Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bombard C4 mit Tohatsu M40 CS
Hallo,
bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin fast 40 und hatte bis jetzt ein Elan mit 90 Ps,
und im Moment ein umgebautes Rettungsboot mit Kajüte und Perkinsmotor.
Fahre diese Jahr nach Griechenland Insel Thassos und möchte
ein Schlauchboot mitnehmen. War gestern bei einem Händler in
unserer Umgebung und der empfahl mir die Kombination:
C4 mit dem Tohatsu M40 CS d.h. mit Handstart und Pinne d.h.
ich sitz auf dem Schlauch und steuer von dort aus.
Nun meine Frage: Wie ist denn das Handling damit und läst sich so ein
Motor mit Handstart auch in Betrieb nehmen ohne sich die Lunge aus den Hals
zu reißen? Kann man 40 PS von der Pinne aus überhaubt bedienen oder schlage ich damit gleich über? Muß ich Gewicht vorne ins Boot bringen um es
auszutrimmen ?
Über das C4 habe ich eigentlich hier nur gutes gelesen und denke da kann
man nicht viel falsch machen.
Wie verhält sich das mit dem Motor? Konnte darüber nicht viel finden.
Oder sollte man vielleicht einen kleineren Motor oder gar auf 4 Takt ausweichen obwohl der wohl viel schwerer ist.
Da ich im Schlauchbootbereich nicht viel Ahnung habe freue ich mich über
jeden Hinweis.
Wo kauft Ihr den so die Boote? Gibt es irgentwo Spezis? Günstige Preise?
Oder hat noch jemand so etwas rumstehen? Möglichst aber guter Zustand
und nicht zu alt aber sonst auch neu ?
Vielen Dank erstmal im vorraus.
Roger
solarwarrior
02.07.2006, 10:34
40 PS mit Handstart und Pinne sind kein Problem. Allerdings weiss ich nicht wie es mit 4-Taktern aussieht, die Zweitakter kann man problemlos anreissen.
trolldich
02.07.2006, 10:36
Hallo Roger,
ich hatte mal diese Kombi. Jedoch anstelle eines Tohatsu einen Yamaha. Pinne und Handstart. Und ich muss sagen, dass ich seither dieses dämliche Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekomme.:naughty: Geht ohne Probleme und geht schnell! Wir haben damals mal spasseshalber einen 70er mit Pinne montiert und selbst das war - mit ein wenig Übung - gut zu fahren.
Wo du bei dem 40er drauf achten solltest ist, dass du den Lenkungsdämpfer recht fest anziehst. Sonst haut´s dir die Pinne um die Ohren und du liegst schneller im Wasser als das du´s merkst. Was ich an der Kombi - insbesonders mit Pinnensteuerung - fast noch besser fand als bei meinem jetzigen Boot, ist die Tatsache, das du wirklich viel Platz hast um Material, Tauchequipment etc. zu lagern.
Viertakter würde ich nicht machen. Zu schwer für da Bootl. Und über Tohatsu kann ich nicht wirklich viel sagen. Der 40er Yamaha war mit 1x Ziehen an. Und das ging bei einem 40 jährigen:chapeau: mit 90 Kilo:ka5: ohne jedes Problem.
Also: Kaufen, ich würde mir die Kombi jedenfalls sofort wieder zulegen.
Gruß
Oliver
schlau_gu
02.07.2006, 10:43
Hallo Roger,
Die Kombination ist sicher mit Lenkradsteuerung sehr interessant:cool: ...............aber die 40 PS von der Pinne fahren ist weder komfortabel noch sicher:stupid: .
M.E. reichen für Pinnensteuerung z.B. ein Honda 4t. 20 PS oder ein 25 - 30 PS 2-t. z.B. Tohatsu 30 PS/Mercury Lightning.
Die Kombi C4 mit Lightning 30 PS fahre ich.....allerdings mit Fernsteuerung.
Die Fahreigenschaften und Leistungen sind absolut o.k.
Gruß Günter
trolldich
02.07.2006, 11:05
Hallo Roger,
Die Kombination ist sicher mit Lenkradsteuerung sehr interessant:cool: ...............aber die 40 PS von der Pinne fahren ist weder komfortabel noch sicher:stupid: .
Gruß Günter
Hast du´s schon probiert?
