Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bombard Aerotec mit BF20SHG


Manuist
24.10.2005, 21:27
Hallo zusammen,
bin momentan noch schlauchlos unterwegs und auf der Suche nach einem Bombard Aerotec 380 mit Honda BF20SHG (Bodenseezulassung) oder eventuell ein BF20SHE. Habe heute einen Händler kontaktiert der mir von dieser Kombination abgeraten hat bzw. mir so nicht verkauft:confused-
Grund dafür wären häufige Reklamationen mit dieser Kombination.
Die Berichte in diesem Forum sind sehr aufschlussreich und haben mich schlussendlich von diesem Boot überzeugt da ich mit dem Wohnmobil unterwegs bin und das Boot mit einem kleinen Anhänger transportieren werde (kein Trailer).
Wer hat so etwas zu verkaufen bzw. weiß einen Händler der mich nicht völlig ruiniert?

da bin ich aber gespannt
Manuel

PS:voll lässiges Forum:cool:

Schafft
24.10.2005, 22:01
Hallo Manuel,

versuchs mal mit "Boote Schick" in Stuttgart. Haben mir einen echt guten Preis gemacht.
Gruß
Dieter

PS: Das Problem mit dem Womo kenn ich.

Matt_CDN
25.10.2005, 04:12
Hallo zusammen,
bin momentan noch schlauchlos unterwegs und auf der Suche nach einem Bombard Aerotec 380 mit Honda BF20SHG (Bodenseezulassung) oder eventuell ein BF20SHE. Habe heute einen Händler kontaktiert der mir von dieser Kombination abgeraten hat bzw. mir so nicht verkauft:confused-
Grund dafür wären häufige Reklamationen mit dieser Kombination.
Die Berichte in diesem Forum sind sehr aufschlussreich und haben mich schlussendlich von diesem Boot überzeugt da ich mit dem Wohnmobil unterwegs bin und das Boot mit einem kleinen Anhänger transportieren werde (kein Trailer).
Wer hat so etwas zu verkaufen bzw. weiß einen Händler der mich nicht völlig ruiniert?

da bin ich aber gespannt
Manuel


PS:voll lässiges Forum:cool:

Hat der haendler einen grund fuer die reklamationen gegeben? Ausser dass der motor etwas schwer ist kann ich mir nicht vorstellen warum es nicht geht...

Matt

ony
25.10.2005, 13:42
Hallo,
also das würde mich auch interessieren, was da nicht gehen sollte!?

Der Motor liegt im empfohlenen Leistungsbereich und ist mit 45kg noch weit unter der zul. Grenze von 70kg für´s 380´er.
Versteh ich nicht...
Will mir den gleichen Motor für mein Yam380 anschaffen, habe aber noch nie von einer "Einschränkung" in gewissen Kombinationen gehört.
Gruß, Roland

PS: Das 400´er Honda liegt bei knapp 1500.-€ NP, vielleicht wäre das eine Alternative?

hobbycaptain
25.10.2005, 13:49
naja, ich weiss ja nicht, ob das hier zutrifft - aber, es gibt schon Kombinationen, die nicht zussammenpassen.

z.B. ein Boot mit einem kurzen Spiegel und ein Motor mit einem langen Schaft oder eben umgekehrt. Vielleicht ist das ja beim 380er Aerotec und beim 20er Honda der Fall ? :confused-
Wohlgemerkt, von der Papierform passts, nur in der Praxis stellt sich dann halt heraus, dass Hondas einen längeren Schaft haben, als z.B. die Yamahas.

Kurzschaft ist nicht immer Kurzschaft oder Langschaft ist nicht immer Langschaft. Da können schon ein paar cm Unterschied sein zw. den verschiedenen Marken, genauso bei den Spiegeln unterschiedlicher Hersteller. Und wenn dann eben 2 Extreme zusammenkommen, dann kann's schon passieren, dass genau die Kombi eben nicht geht.

ony
25.10.2005, 15:48
Hallo ferdi,
so gesehen könnte was dran sein.
Ich bin morgen eh beim Händler um mal den Spiegel beim Honda-Boot nachzumessen, da mein YAM eine Spiegelhöhe von 43cm, also nicht wirklich das Parademaß für Kurzschaft, hat (Yamaha gibt allerdings Kurzschaft an).
Vielleicht hat hier jemand ein Bombard bzw. kennt die genaue Spiegelhöhe um zu sehen ob´s daran liegen kann.
Gruß, Roland

Manuist
25.10.2005, 18:07
Laut Info des Händlers ist das Aerotec mit diesem Motor der Krampf schlechthin.
Er würde höchstens einen 15 PS 2-Takter dranhängen, der 20 PS 4-Takter schaufelt Wasser in das Boot.
Ich glaube schon das Kunden von ihm diese Erfahrung gemacht haben und es auch zu dementsprechenden Reklamationen gekommen ist (wie auch schon im Forum zu lesen war), allerdings bin ich mir sicher, das man mit richtiger Einstellung, Schraube und Lastverteilung trockenen Fußes unterwegs ist.
Besagter Händler macht einen seriösen Eindruck aber er hat mir dringendst von dieser Kombination abgeraten.
Mir wurscht, will haben.

