Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gebrauchtes Wiking - Eure Meinung


Pfadi
19.05.2006, 16:54
Hallo, ich hab mich zwar gerade erst angemeldet, aber schon einiges in diesem Forum gelesen. Bestimmt könnt ihr mir weiterhelfen.
Ich habe seit Jahren vor, mir ein günstiges transportables Boot zu kaufen, um besispielsweise am Gardasee von Hafen zu Hafen zu fahren. Ich hatte dabei an ein Schlauchboot mit 5-PS-Motor gedacht (für den Anfang...).

Nun bietet mir jemand ein interessantes Boot aus einem Nachlass an:

Es handelt sich um ein Wiking Sport mit Holzboden und Luftkiel
3,85m - 6,5 Personen - max. 25 PS - Baujahr ungefähr 1994. Als Zubehör gibts eine Besegelung mit 3,5qm (also eher Spielzeug) einen kleinen und einen großen Elektromotor, ein Steuerrad und eine Sitzbank.

Das Boot hätte neu ca. 5000 DM gekostet und wäre fast nie benutzt worden. Die letzten 10 Jahre hat es in einem Keller gelegen.

Nun habe ich 2 Fragen:
1. Ist dieses Boot noch 1100 Euro wert?
2. Was kostet mich ein gebrauchter 25 PS Motor?
(Führerschein habe ich)

Danke für eure Hilfe.

Kleinandi
19.05.2006, 17:42
Hallo

1:Ich würde ja sagen wenn der Zustand des Bootes in Ordnung ist....also keine Flicken,Schäden usw.
2:Ich habe mir einen 2000er Mariner 25 PS 2 Takt für 1100 Euro gekauft.
Also je nach Alter um die 1000 Euro+-
Spar Dir also lieber den 5 PS wenn Du den Schein eh hast.
Grüße Andi

Pfadi
20.05.2006, 11:06
Hallo, ich habe noch ein paar Fragen:

Die Lenkung, die bei dem Boot dabei ist, hat mal 400 DM gekostet. Sie sieht so aus wie die Lenkung bei Booten mit 25 PS Motoren, die ich auf Bildern im Netz gesehen habe: vorne eingebaut, rötliches Armaturenbrett ohne Armaturen, dünnes weißes Lenkrad.

Gibt es verschiedene Typen dieser Lenkanlagen, die z.B. nur mit schwachen Motoren funktionieren, oder kann ich an diese Lenkung alle Motoren bis 25 PS anschließen?

Noch eine Frage: Gibt es eine besondere Stelle, die ich beim Gebrauchtkauf am Boot beachten muss? Ich habe schon gelesen, dass sich der Unterboden nicht ablösen darf...

Ist das PVC-Material nach 10 Jahren im Keller noch wie neu oder altert das auch ohne Sonnenenstrahlung?

Danke für die Mühe!

Berny
20.05.2006, 11:43
Wie gut kennst du den Anbieter?
Mich machen folgende Aussagen immer stutzig:

Boot aus Nachlass = ich weiß offiziell nicht, wie der Zustand ist und weise jede Schuld von mir
Boot hat 5000 gekostet = woher will das einer wissen, wenn das boot aus einem Nachlass ist?
Boot hat 10 Jahre im Keller gelegen = Baujahr 1994 plus 10 Jahre = 2004
also wäre derjenige höchstens 2 Jahre gefahren ???

Wie gesagt, alle Angaben sind da etwas komisch !!!

Hast du Fotos? (Dies wäre für solche Beurteilungen oft sehr hilfreich!)
Hast du eine Seriennummer des Bootes (dann kann hier sicher jemand das Baujahr bestimmen!)
usw usw

Wenn das Boot 1994 ist und der Motor auch, dann wäre das Boot incl Motor sicherlich 1100 wert
Das Boot alleine, naja, da kommts drauf an, was alles drinnen ist!
Die Inneneinrichtungen haben ja auch einen Wert!

thball
20.05.2006, 11:43
Ist das PVC-Material nach 10 Jahren im Keller noch wie neu oder altert das auch ohne Sonnenenstrahlung?


