Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparatur
Erich der Wikinger
01.03.2006, 10:22
Hallo,
ich bitte um Info in folgender Angelegenheit.
Ich beabsichtige den linken Schlauch meiner Maya (31 Jahre alt) komplett mit Styroporflocken + Bauschaum auszufüllen, da eine Reparatur mit Kleben nix mehr bringt.
Da das Boot nicht zusammengelegt wird, sondern entweder mit Trailer oder für kurze Strecken auf spez. Dachträger bewegt wird, würde das nicht stören.
Wer weiß, ob der Auftrieb zwischen Styropor links und Luftschlauch rechts in etwa die Waage hält. Wer hat schon mal so was gemacht ? :schlaumei
Leider hänge ich an dem Oldtimer sehr. :cognemur:
Auf der einen Seite überlege ich, ob es Sinn hat, auf der anderen habe ich erst 2004 den rechten Schlauch mit viel Aufwand abgedichtet. Auf Grund der speziellen Form der Maya kommen Inntubes leider nicht in Frage.
(Inntubes sind Schläuchen, die eingezogen werden können.)
Gruß Erich
Das Boot wird nur noch sporadisch eingesetzt im Nahbereich auf 2 kleineren Seen.
Holländer
01.03.2006, 10:29
Hallo,
ich bitte um Info in folgender Angelegenheit.
Ich beabsichtige den linken Schlauch meiner Maya (31 Jahre alt) komplett mit Styroporflocken + Bauschaum auszufüllen, da eine Reparatur mit Kleben nix mehr bringt...
Erich..
sei mir nicht böse aber :stupid:
Schon mal daran gedacht das sich Lufteinschlüße bilden
und sich dann Holhräume in Schlauch befinden....
Du kommst ja nicht in jede Ecke die Luft rauszulassen..
Oder das du auf den Bauschaumschlauch steht es dann dellen
gibt die nicht merh zurück in Urform kommen...
nur mal so nebenbei...
Gruß,
Frank :)
hi erich!
ich glaub nicht, dass das wirklich gut funktionieren wird. wenn, dann müßtest du den schlauch schon an einigen stellen öffnen, weil nur durch eine öffnung wirst du das styropor und den schaum nicht rein bekommen. und das ganze soll ja auch halbwegs was gleich schauen.
vom auftrieb schaut es so aus, dass das boot auf der ausgeschäumten seite etwas tiefer liegt. aber das wird nicht übermäßig auffallen. ich schätz mal, dass die füllung vielleicht 8-10kg hat.
gemacht hab ich sowas noch nie, wollts aber mal versuchen, habs dann aber bleiben lassen. nimm die vielleicht mal als versuchsobjekt einen wasserball oder was ähnliches und schau, ob du es da zusammenbringst.
lg martin
Erich der Wikinger
01.03.2006, 10:46
Hallo Martin, hallo Frank,
danke für Euren Tipps.
Also, falls ich das tatsächlich doch wage, würde ich oben 6 kleine Schnitte setzen, um den Schaum gleichmäßig zu verteilen. Das Styropr könnte ich von hinten einblasen. Habe schon gewisse Erfahrungen, da wir in unserem Sanitärbetrieb öfter Einschäumarbeiten
durchführen müssen. Dellen kann man bei Mehrfachschritten in Verbindung mit Styroporkügelchen zu vermeiden.
Ich würde auch dafür sorgen, dass per Ventil trotzdem noch Luft eingepumpt werden kann und die "Einspritzstellen" wieder abdichten.
Es ist halt so, dass die Luft langsam herausgedrückt wird und entweicht (nach 4-5 Stunden) wenn 3 Personen auf den eingebundenen Sitzbrettern hocken. :bawling:
Gruß Erich
Helmut Könning
01.03.2006, 10:51
Hallo Erich,ich glaube das wird nicht funktionieren.Du wirst den Bauschaum
nicht gleichmäßig einbringen können,die Gefahr ist sehr groß,daß der
Schlauchkörper total unförmig wird.
Gruß Helmut
http://www.schlauchboot-online.com/images/smilies/eigenesmilies/em34.gif
:em34:
Rentner sein ist schön
erich, ich glaub, vom arbeitsaufwand her ist das echt nicht zu unterschätzen. wenn du den anderen schlacuh schon abgedichtet hast, dann versuchs bei dem auch. ist bestimmt die bessere lösung, wenn du wirklich an dem boot hängst.
lg martin
Schau mal hier hin, insbesondere das Posting über offenporigen Schaum
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-57351.html
HaraldGesser
01.03.2006, 11:21
Hallo Erich,
das Problem mit dem Montageschaum ist daß der halt nicht aufhört sich auszudehnen wenn man es selbst für genug hält.
Die Kraft die der Schaum entwickelt wird sich kaum durch kleine Einschnitte ablenken lassen sondern sich an den unterschiedlichen Stellen Platz verschaffen. Und wenn ihn der Schlauch daran hindern sollte wird er ihn einfach sprengen. Zumindest wird der Linke Schlauch nur noch wenig Ähnlichkeit mit dem rechten haben.
Das sind meine Erfahrungen mit Bauschaum. Solltest Du es dennoch probieren wünsche ich Dir daß ich mich irre.
Grüße
Harald
...
...
Leider hänge ich an dem Oldtimer sehr. :cognemur:
....
.
