PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holzboden geht nicht rein


Feivel
25.12.2005, 22:41
Hallo Leute,
habe mir zu Weihnachten ein Typhoon 380 mit einem honda 20 PS 4-Takt
gegönnt.
Ich habe heute versucht, das Boot im Wohnzimmer aufzubauen.
Trotzdem ich alle Berichte hier über das Einlegen des Bodens gelesen habe,
bin ich mit meinem Latein und meinen Kräften am Ende.
Immer wenn ich mich auf das sog. "Dach" stelle, fluppt der Holzboden an einer
anderen Stelle hoch. Nachdem sich meine Frau und meine beiden kinder mit in das Boot gestellt haben, stellte ich mich erneut auf das "Dach" und es passierte... nichts. Bin total verzweifelt, weil mich das gute Stück ja auch einiges gekostet hat. Ich bin für jeden brauchbaren Tip sehr dankbar...
habe mir schon überlegt, eines der Holzbretter einfach zu kürzen.....
Mache ich etwas falsch oder ist der Fehler bauartbedingt ?
Gruß aus Berlin :cognemur:

lode51
25.12.2005, 23:18
hallo feivel
mache bloß kein schei...und kürze irgend etwas.ich habe den vorgänger,ein
tropik.ich lege zuerst ein brett am spiegel ein.danach vom bug anfangend
die nächsten.eventuell kann man den bugbereich etwas anheben.da das boot neu ist geht alles noch schon strammzum üben habe ich zuerst zwei latten längst unters boot gelegt,dann bekommt man die alu-verstärkungen seitlich
besser über die bretter geschoben.geb dir mühe ,es geht !!!!!!!!!
gruß aus mvp lothar

rocketman
26.12.2005, 00:26
Oft hilft auch, Talkum dazwischen zu streuen. Der Schlauchkörper rutscht dann besser....

Vorne anheben hilft tatsächlich!

Rotti
26.12.2005, 08:21
Hallo Veifel!

Willkommen erst mal bei uns hier im Forum. Wieviel Luft hast du denn in denSchläuchen??? Die andere Frage ist, wie gut angewärmt war die Bootshaut? Hatte die Raumtemperatur. Ich könnt mir vorstellen wenn du die Bootshaut evtl von draussen rein hast, dass die sehr steif ist und daher die Bretter nicht reinflutschen.

LG Rotti

lode51
26.12.2005, 09:11
ich baue das boot morgen am see zusammen .in der kälte macht es sich nicht ganz so gut,aber es geht auch.luft sollte natürlich raus sein.:schlaumei
wäre interessiert ob feivel es geschafft hat. :confused-
gruß aus mvp lothar
p.s. es hat bei uns die nacht geschneit.hoffentlich friert es nicht die seen zu,sonst fällt mein schlauchi-ausflug nicht ins wasser ,sondern aus:cognemur:

Berny
26.12.2005, 10:52
Hast du auch die Ruder untergelegt, das hilft auch ganz gut!
die Schläuche sollten etwas aufgepumt sein, soviel halt, dass die Bretter dazwischen reinpassen.

Vielleicht kannst mal ein Foto vom "Dach" und vom darauffolgenden Draufsteigen machen und hier reinstellen.
Nicht dass wir was zum Lachen haben :futschlac, nein vielmehr können wir vielleicht einen Fehler im System erkennen und dich darauf hinweisen :cool: .

dievoggis
26.12.2005, 17:28
Servus Feivel:chapeau: ,

Willkommen im Forum :chapeau:
ist das Boot neu, wenn ja, und das vermute ich fast solltest Du wie folgt vorgehen:
1) Boot im warmen Zimmer auf dem Boden ausrollen und erst mal für eine Stunde liegen lassen.
2) Schläuche rechts und links leicht aufblasen, d.h. sie sollten sich "schwammig" anfühlen. Die Konturen des Bootes sind klar erkennbar.
3) Dort wo die Ränder der Bodenbretter den Schlauchboden berühren mit Mehl bestäuben (muß nicht viel sein, es sollte aber "flutschen") und verteilen.
4) Bugbrett(er) rein, ins Boot legen und mit den Füßen richtig fest nach vorne drücken bis sie korrekt drin sind.
5) Das Heckbrett in die Nut unter den Spiegel einfügen, so dass es korrekt sitzt.
6) Jetzt das "Dach" mit dem 2ten und 3 Brett bauen und darauf achten, dass die Nuten der Bugbretter und das Heckbrett richtig sitzen.
7) Auf das Dach stellen und nötigenfalls durch Springen die Kraft verstärken.