Gruß,
Manuel

DieterM
25.10.2005, 18:38
Hi Manuel,

das liegt daran, das der BF20 von HONDA in der KS-Version eben an die 45 kg wiegt. Da liegt D/3,80 m Schlauchboot hinten schon ganz schön tief im Wasser und spritzt dementsprechend, erst Recht, wenn Du hinten sitzt und nicht wie beim WIKING-Schlauchboot vorne mit Lenkung und Fernsteuerung.

Da würdest Du Dich mit einem 2-Takter besser stellen vom Gewicht her, da diese Motoren doch wesentlich leichter bauen.

Versuche den HONDA mit Fernsteuerung vorne zu fahren, dann ist das Problem gelöst und Du hast einen sehr feinen Outboarder am Boot, der dazu auch noch besonders sparsam läuft. Ich weiß aber nicht ob das an D/Boot möglich ist. Dein Händler kann Dich dann mal gerne!

Besser wäre hier das zerlegbare 3,80 m Schlauchboot mit aufspannbarem Holzkiel (Bombard, WIKING) zu nehmen, statt den federnden Luftboden. Macht etwas mehr Arbeit beim Aufbau, jedoch fährt es insgesamt besser bei Rauhwasser.

hobbycaptain
25.10.2005, 19:30
Besser wäre hier das zerlegbare 3,80 m Schlauchboot mit aufspannbarem Holzkiel (Bombard, WIKING) zu nehmen, statt den federnden Luftboden. Macht etwas mehr Arbeit beim Aufbau, jedoch fährt es insgesamt besser bei Rauhwasser.

sorry Dieter, woher weisst Du das ? :confused-

DieterM
25.10.2005, 23:11
Hi Ferdi,

ja woher wohl? Hab doch sowas schon gefahren über 10 Jahre ... siehe altes Bild.

Matt_CDN
26.10.2005, 02:34
Laut Info des Händlers ist das Aerotec mit diesem Motor der Krampf schlechthin.
Er würde höchstens einen 15 PS 2-Takter dranhängen, der 20 PS 4-Takter schaufelt Wasser in das Boot.
Ich glaube schon das Kunden von ihm diese Erfahrung gemacht haben und es auch zu dementsprechenden Reklamationen gekommen ist (wie auch schon im Forum zu lesen war), allerdings bin ich mir sicher, das man mit richtiger Einstellung, Schraube und Lastverteilung trockenen Fußes unterwegs ist.
Besagter Händler macht einen seriösen Eindruck aber er hat mir dringendst von dieser Kombination abgeraten.
Mir wurscht, will haben.

Gruß,
Manuel

Wenn der haendler Erfahrung hat und nicht nur ein Dampfplauderer ist weil er was anderes mit mehr gewinn verkaufen kann dann bleib lieber vom Honda motor weg...

Es gibt eigentlich nur 2 gruende warum es nicht geht (die schon genant wurden)

1. Motor zu schwer
2. Schaft zu lang oder zu kurz.

zu 1.
Mein Merc 25 2T wiegt 50 Kg und es geht gut

zu 2.
Das koennte ein problem sein. Man kann aber den spiegel kuerzen (nicht so zu empfehlen) oder den motor hoeher haengen...

Ich habe mein Merc ca 3-4 cm hoeher als spiegeloberkannte. Wenn du willst kann ich meinen schaft messen und das kannst du mit dem honda vergleichen.

Wenn der Honda wasser schaufelt dann sitzt er zu tief... das sollte sich eigentlich korrigieren lassen ...

Matt

ony
26.10.2005, 06:14
Jetzt bin ich aber restlos verwirrt!
Warum soll der HONDA mit 45 kg zu schwer sein (wenn an dem Boot ein 70kg-Motor zugelassen ist) und z.B. ein 2-Takter-25PS (z.B. Mercury) mit 50 kg passen?
Gruß, Roland

Matt_CDN
26.10.2005, 07:03
Es gibt hier verschiedenes "zu schwer".