Servus Erich,
genau das ist der springende Punkt. Aber erlaube mir dazu was zu sagen. Bauschaum in eine feste Ecke (Fenster, Sanitär, oder sonstwas mit festem Raum) ist eine gute Lösung. Aber Du hast es hier mit einem elastischen Schlauch zu tun, der dazu auch noch undicht ist.
Dein Problem ist den Schlauch dicht zu bekommen und nicht das Auszuschäumen damit er schwimmt.
Hier wurde bereits auf die Probleme mit Ausschäumen hingewiesen. Aber ich finde, das Grundproblem bleibt, der Schlauch ist undicht und wird weiter Wasser einsickern lassen, der dann den Schaum und auch den Styropor befällt, dieser wird sich langsam aber stätig aufsaugen mit Wasser, schließlich hast Du ein Gewichtsproblem mit dem Boot. Und der Knall dabei ist, innen wird sich Schimmel ausbreiten und Du wirst das Wasser nie mehr rausbekommen. Zum Schluß ist das Boot nur noch Schrott.
Sprich dochmal mit Frank oder Norbert (Diddel). Vielleicht haben diese eine Idee um Dein Boot zu retten.
So spontan hätte ich da noch eine Idee, aber nur als Museumsstück so als Andenken. Fülle die Schläuche dort mit PingPongBällen und stelle es irgendwohin wo es Dich erfreuen kann. Aber gönne dem Boot das Altersaus!:biere: :natur016:
hallo Erich ....
ich hab das ganze schon mal praktiziert ...:chapeau:
bei einem metzler-Maya ...:chapeau:
war eh die letzte saison mit dem boot in istrien ..:ka5:
ich hatte das ganze boot ( schläuche ) vom ventil aus mit Montage- schaum ausgeblasen (mit 5 verlängerungen plastikröhrchen) ging ganz gut die form war auch ok .. war fast kein unterschied festzustellen ....:chapeau:
der auftrieb vom Boot war auch sehr gut !! :chapeau:
aber das problem war dann auf dem wasser *grins wenn ich dran denk*:ka5:
ich war nur mit einem 4 ps Tomos drausen ... erste kleine welle ging noch
( kleine welle... wie in der bade wanne ca.. :) ) :futschlac
aber es kommen ja mal ein paar grössere ... :futschlac da kracht es dann nur noch ...:cognemur:
weil der schaum bricht !!:motz_4:
es ist ne gute idee aber es bringt nix ..... :gruebel:
ist ne arbeit umsonst ...
hab dann den urlaub mit einem leihboot zu ende genossen :)
wenn du so an dem boot hängst .. kleiner tipp .. wennst lust dazu hast ..und natürlich platz hast an der wand .. *gg*
luft komplett raus ... auf eine Grosse holzplatte kleben ... und an die wand hängen ... mit Marmor-spray verziehren ...
schaut mega geil aus .. im Wohnzimmer ...
wenn ich wieder mal im Urlaub bin mach ich fotos und stell sie rein .. wie das ausschaut :)
gruss
Swen
Warum nicht den Schlauch von Innen versiegeln ???
So wie man das mit Reifen macht ??? Wenn der Schlauch NUR porös ist und keine großen Löcher hat sollte das gehen.
Die Größe des Schlauches dürfte keine Hindernis sein, da man es ja auch mit riesen Staplern/Baumaschinen/ladern etc. macht
Schau mal auf die Website von Eurorubber - falls es geht ist die Sache in 5 Minuten vorbei:biere:
Erich der Wikinger
01.03.2006, 13:40
Noch mal vielen Dank für Eure Hinweise.
Also wegen dem Ausdehnen habe ich keine Angst, dass geht, zumal ich den Schlauch "einspannen" kann, dass der sich nicht überdehnt. Der Schaum muss nur auf eine Seite weg können.
Das Schaum brechen kann habe ich dabei aber nicht bedacht. Ich habe auch schon einen Schlauch dank der Hilfe von Frank und Diddel mit Latexmilch abgedichtet.
Wird beim linken Schlauch aber nicht gehen, da zu viele Kleine "Blaser" an Nähten, Ruderdollen etc. sind.
Na ja, wenn der Schnee mal etwas weg ist, werde ich meine Entscheidung treffen.
Ich werde auf jeden Fall kurze Mitteilung machen, falls ich mich dranwage, wie es ausgegangen ist.
Irgendwie bin ich nämlich auch ein Dickkopf und kann ein Ziel sehr hartnäckig verfolgen und es spornt mich an wenn etwas unmöglich erscheint.
@ Dieter
Dieter, bisher ist in den Schlauch kein Tropfen Wasser eingedrungen, da die Undichtigkeiten über der Wasserlinie liegen. Deshalb habe ich keine Angst vor Verrottungen, außerdem könnte ich Brunnenschaum mit Hartstyropor mischen. Dennoch werde ich auch Deinen Tip sehr ernst nehmen.
Danke jedenfalls an alle Tippgeber
Ich habe die Bootshaut auch schon ein paar cm geöffnet und von innen ausgeleuchtet. Dennoch bin ich mit dem Abdichten nicht weitergekommen. Insbesondere an Nähten ist es schwierig, was zu tun. :wein:
Gruß Erich
CarstenLT31
01.03.2006, 14:22
Moin,
Ich werde auf jeden Fall kurze Mitteilung machen, falls ich mich dranwage, wie es ausgegangen ist.
ähm, vielleicht war das oben in Dieters Text untergegangen...
Styropor nimmt Wasser auf.
