Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : slipwagen


heiner
03.10.2005, 16:55
hallo.

mal wieder eine frage von mir.
heute habe ich mein rib ausgewassert. ich habe einen harbeck slipwagen, der beim wassern allerdings soviel auftreib hat, dass er wegschwimmt und nicht unter das boot will.
hat jemand von euch eine gute idee wie ich den wagen einfach und richtig unter das boot im wasser bekomme?

danke für eure tipps

heiner

achilles
03.10.2005, 20:38
Hallo Heiner,

wenn du in die Reifen Blei einbaust, sollte das Problem gelöst sein. Ich habe mir selbst einmal einen Slipwagen gebaut und hatte das gleiche Problem. Habe dann die Reifen abgezogen, soviel Blei eingebaut bis ich keinen Auftrieb mehr hatte. Seitdem funktioniert der Slipwagen super.

DieterM
03.10.2005, 22:57
...
der beim wassern allerdings soviel auftreib hat, dass er wegschwimmt und nicht unter das boot will.
...

Irgendwo machst Du was falsch beim slipen.

Ins Wasser mit dem RIB solltest Du nur soweit, als Du das Boot vom Slipwagen schieben kannst, und dann den Slipwagen wieder aus dem Wasser ziehen. Da gibt es bestimmt keine Probleme.

Beim herausslipen, fahre den Slipwagen mit den Rädern bis ans Wasser. Dann ziehe Dein Rib bis kurz vor den Slipwagen, dann schiebe den Slipwagen unter das RIB, ev. geht das RIB dabei ein bischen mit zurück um bei mehr Wassertiefe Platz unter dem Kiel für den Slipwagen zu bekommen, dann das RIB ganz auf den Slipwagen ziehen (vorne am oberen Ziehteil der Deichsel festbinden!) und das Ganze zusammen herausziehen. Fertig. So habe ich jahrelang mein WIKING-Schlauchboot (rund 200 kg!) im Urlaub auf Korsika auf eine Felsenplatte rein und raus geslipt. Die großen Luftreifen neigten auch dazu den Slipwagen aufschwimmen zu lassen, und so konnte ich die Sache gut lösen.

Da muß man kein zusätzliches Balastgewicht in die Räder basteln, das macht das Alles nur unnötig schwerer beim Herausziehen, besonders wenn der Slip auch noch ein bischen steiler ist. Allerdings sind zu flache Slips wiederrum schlecht zum slipen, vielleicht hast Du so einen schlechten Slip wo Du wirklich weit ins Wasser mußt?

heiner
04.10.2005, 18:49
hallo,

so ist es!
mein sliprampe ist sehr flach und entsprechend lang. ich muss mit dem wagen weit ins wasser um unter das boot zu kommen. dabei schwimmt der wagen dann auf und kann wegdrehen.

die lösung mit dem blei wäre dann ganz gut.

danke

heiner

heiner
04.10.2005, 18:51
hallo achilles,

woe hast du denn das blei in die reifen eingebaut? und wwas für ein beli hast du genommen?
ich habe eine rolle blei, 30 cm breit, vom dachdecker- geht das und wie?

danke dir für den tipp.

heiner

HCC
04.10.2005, 20:50
Ich habe jetzt zwar null Ahnung - aber das was Dieter schreibt, leuchtet doch ein. Blei ist unötiger Ballast. Kannst du nicht kleine Wasserkanister als Beschwerung nehmen? Bis zum Boot volle Kanister - Boot auf den Slipwagen - Kanister leeren - und ohne unötigen Ballast zurück an Land. :confused-

Fortnox
04.10.2005, 20:55
Gehts hier eigentlich um einen Slipwagen oder um einen richtige Straßentrailer ?

HCC
04.10.2005, 21:03
Gehts hier eigentlich um einen Slipwagen oder um einen richtige Straßentrailer ?

Naja - denke ein Slipwagen. Ein Trailer würde auf Grund des Eigengewichts ja nicht aufschwimmen.

DieterM
04.10.2005, 21:04
Vermutlich sogar zusammensteckbarer Slipwagen von HARBECK, kein Trailer.