Einmal zu schwer fuers boot, also schwerer als was zugelassen ist.

Und dann kann der motor "zu schwer" fuer vernuenftiges fahren sein ..

Da das boot selbst nur 45 Kg wiegt sollte man mit dem motor so leicht wie moeglich gehen ... leichter ist besser, aber wenn du ein 4T brauchst gibts halt nicht viel vom gewicht zu holen :(

Matt

P.S. wenn der haendler sagt hoechstens ein 15 PS 2T dran zu haengen, dann ist er ein Dampfplauderer.... Generell wuerde ich praktisch an die max PS rangehen ...

HaraldGesser
26.10.2005, 10:38
Besser wäre hier das zerlegbare 3,80 m Schlauchboot mit aufspannbarem Holzkiel (Bombard, WIKING) zu nehmen, statt den federnden Luftboden. Macht etwas mehr Arbeit beim Aufbau, jedoch fährt es insgesamt besser bei Rauhwasser.

Hallo Dieter,

meine Erfahrungen was Rauhwasser anbelangt sind da anders.
Verglichen mit meinem vorherigen Lodestar mit Luftkiel und Holzboden fährt sich das Aerotec durch den starken Kiel erheblich angenehmer bei Rauhwasser, vorausgesetzt der Hochdruckboden ist wirklich mit 0,8 bar gefüllt.
Die Schläge sind weniger hart und die Bewegung, die man durch den Hochdruckboden spürt, führen nicht zur Instabilität noch beeinflussen sie sonstwie das Fahrverhalten negativ.
Ich fahre damit noch in Gleitfahrt durch Wellen bei denen ich mit dem Lodestar schon in Verdrängerfahrt übergegangen bin. Allerdings war das Lodestar zudem 60 cm kürzer.

Grüße

Harald

spainman
26.10.2005, 10:59
@ Harald,

Der Dieter meinete ja auch ein Schlauchboot mit Holzkiel Wie Bombard Comando oder Wiking.

NICHT eins mit Luftkiel.:chapeau:

Gruss,

HaraldGesser
26.10.2005, 11:09
Jetzt wo ich es nochmal lese habe ich es auch gemerkt:ka5: :ka5:

Harald

hobbycaptain
26.10.2005, 12:14
trotzdem spricht der liebe DieterM von Sachen, die er nicht kennt. Er ist, wie man am Bild schön sieht, ein Wiking gefahren, vom Aerotec hat er aber keine Ahnung, wie das läuft. Deshalb auch mein vorheriges Posting.

Sorry, aber Aussagen, welches Boot besser läuft, kann man halt nur treffen, wenn man beide schon gefahren ist, und nicht nur eines davon :cognemur: .

Hilfsbereitschaft und Antworten sind schön und gut, nur, mit falschen Antworten bzw. Geschwätz ist keinem hier geholfen :ka5: .

DieterM
26.10.2005, 13:34
trotzdem spricht der liebe DieterM von Sachen, die er nicht kennt. Er ist, wie man am Bild schön sieht, ein Wiking gefahren, vom Aerotec hat er aber keine Ahnung, wie das läuft. Deshalb auch mein vorheriges Posting.

Sorry, aber Aussagen, welches Boot besser läuft, kann man halt nur treffen, wenn man beide schon gefahren ist, und nicht nur eines davon :cognemur: .

Hilfsbereitschaft und Antworten sind schön und gut, nur, mit falschen Antworten bzw. Geschwätz ist keinem hier geholfen :ka5: .

Hi Ferdi

Du solltest nie etwas behaupten, das Du nicht beweisen oder belegen kannst. Ich versuche mich wenigsten dran zu halten und bin damit immer gut gefahren.

Hallo Roland,

Laß Dich nicht verunsichern. Die H2P Böden von ZODIAC oder die Aerotec Böden von Bombard schenken sich nichts und sind auf jedenfall schon mal eine echte Verbesserung zu den früheren Böden mit aufblasbarem Kielschlauch, dazu ist das Aufbauhandling einfach und schnell. Da liegt auch Harald G richtig mit seinem Boot. Die Fahreigenschaften verbessern sich aber mit dem aufspannbarem Kiel in diesen Schlauchbooten weil der Rumpfbereich einfach steifer wird und die V-Auskielung zunimmt. Zu Lodestar kann ich wenig sagen, da ich diese Schlauchboote nicht kenne.