Ich hatte die Kombi knapp 4 Jahre und teilweise empfinde ich noch heute das "Hinten auf dem Schlauch mit Pinne sitzen" komfortabler als jetzt auf dem Rib mit ´ner Sitzbank. Wenn´s mich heute so richtig in die Welle haut geht der Schlag bis an die Kleinhirnrinde durch. Beim Bombard - kein Problem. Zugegeben, die Geschwindigkeit ist mit einem Rib höher - aber weich bleibt weich. In all den Jahren hatte ich auch nicht 1x das Gefühl von Unsicherheit oder das ich das Boot nicht beherrsche. Ich parsönlich halte ein Lenkrad auf einem solchen Boot für pure Platzverschwendung. Aber das ist meine Meinung.
schlau_gu
02.07.2006, 11:23
Hast du´s schon probiert?
Ich hatte die Kombi knapp 4 Jahre und teilweise empfinde ich noch heute das "Hinten auf dem Schlauch mit Pinne sitzen" komfortabler als jetzt auf dem Rib mit ´ner Sitzbank. Wenn´s mich heute so richtig in die Welle haut geht der Schlag bis an die Kleinhirnrinde durch. Beim Bombard - kein Problem. Zugegeben, die Geschwindigkeit ist mit einem Rib höher - aber weich bleibt weich. In all den Jahren hatte ich auch nicht 1x das Gefühl von Unsicherheit oder das ich das Boot nicht beherrsche. Ich parsönlich halte ein Lenkrad auf einem solchen Boot für pure Platzverschwendung. Aber das ist meine Meinung.
Habe 6 Jahre Aerotec 380 mit 15 PS von der Pinne gefahren, das Argument Platz im Boot sticht natürlich, Komfort und Sicherheit empfinde ich mit der Fernsteuerung als angenehmer.
Gruß Günter
Den Fun & mehr platz hast du mit pinne zu fahren .. ( meine Meinung )
mit lenkrad & schaltung dann geht ne menge platz verloren und sitzt eh nur noch rumgekauert drin .. ( meine Meinung ) !!
trolldich
02.07.2006, 12:53
Den Fun & mehr platz hast du mit pinne zu fahren .. ( meine Meinung )
mit lenkrad & schaltung dann geht ne menge platz verloren und sitzt eh nur noch rumgekauert drin .. ( meine Meinung ) !!
100% getroffen!!!
Kleinandi
02.07.2006, 12:59
Hi
Probier es doch einfach erst mal mit Pinne.Wenns Dir dann passt ist das Ok ansonsten kannst Du ja jederzeit auf Fernsteuerung umbauen.Ich denke fahren kann man den 40er mit Pinne noch gut.Für mich stellt sich eher die Frage wie lange man das kann ohne einen "langen" Arm zu bekommen.
Grüße Andi
trolldich
02.07.2006, 13:18
Hi
Für mich stellt sich eher die Frage wie lange man das kann ohne einen "langen" Arm zu bekommen.
Stundenlang! Die Hebelkräfte, die notwendig sind eine Kurskorrektur vorzunehmen, sind nur ungleich größer als bei einem kleinen AB. Ähnlich wie beim Autofahren. Wenn die Sache erst mal rollt ist´s egal ob du an einem LKW-Lenkrad oder am Lenkrad eines Twingo drehst.
Hallo nochmal,
das hört /liest sich ja ganz prima.:cool:
Ich glaube ich sollte es wagen,
die 70 PS Version lasse ich mal lieber aus (trolldich), da ich dafür sicher ein wenig aus der Flasche bräuchte um mir den nötigen Mut zu verschaffen:dev3:
Im Zweifelsfalle kann ich ja immer noch auf Fernlenkung umrüsten wie Kleinandi
schon schrieb wobei ich glaube der Spaßfaktor liegt in der Pinnensteuerung deutlich höher bei gleichzeitig mehr benötigter Aufmerksamkeit.
Da ich es haubtsächlich im Süden in den Sommermonaten nutzen werde
stört die nahe Sitzposition zum Wasser auch nicht.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Es soll übrigens auch Slipräder für das C4 geben hat da jemand
Erfahrungen mit, stören diese beim fahren oder z.B. Ski ziehen?
Gibt es zum C4 noch Zubehör auf das man nicht verzichten sollte/ muß?
Ich werde nämlich nicht mehr viel Zeit vorm Urlaub zum testen haben.