Wenn alle Bretter vorher richtig eigelegt sind, darf nichts mehr schief gehen.
Sollte tatsächlich der Boden nicht passen, wende Dich an Deinen Händler (falls neu), oder an den Verkäufer bevor Du etwas kaputt machst.

Gruß Peter

Herbst
27.12.2005, 08:22
Hallo Leute,
habe mir zu Weihnachten ein Typhoon 380 mit einem honda 20 PS 4-Takt
gegönnt.
Ich habe heute versucht, das Boot im Wohnzimmer aufzubauen.
Trotzdem ich alle Berichte hier über das Einlegen des Bodens gelesen habe,
bin ich mit meinem Latein und meinen Kräften am Ende.
Immer wenn ich mich auf das sog. "Dach" stelle, fluppt der Holzboden an einer
anderen Stelle hoch. Nachdem sich meine Frau und meine beiden kinder mit in das Boot gestellt haben, stellte ich mich erneut auf das "Dach" und es passierte... nichts. Bin total verzweifelt, weil mich das gute Stück ja auch einiges gekostet hat. Ich bin für jeden brauchbaren Tip sehr dankbar...
habe mir schon überlegt, eines der Holzbretter einfach zu kürzen.....
Mache ich etwas falsch oder ist der Fehler bauartbedingt ?
Gruß aus Berlin :cognemur:


Hallo,
ich gratuliere zum neuen Boot!
Ich habe ein ähnliches Boot von Zodiac. Im neuen Zustand geht der Boden immer etwas streng hinein. Am besten klappt es, wenn man das Heckteil zuerst einlegt. Dieses muß exakt in den Winkel am Heckspiegel passen. Dabei aufpassen, dass der Luftkiel nicht eingeklemmt wird. Dann von vorne nach hinten arbeiten und das "Dach" bilden. Draufsteigen würde ich da nicht. Besser ist es, sich am Anfang von Hilfspersonen helfen zu lassen und die Bootshaut zu strecken bzw. den Bug etwas hochzuhalten (in die natürliche Form des Bootes). Irgendwann flutschen die Holzeile dann dorthin wo sie hingehören. Etwas Talkum-Puder kann helfen. Auf keinen Fall Holzteile kürzen!! Du wirst es schaffen.
Viele Grüße
Herbst

Udo
27.12.2005, 09:47
Hi Feivel,
nur mal so dumm nachgefragt, hast du auch Aluprofile dabei?
Ohne geht der Boden immer wieder hoch:cognemur: .
Gruß Udo

Todd
27.12.2005, 10:39
Hallo Feivel,
habe das gleiche Boot,nur in 4,20m. Beim ersten Aufbauen war es auch nicht ganz so einfach,hat aber im Endeffekt geklappt,deshalb auf keinen Fall Bretter kürzen !! Die vorherigen Tipps mit Talkum oder Mehl sollten Wunder wirken. Schreib doch mal ob es geklappt hat.

@ Udo
Hallo Udo,
Auch ohne Aluproflile bleiben die Bretter normalerweise unten. Ansonsten würde man die Profile gar nicht ranbekommen. Diese dienen ja nur noch zum Versteifen.

Grüße,Thorsten

Herbst
27.12.2005, 11:26
Hallo Feivel,
habe das gleiche Boot,nur in 4,20m. Beim ersten Aufbauen war es auch nicht ganz so einfach,hat aber im Endeffekt geklappt,deshalb auf keinen Fall Bretter kürzen !! Die vorherigen Tipps mit Talkum oder Mehl sollten Wunder wirken. Schreib doch mal ob es geklappt hat.

@ Udo
Hallo Udo,
Auch ohne Aluproflile bleiben die Bretter normalerweise unten. Ansonsten würde man die Profile gar nicht ranbekommen. Diese dienen ja nur noch zum Versteifen.