Ist vielleicht ein blödes Beispiel: Aber wenn Du eine Plastiktüte im Keller hast (oder Abdeckplane). Nach 10 Jahren kannst Du das Zeug nur noch entsorgen. Soll zwar nicht heissen, dass das Boot deswegen nicht mehr gut ist oder sogar unbrauchbar geworden ist. Das sicher nicht - aber das Material altert mit Sicherheit...

Ujevic
20.05.2006, 12:25
Es sollte dicht sein.(Testen!) :smilie_fl

Holländer
20.05.2006, 13:21
Hmmmm...

bei das Wiking Sport muss man mit Ablösungserscheinungen rechnen(!)

Gruß,

Frank :)

KlausB
20.05.2006, 15:09
Hallo Pfadi (hast Du einen Namen?),

1100 kann bei dem Zubehör (willst Du überhaupt segeln?) in Ordnung sein, wenn das Boot sehr gut in Schuß ist. Kann aber auch weit überteuert sein. Fotos würden helfen.

Schau Dir vor allem die Verklebungen rund um den Heckspiegel an, da zeigen sich häufig Schwachstellen.

Im Übrigen muss ich mich Berny anschließen: Die Infos sind ein bißchen widersprüchlich.

Klaus

P.S. Bist Du Pfadfinder?

Pfadi
21.05.2006, 11:21
Nochmal Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
Das Boot war einen Tag lang aufgepumpt und hat keine Luft verloren.
Kann mir jemand was zur Stabilität und zur "Seetüchtigkeit" bei Wellengang sagen?
Das Boot erscheint auf den Bildern sehr flach und hat anscheinenend keinen V-förmigen Kiel, so wie ich es von den sportlichen modernen Schlauchis kenne, die ich mir am Mittelmeer ab und zu ausleihe.

Ich habe noch ein Bild hochgeladen:
http://img131.imagevenue.com/img.php?loc=loc114&image=03090_1.jpg

Erkennt jemand die Lenkung?
Sind 25 PS möglich und auch fahren bei leichten Wellen, oder ist das Boot dafür zu instabil und zu flach?
Es ist evtl. eher was für Angler / Badesee?


@KlausB: Mein Name ist Ralf und ich bin tatsächlich Pfadfinder.

Berny
21.05.2006, 12:38
Das Boot erscheint auf den Bildern sehr flach und hat anscheinenend keinen V-förmigen Kiel, so wie ich es von den sportlichen modernen Schlauchis kenne, die ich mir am Mittelmeer ab und zu ausleihe.

Es könnte aber auch daran liegen, dass das Boot einen Luftkiel hat ( :confused- ) und dieser nicht aufgeblasen ist (undicht?) und deshalb das Boot so flach wirkt!

KlausB
21.05.2006, 14:33
Hallo Norbert,



macht von der Seite wirklich einen merkwürdig flachen Eindruck. Überprüf doch mal den Hinweis von Berny.

Ob der Preis in Ordnung ist, hängt in erster Linie davon ab, wieviel Dir das Zubehör wert ist.

Wenn Du keinen Wert auf die Besegelung und die E-Motoren legst, und eventuell auch die Lenkung nicht brauchst, weil Du mit der Pinne fahren willst, ist es zu teuer.

Hast Du aber einen See vor der Haustür, auf dem Du vielleicht nur segeln oder mit E-Motor fahren darfst, kann sich die Sache lohnen. Slipräder hat das Boot auch noch, sind gut einen Hunderter wert...

Klaus

OT: War früher bei der DPSG, dann (weil der ganze Stamm gewechselt hat) beim BdP, habe einige wunderschöne Erinnerungen an meine Pfadi-Zeit

Pfadi
21.05.2006, 20:41
Ich habe das Boot nun testweise aufgepumpt in der Garage stehen, es ist absolut ungebraucht. Es hat noch nie Wasser gesehen. Mit aufgeblasenem Kiel zeigt die Nase ein nur Stückchen hoch, wenn das Boot auf dem Boden liegt. Auf dem Wagen sieht es extrem flach aus. O man damit über Wellen fahren kann?