Ich weiß nicht genau ob ich in meiner Anfrage nach guten Händler und
Preisen gegen das Werbeverbot dieses Forums verstoßen habe, sollte das so sein tut es mir leid ich wollte damit keinem Schädigen oder Nötigen.
Sollte es doch möglich sein könnt Ihr mir ja auch eine PN schicken.
Gefällt mir übrigens Super dieses Forum, werde mit Sicherheit "dabei"
bleiben.
Wenn noch jemand weiterhin zur der Pinnensteuerung und Handstart bei 40 PS Erfahrungen hat würde ich mich über Wortmeldungen sehr freuen.
Auch über die Qualität der Tohatsu´s würde ich gerne noch ein paar Meinungen lesen da ich darüber kaum etwas in Erfahrungen bringen konnte.
Gruß und Vielen Dank
Roger
Slltoe hier üeingbrs jnemad Sbheefrceilhr fidnen oedr düraber sotelrpn,
draf er dseie ohne iehlewnrgce rciechhlten Arcüsnphe geegn ihn blhateen und
zur wreetein Vbrurntieeg parivt Ntzeun. Eenir ghcerelbwien Nzntuug muß ich
sticrclhfih ztimsumen da daimt dcoh in ehebcleirhn Unfamg Secahdn artheicgnet wrid.
Wenn noch jemand weiterhin zur der Pinnensteuerung und Handstart bei 40 PS Erfahrungen hat würde ich mich über Wortmeldungen sehr freuen.
Hallo,
selber leider nicht. Aber ein Bekannter von mir fährt einen 40 PS Honda (BF40) mit Pinne und sagt, dass es alles andere als komfortabel ist. Grenzbereich insbesondere bei rauem Wetter. Aber wie gesagt dies nur aus zweiter Hand...
Selbst fahre ich 40 PS mit Fernlenkung - traumhaft und natürlich auch ohne Probleme zu handeln.
Und mit dem Platz? Ich bin froh um meine Sitzbank und Steuerstand. Hat man wenigstens Stauraum. Aber ist halt Ansichtssache.
nettfriend
01.08.2006, 14:39
Hallo,
habe ein C4 mit 30 PS Yamaha sowie Lenkkonsole mit Fernsteuerung. Wir sind immer zu fünft unterwegs (2 Erwachsene und 3 Kinder), mit viel Gepäck. Ich kann aber trotzdem nicht von Platzproblemen sprechen. Ein Riesenvorteil ist diesbezüglich sicherlich der Bugstauraum im Bugverdeck.
Ich möchte jedenfalls die Lenkradsteuerung nicht mehr missen. Der Komfort in Kombination mit Sitzbank (inkl. Lehne) ist fast nicht zu überbieten!
Bin früher ein Tropik 420 mit 15PS pinnengesteuert gefahren und weiß daher, wie unbequem das sein kann.
Zum Motor: den Tohatsu kenne ich leider nicht, kann aber zu meinem 30-iger sagen, dass er grundsätzlich stark genug ist um flott vorwärts zu kommen.
Allerdings wünsche ich mir manchmal einen 40-iger, einfach um ein bisschen Kraftreserven zu haben. Das heißt aus heutiger Sicht würde ich mir einen 40-iger ranhängen.
LG
Andreas
C4 ist super!
40 PS Handstart, bei meinem Suzuki 40 2-Takter kein Problem!
Den startet sogar meine Tochter, auch wenn sie sich etwas anstrengen muss!
Pinne mit 40 PS: da würde ich unbedingt abraten! Wenn du einmal einschlagen mußt, dann haut es dir die Pinne um die Ohren, diese Kräfte werden meistens unterschätzt.
Selbst Oliver muss das ja eingestehen, er ratet ja auch, den Lenkungsdämper entsprechend anzuziehen.
In Österreich ist nicht umsonst, dass Boote nur bis 21 PS (Zillen bis 40 PS, dies liegt aber an der Bauweise!) mit Pinne gefahren werden dürfen!
Aber es gibt auch Lösungen, wie man selbst einiges Zubehör bauen kann, mit günstigen aber effektiven Mitteln.
Schau mal in die Rubrik Bootsumbauten, zB Mülltonne, oder ähnliches, du wirst staunen!
Kleinandi
01.08.2006, 15:15
Hi
Was den Motor angeht würde ich den 40er nehmen.Dann brauchst Du nicht immer im oberen Drehzahlbereich fahren..............