Warum unser Freund allerdings soweit raus muß zum Boot mit seinem Slipwagen, liegt mit Sicherheit nicht an der flachen Slipneigung, denn auch bei einem flachen Slip kann man das Boot möglichst nahe ans Ufer holen und dann auf den Slipwagen ziehen. Das Boot schwimmt doch nur mit wenigen Zentimetern Tiefgang (Motor hinten hochgeklappt).

Fortnox
04.10.2005, 21:11
Ok, dachte nur weils ein Rib mit 3,70 m ist. Ok das kann man aber auch gut am Autodach oder so transportieren.

Blei in den Urlaub mitzuzerren fände ich aber auch nicht die richtige Lösung.

achilles
04.10.2005, 21:14
Hallo Heiner,

Blei vom Dachdecker geht natürlich. Bei meinen Reifen sind Felgen aus Kunststoff montiert, die aus 2 Hälften bestehen und auseinanderschraubbar sind.
Ich habe das Blei einfach um das Felgenbett gewickelt. Kann dir eventuell am Wochenende mal ein paar Foto`s schicken.
Mir gefällt die Lösung mit dem Blei sehr gut, ist zwar etwas mehr Gewicht.
Man sollte aber vorher testen, wie hoch der Auftrieb der Reifen ist, damit man nicht unnötig viel Blei reinpackt.

heiner
05.10.2005, 11:39
hallo,

ich will noch ´mal, weil doch einige hilfreiche tipps kommen, genau sagen um was es geht.

es ist ein harbeck slipwagen. meine rampe ist aber nicht zu flach, eher zu steil. daher schwimmt der wagen bereits nach 2 m im wasser auf. dann ist er aber noch unter dem boot. das ist das problem!
mir gefällt der vorschlag mit den wasserkanistern sehr gut. hat das schon jemand ausprobiert?

danke
heiner

kaeptn knackwurst
05.10.2005, 12:31
Ich habe jetzt zwar null Ahnung - aber das was Dieter schreibt, leuchtet doch ein. Blei ist unötiger Ballast. Kannst du nicht kleine Wasserkanister als Beschwerung nehmen? Bis zum Boot volle Kanister - Boot auf den Slipwagen - Kanister leeren - und ohne unötigen Ballast zurück an Land. :confused-

hallo,

ich will noch ´mal, weil doch einige hilfreiche tipps kommen, genau sagen um was es geht.

es ist ein harbeck slipwagen. meine rampe ist aber nicht zu flach, eher zu steil. daher schwimmt der wagen bereits nach 2 m im wasser auf. dann ist er aber noch unter dem boot. das ist das problem!
mir gefällt der vorschlag mit den wasserkanistern sehr gut. hat das schon jemand ausprobiert?

danke
heiner

Hallo ihr beiden Nobelpreisträger,

Wasserkanister könnten da nur funktionieren, wenn deren Wandung aus 5 cm Blei wäre. Ansonsten macht euch da das "spezifische Gewicht" des Füllungs-Wassers einen klitzkleinen Strich durch die Rechnung (vorausgesetzt, wir reden hier vom gleichen Universum) *grins*

Das funktioniert nicht, da nämlich nach dem "Tee im Harem des Archimedes" jeder Körper im Wasser das an Gewicht annimmt, was er an Wassermenge verdrängt. Und da ein komplett mit Wasser gefüllter Köper die gleiche Menge an Wasser verdrängt wiegt er also....

Grüße

HCC
05.10.2005, 12:36
Ein geschlossener fünf Liter Kanister voll Wasser schwimmt also deiner Meinung nach an der Oberfläche ? Komisch, bei mir geht er immer unter. Mache ich was falsch ?

DieterM
05.10.2005, 12:48
Was Kpt.Knacki hier sagt ist altes Physikwissen, grinns...! Wasser und Wasser wiegt sich auf nach "AdamRiese", vielleicht zieht das etwas geringfügig schwerere Behältermaterial (etwas schwerer als Wasser!) diesen nach unten, zumindest wenn keine Luftblase drin ist?

