PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GFK-Rumpf reparieren


Hansi
31.10.2005, 16:53
Hallo Leute

vor 2 Jahren im Hafen von Pula habe ich ein Kantholz übersehen :cognemur: habe es mit dem GFK-Rumpf erwischt.
Habe jetzt einen Kratzer von 3cm Länge und etwa 3mm tiefe im Rumpf.
Ein Freund von mir gab mir ein weisses Schellcout (schreibt man das so ?)
habe aber mit soetwas noch nie gearbeitet !?
Kann ich das so auftragen,dass ich später nicht schleifen muss???
Die Spachtelmasse ist von Rigo Surf und Bootsspachtelmasse kennt das jemand ???
Hat jemand solche Ausbesserungsarbeiten schon gemacht ???
Wen ja auf was muss ich achten ???

Mir währe sehr geholfen wenn ich viele Antworten bekommen würde


lg Hansi und danke schon im voraus

DieterM
31.10.2005, 17:00
Hi Hansi,

Nennt man Gelcoat-Reparatursatz, und normalerweise liegt eine Bedienungsanleitung bei. Allerdings gibt es doch mehrere Arbeitsvorgänge einschl. Schleifen. Gottseidank ist das an D/Boot nur "a kloanes Fleckrl"!

Aber hier im FORUM gibt es Spezialisten für die Verarbeitung, die sich bestimmt melden werden.

Rotti
31.10.2005, 17:15
Hi Hansi!

Also ich würde den Kratzer mit Aceton ordentlich erstmal entfetten und dann mit einem 60iger Trockenschleifpapier ordentlich ausschleifen. D.H.in die Kante gut einschleifen damit wirklich jeder Dreck und mit Sicherheit alles was Fett oder Poliermittel sein kann herausgeschliffen ist. Schleif auch die Kante vom Kratzer zur unbeschädigten Oberfläche ein wenig ab, sodaß du einen guten Übergang zu restlichen Oberfläche hast. Verwende aber nur das 60iger mx. 80iger Papier. Mit dieser Körnung hast du eine sehr rauhe Oberfläche die einen guten Verbund mit dem Gelcoat gewährleistet.
Nach dem du alles sauber geschliffen hast, trage das GElcoat mit einer Japanspachten auf
http://www.malerlexikon.de/werkzeug/gl/gl/grafik/japan1.jpg Nach dem das Gelvoat ausgehärtet ist (leicht klebrig) trage noch eine zweite Schicht auf. Hernach einfach mit Körnung 240, 360, 500, bzw. 800ter Nassschleifpapier mit SChleifklotz niederschleifen und mit Poliermittel aufpolieren.
Nur würd ich dir diese Arbeit erst im Frühjahr wenns richtig warm ist ( mehr als Plus 15° Temperatur - auch der Rumpf sollte so warm sein) empfehlen. Zum Einen zieht das Gelcoat besser an, und solltest du einen Riß bis auf das Laminat haben, kann an dieser Stelle die FEutschtigkeit über den Winter entweichen.
Wennst noch Fragen hast, melde dich.

Gruß Mathias

hobbycaptain
31.10.2005, 17:25
ich kenn die Rigo-Surfspachtel. Das ist kein richtiges Gel-Coat, das ist alles in einem. Also GFK-Spachtelmasse + Gelcoat. Der Vorteil dabei, man kann gleich alles auf einmal machen und muss nicht mit GFK-Spachtel arbeiten und danach mit Gel-Coat. Und es nimmt kein Wasser auf, wie GFK-Spachtel.

Hansi, wenn Du nicht heikel bist und nicht allzuviel davon draufschmierst, dann probiers so: Spachtelmasse anmischen wie auf der Anleitung beschrieben, dann mit einer kl. Plastikspachtel den Riss verspachteln, rundherum alles wegwischen und dann ein breites Isolierband drüberkleben.

Nach 1-2 Tagen (oder länger, je nach Temperatur) kannst Du das Klebeband runternehmen und drunter ists ganz glatt. Jetzt kannst Du noch ein bisserl schleifen oder polieren, oder auch nicht. Ich hab immer nix mehr gemacht, aber manche sagen auch "Pfuscher" zu mir :futschlac .

Hansi
31.10.2005, 17:28
Hallo Mathias

und ich habe mir gedacht das werde ich im Winter erledigen.
Danke für deine super Beschreibung ich werde es doch erst machen wenn's warm ist vieleicht ergibt sich ja noch eine Gelegenheit heuer :chapeau:


lg Hansi

Hansi
31.10.2005, 17:34
ich kenn die Rigo-Surfspachtel. Das ist kein richtiges Gel-Coat, das ist alles in einem. Also GFK-Spachtelmasse + Gelcoat. Der Vorteil dabei, man kann gleich alles auf einmal machen und muss nicht mit GFK-Spachtel arbeiten und danach mit Gel-Coat. Und es nimmt kein Wasser auf, wie GFK-Spachtel.

Hansi, wenn Du nicht heikel bist und nicht allzuviel davon draufschmierst, dann probiers so: Spachtelmasse anmischen wie auf der Anleitung beschrieben, dann mit einer kl. Plastikspachtel den Riss verspachteln, rundherum alles wegwischen und dann ein breites Isolierband drüberkleben.