Der Holzboden besteht aus 4 Teilen, das vordere läuft im Bug spitz zu. Nut und Feder sind aus Alu. Als Laie war ich nicht in der Lage, die seitlichen Aluverstärkungen rechts und links einzusetzen. Sie verbinden wahrscheinlich die hinteren 3 Elemente. Diese würden dem Boden mehr Stabilität verleihen und sind bestimmt auch nötig.

Mir ist aufgefallen, dass der Heckspiegel minimal (1mm) beweglich ist, wenn man grob zieht und drückt. Die Gummihalterung sieht allerdings aus wie neu. Man kann nur am Abdruck erkennen, dass der Spiegel mal 1mm tiefer gesessen hat.

Positiv überrascht bin ich von den Rudern und deren Befestigung.
Auch Holzbank und Aufblassitze sind super. Das restliche Zubehör baue ich morgen ein.

Ujevic
21.05.2006, 21:15
....Als Laie war ich nicht in der Lage, die seitlichen Aluverstärkungen rechts und links einzusetzen. Sie verbinden wahrscheinlich die hinteren 3 Elemente....

Bin kein "Experte" für diesen Typ. Aber Vorsicht! M.W. können diese Verstärkungen nicht im aufgeblasenen Zustand angebracht werden.
(Bitte korrigiert mich!)

Sonst : :6854:

attorney
21.05.2006, 22:38
Hi,

die seitlichen Aluverstärkungen kann man nur "montieren", wenn die Schläuche luftleer sind. Sie werden - wie bei allen anderen Zerlegbaren auch -gleich nach dem Einlegen der Bodenplatten so "eingedreht", dass die Anschlusse der Bodenplatten überbrückt werden.

Mit hätte trotz allem das Boot einen zu flachen Kiel, insbesondere dann, wenn man es mit einem 25 PS Motor und auch im Meer fahren will.

Auf dem kleineren Binnensee mit einem Elektromotor ist das nicht so tragisch,
aber du fragtest ja nach der Seetüchtigkeit bei Wellengang und da würde ich mit so einem Boot mit 25 PS nicht fahren wollen.
Mir wäre für diesen Zweck und dieser Motorisierung auch der Durchmesser der Schläche zu gering, die IMHO schon mind. 45 cm haben sollten.

Dann lieber ein gebrauchteres mit besseren konstruktiven Voraussetzungen als ein unbenutztes Gebrauchtes mit einer unbefriedigenden Bauweise.
Ist nur meine unmassgebliche Meinung.

Gruss
Rainer

Ujevic
22.05.2006, 14:00
...würde ich mit so einem Boot mit 25 PS nicht fahren wollen.

Im Prinzip o.k. - habe auch einmal ein kleines Zephyr mit defektem Luftkiel und zuviel PS im Meer zum "Fliegen" gebracht. Nicht optimal aber viel Spaß.

Vielleicht ist der Kiel ja reparierbar.

KlausB
22.05.2006, 14:40
Hallo Norbert,

wenn es schon bei dir in der Garage steht, hast Du´s wahrscheinlich schon gekauft?

da hilft nur eins: Luft rauslassen, die seitlichen Leisten einbauen (ist beim ersten mal nicht ganz einfach, geht aber), wieder aufblasen. Kann sein, dass das ganze dann eine völlig andere Form hat und die Nase deutlich mehr nach oben zeigt.

Was es mit dem Heckspiegel auf sich hat, weiß ich nicht, hundertprozentig starr ist ein Schlauchboot natürlich nicht, und auf den Milimeter kommts auch nicht an.

Klaus

Pfadi
22.05.2006, 15:18
Der Luftkiel ist dicht! Anbei Bilder vom Typschild und dem Spiegel, der anscheinend verschoben ist.




Ist das Boot eigentlich für die Kategorie "C" / Küste geeignet?