Der Harbeck-Slipwagen hat bestimmt auch keine aufschraubbaren Räder sondern einfache gepreßte Kunsstoffräder mit Schlauch und Riefen drauf plus Laufbuchse in der Achse, das reicht und läuft auch leicht wenn gut geschmiert mit seewasserfestem Fett.

Also Heiner, überlege Dir mal was Du wirklich falsch machst bei dem von Dir angewendeten Slipvorgang. Das bei einem leichten Slipwagen der Teil mit den Luftreifen aufschwimmt, ist normal. Also änder Dein Slipverhalten, dann schwimmt er Dir auch nicht mehr weg.

CRRC
05.10.2005, 13:42
Bau Dir einfach abnehmbare Heckräder ans Boot, dann spartst Du Dir den Slipwagen ganz u. es schwimmt dann nichts mehr auf.

CRRC

kaeptn knackwurst
05.10.2005, 15:52
... da nämlich nach dem "Tee im Harem des Archimedes" jeder Körper im Wasser das an Gewicht annimmt, was er an Wassermenge verdrängt.

Oh je!

Selber doof! Richtig ist, dass sein Gewicht sein Eigengewicht abzüglich dem Gewicht des durch ihn verdrängten Wassers ist. Verdrängt er mehr, als er wiegt, schwimmt er.

Noch was:
Ginge es nicht, die Räder zu verändern? Anstatt den luftbereiften Rädern könnte man Vollkunststoffräder oder ggf. Eigenbauten (am einfachsten eine durchbrochen Scheibe aus Multiplex) an den Wagen anbauen. Der Verlust der Federwirkung durch die Luftbereifung müßte doch verschmerzbar sein. Alles andere bedeutet nur totes Gewicht, das mittransportiert werden muß.

Grüße

Mark II C
05.10.2005, 17:52
Hallo Heiner,
hatte das gleiche Problem wie du. Habe mich über den Harbeck Alu Sliptrailer sehr geärgert. Habe ihn extra gegen einen Stahl gewechselt um Gewicht beim Camping (Wohnwagen) zu sparen. Kostet eine Stange Geld und schwimmt dann im Wasser auf. Alleine bekommst du den Trailer kaum unter das Boot. Ich musste ihn auch noch genau zwischen die Speedschläuche bekommen. Wenn es dann auch noch leicht wellig ist, ist es auch zweit nicht eindach. Einer versuch das Boot still zu halten der andere schiebt den Trailer unter das Schlauchboot. Habe mir extra damals am Gardasee im nächst besten Sportgeschäft ein Gewicht 15 kg geholt. Damit ist das Gewichtsersparnis aber für die Katz. Hat aber super funktioniert und er ist nicht mehr aufgeswommen.
Gruß Stefan

heiner
05.10.2005, 22:34
hallo stefan,

danke, das isses!
super idee und danke für die fotos.
reichen 15 kg ? ich werde mir auch gleich so eine hantelscheibe holen.
super - nochmals dank

gruss

heiner

seelo
08.10.2005, 21:51
Hallo. Der Seelo würde auch mal gerne seinen Senf da zu geben. Wasser könnt ihr vergessen. Wasser in Wasser? Ja ist zwar ein Kanister dazwischen, der wir den Slipwagen aber nicht unter die Wasserlinie bringen. Warum den nicht einfach mit dem Fuß runter drücken. So habe ich das Problem voriges Jahr an der Mosel mit meinem selbsgebautem Wagen gelöst. Klappte eigendlich super. Dieses Jahr habe ich mein Boot allerding mit dem Trailer transpotiert und auch so ins und aus dem nassem Element befördert. Noch besser last doch einfach die Luft aus den Reifen. Nichts für Ungut. Gruß an Alle vom Seelo, Dirk

Der Tag hat 24 Stunden. Sollte die Zeit einmal nicht ausreichen, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu.:sleeping: :titanic:

jucachris
09.10.2005, 16:44
Habe mir extra damals am Gardasee im nächst besten Sportgeschäft ein Gewicht 15 kg geholt. Damit ist das Gewichtsersparnis aber für die Katz. Hat aber super funktioniert und er ist nicht mehr aufgeswommen.
Gruß Stefan
...habe keinen Solchen Slipper und bisher auch noch nicht die Erfahrungen des Aufschwimmens gemacht. Aber da wo ich bisher geslippt habe waren auch immer Steine in der Nähe. Wieso nicht einen Jutesack nehmen, den beherzt befüllen, dranhängen und gut. Musst doch keine Gewichte durch die Gegend fahren... arme Umwelt... :-)

Ciao
Chris

santhos
09.10.2005, 17:56
Seit doch froh das der Slipwagen schwimmt, kann er wenigstens nicht abruschen und runterrollen. Ict mir mal passiert an einer stelen Rampe, da habe ich mich ganz schon geärgert.