Nach 1-2 Tagen (oder länger, je nach Temperatur) kannst Du das Klebeband runternehmen und drunter ists ganz glatt. Jetzt kannst Du noch ein bisserl schleifen oder polieren, oder auch nicht. Ich hab immer nix mehr gemacht, aber manche sagen auch "Pfuscher" zu mir :futschlac .

Hallo Ferdi

was für ein Klebeband ???? ist das egal oder gibt es da ein bestimmtes ????
herzlichen Dank auch Dir Ferdi
echt super beschrieben :chapeau: :chapeau:
Bei solchen Anleitungen muss es ja funktionieren


lg Hansi

hobbycaptain
31.10.2005, 19:32
Hallo Ferdi

was für ein Klebeband ???? ist das egal oder gibt es da ein bestimmtes ????
herzlichen Dank auch Dir Ferdi
echt super beschrieben :chapeau: :chapeau:
Bei solchen Anleitungen muss es ja funktionieren


lg Hansi

normales glattes Isolierband halt, also keine Gewebeband.

Rotti
31.10.2005, 22:06
normales glattes Isolierband halt, also keine Gewebeband.

Hi Ferdi!
Ich sag es mal so:
... am besten nicht mit der Klebeseite des Bandes auf das frische Gelcoat. Das ist nähmlich echt nicht gut weil im Klebeband sich Weichmacher befinden und diese u.Umständen das Gelcoat nicht richtig aushärten laseen. Ich würde so eher nicht arbeiten Ferdi, weil ich echt auf Dauer (obwohl du positive Erfahrung mit dieser Methode gemacht hast - die Sorge hätte dass durch Weichmacherwanderung ein Fehler in der Vernetzung des Gelcoats zustande kommen könnte/kann. Solche Reparaturen sind sehr heikel und sollten-- wenn gemacht -- von Dauer sein, damit nicht durch fehlerhaften Auftrag später das Laminat Wasser ziehen kann. Wenn dann einfach eine Hostaphanfolie aufdrücken die keinen Klebefilm hat.

LG
Mathias

hobbycaptain
01.11.2005, 10:24
ja Rotti, aber die Rigo-Surfspachtel ist kein Gelcoat, und warum sollten da Weichmacher ausdampfen ? :ka5: Ist ja ein Kleber.
Wennst richtiges Gelcoat nicht abdeckst und unter Luftabschluss aushärten lässt, sondern wenn Du Luft dazu kommen lässt, dann bleibt das Gelcoat immer ein bisserl klebrig. Dann muss es noch geschliffen und poliert werden.

Kommt halt immer drauf an, welche Ansprüche an die Reparatur man stellt, und vor allem, an welcher Stelle diese ist.
Gscheiter ists sowieso, nicht die Surfspachtel zu nehmen, sondern mit GFK und danach Gelcoat zu arbeiten, und das gleich gscheit. Die Surfspachtel dient eher zur schnellen "Pfuschreparatur".

Rotti
01.11.2005, 10:58
Hi Ferdi!

Ich würd auch auf alle Fälle Topcoat bzw. Gelcoat nehmen. Wusste nicht dass dies so ein Material ist wie du schreibst.
Zu Gelcoat:
Auch Gelcoat kann klebefrei aushärten wenn im Gelcoat Parafin (Wachs) mit drin ist. Dieses Parafin steigt bei der Vernetzung vom Polystherharz an die Oberflöche. In diesem Fall bei so einer Schadstelle wie Hansi sie hat- auf die Aussenseite und isoliert das Harz gegenüber der Umgebungsathmosphäre ab. Dadurch kann das Harz klebefrei aushärten. Das hat den selben Effekt wie du es mit der Folie machst.
Beim Topcat - wird als Schlussanstrich bei Laminaten verwendet (das ist das Zeug welches innen im Rumpf eingestrichen ist) ist von Haus aus Parafin mit dabei. Somit hast du innen im Rumpf eine klebefreie Oberfläche, die zum Einen das Laminat gegen Wasser und Feuchtigkeit schützt, und zum Anderen ein ausdampfen des Styrols im Lamit verhindert. Ist kein Topcoat innen am Laminat, so verdampft das im Laminat befindliche Styrol. Dies führt zu früherer Ermüdung des Laminats und vorzeitiger Versprödung.

LG
Mathias

hobbycaptain
01.11.2005, 11:12
nicht missverstehen mein voriges Posting - die Surfspachtel ist kein Kleber, ich hab damit das Isolierband bzw. dessen klebende Seite gemeint.

Die Surfspachtel von Rigo ist quasi GFK-Laminat und Gelcoat in einem. Der Vorteil dabei ist nur, dass ich bei größeren Löchern/Beschädigungen mit einem Arbeitsgang 2 Fliegen erschlagen kann. Schaut aber halt auch nie original aus, sondern man sieht immer die Reparaturstelle, daher eben Pfuschreparatur :ka5: .