DieterM
22.05.2006, 16:51
Hallo Pfadi,

1. Das WIKING-Sport ist nur etwas für ruhige Gewässer. Damit im Rauhwasser an der Küste fahren ist reichlich überzogen für ein Boot, das ich meisten Binnen bei Fluß-Sportvereinen als Rennuntersatz für Kids gesehen habe. An der Küste kannst Du mit WIKING Schlauchbooten der Meisterklasse fahren oder mit RIBs von diesem früheren deutschen Hersteller.
2. Wenn der Holzspiegel schief aussieht, dann hast Du ihn falsch montiert. Du solltest bei der Montage strikt nach der Bedienungsanleitung vorgehen, sonst bekommst Du das Boot nicht richtig beisammen. Der Aufbau hat nämlich seine Tücken.
3. Wenn das Boot ewig über 10 Jahre zusammengelegt im Keller gelegen ist und nie benutzt wurde, dürfte das PVC-Material besonders empfindlich auf Bruch in den Falten sein, weil PVC verhärtet und brüchig wird. Damit wird es sicherlich über kurz oder lang Luft verlieren. Damit ist es eigentlich kaum mehr etwas wert auch wenn es nicht benutzt wurde. Wäre es aufgebaut gelagert worden, wäre das für das PVC-Material besser gewesen.
4. Diese Boote wurden von WIKING in Korea i.A. gefertigt und per Container nach D geholt.
5. Wenn Du an der Küste fahren möchtest, dann würde ich mir an Deiner Stelle ein küstentaugliches Schlauchboot kaufen von WIKING. Das sind die Boote der alten Meisterklasse, daher das 3,50 m Komet, den 3,80 m Saturn, oder noch größer den Seetörn, diese wurden in 3-fach oder 5-fach Hypalon gebaut, mit robustem einspannbaren Holzkiel und wurden deswegen auch V-Kieler genannt, weil sie besonders seetüchtig waren. Die findest Du trotz des Alters meistens noch in sehr gutem Zustand im Gebrauchtmarkt, jd. muß man auf den Boden aufpaßen, er darf nicht bröselig sein, sonst hat der Vorbesitzer hier nicht richtig gepflegt. Ein neuer Boden kostet heute ca. Eur 1000, dann st das Boot aber neuwertig.

So, das wäre meine Meinung dazu als alter Fahrer eines 3,80 m WIKING-Saturn in 5-fach Hypalon, das ich an der SW-Küste Korsikas bewegt habe, wo Du das WIKING-Sport vergessen kannst. Mein Boot Bj. 89 wird heute noch am Niederrhein und in Schweden gefahren von dem Nachbesitzer.

Pfadi
22.05.2006, 20:28
Wow, und ich hab das Boot heut Mittag gekauft. Ich hoffe, das Material ist noch in Ordnung.

Ich hab vor einen 15 PS - Motor dranzuhängen (je nach Angebot) und im Sommer am Gardasee rumzuschippern. Dazu brauche ich noch ne Schaltbox. Das Lenkrad hab ich ja schon. Kann man sowas als Laie eigentlich selbst montieren? Und gibts für das Boot eine Aufbauanleitung?

DieterM
22.05.2006, 20:55
Hallo Pfadi,

jetzt mußt Du da durch, ....

Natürlich gibt es von WIKING zu jedem ausgelieferten Schlauchboot eine ausführliche Bedienungs- und Aufbauanleitung. Da es die Werft nicht mehr gibt - hat zum 3. Mal und endgültig letztes Jahr zugemacht - bist Du nun darauf angewiesen hier abzuwarten, ob Dir einer helfen kann mit einer Kopie. Sollte es nicht klappen, dann versuche es dochmal hier

http://www.wiking-schlauchbootclub.de/

Einbau von Motor mit Fernlenkung sollte kein Problem sein, wenn Du die Lenkung schon hast mit dem Anlenkungspunkt hinten am Spiegel, und wenn Du die nötigen Fachkenntnisse besitzt.

