Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelmotorisierung


mike-stgt
14.06.2006, 23:54
Hallo auch,
ich spiel gerade mit dem Gedanken ein gebrauchtes Festrumpf Schlauchboot zu kaufen. Ich will es im September nach Sardinien mitnehmen.
Letzte Woche hab ich mit meiner Festschale auf dem Gardasee gepaddelt wie ein Irrer, weil die Zündung gesponnen hat.
Mein Gedanke: statt einem 60PS, 2 30PS Motoren dranhängen. Einer läuft immer. Was haltet Ihr davon??
Micha

Markus[LB]
15.06.2006, 00:07
Hallo Micha,

warum nicht, aber bitte bedenke: Einmal 60PS ist schneller als 2*30PS... also nicht enttäuscht sein, wenn die 2*30 PS nur gefühlte 45PS ergeben...

Gruß Markus

XJoachimX
15.06.2006, 00:51
Hi Micha,

rein mathematisch steht dem nix im wege.

Aber, ich bin überzeugt, wenn du die erforderliche
"doppelte" Pflege und Wartung in einen 60 PS Motor
steckst, wird der dir dankbarer sein ;-)

ciaooooooooo

hobbycaptain
15.06.2006, 11:15
bei Doppelmotorisierung aber bitte beachten, dass man dabei alles doppelt haben sollte.
also, für jeden motor eine eigene Batterie, einen eigenen Tank. also 2 komplett getrennte Systeme.
was hilft einem z.B. eine Doppelmotorisierung, wenn ich nur einen Tank habe und da ist Wasser oder schlechter Sprit drinnen. Oder nur 1 Batterie, und die geht kaputt ?

attorney
15.06.2006, 12:45
Hi,

Zwei 30 Psler nebst Tanks und Batterien dürften auch deutlich mehr Gewicht mit sich bringen.
Bei grossen Ribs hätte man Platz, einen 5 Ps-Reserve-Motor mitzuführen, vielleicht könntest du einen stärkeren Elektromotor für den Notfall vorhalten, musst dann natürlich auch die erforderliche Batterie mitnehmen.

Ich persönlich würde solche Vorkehrungen nur treffen, wenn ich mich weit hinaus aufs Meer (20 sm und mehr) begebe und im übrigen es miteinem gut gewarteten 60 Psler belassen. Im Notfall kann man sich ja auch abschleppen lassen.

Gruss
Rainer

spainman
15.06.2006, 13:30
@ Micha,

ICh finde es eine Tolle Idee:em34: Da ich Sleber DoppelMotorisierungs Fan bin auch wenn ich selber keine 2 Fahre. Kann sich aber ändern.:naughty:

@ Markus

Diese Aussage stimmt so nicht. Es wurde schnmal das Tema diskutiert und es gibt sogar Tests wo das Gegenteil bewiesen wurde.:schlaumei :smileys5_

Auch zum Tema DoppelTanks, bei Vielen Ribs mit Doppel Motorisierung ziehen Sich die Motoren den Spirt aus dem Selben Tank. Baterien sollte man Zwei haben das ist Richtig.

Wer Auf viel Elektrik und Luxus verzichten kann sollte sich zwei Motoren zumindest in dieser Klasse mit Handstart nehmen. ( Bis 30 ps):chapeau:

Ansosnten eine gute Idee. Mehr Sicherheit und auch bestimmt ein GUter Showefekt.

Gruss,

hobbycaptain
15.06.2006, 13:43
[QUOTE=spainmanAuch zum Tema DoppelTanks, bei Vielen Ribs mit Doppel Motorisierung ziehen Sich die Motoren den Spirt aus dem Selben Tank. Baterien sollte man Zwei haben das ist Richtig.
[/QUOTE]

Arthur,
das mag schon sein, nur ist es nicht sinnvoll. Weil, wenn ein Problem mit dem Tank besteht - Leck, schlechter Sprit, Entlüftung, Schläuche ......., dann stehen erst recht beide Motoren, und das ist nicht ganz Sinn der Sache, oder ? :confused-

Wenn Doppelmotorisierung ohne völlig getrennte Einheiten installiert ist, dann ist es schlicht und einfach Pfusch :ka5: .