Grüße,Thorsten


Als Ergänzung sei erwähnt dass das Unterlegen eines Paddels unter der Bootshaut im Bereich der Aussparungen bei den Bodenbrettern sehr zum leichteren Einsetzen der Alu-Profilleisten beiträgt. Diese stabilisieren den Holzboden in Längsrichtung, was äußerst wichtig ist. Noch besser geht das ganze, wenn eine Person zusätzlich den Bug leicht in die natürliche Form des Bootes anhebt.
Grüße
Herbst

Feivel
27.12.2005, 14:47
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für die Anteilnahme... :cool:

Als absolut neuer User dachte ich, dass die ersten Antworten so zum
Beginn der Schlauchbootsaison eintrudeln würden....
Ich habe mir gerade die vielen Ratschläge durchgelesen und habe zum Glück noch nicht an den Bodenbrettern rumgesägt.
Das Boot ist nagelneu, hatte aber vor dem Aufbau schon einige Tage bei
Raumtemperatur gelagert. Die Tips mit dem Mehl und dem Anheben des
Bugs lassen mich Hoffnung schöpfen.
Bei einem steinigen Untergrund, hätte ich sicher schon den Boden beschädigt.
Also bis zum Urlaub üben, üben, üben...
Wenn ich es geschafft habe, melde ich mich wieder....
Vielen Dank
Gruß aus Berlin :biere:

Herbst
27.12.2005, 15:30
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für die Anteilnahme... :cool:

Als absolut neuer User dachte ich, dass die ersten Antworten so zum
Beginn der Schlauchbootsaison eintrudeln würden....
Ich habe mir gerade die vielen Ratschläge durchgelesen und habe zum Glück noch nicht an den Bodenbrettern rumgesägt.
Das Boot ist nagelneu, hatte aber vor dem Aufbau schon einige Tage bei
Raumtemperatur gelagert. Die Tips mit dem Mehl und dem Anheben des
Bugs lassen mich Hoffnung schöpfen.
Bei einem steinigen Untergrund, hätte ich sicher schon den Boden beschädigt.
Also bis zum Urlaub üben, üben, üben...
Wenn ich es geschafft habe, melde ich mich wieder....
Vielen Dank
Gruß aus Berlin :biere:


Hallo Feivel,
hier nur noch ein wichtiger Vorschlag:
auf steinigem Untergrund beim Aufbau des Bootes lege ich immer eine Plastikfolie oder Decke unter um nichts kaputt zu machen. Das Boot ist es uns wert, möglichst lange erhalten zu werden.
Viel Erfolg und Spaß mit dem Boot!
Herbst :biere:

snoopy21
27.12.2005, 23:58
Hallo Feivel,

eigentlich ist´s Jacke wie Hose, ob du zuerst das Heck- oder das Bugbrett einlegst. Wichtig ist, dass du beide Bretter maximal nach hinten an den Spiegel oder in den Bug reinschiebst. Wenn du nicht jeden Millimeter ausnutzt, wirds grad beim neuen Boot recht "eng".
Ich hab heut noch z. T. Probleme (Quicksilver 430 HD). Ich leg mich dann zum Teil ins Boot rein und drücke das Bug- und Heckbrett mit Nachruckeln in die Endstellung.

Mehl würde ich nicht nehmen. Solangs trocken ist ok, aber lass mal Mehl feucht/nass werden. Dürfte ziemlich schmieren. Im Wohnzimmer kein Problem, aber draußen auf dem Wasser ...
Aber Talkum ist auf jeden Fall erstes Mittel der Wahl. Ansonsten könntest du zusätzlich zum Bug anheben auch noch die Schläuche leicht nach außen ziehen lassen, während du innen aufs Dach drückst. Ggf. ruckelnd runterdrücken.

Und: Sowie du vor dem Bretter einlegen zuviel Luft im Schlauch hast, geht auch nix. Bei mir funktioniert es am Besten, wenn der Schlauch max 10 cm hoch gepumpt ist. Das mit sehr wenig Luft beim Einlegen solltest du auch mal ausprobieren.

dievoggis
28.12.2005, 14:31
Servus Feivel :chapeau:
@ Alle :chapeau:

Auszug aus dem original Eigner Handbuch Zodiac:

"Bringen sie einige Spritzer Stärkemehl in die Längswinkel (Verbindung des Trageschlauchs mit dem Bootsboden) um das Einsetzen der Elemente zu erleichtern
Achtung, verwenden Sie niemals Talkum Puder"
Zitat Ende.

Ich weiß zwar nicht warum, es es steht aber genau so drin und dann wird es wohl stimmen.