Gruß
Michael

Erich der Wikinger
10.10.2005, 15:05
Hallo Heiner,

hab schon mal von dem Problem mit dem Harbeck gehört.

Das mit dem Wasserkanister geht leider nicht. Physik:cunao:

Bleigewicht in die Räder würd ich nicht empfehlen. Das Gewicht schleppst Du immer rum und ich weiss nicht, ob das gut ist für die Räder.

Ich würde ein altes Handelgewicht empfehlen. Falls Du meist die gleiche Slipstelle nimmst, würde ich dort einen alten Jutesack mit Alteisenteilen platzieren (wenn dies keinen Ärger gibt) Dann schleppst Du da nicht unnötig Gewicht herum. M. E. reichen 12 - 15 kg aus. Probiere es mal und melde Dich, ob es ging.

Gruß Erich

heiner
11.10.2005, 19:02
hallo,

danke für die vielen tipps. ich werde jetzt ein hantelgewicht, 15 kg, an der sliprampe stationieren und das nur zum slippen am wagen befestigen.
ich habe auch bemerkt, dass mein rampe sehr steil ist, d.h. der slipwagen steht sehr steil im wasser. das erschwert auch das auf den wagen ziehen des bootes.

ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.

gruss
heiner

chief_bcb
13.10.2005, 11:41
Hallo Heiner,

war gestern nochmal in Roermond und hab das bei meinem Slipwagen (Eigenbau) auch nochmal angeschaut. Das mit dem Hantelgewicht oder 'nem Sack Steine, den Du immer liegen lassen kannst ist ok. Nicht ok wäre für mich das Rumschleppen von dem Zeugs; ist eh alles schwer genug. Bei Rausholen hab ich mir so beholfen: Schuhe und Socken aus und eben die Deichsel runtergetreten. (Da brauchste zum Rumschleppen maximal ein Handtuch und Badelatschen). Beim Einsetzen zieh ich das Boot vorsichtig grade nach hinten über den Wagen weg. Das geht so beim Slippen mit der Hand an besonders flachen Stellen (Urlaub Ijseelmeer) oder mit dem Auto an einer Rampe (s.o.).
Beim Schreiben fällt mir nochwas ein: mal sehen ob man nicht die Anhängerkupplung mit einem Packstraps unter Spannung nach unten setzen kann. 'Ne Öse am Slipwagen hab ich, mal sehen wo der Gegenhalt am Auto zu finden wäre.

Viele Grüße
Bernd

maikel
25.10.2005, 19:14
Hallo, zusammen,

habe ebenfalls einen Harbeck in Sonderanfertigung (schon fürs nächste Boot) und mit den breiten Sandreifen (mit viiiiiel Luft).
Am Gardasee mußten wir immer auf die Räder stehen, damit der Wagen nicht aufschwimmt. Mit Familie ist das keine Problem,alleine natürlich schon.

Habe schon viele Tipps gelesen und vielleicht hilft Dir dieser:
Der Grund für das Aufschwimmen ist die Luft in den Reifen. Man kann die Luft aber (zumindest zum Teil) durch Wasser ersetzen!!! Dadurch verringert sich der Auftrieb und der "Ballast" kann vor der Heimreise einfach wieder abgelassen werden. Also leeren Reifen zuerst mal mit Wasser füllen und dann bis zum gewünschten (maximalen) Druck mit Luft aufblasen.

Habe es allerdings noch nicht selbst probiert, klingt aber einleuchtend, ist ohne Hilfsmittel möglich und bei Reisen hast Du kenen zusätzlichen Ballast.

Gruß
Maikel