Wenn Du den HONDA gerne nehmen möchtest, aus welchen Gründen auch immer, so muß man wissen, das die Kavitationsplatte dieses Motors einfach um 2 bis 2,5 cm unterhalb der Kiellinie eingestellt sein muß (HONDA Empfehlung). Ein höher hängen verursacht Luftziehen, das hängt einfach mit der Hydrodynamik mit dem Antriebsteil zusammen. Dazu wird empfohlen den Motor im vorletzten Loch zum Spiegel zu fahren um den optimalen Wirkungsgrad zu erreichen, und ein anschlagen des Antriebes an den Spiegel zu vermeiden (können Schäden verursachen). Nur so wird auch weitgehend das Spritzen rückwärts über den Spiegel vermieden. Andere Einstellung verändern dieses Verhalten. Um die korrekte Position zum Spiegel zu bekommen, kann man auch mit kleinen Einlegeleisten arbeiten. Aber ZODIAC und WIKING haben die korrekte Spiegelhöhe auch für die HONDA Kurzschaft-Motoren, das dürfte auch bei BOMBARD der Fall sein.

Hinzu kommt die Sitzposition im Boot. Sitzt Du weit hinten, so ist der Wasserabfluß vom Kielende nicht optimal und das Wasser reißt nicht sauber ab weil es nach oben gezogen wird, das führt auch zum Spritzen. Je weiter Du vorne sitzen kannst, um so mehr verbesserst Du diesen Wasserabriß am Kielende und das Boot gleitet auch leichter weil es sich hinten nicht so festsaugt. Deswegen sprach in von einer Fernsteuerung im Boot, die ich in meinem WIKING damals nachrüsten ließ um eine optimalere Sitzposition im Boot zu haben. Du kannst das aber auch mit einer Pinnenverlängerung erreichen, die bei Touren von Vorteil. Bei Hafenmanöver ist diese eher hinderlich aber man kann sie ja dann abnehmen. So habe ich das wenigstens früher in einem 3,80 m ZODIAC mit Kielschlauch gemacht, da war übrigens auch ein HONDA dran.

Das Outboarder fast immer ein Spritzgebahren verursachen, läßt sich nicht ganz vermeiden. Da gibt es aber auch eine Abhilfe: nachträglich mind. 10 cm lange Gummilippen an das Kielende kleben, dabei den Schwenkradius des Props berücksichtigen , und oben am Spiegel eine Spritzsüll aufkleben ( die früheren WIKING hatten beides serienmäßig drauf, heute wird das wegspart, dafür spritzen die Kurzschaftspiegel wieder um so mehr).

Aber vielleicht hat hier noch jemand eine konstruktive Idee für Roland?

ony
26.10.2005, 18:47
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärungen! :chapeau:
Die Tipps benötigt aber Manuel, ich bin nur der "Verwirrte":1910:

Ich möchte den Honda zunächst an meinem Yamaha fahren, dann aber mittelfristig (evtl. 2006 noch) auf ein Honda 40 umsteigen.
Beim Yamaha kann der Motor nicht 100%´tig korrekt montiert werden, da die Spiegelhöhe etwa 4cm höher ist als beim Honda (Honda hat gemessene 39cm, Yamaha 43cm) - vorübergehend wirds aber gehen.

Den Honda halte ich für den derzeit interessantesten "Kleinmotor", da er der leistungsstärkste 4-Takter unter 50kg ist. Die anderen Hersteller bieten gar keinen 20PS, bzw. keinen 20PS unter 50kg an.
Wer also 50kg als Gewichtslimit für Spiegel oder pers. Handling hat, einen 4-Takter möchte und das max. an Leistung will, bzw. braucht um Gleiten auch bei Zuladung zu gewährleisten, kommt derzeit um den Honda nicht herum.
Gruß, Roland

Manuist
27.10.2005, 12:28
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Tipps.
Die Sache mit der Spritzerei kriege ich dank eurer Mithilfe sicher in den Griff. Die Pinnenverlängerung muss auf jeden Fall her, damit die Gewichtsverteilung stimmt.
Jetzt muß erst einmal das Boot und der Motor her, die Erstwasserung ist für März/April 2006 geplant.

In der Zwischenzeit wird weiter das Forum durchstöbert, denn wo findet man schon so viele Experten auf einen Haufen:chapeau:

Sobald es etwas Neues gibt, wird gepostet.

lg,
Manuel

hobbycaptain
27.10.2005, 12:36
......
In der Zwischenzeit wird weiter das Forum durchstöbert, denn wo findet man schon so viele Experten auf einen Haufen:chapeau:


oder selbsternannte :ka5:

spainman
27.10.2005, 12:41
oder selbsternannte :ka5:



Der Ferdi muss immer einen Drauflegen.:biere: :lachen78:

Ohne dem könnte er einfach nicht.:lachen78:


Gruss,