Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunststofftank immer feucht !
Hallo,
ich habe seit diesem Jahr einen Kunststofftank in Betrieb.
Ist das normal das der am Anschluss (mit Tankuhr) und an der Einfüllverschraubung immer feucht ist?
Wenn ich ihn im Auto stehen habe kommt sogar Sprit aus den Anschlüssen ob wohl er nur zu Hälfte gefüllt ist. Habe schon versucht mit Silikon alles abzudichten, geht nicht. Mit den Blechtanks habe ich das noch nie gehabt. Nur haben die leider Rost angesetzt.
Gruß
Bernd
Ich hatte auch schon des öfteren Kunststofftanks und Kanister im Einsatz.
Wie bei allen Sachen gibt es auch hier Qualitätsunterschiede. Ich hatte mal einen Tank, da kam überall das Benzin raus (Anschluss, Tankanzeige, Deckel).
Bei meinem Original-Tank von Tohatsu, der auch aus Kunststoff ist, gab's die Probleme nicht. Ich habe neuerdings einen Zusatztank von Niemeyer mit dem gibt's auch keine probleme. Wichtig ist es vor allem, immer die Lüftungsschraube geöffnet zu lassen. Das gilt auch, wenn man die Tanks im Auto befördert. Man muss dann halt die Fenster runtermachen, aber anders geht's nicht.
Gruß
Stephen
Hallo Stephan,
ich habe die Belüftungsschraube im Auto aufgelassen. Als das Boot dann auf dem Trailer war konnte keiner mehr ins Auto einsteigen. Ein Gestank war das, da liefen einem die Tränen. Ich habe einen VW-Bus und nehme immer den Motor und den Tank zum Transport ins Auto aber das mit dem Tank ist unmöglich. Der Tank ist übrigens einer von Tomos.
Gruß
Bernd
hunnihund
24.06.2005, 13:16
Hallo Bernd,
mein Kunststofftank hat nur eine Be- aber keine Entlüftung. Schraube gibts nicht, d.h. er bläst sich mit der Zeit auf, weil es sonst weitgehend dicht ist. Evtl. drückt es dadurch immer etwas Sprit hinaus und es sabbert ein wenig, was sich aber im Rahmen hält. Die Anschlüsse sollten aber dicht sein. Ich habe immer einen Lappen parat.
Ich habe an meinem T4 einen Fahrradträger. Für Urlaubsfahrten kommt eine billige Gartenbox drauf. Da drin können dann der sabbernde Tank und die Kanister stinken soviel sie wollen.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
genau das meinte ich. Meiner "sabbert" sowie es warm wird aus sämtlichen
Schraubverschlüssen.
Aber warum sabbert er auch, wenn er nur zur Hälft gefüllt ist?
Ich habe am Trailer eine kleine Box, vielleicht kommt er da ja rein.
Nur ist es immer etwas blöd, wenn es dann so nach Sprit riecht.
Wie sieht es denn aus, wenn der Tank an Bord ist und die Sonne scheint?
Gruß
Bernd
hobbycaptain
24.06.2005, 17:17
Hallo Klaus,
genau das meinte ich. Meiner "sabbert" sowie es warm wird aus sämtlichen
Schraubverschlüssen.
Aber warum sabbert er auch, wenn er nur zur Hälft gefüllt ist?
Ich habe am Trailer eine kleine Box, vielleicht kommt er da ja rein.
Nur ist es immer etwas blöd, wenn es dann so nach Sprit riecht.
Wie sieht es denn aus, wenn der Tank an Bord ist und die Sonne scheint?
Gruß
Bernd
er sabbert, weil durch die Hitze Benzin verdampft, dadurch entsteht ein Überdruck im Inneren, bei den undichten Stellen entweicht Luft/Benzingemisch, wo das Benzin dann wieder ausfällt (oder wie immer man dazu sagt) und Du hast einen feuchten Fleck (am Tank :zwinkern: ). :ferdisein
MichaelH
24.06.2005, 17:36
Wichtig ist es vor allem, immer die Lüftungsschraube geöffnet zu lassen. Das gilt auch, wenn man die Tanks im Auto befördert. Man muss dann halt die Fenster runtermachen, aber anders geht's nicht.
Ich öffne dann immer die Belüftungsschraube, drücke den Tank/Kanister zusammen sodaß Luft entweicht und schließe die Belüftungsschraube wieder. Der Tank/Kanister steht dann eingedrückt und mit Unterdruck herum.
In der Sonne bläst er sich dann nicht mehr so auf. Allerdings ziehts dann immer den Pumpball zusammen, wenn es wieder abkühlt. Schaut dann blöd aus. :zwinkern:
An den Kanistern wo ich reinen Benzin transportiere habe ich keine Flecken.
Am Tank mit Gemisch habe ich auch Flecken. Ich nehme an das sind Ölrückstande nach dem verdunsten der leichtflüchtigen Benzinanteile.
MichaelH
24.06.2005, 17:41
wo das Benzin dann wieder ausfällt (oder wie immer man dazu sagt) und Du hast einen feuchten Fleck (am Tank :zwinkern: ). :ferdisein
Kondensieren ist das Wort der Wahl. Ich bezweifle aber, das die Bezindämpfe kondensieren. Die sind sowas von leichtflüchtig, das letzte was die wollen ist wieder flüssig zu werden. :zwinkern:
Als Kondensieren bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Den Vorgang selbst bezeichnet man als Kondensation bzw. physikalische Kondensation. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur, die Kondensationspunkt genannt wird. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert. Das Gegenteil des Kondensierens ist das Verdampfen oder die Verdunstung.
und dadurch das es verdampft kommt es durch alle kleinen Ritzen. Das ist logisch. Der Tank hat um jeden Anschluss einen kleinen Wulst da sammlt sich das wieder zu Benzin gewordene Gas. Habe ich das richtig verstanden? Denn es kommt ja erst etwas raus wenn sich der Tank erwärmt. Den Tank kann man auch wenn er voll ist, am Griff (an der Seite) tragen ohne das etwas tropft.
Gruß
Bernd
MichaelH
24.06.2005, 17:46
Also wenn der Tank rund um die Öffnungen kleinere feuchte, ölige Flecken hat, dann ist das fast normal. Hie und da wegwischen und gut ist.
Wenn dort flüssiges Benzin (Tropfen) rauskommt, dann ist irgendwas undicht. Manchmal muß man die Dichtungen brutal fest zudrehen. Zb. meine Heizölkanister die ich für Benzin mißbrauche. :ka5:
Es kann natürlich sein, daß der Spalt so gering ist, daß flüssiges Benzin unter Normaldruck nicht rauskann, Benzindämpfe unter Überdruck (Erwärmung durch Sonne) jedoch schon.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.