Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tohatsu 120 - und die Gesundheit meiner Frau
Moin, moin Männers,
ich bin seit kurzem ein fast glücklicher Besitzer eines Böötchens mit ´nem 120 PS - 2Takt Tohatsu. - Bin aber eben nur fast Glücklich weil ich meine liebe Frau permanent in einer riesigen Zwei-Takt Wolke sitzen lassen muß. Nun befürchte ich, dass Sie bald keine Lust mehr am Bootfahren mehr hat und ich meinen Cafe alleine an Bord trinken muß.
Also, wer kann mir helfen ?
Folgende Hinweise kann ich hierzu geben:
0. Öl wird automatisch zudosiert
1. Kerze rausgeschraubt: - leicht verölt (feucht) -> zu viel Sprit?
2. Luftfilterdeckel geöffnet: - Gehäuse ist sauber
3. Shoke geprüft: - Magnet zieht an, Gestänge bewegt sich an allen Vergasern
Der Motor neigt bei langsamer Drehzahl 1000-2000 u/min zum ausgehen (stottert) - kurz Gas geben hilft dann wieder für´n Weilchen -> riesigen Gemischwolke.
Ich nehme an, dass das Gemisch zu fett ist. An welcher Schraube muß ich nun drehen um dem Moter weniger Öl zu gönnen ?
In der Hoffnung hier ein paar Freaks zu finden, die mehr Ahnung haben als ich - warte ich jetz mal ab.
Andiles
hobbycaptain
05.09.2005, 16:16
Andiles,
wie viel Öl mischt er sich denn im Schnitt dazu ?
Mein 70er Yamaha hat sich original ca. 1:90 Öl genommen.
ich hab ihn fetter gedreht auf ca. 1:75 im Schnitt. Das heisst aber, dass er bei Volllast (max. Drehzahl + Drosselklappe ganz offen, also Vollgas) bis auf 1:50 runtergeht und im Leerlauf auf 1:100 oder mehr rauf.
Im Schnitt eben auf 1:75.
Bevor Du an der Ölpumpe herumschraubst solltest Du einmal genau wissen, wieviel Öl sich der Motor überhaupt automatisch zumischt.
Ich hab halt immer aufgeschrieben, wieviel ich Benzin getankt habe und wieviel ich Öl nachgefüllt (mit Messbecher) habe. Und das jedesmal Fahren.
Mein Yamaha (und vorher der Suzuki), bei denen wurde die Ölpumpe mittels Gestänge, das mit der Drosselklappenbetätigung gekoppelt war, betätigt.
Die Ölpumpe bei Yamaha und Suzuki funktioniert last und drehzahlabhängig. Die Drehzalabhängigkeit kann man nicht verstellen (zumindest nicht leicht, die Ölpunpe sitzt auf der Kurbelwelle oder wird zumindest von ihr angetrieben), die Lastabhängigkeit kann man durch länger oder kürzer machen des Gestänges verstellen. Beim Yamaha war kürzermachen = fetter, längermachen = magerer.
Kommt aber auf die Betätigungskinematik an, kann bei einem anderen Motor genau umgekehrt sein. Deinen im speziell kenn ich nicht.
Aber nochmal -Verstellen hat keinen Sinn, wenn Du nicht weisst, wieviel er sich momentan zumischt.
Hallo Ferdi,
danke für Deine schnelle Antwort. Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich zum Saisonstart meinen Tank (50 L)voll gemacht habe und dann nach kompletter Entleerung (Benzinuhr war defekt) etwas mehr als einen Liter nachfüllen musste, der Motor also fetter als 1:50 mischt. Ich werde das aber mal genauer analysieren. Danke erstmal für den Hinweis.
Die Gemischeinstellung erfolgt also an der Ölpumpe?? (Bin früher mit´m Mopped immer mit vorgemischtem Sprit gefahren und kenne mich dan halt nicht so aus)
Gruß Andiles
MichaelH
05.09.2005, 16:43
weil ich meine liebe Frau permanent in einer riesigen Zwei-Takt Wolke sitzen lassen muß. Nun befürchte ich, dass Sie bald keine Lust mehr am Bootfahren mehr hat und ich meinen Cafe alleine an Bord trinken muß.