Und das da wieder rauszukriegen, ist nicht so einfach, wenn überhaupt.
Es gibt noch chemisch gleiche Produkte (Styrodur, Styrofoam, ..), das ist geschlossener Schaum, der annähernd kein Wasser aufnimmt - Styropor besteht aus Kugeln, dazwischen saugt sich Wasser rein.
Gruß
Carsten
Erich der Wikinger
01.03.2006, 16:13
Hallo Karsten,
nein ich hatte schon gelesen, dass Styropor und Schaum Wasser aufnimmt. Aber:
Der Schlauch ist innen salztrocken, da die Leckagen (wegen denen ich den ganzen Summs habe) sich oberhalb der Wasserlinie befinden. Somit dürfte dieses Problem nicht auftreten, denn wenn Wasser reinkommt dann fault das natürlich da drinnen.
Also, falls ich drangehe, werde ich erst mal nur mit Schaum von vorne mittels Lochschnitt (oben) nach hinten beginnen, damit der Schaum nicht so in die Breite drückt, sondern sich der Länge nach ausdehnen kann. Schwierig wird es natürlich, das letzte Stück zu dosieren, aber da schneide ich dann ein ca. 10 cm Stück ein, damit der überflüssige Schaum irgendwohin kann.
Auf Styropor bin ich deshalb bekommen, da ich die Schnipsel in der Arbeit umsonst bekomme und befürchte, dass ich für den doch recht langen und großen Schlauch Unmengen Schaum benötigen würde. Bei einer Mischung würde auch das Styropor dem Druck des Schaumes etwas nachgeben und für zusätzl. Puffer sorgen.
Aber danke für Deinen Hinweis.
Gruß Erich
Mal sehen, ob ich mich verrenne oder hinterher jubelnd
umherspringe.
Holländer
01.03.2006, 16:18
Hi Erioch,
wenn es nur kleine luftblässchen sind...
probiere es mal mit Sealflex (http://www.fs-marine.de/onlineshop/product_info.php?info=p62_Sealflex--Latexmilch--Flasche-500-ml.html)
Gruß,
Frank :)
Nur mal so ne Idee...
Stichwort Pannenset für Autoreifen... Das Zeug ist nicht schlecht, evtl. wäre das mal einen Versuch wert...
Gruß Carsten
hallo
als installateur hast du doch zu einigen materialien zugang.
versuch ein kanalrohr in der schlauchstärke zu bekommen.
das mit deinem styopor befüllen und wenn geht die endkappen abschneiden, alles so einarbeiten und dann die kappen wieder aufkleben.
oder das rohr innen mit kunststofffolie auslegen, dann bekommst du den schaum wieder raus.
viel erfolg
geri
Nur mal so ne Idee...
Stichwort Pannenset für Autoreifen... Das Zeug ist nicht schlecht, evtl. wäre das mal einen Versuch wert...
Gruß Carsten
Jo hatte ich ja auch schon vorgeschlagen, nur im Großformat (siehe Eurorubber) das müsste klappen.
@GERI
versuch ein kanalrohr in der schlauchstärke zu bekommen.
das mit deinem styopor befüllen und wenn geht die endkappen abschneiden, alles so einarbeiten und dann die kappen wieder aufkleben
Soll er das kanalrohr im Schlauch lassen ?????:confused- , Na denn viel Spaß beim Aufprall auf die kleinste Welle.
skymann1
01.03.2006, 22:50
Hallo,
hatte nicht letztens erst jemand hier gepostet, der sein Boot mit Bauschaum ausfüllen wollte und damit ganz fürchterlich auf die Schn..... gefallen war, wegen der "kleine Schnitte", die er nicht mehr zubekam, ich find´s jetzt nicht, leider.
Also ich finde die Idee mit dem Abdichten von innen mit Reifen- oder anderem Dichtungsmittel nicht schlecht,
andererseits, das mit dem Rohr drin hat auch was,
Rotbart: wieso gute Nacht oder so bei der ersten Welle, ist doch dann im Grunde nur ein "getarntes" Gfk-Boot oder "Festrumpf mit Überzug", ist jetzt nicht ironisch gemeint, ich finde die Idee sehr gut, wenn machbar!
Der Bauschaum bricht auf jeden Fall, nach 1-2 Std. hast Du nur noch Pulver im Schlauch, und das nimmt weniger Platz weg als der eigentliche Schaum = Beulen ohne Ende! (ich habe ähnliches mal versucht bei einem Aufblaskörper, vergiss es!!)
Stropor drückt sich auch zusammen, schau Dir mal einen Sitzsack an, nach 2-3 Monaten, dann mußt Du den auch nachfüllen.
Gruß Peter:chapeau:
Hallo,
Also ich finde die Idee mit dem Abdichten von innen mit Reifen- oder anderem Dichtungsmittel nicht schlecht,
andererseits, das mit dem Rohr drin hat auch was,
Rotbart: wieso gute Nacht oder so bei der ersten Welle, ist doch dann im Grunde nur ein "getarntes" Gfk-Boot oder "Festrumpf mit Überzug", ist jetzt nicht ironisch gemeint, ich finde die Idee sehr gut, wenn machbar!
Gruß Peter:chapeau:
Also dann hat er einen Schlauch mit Luft, Boden mit Luft und einen Schlauch mit Kanalrohr, dann kracht er auf eine Welle, das Kanalrohr bricht nicht aber die Seite mit der Luft im Schlauch und der Boden geben nach, bewegen sich, dabei enstehen größere Kräfte an den Nähten zum steifen Schlauch, das kann nicht gut gehen.