Markus[LB]
15.06.2006, 15:22
[QUOTE=spainman@ Markus

Diese Aussage stimmt so nicht. Es wurde schnmal das Tema diskutiert und es gibt sogar Tests wo das Gegenteil bewiesen wurde.:schlaumei :smileys5_
Gruss,[/QUOTE]

Hallo Arthur,

die Test kann man auch beeinflussen, bzw. ziemlich leicht "fälschen". Genau wenn da bewiesen wird, daß 2*30PS mehr bringen als 1*60PS, dann ist das doch wohl Qatsch. Mit 2 Schrauben im Wasser hat man da auch mehr Widerstand. Noch dazu, daß es hier noch zu einer Wechselwirkung zwischen den Schrauben kommt, die das ganze System "Boot" beeinflussen.

Die Tests würde ich gerne einmal sehen.

Nächster Nachteil der Doppelmotorisierung ist der höhere Spritverbrauch... und der ist tatsächlich deutlich höher, als wenn man nur einen Motor hat. Der Grundbedarf von 2 Motoren will ja auch gedeckt sein.

UND: Wenn man schon 2 Motoren möchte, dann auch bitte 2 Kraftstoffbehälter!

Unser "Jogurtbecher" ist doppelmotorisiert, mit 2 getrennten Tanks, bei denen man allerdings den Diesel auch von dem rechten in den linken Tank und umgekehrt pumpen kann. Das Schlauchi ist zum Dingi degradiert worden :lachen78: ... aber wenn man dann den 15PS ler zurechnet, dann haben wir eine Dreifachmotorisierung :cool: da kann dann wirklich nichts mehr schiefgehen. :futschlac

Gruß Markus

spainman
15.06.2006, 17:19
@Ferdi,

Das mag vielleicht sein das das Fusch ist, ist aber bei Sehr Vielen Ribs so das es Nur EINEN EInbauTank gibt und dieser für Beide Motoren gut ist.
Wasser Abscheider sind da natürlich auch eingebaut.

@ Markus.

Musst mal ein Bischen Suchen, :chapeau: Es gibt hier Irgenwo einen Thread wo wir das diskutiert haben und auch natürlich den BEricht der BOOTE der hier Gezeigt wurde. An Diesem Beispiel sieht man das Ganze.

Wenn du diesen Bericht liesst wirst du es sehen, Das Alle Theroi nicht immer in der Praxis gleich ist.:chapeau:

Suche wenn du lust hast und du wirst es selbst LESEN und Staunen.und ich glaube nicht das da was manipuliert worden ist.:chapeau:

Gruss,

Arthur

spainman
15.06.2006, 17:36
So ich habe den Bericht jetzt gefunden, leider aber nicht den Thread dazu.:wein:

ZUm Durchlesen wer lust hat.:biere:

http://www.dk-content.de/boote-magazin/pdf-archiv/motoren/MT-7021.pdf

Gruss,

hobbycaptain
15.06.2006, 18:27
So ich habe den Bericht jetzt gefunden, leider aber nicht den Thread dazu.:wein:

ZUm Durchlesen wer lust hat.:biere:

http://www.dk-content.de/boote-magazin/pdf-archiv/motoren/MT-7021.pdf

Gruss,

Arthur,
kein Wunder, dass Du den Thread hier nicht gefunden hast, der ist nämlich aus dem "blauen Forum" :ka5: :
http://www.schlauchboot-forum.com/forum/showthread.php?t=328&highlight=doppelmotorisierung

spainman
15.06.2006, 18:41
Super Ferdi, :chapeau: :biere: :smileys5_ :futschlac

Da sieht man mal wenn man Zweigleissig fährt was alles passieren kann.:futschlac

Aber bist du etwa der Ferdi den ich aus dem Blauen Kenne ? Unser Ferdi etwa oder ein anderer ?:confused-

Gruss,

Arthur

Udo
15.06.2006, 18:44
Hi,
:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac
:ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :ka5:
Gruß Udo

hobbycaptain
15.06.2006, 20:08
Super Ferdi, :chapeau: :biere: :smileys5_ :futschlac

Da sieht man mal wenn man Zweigleissig fährt was alles passieren kann.:futschlac

Aber bist du etwa der Ferdi den ich aus dem Blauen Kenne ? Unser Ferdi etwa oder ein anderer ?:confused-

Gruss,

Arthur

Arthur,

es kann nur einen Ferdi geben :nuts: .