Wenn deine Frau in einer 2T-Wolke sitzt, dann fährst du zu langsam.
Beim Cafetrinken solltest du den Motor auch abstellen. :futschlac
Sorry, aber 2T rauchen nun mal.
Wenn du für 50l (+Restmenge die schon im Tank war) 1l und ein bissl Öl brauchst, dann passt das Gemisch eh ganz gut.
Hi Michael
Wenn deine Frau in einer 2T-Wolke sitzt, dann fährst du zu langsam.
Ja, ja, macht euch mal nur Lustig über mein Leiden.... *lol
Man darf bei uns aber nun mal leider nicht mit 70 durch´n Kanal :wein:
Gemisch liegt bei unter 1:50 - ich habe den tank nämlich einfach voll gemacht und da passen nun mal nur 50 L hinein.
Gruß Andiles
Mein Suzuki 150 mischt im Schnitt ca 1:45, So schlecht liegst du also gar nicht :ka5:
Viertakter kaufen, oder
schneller fahren, oder
Die Frau muss weiter vorne sitzen
Das Qalmen des 2-Takters bei 1000 - 2000 U/Min kannst du nicht verhindern :confused-
hobbycaptain
05.09.2005, 17:14
Mein Suzuki 150 mischt im Schnitt ca 1:45, So schlecht liegst du also gar nicht :ka5:
Viertakter kaufen, oder
schneller fahren, oder
Die Frau muss weiter vorne sitzen
Das Qalmen des 2-Takters bei 1000 - 2000 U/Min kannst du nicht verhindern :confused-
Olaf,
da verbrennst Du ja in 1 1/2 Stunden 1 Liter feinstes 2-Taktöl ? :confused-
Holländer
05.09.2005, 17:20
Vielleicht "blonde" frage..
(sei mir nicht böse das ich es hier erwähne..)
Aber es gibt Kapitäne mit Selbstmischer die meinen im Benzintank
auch nochmal Zweitaktöl tun zu müssen.. :cognemur:
Dann raucht er bestimmt..
Frank :)
Olaf,
da verbrennst Du ja in 1 1/2 Stunden 1 Liter feinstes 2-Taktöl ? :confused-
Auch schon mal mehr als einen Liter pro Stunde. Bei Vollgas zeigt die Uhr 56 Liter /Stunde :ka5:
Aber Vollgabs fährt man ja nicht eine Stunde am Stück.... ist also alles relativ.
In dieser Saison sind 40 Liter Oel wech
MichaelH
05.09.2005, 18:05
Man darf bei uns aber nun mal leider nicht mit 70 durch´n Kanal :wein:
Wie lange und wie schnell fährst du am Kanal?
2T sind leider nicht für Zuckelfahrten geeignet.
2T sind leider nicht für Zuckelfahrten geeignet. Wie lange und wie schnell fährst du am Kanal?
Na ja, wir haben hier nicht nur Kanäle sondern auch richtig schöne Seen. Mehr als 12 Km/h ist aber nicht drin, es sei denn man weiß wo sich die Hüter der Gesetze gerade aufhalten - und das sollte nicht zu dicht sein - und übertreiben sollte man es ja auch nicht.
Ja, ja, armes Brandenburg
Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit den Auspuff einfach zu verlängern und ins Wasser abzuleiten. Erstens wäre der Motor etwas leiser und das Boot wäre schon weg wenn die Abgase aus dem Wasser steigen.
Hat jemand damit vielleicht Erfahrung oder ist das Alles Unsinn??
Gruß Andiles
MichaelH
05.09.2005, 18:25
Ich denke du hast das falsche Boot mit dem falschen Motor.
Das ist so. 2T brauchen Vollgas.
Und bitte keine Umbauten an der Auspuffanlage.
Entweder ein 4T-Motor oder ein kleiner Hilfsmotor der mit höherer Drehzahl die Arbeit macht.