Für mich war irgendwie klar, dass man das auf Beiden Seiten macht, Dir nicht? Wär schon ein wenig asymetrisch oder? Und dass sich das nicht gut auf die Fahreigenschaften auswirken würde, war mir eigentlich auch klar.
Für mich war irgendwie klar, dass man das auf Beiden Seiten macht, Dir nicht? Wär schon ein wenig asymetrisch oder? Und dass sich das nicht gut auf die Fahreigenschaften auswirken würde, war mir eigentlich auch klar.
Na ja er schrieb doch die andere Seite mühsam mit Latexmilch etc. behandelt zu haben.
Vorerst ist das Ganze ja nur mal Phantasie. Nur wenn man schon phantasiert, dann doch sicher nicht so phantastisch, dass man dabei die Symetrie vernichtet. Oder soll das mit dem Schaum auch nur eine einseitige Idee gewesen sein? Kann ich mir nicht ganz vorstellen.
skymann1
02.03.2006, 00:08
Hallo,
das mit dem Rohr natürlich auf beiden Seiten, klar,
aber den Luftboden hatte ich nicht bedacht,
das bringt dann wohl Instabilität ins ganze..., schade!
Gruß Peter
Hallo Erich,
vergiss es!
Sorry:
Ich hatte mal einen Boston Whaler (Festboot)
im Doppelrumpf (orginal) mit wasserfestem Schaum gefüllt!
1. der Rumpf schlägt in die Wellen ---Schaumbläschen platzen und werden zu "Staub" (jetzt wird er zum Schwamm)
2.Wasser drinngt ein von innen zB. Schrauben werden locker an der Steuerstandbefestigung Wasser drinngt ein kommt aber nie mehr raus!
3. Wasser drinngt ein von aussen ein zB. halter vom Echolot wird lose
Wasser drinngt ein kommt aber nie mehr raus!
Ich schätze ich habe zum schluss ca. 250-500 Liter Wasser spazierengefahren!
Nimm ein Streichholz und gebe deinem Boot eine schöne Seebestattung!
alles andere ist für mich herausgeworfenes Geld!
Sorry wir sterben alle
ausser es wird abgeschafft!
Genau betrachtet muß ich Harry da zustimmen. 31 Jahre ist eh ein "biblisches Alter" für ein Booterl. wenn Du nicht unbedingt den Platz hast, um es Dir als "3D-Bild" an die Wand zu pappen, bzw. es nicht mit einfachen Mitteln und kostengünstig zu reparieren ist, würd ich sagen - lass gut sein! Behalts in froher Erinnerung und brich auf zu neuen Ufern - äh Booten.
HaraldGesser
02.03.2006, 08:28
Hallo,
bevor es beerdigt werden muss würde ich es vorher noch als Versuchsobjekt gebrauchen:
1. Sealflex oder Reifendichtmittel.
Ist technisch kein großer Aufwand und hält sich finanziell in Grenzen.Wenn es daraufhin für jeweils einen Tag die Luft hält ist alles prima, wenn nicht:
2. Kanalrohr (Nicht die aus Beton). Ist sicher eine neue Bastelerfahrung und wenn es klappt eine echte Innovation. Bei höheren Geschwindigkeiten möglicherweise etwas anfällig. Sollte auch das nicht klappen:
3. In einer feierlichen Zeremonie entsorgen.
Das tut weh, aber die Leiche noch Jahre in der Garage vor Augen zu haben ist schlimmer.
Viel Erfolg, alle fühlen mit Dir.
Grüße
Harald
Holländer
02.03.2006, 08:38
Nur mal so ne Idee...
Stichwort Pannenset für Autoreifen... Das Zeug ist nicht schlecht, evtl. wäre das mal einen Versuch wert...
Gruß Carsten
Also reifenpilot : denke daran das eure reifchen mit 100 km/h rumdrehen...
Da wird das zeug rumgeschleudert.. außerdem wird es nicht "trocken"
Der Sealflex daentgegen "trocknet" bleibt aber flexibel..
Musst aber der Schlauch regelmäßig drehen während das Trockenprozess
Das Zeug wird von innen dürch die Luftdruck durch Poröse stellen gedruck, und trocknet...
Sieht lustig aus.. bei ein Metzeter Kanu haben wir es versucht.. poröse stelle ca. 20 x 15 cm..
Boot ist bis jetzt noch dicht (ist in der Familie, deshalb weis ich das)
Zaubern kann das Mittel natürlich auch nicht...
Gruß,
Frank :)
Hallo Erich,
ich kann dich gut verstehen, wenn man etwas so richtig liebgewonnen hat möchte man es auf alle Fälle erhalten, oder wie in deinem Fall retten.
Kannst du dir kein Boot(defekt) gleichen Typ´s besorgen ( kann ja nicht so teuer sein) und dann den kompletten Schlauch tauschen.
Sowas müsste doch hin und wider bei eBay zu finden sein.
Gruß Udo
Hallo Erich,
Das ausschäumen funktioniert grundsätzlich schon beim Schlauchboot. Allerdings nicht mit Bauschaum sondern mit einem 2-K Schüttelschaum. Du benötigst bei einem Maja 4 Öffnungen pro Schlauchkörper. Diese müssen jedoch verschliessbar sein (Ventil) um einen gewissen Gegendruck zu erzeugen.
Der Schaum muss Geschlossenporig aushärten.