Gruß Peter

Feivel
28.12.2005, 19:30
1000 Dank für die guten Ratschläge.... :chapeau:

Heute Abend haben wir es geschafft. :banane:

Stärkemehl und das leichte Anheben des Bugs haben geholfen...

So, jetzt habe ich ein 380er Schlauchboot im Wohnzimmer... :confused-

Morgen werden die klappbaren Räder angebaut und der
20er Honda anmontiert... Vom neuen Schlauchboot aus lässt es sich
am besten fernsehen.... :biere: Prost

Danke an alle, ich hoffe ich kann auch mal einen Tip loswerden...



Gruß aus Berlin

Rotti
28.12.2005, 19:35
Hallo Feivel!

Also herzl. Glückwunsch zur gelungenen Operation. Nur wollen wir nun endlich ein Foto sehen wo du mit der Flasche Bier im Boot beim Fernsehen sitzt:chapeau:
Oder was sagt ihr dazu????:futschlac

LG Mathias

.............und schönes Einsitzen wünsch ich:chapeau: :chapeau:

Hansi
28.12.2005, 19:39
ja ja ja wo sind die Fotos:chapeau: :chapeau:

auch von mir Gratulation zum eingebauten Boden :huepfenuk :huepfenuk



Lg Hansi

dievoggis
28.12.2005, 22:45
Servus Feivel:chapeau: ,

und wenn Du Wasser in Dein Wohnzimmer läßt, kanns´t sogar Boot fahren, Bier trinken und dabei fernsehen.:chapeau:

Gruß und viel Spaß

Peter

Rotti
29.12.2005, 09:15
...allso einmal ein Foto ohne und einmal ein Foto mit Wasser im Wohnzimmer:lachen78: :lachen78: :banane:

Gruß Mathias :chapeau:

lode51
29.12.2005, 14:30
also ich habe noch nie mehl oder andere"schmierstoffe gebraucht um das
schlauchi aufzubauen.vorgestern bei minus-grade siehe bilder

Downsauger
29.12.2005, 19:35
Hi Lode,
ich hätte doch lieber einen Schlitten genommen!:futschlac

lode51
29.12.2005, 19:54
das wäre mit schlitten nicht möglich gewesen
gruß lothar

Twikey
04.01.2006, 17:48
Hallo Feivel!
Gratuliere zum Aufbau... Ein Mittel, das bei meinem Quicksilver 430 HD perfekt gewirkt hat (vom Verkäufer gratis mitgegeben): ganz normaler Silikon-Spray. Gibts im Autozubehör-Handel billig, flutscht und hinterlässt keine üblen Spuren.
Mit Stärkemehl in Kombination mit Wasser wär ich vorsichtig - das schimmelt doch übel, wenn man das Boot nicht jeden Tag wieder zerlegt... Wünsche gute Fahrt im neuen Jahr, Michael

P.S. Du hast falsch vermutet - jetzt sind doch alle im Internet. Im Sommer haben wir ja ein anderes Hobby...

Diddel
04.01.2006, 19:15
Hallo Leute

UPPPPS eine Empfehlung vom Verkäufer für Silikon-Spray?
Nun, bitte lasst die Finger davon, wenn an dem Boot was zu kleben ist kann es getrost entsorgt werden. Die Mittel die benötigt werden um Silikon zu entfernen (z.B. Tri) sind so giftig das ich sie nicht mehr einsetze, zumal sie auch inzwischen verboten sind und das Material nachhaltig angreifen.
Wenn was zu schmieren ist dann bitte mit Vaseline, Talkum oder Mehl.
Bei PVC-Booten hat Talkum jedoch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer. Deshalb da lieber mit Mehl rangehen.
Bitte bei PVC-Booten kein Mehl oder Talkum in den Schlauchkörper füllen, diese Pflegemassnahme bei Hypalon ist nicht notwendig.

Grüssle vom Bodensee

Norbert

Diddel
04.01.2006, 19:19
Nachtrag

Nun, ich sollt nicht ins Forum wenn ich nicht so fit bin.... :confused-

Also, wenn irgendwelche Teile beim Aufbau nicht gleich "flutschen" nehm ich Schmierseife, egal ob es der Holzboden ist oder die Besegelung. Ich hab die Erfahrung gemacht das es nach dem Abbau des Bootes dann meisst spurenlos verschwunden ist...

Grüssle vom Bodensee

Norbert