Oder gleich einen Verdränger. Fährt sich bei niedrigen Geschwindigkeiten angenehmer.
alex101068
05.09.2005, 18:42
Wie lange und wie schnell fährst du am Kanal?
2T sind leider nicht für Zuckelfahrten geeignet.
Jaaaa endlich einer der mich versteht. Beim Traunseetreffen wurd ich schon angesprochen ob mein Gaszug hängt. (OK tat er dan ja wirklich)
Beim mir und dem 65 Suzuki gibts nur Vollgas = kein Rauch weil weit hinter mir
oder Standgas und (Ferdi nannte es "brennt der Motor?") Rauch.
Meiner nimmt sich auch "gute" 1:50 und säuft im Stand trotzdem oder deswegen imer ab und zu ab.
Ich bin da Michaels Meinung, mit 12 km/h und 2T wirst du immer Probleme haben weil er nie richtig frei wird.
Gruß Alex
Hallo
Nach meinen Erfahrungen gönnen sich alle Tohatsu 2 - Taktaußenborder relativ viel Öl.
Das soll heißen das diese Motore vom Werk so eingestellt werden.
Nach eigenen Erfahrungen braucht ein Tohatsu (90 und 120 PS selber gehabt)
etwa 50 % mehr Öl als ein Yamaha der gleichen PS Klasse.
Sichtbaren Blaurauch haben meine Motore nur beim Starten gemacht. Bei langsamer Fahrt konnte man den Motor zwar manchmal riechen, Abgaswolken waren jedoch nicht zu sehen.
Auch konnte ich mit meinen Motoren längere Zeit (2 -3 Stunden am Stück) langsam fahren ( 1000 - 1500 U/min).
Das muß überigens mit jedem einigermaßen modernem Außenbordmotor gehen.
Ich würde das Problem jedoch nicht bei der Ölbeimischanlage suchen.
Vielmehr glaube ich das das Problem bei den Vergasern zu suchen ist.
In 90 % aller Problemfälle wird man hier fündig.
Verdreckt und verstellt bis zum Geht nicht mehr ist hier der Alltag.
Ich habe überigens den Hilfsauspuff schon versuchsweise geschlossen, so das alle Abgase unter Wasser austreten. Das hat problemlos funktioniert und der Motor wurde etwas leiser.
Viele Segler mit Motor im Schacht machen das "schon immer" so.
Auch Startschwierigkeiten habe ich nicht festgestellt.
Trotzdem habe ich den Hilfsauspuff dann wieder geöfnet.
Wenn er komplett überflüssig währe würden nicht alle Motorhersteller ihn verwenden.
Zusammengefasst: Ich halte die Tohatsu 2-Takter für gute, zuverlässige Motore, auf keinen Fall schlechter als andere Fabrikate.
Nur wie jeder andere Motor auch muß er technisch in Ordnung sein.
viele Grüße
Moepsel
Hallo Andiles!
Hier Ferndiagnose zu leisten ist nicht so leicht. Ich würde auf alle Fälle mal genau ausmessen was der Motor sich wirklich an 2T Öl im Schnitt nimmt. Parallel dazu kontrollieren ob überhaupt die richtigen Kerzen im Motor montiert sind. Wenn diese nicht stimmen kann es durchaus sein dass eine zu kalte Verbrennung stattfindet und dadurch der MOtor nicht alles Öl verbrennt. Auch beim Öl würde ich auf ein Low smoke Oil ( 2T Öl mit niedriegem Verbrennungspunkt) umsteigen. Ein solches Ol hatte ich bei meinem 90Ps V4 Evinrudemotor verwendet. Der Motor war Bj. 92 und ich habe bei diesem Motor - obwohl er Selbstmischer war - noch zusätzlich 1:100 im Tank dazu gemischt. Es war bei diesem Öl auch im Standgasbetrieb kaum ein rauchen bemerkbar. Einzig beim Start rauchte er ein wenig. Das Öl hatte ich bei Fuchs Öl gekauft ( www.fuchs-oil.de) Ich würde dieses Öl sofort -bevor ich das nächste mal fahre- in den Öltank geben. Altes bis Dato verwendetes Öl aber absaugen. Dadurch hast du gleich einen Vergleich - bevor du das tatsächliche Mischungsverhältnis weist - ob dieses Öl dann von Haus aus weniger raucht als dein bis Dato verwendetes Öl. Und zuletzt würde ich bei 12KMH einen Prop mit kleinerer Steigung verwenden. Dadurch hast du bei niedriegen Drehzahlen eine höhere Motordrehzahl und bessere Verbrennung bei nahezu gleichen Spritverbrauch wie bei deinem jetzigen Prop.
