kann (zu niedrige Brennraumtemp.) , und deshalb raucht er, stinkt er und verölt. Dazu kommt noch, dass 2-Takter (klassische, keine Direkteinspritzer) im unteren Drehzahlbereich nicht sauber spülen, soll heissen, dass unverbranntes Gemisch schon wieder beim Auslasstakt mit den Abgasen mit nach aussen befördert wird (drum raucht und stinkt er auch so penetrant). :ferdisein

Rotti
22.06.2005, 21:18
Hi Christian!

Abhilfe kannst du mit einem Propeller niedrieger Steigung erreichen. Damit hast du dann in Verdrängerfahrt mehr Drehzahl am Motor und dadurch eine bessere und sauberere Verbrennung. D.h. pro Zoll Steigung ca. 150-200rpm Drehzahlunterschied. D.h. dass du dadurch nicht unbedingt mehr Sprit verbrauchen musst. Vielleicht hast du einen Prop mit geringerer steigung zu Hause und testest das Ganze mal.

LG
Mathias

DieterM
22.06.2005, 21:39
Hallo Christian,

solltest Du längere Strecken so langsam fahren wollen, dann würde ich an Stelle des 25PS 2-Takt Outboarders einen sehr leisen und sparsamen 2 PS 4-Takt HONDA hintendran hängen und Dein Problem ist besonders gelöst!

Moepsel
22.06.2005, 23:30
Hallo
Spülung und Verbrennung sind beim konventionellen 2-Takter im niedrigen Drehzahlbereich schlecht.
Dadurch können die Kerzen verölen und der Motor dann sogar stehenbleiben.
Neue Kerzen rein, dann läuft er wieder.
Diese Probleme treten aber eigendlich nur bei sehr alten Konstruktionen auf.
Ich fahre einen 225 PS, 2-Takt Motor an meinem Schlauch.
Das bedeutet bei Kanaletappen Betrieb mit Leerlaufdrehzahl oder wenig mehr(800-1200 U/min). Manchmal mehrere Stunden lang.
Das macht der Motor problemlos mit.
Kerzenwechsel oder Reinigung war noch nie notwendig.
Ein Bekannter von mir benutzt einen 25 PS Yamaha 2-Takter zum Schleppangeln. Stundenlanger Betrieb mit Leerlaufdrehzahl.
Probleme - keine.
Der Motor macht das nun schon bestimmt 15 Jahre mit.
Allerdings wird auf der Fahrt zu den Angelplätzen und zurück schon mit höherer Drehzahl gefahren.
Das Schleppangeln direkt zieht sich jedoch immer über mehrere Stunden hin ohne das dabei jemals Probleme entstanden wären.

viele Grüße
Moepsel

Chester
23.06.2005, 11:12
...
Allerdings wird auf der Fahrt zu den Angelplätzen und zurück schon mit höherer Drehzahl gefahren.
...

Ich denke das ist der Punkt. Dann brennt er sich wieder frei!

Reinhard

Udo
23.06.2005, 11:36
Hallo Christian,

ich nutze mein Grand 370 / Mercury 30 Ps 2 Takter auch zum Schleppangeln.

Bei eingelegtem Gang im Standgas kommt das mit der Schleppgeschwindigkeit ganz gut hin.

Bisher hat es meinem Motor der jetzt 105 Betriebsstd. runter hat nicht geschadet.
Aber so wie Moepsel auch schon schrieb, an und Abfahrt zu den Angelgebieten wird bei mir schon mit Vollgas gefahren und dadurch brennt sich alles wieder sauber.

Gruß Udo

HCC
23.06.2005, 20:22
Jungs - super. Ihr habt mir geholfen. Werde 'mal einen Satz Zündkerzen als Reserve mitnehmen. Aber auch Dieters Vorschlag mit dem zusätzlichen 2 PS ist nicht ohne. Danke

Gruß Christian

hobbycaptain
23.06.2005, 23:16
Jungs - super. Ihr habt mir geholfen. Werde 'mal einen Satz Zündkerzen als Reserve mitnehmen. Aber auch Dieters Vorschlag mit dem zusätzlichen 2 PS ist nicht ohne. Danke

Gruß Christian

nur ein bisserl teurer als 2 Zündkerzen :schlaumei

HCC
24.06.2005, 10:21
Ferdi - 3 Kerzen :futschlac

MichaelH
24.06.2005, 16:08
Dadurch können die Kerzen verölen und der Motor dann sogar stehenbleiben.
Neue Kerzen rein, dann läuft er wieder.

Es reicht schon, wenn man die Kerzen einfach nur mit einem Tuch reinigt.