Möglicherweise brauchst Du noch den Übertragungshebel zum Motor und dort die Adapterausrüstung. Da sprichst Du am Besten mit Deinem Motorlieferanten, denn vorne am Boot brauchst Du ja auch noch die am Lenkbrett einsteckbare Halterung an der die Motorsteuerung befestigt wird. Da muß er jetzt improviisieren da WIKING nicht mehr liefern kann weil zu.

Ich glaube Dir werden noch einige Probleme bevorstehen, weil Du die benötigten Teile nicht mehr vom WIKING-Werk bekommen kannst. Auch insofern ist Deine Kauf mit Risiko behaftet, aber ein guter Techniker kann sowas lösen. Ob Du die nötige Fachhand hast, weiß ich nicht, Du hast ja schon beim Zusammenbau Schwierigkeiten. Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück!:biere:

Pfadi
28.05.2006, 20:36
Hallo, ich habe Neuigkeiten zu berichten:
Nachdem ich das WikingSport 385 mit einem Bekannten zusammen gekauft habe, haben wir nun auch einen passenden Motor 15 PS Motor bei eaby ersteigert.

Demnächst wagen wir die erste Probefahrt auf der Saar, dann berichte ich euch gerne von meinen Erfahrungen.

Hier der Link zur Auktion:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4642464509&sspagename=ADME:L:RTQ:DE:1

Mein Bekannter, Olli, hat im blauen Forum (Konkurrenz??) auch einen Beitrag gestartet, den einige von euch vielleicht schon gesehen haben:
Link:
http://www.schlauchboot-forum.com/forum/showthread.php?t=3841

KlausB
29.05.2006, 21:11
Hallo Ralf,

herzlichen Glückwunsch zum Motor! Bei 500 Euro kann der Kauf nicht so falsch sein... was mir nicht gefällt ist, dass er "aufgemacht" ist. Wurde das fachmännisch gemacht?

Aber jetzt dürfte dem Spaß nichts mehr entgegenstehen. Für den Anfang reicht das Boot, und in ein , zwei Jahren, willst Du eh was anderes. Mir gehts auch so....



Klaus

Pfadi
30.05.2006, 14:13
Ich habe mich vorab informiert bezüglich 10/15PS Variante, die sind fast baugleich. Ich glaube nur der Vergaser ist anders.

Wegen der verschiedenen Versicherungs- und Anmeldevorschriften gibt (gab?) es von fast allen Herstellern Modelle, die lediglich gedrosselt sind (viele 9.9PS Motoren). Einige Händler machen sogar Werbung damit, dass ein BF6 beispielsweise 5,6 oder 8 PS leisten kann. Da ist nur ein kleiner Umbau erforderlich.

Jetzt suche ich mir hier (Saarbrücken) noch eine Werkstatt, die die Lenkung an den Motor und die Fernbedienung ans Boot knaupen kann, dann gehts los.

Ahja, anmelden muss man das Boot dann auch noch, richtig?

Pfadi
31.10.2006, 20:58
Nach der Saison: Der Rückblick

Nachdem das Boot angemeldet, versichert und Lenkung und Motor montiert waren (selbst gemacht!), haben wir einige Tagesausflüge auf der schönen Saar unternommen. Mit 2 Personen ok, 3 bis 4 Personen forderten den 15-PS-Motor ganz schön, dann dauerte es bis man in Gleitfahrt kam.

Im Sommer waren wir dann eine Woche am Lago Maggiore. Bei starkem Wind und verhältnismäßig hohen Wellen stieß nun auch das Boot an seine Grenzen.

Das Armaturenbrett samt Lenkung sprang während der Fahrt ab und zu aus der Halterung und eine der seitlichen Aluschienen mit Boden verbog sich.

Witzig war das Ziehen eines Aufblasteils zum Draufsitzen/-stehen, weniger witzig das Aufknallen des Luftkiels auf das Wasser bei "Wellengang".
Die Spurstabilität, besonders beim Ziehen, war schlecht.