Ich hab ein Mistral vor 12 Jahren ausgeschäumt (war damals ca. 35 Jahre alt) muss jedoch sagen das es eine endlose Rechnerei ist (Steigzeit des Schaumes, max. Volumenbildung, Stärke des Druckes) Das Boot wird ausschliesslich als Tender verwendet und schwimmt immer noch. Allerdings kann der Boden nicht mehr aufgeblasen werden und das Ausschäumen vom Boden wird richtig teuer.
Grüssle vom Bodensee
Norbert
Erich der Wikinger
02.03.2006, 21:00
Hallo Jungs, ich bin von soviel Hilfsbereitschaft überwältigt.
Also, wie gesagt hatte ich vor 2 Jahren mittels viel Anleitungshilfe von Norbert
(Diddel) und Frank sowie der Latexmilch von Frank den rechten Schlauch repariert. Leider wird es am linken Schlauch nicht gehen, da ein Minitest bereits fehlgeschlagen hat. Obwohl ich hinten am Heck schon mal "gesealflext" habe, ist die Dichtigkeit nicht hergestellt worden.
Wie Frank bereits gepostet hat, ist Autoreifenflick nicht machbar, da im Boot keine Rotation wie beim Reifen auftritt. (Sonst würde keine von uns Boot fahren :banane: :banane:)
Übrigens Harald, ausschäumen mit Sealflex ist ein absolut zeitraubende und nervige Angelegenheit. Du musst das Boot ständig drehen und wenden, gleichzeitig und Druck halten usw. usw. Alleine die Anleitung von Norbert, die er mir 2004 per PN gesandt hatte, war über 2 Seiten lang. Das Entfernen von Talkum, das wieder einbringen von Talkum usw. gar nicht gerechnet. :cognemur:
Geri Dein Tipp wäre genial, wenn nur meine Maya nicht noch ein ganz alter Bock wäre aus der Zeit, wo es noch keine Heckkonen als Abschluß, sondern nur Stehnähte gab. Dennoch werde ich mir mal Gedanken machen, wie eine Versteifung im Schlauch aussehen könnte.
Wegen Wellen habe ich keine Sorgen, da das Boot nur auf den beiden Badeseen vor Ort eingesetzt wird. Auf gr. Seen oder Flüssen wo stärkerer Wellengang herrscht, wird die Maya definitiv nicht mehr eingesetzt.
Grüße an alle
Erich
Meine Sorge ist aber, dass tatsächlich der Schaum schlecht härtet und sich dann in Brösel auflöst und der Schlauchkörper dadurch weich wie ein Pfannkuchen wird.
HaraldGesser
03.03.2006, 08:29
Hallo Erich,
...und noch eine Idee:http://www.antiplatt.de/index.html
Ist zwar für Fahrradreifen, dort allerdings funktioniert es einwandfrei. Du füllst das Zeug in einen Fahrradschlauch, pumpst ihn auf und stichst mit einer Nadel rein: Das Loch ist sofort wieder dauerhaft verschlossen. Und vor allen Dingen auch im Stand und nicht erst bei hoher Rotationsgeschwindigkeit.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
das Zeug ist das gleiche System das man auch für Autoreifen gebraucht.
Funktioniert nur weil der Reifen rotiert und sich die Masse so gleichmäßig im Reifen verteilt.
Beim Schlauch vom Boot ist das schwierig zu handhaben.
Gruß Udo
HaraldGesser
03.03.2006, 09:34
Funktioniert nur weil der Reifen rotiert und sich die Masse so gleichmäßig im Reifen verteilt.
Hallo Udo,
das funktioniert bei stehendem Reifen. Habs selbst ausprobiert. Du nimmst einen Fahrradreifen, hältst ihn vor Dich und stichtst unten rein. Er ist sofort wieder dauerhaft dicht, auch nachdem Du die Stichstelle nach oben gedreht hast wo sich kein Dichtmaterial befindet. Ohne jede Rotation.
Ich war am Anfang auch skeptisch, aber es funktioniert, zumindest bei Fahrradreifen.
Das Mittel wird sogar von der Krankenkasse als Pannenschutz für Rollstuhlfahrer bezahlt.
Gruß Harald
Hallo Harald,
ich kenne das Zeug, ich habs damals für meinen Rolli direkt dazu bekommen.
Beim Boot wird es leider nicht funktionieren weil das flüssige Gel an die Schadhafte Stelle gelangen muss und das geht nur wenn der Reifen(Boot) sich dreht.
Das steht in der Beschreibung :ka5:
8. Bei einer Panne flickt sich dann während der Fahrt der Reifen automatisch. Sollte ein Loch im Stehen (z.B. in einem Fahrradständer) entstehen, das Laufrad drehen, bis etwas Gel am Loch austritt, das den Reifen automatisch flickt.
Gruß Udo
Erich der Wikinger
03.03.2006, 11:18
Harald, es ist leider so, wie beschrieben.
Ich habe schon mal einen Praxistest an einer alten Luftmatratze gemacht. Das Zeug sammelt sich am Boden und falls Löcher oben sind hilft es nix. Drehe ich die Matratze immer wieder um, hält Sie dicht.
Beim Boot noch schlechter, denn das kann man ja nicht einfach umdrehen und Kieloben fahren. Zumindest nicht mit Motor :confused-
Gruß Erich
Holländer
04.03.2006, 11:27
...Beim Boot noch schlechter, denn das kann man ja nicht einfach umdrehen und Kieloben fahren. Zumindest nicht mit Motor....