Frankyboy1
15.04.2017, 21:13
Guten Abend, ich habe bei meinem Unterwasserschiff ein paar feine Haarrisse, die man kaum sehen kann. Liegen seitlich und sind etwa 100 mm bis 150 mm lang. Davon habe ich ca. 4 Stück seitlich verteilt. Man muss die echt mit der Lupe suchen.
Der Bootsbauer will ca. 1500€ für die Reparatur haben.
Meine Frage lautet: Ist das wirklich notwendig ?

Vielen Dank für Eure Meinungen

Viele Grüße
Frank

manerba
15.04.2017, 23:23
Hallo Frank,

stell doch mal ein paar Bilder ein, dann kann man sich was drunter vorstellen.

Visus1.0
16.04.2017, 01:20
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30274&page=13

rg3226
16.04.2017, 09:49
Guten Abend, ich habe bei meinem Unterwasserschiff ein paar feine Haarrisse, die man kaum sehen kann. Liegen seitlich und sind etwa 100 mm bis 150 mm lang. Davon habe ich ca. 4 Stück seitlich verteilt. Man muss die echt mit der Lupe suchen.
Der Bootsbauer will ca. 1500€ für die Reparatur haben.
Meine Frage lautet: Ist das wirklich notwendig ?

Vielen Dank für Eure Meinungen

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank

Leider habe ich auch reichlich davon.
Nach dem als letzte große Arbeit den Rumpf reinigen wollte habe ich sie entdeckt.

http://up.picr.de/28916902qt.jpg

Natürlich sollten solche Risse beseitigt werden da sonst das Rumpfmaterial Wasser ziehen kann.
Nach der harten Gelcoat Schicht kommt das etwas flexiblere GFK Harz in dem die Glasfaser Matten eingebettet sind.
Man weiß nie wie es darunter aussieht.
Ich habe außerdem noch 4 kleine Gelcoatrisse in Bereich des Ankerkasten von außen.
Das kommt von dem schweren Anker wenn keine Dämpfungsschicht eingebracht worden ist.

Ich glaube das ich bei meinen Rissen nicht mit 1500€ hinkommen würde.

Ich habe bereits Gelcoat von der Fa. Behnke bekommen.
Es ist Gelcoat mit Farbpaste, Härter und Paraffin damit ich das Gelcoat mit dem Paraffin als Topcoat einsetzen kann.

Ich habe bereits Versuche gemacht das Gelcoat mit einer Spritze unter einer aufgebrachten Macrolon Platte zu spritzen.
Es geht aber nur bei glatten Flächen.

Es wird über der ausgeschliffenen Stelle die Makrolon Platte gehalten und die ausgeschliffene Stelle angezeichnet.
Danach wird auf der anderen Seite hochklebendes Teppich Klebeband aufgebracht.So das man einen 1cm größeren Rand hat wie die ausgeschliffene Stelle.
Danach wird noch mehr Klebeband aufgebracht um eine ausreichende Haftung der Makrolon Platte sicher zu stellen.
Man kann das ganze an den Kannten noch mit Gewebeklebeband sichern.

Danach Gelcoat in ein passendes Loch in die Platte spritzen.
An oberer Stelle ein kleines Loch bohren das die Luft entweichen kann.
Loch für Spritze 4mm und Luftloch ca. 2mm.
So bekommt man um die Stärke des Teppich Klebeband eine leicht erhöhte glatte Oberfläche die natürlich noch bearbeitet werden muß.

Es sind leider auch alles Arbeiten die über Kopf gemacht werden müssen und keinen großen Spass machen.

Das getrocknete Material ob Gel oder Tipcoat muß natürlich danach auf Fläche geschliffen werden bis 1200er nass und dann aufpoliert.

Man muß auch eine Umgebungstemperatur von min.18 Grad haben.
Ich werde wohl mit einer Heizung arbeiten müssen da unser Boot unter einem Carport steht.

Ich werde alle Risse an unserem Boot beseitigen...eher geht es nicht ins Wasser.

Rotti
16.04.2017, 10:06
..ein interessanter Film über die Ausbesserung von Gelcoatschäden findet man hier:

https://www.youtube.com/watch?v=vupDZQqbDxI

Finde es ist recht gut erklärt.

rg3226
16.04.2017, 10:14
..ein interessanter Film über die Ausbesserung von Gelcoatschäden findet man hier:

https://www.youtube.com/watch?v=vupDZQqbDxI

Finde es ist recht gut erklärt.

Ist nicht schlecht erklärt.

Aber wenn man unterm Boot liegt und die Stellen größer sind dann sieht es anders aus wie an einem Tisch.
Und spätestens nach nach einigen Stunden über Kopfarbeit und wenn immer wieder Schleifwasser aufs Gesicht tropft dann weis man was man tut oder getan hat.
Und bei unserem Boot wird Tage dauern wenn nicht Wochen.:motz_4:

thomson
16.04.2017, 11:53
Hallo,

sehr guter Film, auch der nächste mit dem Spray.
den bräuchten wir jetzt halt in schwarz!

manerba
16.04.2017, 14:23
Das gibts von Selvida.de
Alle Ralfarben. Ich war nicht so angetan davon oder vielleicht auch zu doof um es richtig anzuwenden..