Irgendwie erinnerte das Boot von außen gesehen an eine Luftmatratze und beim Fahren vom Gefühl her an ein Luftkissenfahrzeug.

Fazit: Mehr PS für Wasserski und 4-Personen-Betrieb, V-Keil für besseres Fahrverhalten und mehr Komfort. Über den Winter halten wir nach einem zerlegbaren Wiking Ausschau.

Danke noch mal an alle für die Hilfe.

Pfadi
15.11.2006, 13:16
Wir haben nun ein Wiking Komet, ca. 3,50 m lang und mit Speedschläuchen und Trailer und 50PS-Yamaha Motor gekauft.

Alles ca. Baujahr 1986.

Der Zustand des Bootes ist noch unklar, da wir die Bodenplatten noch nicht entnommen haben und ob der Motor läuft wissen wir auch noch nicht, der Probelauf ist aber bereits vorbereitet.

Auf den 4-Personen-Betrieb müssen wir allerdings verzichten. Es wird aber bereits auf ein Seetörn oder ein GTS gespart (2008?)

DieterM
15.11.2006, 13:44
Hallo Pfadi,

freut mich das alles einigermaßen geklappt hat und Du nun vom Schlauchbootvirus befallen bist! :biere:

Wie wäre es wenn du im Frühjahr mal an einem Treffen teilnehmen würdest? Da könntest Du auch andere Schlauchboote und Festrumpfschlauchboote kennenlernen, und mit Sicherheit auch mal fahren. Damit erweitert sich Dein Wissen über Schlauchboote und deren Verhalten im Wasser.:biere:

Pfadi
15.11.2006, 19:05
Nachdem nun ein zerlegbares Boot für den Campingurlaub mit Wohnwagen angeschafft ist, braucht das nächste, größere Boot eigentlich ja nicht mehr demontierbar zu sein.
Ursprünglich sollte es ja ein Seetörn oder ein Komet GTS werden...

Aber erstmal:
- Motor testen (morgen)
- Boot in Schuss bringen (Lenkung an Motor???)
- Trailer ungebremst hat nur ABE, braucht noch TÜV und funktionierende Elektronik
- Wasserschifffahrtsamt und Versicherung

Wenn alles klappt, dann nehme ich gerne an enem Treffen teil!

Gruß an alle,
Ralf

Pfadi
16.11.2006, 20:41
:em34:
Hurra, der Motor springt sofort an und läuft rund (Test mit Schlauchanschluss).
Geiler Sound!
Dann haben wir das Boot auseinander gebaut. Alles sauber, Boden ok. Kann jemand Tipps zum Lackieren der Metallstreben geben?

Brauchen wir einen Spiderrahmen(?) für den 50PS- Motor?

Henning K.
17.11.2006, 09:19
Hallo Ralf,

habe gelesen, dass Du ein Wiking Seetörn sucht. Kenne mich mit Wiking und deren Preisen nicht aus, aber vielleicht ist das ja etwas für Euch:

http://www.abisz-anzeigen.de/rubriken.php?anzpar=detail&anzeige_id=284454&rub_id=248&offset=0

Das Portal ist (denke ich zumindest) nicht so bekannt, weil es ursprünglich nur ein Printmedium im Bremer Raum war.

viele Grüße,

Henning

Pfadi
18.11.2006, 16:40
Nun noch einige Bilder:

DieterM
18.11.2006, 18:51
:em34:
Hurra, der Motor springt sofort an und läuft rund (Test mit Schlauchanschluss).
Geiler Sound!
Dann haben wir das Boot auseinander gebaut. Alles sauber, Boden ok. Kann jemand Tipps zum Lackieren der Metallstreben geben?

Brauchen wir einen Spiderrahmen(?) für den 50PS- Motor?

Gratuliere zum Probelauf! Denke bitte daran, das der Motor jetzt wieder eingewintert werden muß nach dem Probelauf, insbesondere konserviert einschl. einer Vergaserentleerung.