DieterM
15.06.2006, 20:27
Hallo auch,
ich spiel gerade mit dem Gedanken ein gebrauchtes Festrumpf Schlauchboot zu kaufen. Ich will es im September nach Sardinien mitnehmen.
Letzte Woche hab ich mit meiner Festschale auf dem Gardasee gepaddelt wie ein Irrer, weil die Zündung gesponnen hat.
Mein Gedanke: statt einem 60PS, 2 30PS Motoren dranhängen. Einer läuft immer. Was haltet Ihr davon??
Micha


Hallo Mike,

irgendwo ist das Problem immer das Gleiche, die Motoren arbeiten angeblich nicht zuverlässig. Nun, 2 Motoren bringen schon mehr Sicherheit insbesondere wenn man langen Strecken über See weit weg vom Land fährt, aber das ist doch bei Dir mit Deinem Cobra-Flitzer oder einem neuen RIB bestimmt nicht der Fall. Außerdem kann man sowas auch mit einem kl. Hilfsmotor ausgleichen.

Ich halte nix von einer Doppelmotorisierung wegen dem extrem hohen technischen Aufwand und der dazu erforderlichen laufenden Abstimmwartung, dazu kommen höhere Gewichte bei weniger effektiver Nettoleistung. Außerdem werden höhere die Investitionskosten fällig mit der erforderlichen techn. Ausstattung.

Ich würde Dir empfehlen von 2-Takt Outboarder auf 4-Takt Outboarder umzustellen, dann bist Du von Ausfällen geheilt und sparst noch einen Haufen Sprittkosten. Die geringfügig höheren Wartungskosten wegen dem Ventilantrieb werden durch den wesentlich niedrigeren Sprittkonsum kompensiert, außerdem hast Du nicht den hohen 2-Taktölverbrauch dazu.

dodl
15.06.2006, 20:30
Hallo,

Soweit ich weiss, war das doppelt motorisierte Boot in dem Test nur unwesentlich langsamer. Beschleunigte aber viel besser.

2x30PS muessen auch nicht soo schwer sein. Extremfall sind die Standard 2T Tohatsus, wo 2 von denen leichter sind als ein einzelner 60er.

Nur - bringen tuts jetzt auch nicht wirklich was. Mit einem einzelnen 30er und dem auf doppelmoppel getrimmten Prop wird man eh nicht ins gleiten kommen.
Da kann man gleich einen kleinen Hilfsmotor nehmen.

cu
martin

goeberl
15.06.2006, 22:22
Ich würde Dir empfehlen von 2-Takt Outboarder auf 4-Takt Outboarder umzustellen, dann bist Du von Ausfällen geheilt.......

der motor, der nie ausfällt, muß erst erfunden werden:lachen78:
lg martin

hobbycaptain
15.06.2006, 23:28
Hallo,
Soweit ich weiss, war das doppelt motorisierte Boot in dem Test nur unwesentlich langsamer. Beschleunigte aber viel besser.


Martin,
das doppelt motorisierte Boot beschleunigte nicht nur besser, es hatte auch mehr Vmax :ka5: :cool: . Tja, PDF-Leser wissen einfach mehr :futschlac


@DieterM - warum schreib'st nicht gleich, er soll sich einen supersparsamen, technisch hochstehenden, extrem wartungsarmen hochleistungs-HONDA kaufen ? Andere gscheite Aussenborder gibt's sowieso nicht http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/ferdiseiner.gif :naughty:

dodl
15.06.2006, 23:37
Wobei - ich wuerde ja ohnehin zu einem Innenborder raten... :futschlac

cu
martin

mike-stgt
16.06.2006, 00:12
Hallo
Danke für die zahlreichen Meinungen. Interessant ist das Fazit im Test.
Es geht hier klar zur Doppelmotorisierung.
Darauf gekommen bin ich eigentlich , weil ich eine alte Anzeige von Evinrude aus dem Jahr 1956 ersteigert habe, auf der ein Boot mit eben dieser Doppelmotorisierung abgebildet ist. Einen 4PS Notmotor habe ich, nur in der kleinen Kobra mit 3,65 Meter muß man eben auch mit Platz haushalten, d.h. zuhause lasen.