Viel pass beim Test - Mathias
..schau dir mal diesen Beitrag an : http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=4550&highlight=fuchs+%F6l
hobbycaptain
05.09.2005, 19:15
da bin ich nicht ganz Eurer Meinung (Alex und Michael), obwohl ihr natürlich im Prinzip Recht habt. Das hängt aber stark von den Motoren ab.
Mein 70er Yamaha hat zwar beim Starten auch ein blaues Wolkerl ausgestossen und man hat ihn manchmal auch gerochen. Aber so arg wars nicht, auch nicht bei den Kanalschleichfahrten in Venedig. Keine verölten Kerzen, auch nicht nach 1 Stunde im Standgas oder mit 1500 u/min, danach war er sofort da beim Gasgeben, ohne Stottern oder Rauchentwicklung oder Absterben oder sonst was. Aber, wie gesagt, im Leerlauf mischt der Yamaha eben 1:100 und weniger, nur bei Volllast 1:50.
Das typische 2-Takter Stinken und Rauchen hatte mein Selva 40XS, genauso wie Andiles und Alex schildern, der hat dann im Schnitt aber auch 1:50 gemischt, statt 1:75 und weniger.
@Olaf - da sieht man wieder, wie sich der Spritverbrauch zw. 2-Taktern und 4-Taktern verhält. Bei Volllast (6200 U/min oder mehr und Vollgas) zeigt meine Verbrauchsanzeige auch knapp unter 50 l/h an, da ist kein großer Unterschied zu Deinem Motor. Erst im Teillastbereich und drunter (Standgas und niedriger Drehzahlbereich ganz extrem) verbraucht der 4-Takter wesentlich weniger, sodass ich im Schnitt auf 12-14 Liter komm. Am Traunsee jetzt warens überhaupt nur 10 l/h, wegen der vielen Pausen :futschlac .
Also bei meinem 2-Takt DT40 verhält's sich so, wie bei Ferdis damaligem Yamaha. Zwei Wölkchen beim Starten, dann nur noch wenig Qualm. Mischt sich im Schnitt so 1:60 . Ist aber auch eine Ölfrage - manche Sorten qualmen mehr.
Reinhard
Also, ich möchte mich erst mal für die vielen Tips bei Euch,
Chester, ferdi, Rotti, Moepsel, alex101068, MichaelH, OLKA, Holländer ganz herzlich bedanken. Ich hatte nicht gedacht eine derart große Resonanz auf meine Frage zu bekommen.
Werde am WE mal versuchen den wahren Ölverbrauch zu ermitteln und ggf. die Vergaser reinigen.
Tolles Forum, tolle Leute, Respekt und Danke
Andiles
Tolles Forum, tolle Leute, Respekt und Danke
Kannst ja mal ne Kiste Bier zahlen :futschlac :futschlac :futschlac :biere:
Gruß Rotti und halt uns am Laufenden :cool:
Seit wann trinkst du Bier Rotti, da ist doch kein Koffein drin :coffee-n- :coffee-n-
Seit wann trinkst du Bier Rotti, da ist doch kein Koffein drin :coffee-n- :coffee-n-
Wieso ich .- für euch Kollegen wollte ich die Kiste raushandeln - bin ja so selbstlos :biere: :biere: :futschlac :futschlac
Rotti
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.