Hmmm...
als Hovercraft könnte es klappen..
Musst nur größere Steigung montieren :banane:
Gruß,
Frank :)
Martin4711
04.03.2006, 20:14
Also......hier gab es ja schonmal die Idee mit dem PVC Kleber. Einige waren davon nicht angetan....:stupid:
Ja, ich habe es damit gemacht:chapeau: Mein Schlauchi hatte auch vom zusammenlegen Knickstellen wo der Gummi "porös" war. Es war sogar ein Loch von 0.8-1mm vorhanden. Sogar wo der Spritzschutz vorne aufgekelbt ist...unter der Klebestelle kam auch die Luft raus. Etliche Stellen wo ein Flicken sich so nicht gelohnt hätte.....einfach vom Alter her:confused-
Also, ich bin von der PVC Bodenkleber Methode zu 120% überzeugt. Habe mit Thomas, der diese Idee hier schonmal vorstellte zuerst Kontakt aufgenommen.
Erich, wenn du es probieren möchtest....es geht sehr schnell:verblueff und ist nicht so aufwendig und teuer wie die Latexmilch.
Mein Schlauchi ist jetzt wieder zu 100% dicht:chapeau: ....sogar das Loch von 0,8-1mm ist dicht geworden. Habe aber da sicherheitshalber einen Flicken noch draufgeklebt.
Also, wenn du willst gebe ich Dir gerne eine Anletung. Und lass es mit dem Bauschaum. Wäre doch Schade um das schöne Boot, oder???????????
Martin
@GERI
Soll er das kanalrohr im Schlauch lassen ?????:confused- , Na denn viel Spaß beim Aufprall auf die kleinste Welle.
Hi
Wir hatten uns so mal ein Floss gebaut.
Das schwimmt ganz gut.
lg
geri
Meine Sorge ist aber, dass tatsächlich der Schaum schlecht härtet und sich dann in Brösel auflöst und der Schlauchkörper dadurch weich wie ein Pfannkuchen wird.
hi
versuchs mal bei firmen die diese schäume erzeugen.
vielleicht ist ein guter tipp darunter.
lg
geri
Erich der Wikinger
08.03.2006, 20:30
:cool: Es ist mir jetzt einfach ein Bedürfnis, hier an dieser Stelle mich noch mal zu bedanken. :cool:
eine Vielzahl von Tipps per PN hat mich unheimlich weitergebracht.
Jungs, Ihr seid einfach Spitze. :knuddelz: :knuddelz:
Ich werde die Sache mit dem Ausschäumen hinten anstellen und erst mal die bereits erprobte Methode von Martin anwenden, allerdings muss erst mal 1,5 m Schnee wegschmelzen.
Verspreche aber hoch und heilig, dass ich einen Bericht abgebe, sobald ich die Maya auf die "Werft" getan habe und ich mehr weiss. :titanic:
Gruß Erich
Allen Unkenrufen zum Trotz sind wir hier doch ein tolles Schlauchbootforum, dass zusammenhält und sich gegenseitig mit Rat und Tat unterstützt. Kleine Meinungsverschiedenheiten tun da keinen Abbruch
Hallo Frank,
wieviel brauche ich denn, um ein Brigant LS inkl. Kiel mal so profilaktisch abzudichten?
Macht es beim Kiel Sinn? Der verliert Luft und ich finde beim besten Willen kein Leck.
Grüße
Max
HaraldGesser
28.03.2006, 18:29
Hallo Max,
wenn der Kielschlauch Luft verliert muss das Leck auch zu finden sein.
Eine Mischung aus Wasser und ca 10% Spülmittel auf einen Schwamm geben und damit den aufgeblasenen Schlauch komplett "einseifen". Das Ventil nicht vergessen. Am Leck bilden sich Blasen, ganz sicher.
Grüße
Harald
Ich mach das nächstes WE mal wieder. Trotzdem wüsste ich gerne die Menge an Latexmilch, die man benötigt.
Gruß
Max
HaraldGesser
28.03.2006, 23:32
Hallo Max,
ich bezweifle daß Du ein Leck im Kielschlauch mit Latexmilch abdichten kannst. Schon gar nicht wenn das Ventil das Problem sein sollte.
Grüße
Harald
Erich der Wikinger
29.03.2006, 15:37
Hallo Max,
Du benötigst ca. 2-3 Liter. Wenn Norbert "Diddel" dies liest wird er sich sicher melden. Rate Dir von dem Vorhaben mit der Latexmilch ab.
Habe mit viel Mühe einen Schlauch abgedichtet. Falls Du Dir das antun willst, einfach PN an mich. :cognemur:
Bitte versuche zuerst da Leck zu finden. Mach Dir mit Wasser und viel viel Pril oder so eine Schaumlauge. Du wirst sehen, irgendwo gibt es dann Blasen und Du kannst dort ohne großen Aufwand Dein Leck schließen, es sei denn die Luft geht in einen anderen Schlauch über, aber das ist selten der Fall.
Wenn das Wetter passt, Boot straff aufpumpen und Leck suchen.
Viel Erfolg.
Gruß Erich
Falls dies keine Erfolg hat, bitte auch mal Post 38 lesen, diese Methode werde ich in Kürze auch mal testen. Erfahrungsbericht folgt. Aber im Moment bin ich noch schnee- und landwassergestört.