dafe
16.06.2006, 00:12
Habe mal eine Fernsehreportage über ein Fischervölkchen irgendwo in Indonesien oder so gesehen. Die lebten recht steinzeitlich und gingen auf Fisch-(oder anderes Getier)zug in Flüssen auf Holzkähnen mit je 8 Mann Besatzung. Hintendran hatten sie 2 fette Johnsons mit einem Abstand von höchstens 50 cm hängen, jeder wurde von einem Mann bedient. Das sah doch recht wild aus, wie die da rumgefetzt sind, muss schon sagen. Ich weiß aber nicht, wie die gucken würden, wenn man ihnen in geeignetem Idiom etwas von 2 Tanks oder so erzählte.
Irgendeinen Grund müssen die haben. Schub wegen Strömung?

Markus[LB]
16.06.2006, 12:24
Martin,
das doppelt motorisierte Boot beschleunigte nicht nur besser, es hatte auch mehr Vmax :ka5: :cool: . Tja, PDF-Leser wissen einfach mehr :futschlac


@DieterM - warum schreib'st nicht gleich, er soll sich einen supersparsamen, technisch hochstehenden, extrem wartungsarmen hochleistungs-HONDA kaufen ? Andere gscheite Aussenborder gibt's sowieso nicht http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/ferdiseiner.gif :naughty:

Hallo Ferdi,

also ich sehe das so, daß die 2 4Zyl nur schneller sind, weil die auch höher drehen. Vom Kraftstoffkonsum mal abgesehen. Ich hätte allerdings ein anderes Ergebnis erwartet, so kann das Gefühl einen täuschen... :cool:

Dann bin ich doch froh über die 2 dicken Diesel, dachte früher immer, daß es ein noch viel dickerer auch besser kann... die Manövrierbarkeit mit 2 Motoren ist doch erheblich gesteigert und die Sicherheit natürlich auch.

Macht es eigentlich Sinn nur einen Motor laufen zu lassen, wenn man es gerade nicht eilig hat? Oder ist das nicht so ratsam? Bezüglich des Kaltstarts ja sowieso nicht, und abwechselnd laufen lassen, wird auch nicht so toll sein?


@Idee: Honda... nein danke nie mehr! Unser Honda 4 takter mit 5PS war sehr schwer, unzuverlässig und laut... der 2 Takter Mercury mit 15PS ist schneller an, läuft zuverlässig und ist noch lauter :lachen78: :lachen78:
Also als Aussenborder werde ich nichts anderes mehr nehmen, als was amerikanisches... scheint bisher viel problemloser zu sein. Vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn ich dann mal wieder auf dem Meer treibe und auf Hilfe warte... :titanic: muss aber mindestens 2 mal pro Urlaub passieren, sonst ist der Mercury statistisch besser als der Honda :futschlac

Gruß Markus

hobbycaptain
16.06.2006, 13:58
Markus,
das mit HONDA spiegelt ja auch nicht meine persönliche Meinung wieder :ka5: .

DieterM
16.06.2006, 17:46
Markus,
das mit HONDA spiegelt ja auch nicht meine persönliche Meinung wieder :ka5: .

... hehe..., und ich hatte auch nichts von HONDA geschrieben. Aber bekanntlich laufen 4-Takter gegenüber 2-Takter einfach zuverlässiger und sparsamer.

HCC
17.06.2006, 08:51
Darf ich trotzdem noch einmal etwas zur Zwillingsmotorisierung fragen ? Zwei Motoren gleicher Bauart mit gleichen Props. Einer dreht links, der andere rechts. Reicht das schon oder müssen die Motoren syncronisiert werden ?

mike-stgt
17.06.2006, 11:18
Ich war schon der Meinung, den einen im V , den anderen Im R-Gang laufen zu lassen mit gegenläufigen Schrauben. Ich werde mal im Winter mit einem Modell messen..

Aber zum Motor : Mein 40er Mercury ist die helle Freude . Nur war der Stator der Lima defekt. Der hat eine Spule für langsame Drehzahl und eine für hohe Drehzahl. Die Kiste ging an, líef gigantisch gut und wenn ich vom Gas ging um
an die Boje zu gehen o.ä. war er aus und lies sich 1 Std nicht mehr starten.