Die Metallstreben schleifst Du am besten ab, grundierst sie und lackierst mit Metallack (grau). Die Sachen bekommst Du in jedem Farbladen wenn Du angibst was Du machen willst. Mein WIKING war mit pflegeleichten INOX-Streben auf Sonderwunsch ausgerüstet.

Ich staune, das das Boot mit einem 50 PS Motor verkauft wurde und nicht den ab 30 PS erforderlichen Spiderrahmen bereits drauf hat zur Versteifung des Spiegels und der Rahmenkonstruktion. Hier solltest Du unbedingt nachrüsten, hoffentlich ist der nach vorne versteifende Holzrahmen mit Holzplatten nicht bereits weich und ausgenagelt (Schlauch hat ev. Scheuerstellen), das kann man aber nur bei einer Probefahrt feststellen wo er dann stark arbeitet und knackst. Ein WIKING-Fachmann würde das auch so feststellen können. Empfehle Dir hier unbedingt an diesem Wochenende bei WIKING in Hofgeismar Kontakt aufzunehmen, da dort Restposten von Ersatzteile heute-morgen verkauft werden. Andernfalls kann Dir vielleicht Frank (siehe Schlauchbootreparatur oben) ev. weiterhelfen. Ein Bild von den beiden L- Streben mittelseitlich des Spiderrahmens (ähnlich) eines Seetörns füge ich bei, leider habe ich kein Bild, wie sowas zum Spiegel hin aussehen muß.

Ansonsten war das WIKING Komet aus der Meisterklasse seinerzeit ein toller und erfolgreicher Wurf von WIKING. :biere:

Pfadi
19.11.2006, 12:03
So sieht das bei meinem Wiking aus. Wohin kommt da der Spiderrahmen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Ich vermute, dass es sich um verstärkende Längsstreben handelt. Werden die zusätzlich zu den vorhandenen eingebaut?

DieterM
19.11.2006, 17:27
Mann Pfadi,

hast Du ein Glück, der Spiderrahmen ist bereits dran!!!:biere:

Der Spiderrahmen besteht aus den beiden L-förmigen Bügeln, die vom Spiegel seitlich-mittig nach vorne laufen. Da mußt Du nichts mehr machen. Dein Vorgänger hat doch richtig ausgerüstet. Jetzt brauchst Du nicht mehr um die richtige Ausrüstung bangen, und ich mir auch keine Sorgen mehr machen! Gartuliere!:natur016:

Lediglich eine Überholung würde nichts schaden, da scheint doch viel Salzwasser drangekommen zu sein!

helge
04.12.2006, 11:48
Glückwunsch Pfadi! Wie Dieter schon sagte, etwas Pflege und du hast noch lange Freude an deinem Wiking!:chapeau:

@Dieter
du sprichst von einem Ausverkauf bei Wiking? Wer hat denn daran teilgenommen? Nach meinen Kenntnissen war das eine eigenmächtige Mitteilung, die revidiert wurde vom Inhaber. Oder weißt du mehr? Würde mich interessieren.

Gruß Helge

DieterM
04.12.2006, 15:58
Servus Helge,

der WIKING-Teile-Ausverkauf am 18-19.11. fand ich durch Zufall bei dem alten WIKING-Verein. Habe aber keine Ahnung wer das organisiert hat, möglicherweise der alte Verein. Habe keine sontige Verbindung zu dem "Haufen", übrigens auch nie gehabt.

helge
04.12.2006, 17:01
Ach so, Dieter. Danke für die Info.

Das war der Herr V., der ohne Abmachung sich zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte und einen privaten Termin als Großveranstaltung bei seinem alten Verein klariert hat. Zudem hatte er sich bei Wiking unter falscher Aufmachung präsentiert: Die glaubten, es sei der WSC. Dann bekam ich entsetzten Anruf wegen der Verwechslung, und die Wiking-Werft hat dafür gesorgt, dass dieser Anschein eines "Ausverkauftermin" schnellstens wieder von deren Seite verschwindet.