Erich der Wikinger
23.04.2006, 13:40
Hallo Freunde,
man hat mir soeben mitgeteilt, dass schon einige ganz begierig darauf warten, dass ich berichte, wie ich mit der Thomas-Martin Methode mit Teppichbodenkleber mit der Reparatur klargekommen bin.
Hier noch mal ein Dank an Martin 4711, der mich darauf gebracht hat.
Er hatte mir empfohlen, 3,5 Liter guten Teppichbodenkleber 1:1 mit Wasser zu verdünnen, gut zu verrühren und über das Ventil einzufüllen. Das Boot muss danach gut aufgepumpt sein. Man erkennt dies dadurch, dass der Kleber sich in die Löcher drückt, und teilweise sogar kurz austritt. Sind die Löcher zu groß kommt die Brühe raus, und es geht nix.
Grundsätzlich ist das Ganze anzuwenden wie Latexmilch, geht aber nach meiner Meinung viel besser. Ich habe allerdings die Teile Wasser etwas verringert.
Jedenfalls erscheint mir die Methode von Martin Top geeignet, um kleinste Undichtigkeiten, aus denen es bläst zu beheben. Größere Löcher kann man damit nicht abdichten. Allerdings muss das Boot ständig hin und her bewegt werden, damit die Milch an alle vorher festgestellten Löcher kommt. Metzeler Ventile ggf mit etwas Fett einreiben, da Kleber sonst beim Wenden auch anklebt. Nach 2 Tagen muss die restl. Milch raus. Boot innen Wärme zuführen oder lange Trocken lassen. Temperatur nicht unter 15 Grad wegen Kleber.
Leider macht mir mein 2004 reparierter Schlauch auf der anderen Seite solche Probleme, dass ich nix mehr an dem 32 Jahre alten Boot mache.
Mein Fehler war, dass ich einige Flicken PVC an schwierigen Stellen auf das Hypalon geklebt hatte und diese porös geworden sind.
Achtung, habe mal den Heckschlauch am Motorheckbrett geöffnet. Hier geht die Methode nicht, da nur kleine Öffnungen zwischen den Wülsten sind, durch die die Luft von Wulst zu Wulst steigt.
Gehe davon aus, dass dies auch beim Boden der Maja so ist, ausprobieren konnte ich es nicht, da ein Kumpel den Boden von mir bekommt.
Die Anleitung von martin4711 ist allerdings deutlich detailierter, es kann auch meine Anleitung zur Verwendung von Latexmilch verwendet werden.
Gruß Erich
Noch mal: Aus meiner Sicht rettet diese Methode ältere Boote, welche sonst
"verloren" wären. Sie ändert nix daran, dass "jüngere" Boote, welche undicht sind von Fachbetrieben wie Frank nach deren Fachmethoden repariert werden
sollten. (Hoffe das ist jetzt keine unzulässige Werbung)
Holländer
25.04.2006, 06:31
Hi Erich,
Danke für dein Bericht, war ja auch einer der gespannt war..
Ich sehe diese Methode genau so wie die Latexmilch das es das der letze
Versuch ist das Boot noch für ein sommer zu retten (luftdicht zu machen) bevor es auf der Müll geht..
Das idee mit der PVC Kleber ist :cool:
Ein "normale" Reparatur bleibt immer noch die beste, da nach ausgießen bei
größere schnittverletzungen kein (oder schwierig) Innenflicken mehr
angebracht werden kann.
Der Größe Unterschied zwischen Latexmilch und "Wasser PVC Kleber" ist
die Latexmilch sich später nicht mehr mit Wasser lösen lässt..
Bei Kondens im Schlauch (Temperaturunterschiede) könnte dies bei
der Wasserlösliche PVC Methode zu zusammenkleben der Schläuche führen..
Ich wäre jetzt eigentlich gespannt auf eine PVC-Kleber Dauerttest.
Ein Poröses Metzeler Kajak hab ich mit Latexmilch (http://www.fs-marine.de/onlineshop/product_info.php?info=p62_Sealflex--Latexmilch--Flasche-500-ml.html) jetzt über 2 Jahre dicht:chapeau:
Gruß,
Frank :)
Erich der Wikinger
25.04.2006, 15:18
Dem Posting von Frank ist fast nix mehr hinzuzufügen.
Auch ich bin der Meinung, dass es -sofern das Boot "Wasser zieht" und die Schläuche innen naß werden- zum sehr baldigen Luftverlust und zum Tod des Bootes führt. Selbst mit Latexmilch glaube ich nicht, dass es länger als 5 Jahre hält. Wenn die Lebensdauer abgelaufen, muss dass Boot halt meist doch dran glauben. Siehe meine Maya, da wurde übrigens die Latexmilch so spröde (nach 2 Jahren ohne Probleme) dass das Thema erledigt war. Dies lag warscheinlich an der schlimmen Kälte.
Na ja, 32 Bootsjahre sind doch schon eine Zeit.
Ein jüngeres Boot sollte auf jeden Fall fachgerecht repariert werden, wozu gibt es schließlich Jungs wie Dr. Kleber. :verblueff
Grüße
Erich
Hallo Leute,
na da kann ich noch einen drauflegen. Ich hab vor 8 Jahren nen Maja ausgegossen. Naja, eigentlich 3 mal weil ich die Latexmilch nicht genügend verdünnt hatte und sie sich dadurch nicht richtig verteilen konnte. Das Boot war bis vor 2 Jahren dicht und als Tender im Einsatz.