DieterM
24.06.2005, 18:39
Hallo Leute,

so wie ich den Christian verstanden habe, möchte er überwiegend längere Strecken mit um die 5 kmh fahren.

Vermute, das es hier um die vielen tempolimitierten Wasserstraßen in der Meklenburger Seenplatte geht, wo man lediglich auf begrenzten Strecken auf den Seen dann auf 20 oder 25 kmh beschleunigen darf.

Wer solche Strecken länger im Leerlauf mit einem stärkeren 2-Takt Outboarder befährt, ruiniert seinen Motor durch Verkokung! Da helfen auch nicht kurze Sprints dazwischen oder immer wieder ein Zündkerzenwechsel auf dauer. Und diese Motoren lassen an Umweltfreundlichkeit sehr zu wünschen übrig.

Die einfachste Lösung ist hier sich an die Hilfshalterung - falls vorhanden - hinten einen kleinen 2-2,3 PS 4-Takt-Outboarder zu hängen. Das kostet sicher die Investition, lohnt sich aber durch die gewaltige Spritteinsparung beim Betrieb und die umweltfreundliche verhaltensweise des Motors doch schließlich.

Deswegen hatte ich diesen Vorschlag gemacht.

HCC
24.06.2005, 23:14
Nö Dieter - nicht Wasserstraßen, sondern Trolling :naughty: Kommt aber auf das Selbe heraus. Ziehe meine Köder je nach Lust und Laune bis zu 8 Stunden mit niedriger Drehzahl durchs Wasser. Zwischendurch einmal ein kurzer Sprint zum nächsten Revier.

Gruß Christian

DieterM
24.06.2005, 23:31
Hallo Christian,

Du fischt also! Na dann mal PetriHeil!

Hüpfpony
25.06.2005, 09:37
Hallo,
ich bin Dieters Meinung. ich würde sogar noch weiter gehen und schlage als Zweitantrieb einen kleinen Elektromotor vor. Das ist dann sogar "Geräusch-Umweltschutz". und mit zwei großen Autobatterien dürfte der doch einige Stunden durhchalten, oder?
Alexander,
der es zugegeben lieber zügig angehen läßt...Aber in das Angel-Alter komm ich bestimmt auch noch :zwinkern:

HCC
25.06.2005, 09:59
Hallo Alexander,

mit einem E-Motor habe ich auch schon geliebäugelt. Dafür reichen Autobatterien aber nicht aus. Es müßten dann schon zwei fette Gelakkus sein. Von der Geräuschentwicklung ist es ein Fortschritt. Allerdings benötigen die Gelakkus jede Menge Engerie zum Laden. Und das steht in keinem Verhältnis zu den Geräuschen und dem Umweltschutz.

Aber ein E-Motor ist wunderbar als Reserve und nimmt auch nicht soviel Platz ein wie ein 4-Takter. Vom Gewicht hätte der 4-Takter wiederum die Nase vorn. Denn die zwei Gelpacks wiegen mit Motor so schlappe 100 kg.

Gruß Christian

Hüpfpony
25.06.2005, 12:56
100 kg für die Akkus, das ist dann wohl ein echtes K.O.-Merkmal...

Zu den kleinen Außenbordern: Mein Vater hat einen 4PS-Yamaha-Zweitakter. Eigentlich wollte er einen Viertakter. Aber der Verkäufer hat ihm aus Gründen der Laufkultur abgeraten und den Zweitakter empfohlen (beide im becken auch vorgeführt). Und siehe da: der Zweitakter lief ruhiger. Begründung des Händlers:
Bei den Einzylinder-Motoren macht es sich spürbar bemerkbar, daß nur jede zweite Umdrehung verbrannt wird.

Könnt ihr die bessere Laufkultur bei den (ganz) kleinen Zweitaktern bestätigen? Einen Gewichtsvorteil sollte der Zweitakter je allemal haben, oder? :confused-
Alexander

DieterM
25.06.2005, 13:11
Servus Alexander,

also ich habe über 25 Jahre einen 3,5 PS 2-Takter 1-Zyl. Flautenschieber am Segelboot gehabt und dann auf einen nur 2 PS 4-Takter 1 Zyl. Motor umgestellt, den ich noch heute habe fürs RIB als Notmotor.

Auch wenn der 2-Takter etwas hochfrequenter läuft, so möchte ich den 4-Takter 2 PS HONDA nicht mehr missen wegen seinem zuverlässigen Lauf bei niedriger Drehzahl. Ich nenne ihn auch wegen seiner Kharakteristik den kleinen "Dampfhammer" wie eine kleine Schiffsdiesel zugegeben, aber äußerst zuverlässig. Das kann der 2-Takter nicht bieten, sorry.