So kommen Gerüchte zustande! :ka5:

Gruß Helge :biere:

Pfadi
06.05.2007, 09:28
So, es gibt Neues zu berichten:

-Der Motor wurde in einer Fachwerkstatt überholt und läuft einwandfrei :chapeau:
-Der Trailer brauchte neue Reifen und musste neu abgenommen und getüvt werden (100km/h) = wie neu :chapeau:

Das Boot ist echt winzig (max 2 Personen und 1 Rucksack), fährt sich aber wie ein großes, dank der V-Kielung. Im Vergleich zu dem "alten" WST 385 mit Luftkiel kann man sauber und spurstabil lenken. Außerdem knallts nicht so, wenn man über Wellen springt.
Bisher waren wir auf Saar und Rhein unterwegs.

Nun eine Frage zum Propeller:
Momentan haben wir einen 11 3/9 X 12-G Propeller am 50 PS 2-Takter.
Messergebnisse jeweils 2 Personen auf der vorderen Sitzbank:
langsamte Gleitfahrt: 28 km/h bei 4000 U/min
Vmax: 55 km/h im roten Drehzahlbereich

Da man normalerweise mit ca. 30 Sachen gemütlich unterwegs ist, bräuchten wir nun einen Probeller, bei dem der Motor nicht so hochtourig läuft. Eventuell hätte das Boot dann auch einen höhere Endgeschwindigkeit? Wie siehts dann aus mit Wasserski?

helge
06.05.2007, 10:54
Für Wasserski den jetzigen Prop, und für die "Normalfahrten" eine Nr steiler, der dürfte dann passen, ohne dass der Motor in den roten Bereich dreht.

Pfadi
09.05.2007, 13:22
Ein weiteres Problem bei dem aktuellen Prop ist, neben der hohen Drehzahl, dass das Anfahrverhalten des Bootes schlecht ist. Man darf nur ganz wenig Gas geben, sonst hat man das Gefühl, der Motor/Propeller "Dreht durch": Drehzahl schnellt hoch, aber kein Schub! Vielleicht zieht die Schraube Luft, wie es bei engen Kurven vorkommt?

Ein Discouter für Propeller bietet 11*15 in Alu (119Euronen) an, meint aber 11*17 wäre ideal. Was meint ihr dazu?

@ mod: Soll ich ein neues Thema zum Propeller aufmachen?

reini0077
09.05.2007, 15:58
@ mod: Soll ich ein neues Thema zum Propeller aufmachen?

Nein brauchst du nicht, du kannst deine Fragen diesbezüglich gleich hier http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12949 einbringen.

lg Reini

Pfadi
15.06.2007, 20:06
Ich habe jetzt einen 10,5 x 16 bei Ebay ersteigert und ausprobiert. Das Ergebnis war enttäuschend: Genausoviel "Luftziehen" und "Durchdrehen" wie beim 11 x 12.

Aber: Nach einigem Probieren habe ich den Stift, mit dem die Trimmung eingestellt wird, weggelassen und bin ohne gefahren. Wahnsinn, der Unterschied. Vorher hatte ich immer nur Stufe 1 gefahren und mal Stufe 2 getestet, die ging gar nicht --> keine Gleitfahrt. Jetzt auf Stufe 0, also ohne Stift, geht die Post ab!
Die 50 Pferde machen mit der 12er Schraube unglaublich Dampf, so eine Beschleunigung aus dem Stand hab ich noch nicht erlebt! Allerdings dreht der Motor Drehzahlmesser Anschlag 7000 bei Vollgas und Topspeed. Die neue 16er Schraube bringt nicht ganz so viel Beschleunigung, dafür aber ein erheblich angenehmeres Drehzahlniveau.
Vorher waren ich und mein Kumpel immer ein bischen enttäuscht von den 50 PS (vorher hatten wir ja nur 15). aber jetzt sind wir absolut begeistert!

Genauere Werte mit Geschwindigkeitsangaben folgen noch, wir müssen noch am Schaft flexen, damit die Lenkung in dem Winkel richtig funktioniert.