Was ich an der Klebermethode interessant finde ist eben genau der Punkt der Feuchtigkeit. Durch die normale Kondensfeuchtigkeit im Boot fängt die Latexmilch recht schnell an zu verotten. Also sollte mehrmals im Jahr ein Esslöffel Talkum in den Schlauchkörper gegeben werden um die Feuchtigkeit zu binden. Auf der anderen Seite wird schon nach dem ausgiesen sehr viel Talkum in den Schlauch geblasen. Und trotzdem war an dem Maja das meisste der Latexbeschichtung verfault. Die Frage ist jetzt ob der PVC-Kleber nach dem aushärten noch Wasser zieht. Und eben das Glaube ich eher nicht. Da ist es wohl eher so das der Kleber Wasserverdünnbar und Lösemittelarm ist aber nicht Lösemittelfrei ist.
Bei mir in der Praxis ist es ja doch auch schon so das es einige Kunden gibt die einfach nicht die Möglichkeit haben mal kurz das Boot für 500 € reparieren zu lassen und dann nicht zu wissen ob das Boot noch 1 oder 4 Jahre hält. Und da denke ich könnte das ausgiessen mit dem Kleber als Alternative dienen. Natürlich nur wenn er 1. nicht zu teuer ist und 2. wenigstens 3 Jahre hält.
Metzeler hat übrigens auch neue Boote ausgegossen und der Vorgang wurde bei Bedarf einfach wiederholt. Dabei musste das Boot erst mit Wasser ausgespühlt und danach getrocknet werden.
Inwieweit sich das mit dem Kleber weiterentwickelt können wir wohl erst in ein paar Jahren sagen, aber ich kann mir schon vorstellen das es mehr Sinn macht als mit Latexmilch.
Um es einmal ganz klar zu sagen, mir geht es dabei eigentlich weniger um alte Metzeler Boote die über kurz oder lang aussterben. Ich hab im Moment 2 Bombard daliegen die beide unter der sogenannten Microporösität leiden. Das ist ein Materialfehler in der Beschichtung und eigentlich nicht reparabel. Bisher bin ich da so vorgegangen das ich ca 1,5 kg Plastic-Cement (den PVC-Kleber von Stahlgruber) mit ca. 2,5 kg Tri verdünnt habe und das ganze im Schlauchkörper verteilt hab. Nun, da das ganze sehr aufwändig und die Mischung jenseits von gut und böse ist, suche ich eben nach einer Alternative. Und da ich inzwischen natürlich auch Fachblind geworden bin ist es natürlich toll das ganze erst mal im Forum zu besprechen.
Grüssle vom Bodensee
Norbert
PS: und natürlich Dank an diejenigen die den Mut hatten es zu probieren :chapeau:
Martin4711
30.04.2006, 21:33
Hallo,
nun ja......der mir diesen Tipp gegeben hat (Thomas).....der hat vor Jahren auch wie unser Dr. Kleber die Boote repariert. Auch Ausstellungsstücke wo die nette Kundschaft aus Spass mit einer Stecknadel hier und da mal pickste. Alle Sorten....ob Gummi, PVC oder Hypalon......mit der Methode wurde alles dicht. Selbst alte Gummiboote die schon porös waren.......
Die Ausstellungsboote sind dann natürlich wieder gut verkauft worden. Laut Thomas sind noch Boote im Einsatz die er vor ein paar Jahren "dichtete".
Ich selbst bin davon begeistert....ist der Kleber mal trocken passiert da nicht´s. Und wenn es dann mal an einer anderen Stelle undicht wird dann immer rein mit dem Mittel.
Bei mir steht der Eimer noch im Keller wo ich vor 2 monaten mal "gedichtet" habe.....nur Folie trüber. Immer noch schön flüssig. Es verdunstet ja nur das Wasser bis der Kleber hart ist. Also eigentlich unendlich verwendbar bis das Wasser faulig wird:chapeau:
Also, Leute traut euch und werft das alter Boot noch nicht in die Tonne. :zwinkern:
Erich der Wikinger
01.05.2006, 18:18
Also, wie versprochen wollte ich Euch noch mal vom Innenleben der Maya berichten, nachdem ich Sie aufgegeben habe.
Zwar habe ich - wie bereits berichtet, mit der Thomas-Martin Methode den einen Schlauch mit Teppichbodenkleber abgedichtet, leider hält aber der mit Latexmilch 2004 abgedichtete nicht mehr. War mein Fehler, Boot lag auf dem Dachboden der Garage bei -25 Grad.
Bei der Maja sind die innen angebrachten Vorlagebänder, welche die Stoßverbindungen sichern sollen, unerwarteter Weise zu 95 % noch fest angeklebt gewesen. Hinten am Heck allerdings und vorne am Bug haben Sie nicht mehr gehalten. Auf grund des Alter des Bootes war es mir einfach zu blöd, nochmal eine Aktion zu starten. Übrigens, die meisten Teile hat ein Bekannter an sich genommen, er will den Boden wiederverwenden.
Na ja, mal sehen.
Ich halte wie gesagt die Methode für nícht schlecht, aber Norbert hat auch recht, wenn da nicht innen anständig talkumiert wird, weitere Lecks kommen, so dass Wasser eintritt, ist es ganz schnell vorbei und der Kleber löst sich auf.
Mein Boot war übrigens innen salztrocken, lag evtl. daran, dass die Nähe alle über Wasser sind.
Gruß Erich
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.