Grüße Andi
Hallo Roger,
40 PS Outboarder mit Pinne? Kann man fahren aber nur mit der langen Pinnenbestückung und eigentlich auch nur bei glattem Wasser. Auf See ist das nur bei kurzen Fahrten im Rauhwasser vertretbar.
In Österreich darf man mit Pinne nur bis 20 PS (?) aus Sicherheitsgründen fahren. In Deutschland ist ab 40 PS die Motorenverbolzung am Spiegel vorgeschrieben und von einer Pinnensteuerung wird bereits dringend abgeraten. Darüber ist sie meines Wissens in D auch nicht erlaubt (spezieller Berufsverkehr und Bundeswehr ist davon ausgeschlossen).
Ich würde Dir davon dringend abraten und eine Fernsteuerung oder einen schwächeren Motor wählen.
Der TOHATSU ist ein solider japanischer Outboarder, als 2-Takter leider sehr durstig. Die von der VOLVO-Penta geförderten Verstell-Props (Propuls usw.) haben sich bei uns in der Gruppe nicht bewährt, also wenn dann nehme bitte einen Fest-Prop.
Zwei Fragen - zwei Antworten
Frage 1:
Tohatsu Motoren: Tohatsu hat wie alle Motorenhersteller mit 2T Motoren begonnen. Allerdings wurden die Motoren nicht für die Sportschifffahrt, sondern für Profis gebaut. Vorzugsweise wurden die Motoren mit Fischerei-, Polizei-, Zoll- und Rettungsbooten auf Grund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Ausdauer eingesetzt. Dabei ging es nicht um 2 oder 4 km/h mehr in der Endgeschwindigkeit. Wenn du die suchst, bist du bei Tohatsu falsch. Tohatsu liegt in der Endgeschwindigkeit immer 2-3% unter anderen namhaften Herstellern. Dafür bauen sie aber m.E. äußerst robuste Motoren. Einige Besitzer sagen scherzhaft, dass der Motor noch unter Wasser weiterfahren würde. :futschlac Es scheint, als ob die Besitzer sehr zufrieden sind. Wenn du die Händler fragst, schwärmen sie von Tohatsu, obwohl sie auch Honda, Yamaha oder Suzuki im Programm haben.
Frage 2:
Wieviel PS: Und da scheiden sich die Geister. Kann man 40, 50 oder gar 70 PS mit Pinne noch gut händeln. Von mir ein absolutes "ja", wenn wir erst einmal die PS beiseite lassen und uns das Boot ansehen.
Ich habe ein 3 m Schlauch mit 9.9 PS Pinne gehabt. Morgens bin ich eingestiegen und hatte bereits nach einer Stunde Muskelkater. Selbst die 9.9 Ps waren an dem 3 m Schlauch kaum zu bändigen. Dann habe ich versuchweise die 9.9 PS an ein 4.50 m Schlauch montiert und siehe da - sametweich. Was ich damit sagen will ist, dass die Kombination Motorkraft immer einhergeht mit der Bootlänge und -breite. Zur Zeit fahre ich an dem besagten 4.50 Schlauch einen 25 PS 3Zylinder mit Pinne. Läßt sich gut fahren. Auch der 40 PS Motor von Yamaha läuft gut an dem Boot. Wer allerdings den ganzen Tag Vollgas fahren will, sollte dann die Pinne vergessen. Den ganzen Tag mit 1/2 oder 3/4 Gas ist kein Problem.
Kann man 40, 50 oder gar 70 PS mit Pinne noch gut händeln. Von mir ein absolutes "ja", wenn wir erst einmal die PS beiseite lassen und uns das Boot ansehen.
70PS & Pinne bei egal-welchem-Boot ist doch "Schwachfug" ??
Oder täusche ich mich da (so sehr) ?????
70PS & Pinne bei egal-welchem-Boot ist doch "Schwachfug" ??
Oder täusche ich mich da (so sehr) ?????
Und wie. Habe im arabischen Raum ein offenes Fischerboot mit 15 m gesehen. Mag sein, dass es um die 3.5 - 4 m Breit war. Die Jungs fuhren einen 120 PS an der Pinne. Wobei die Pinne aber eher nach Eigenbau aussah.
Ich selbst habe einen Joghurtbecher am Bodensee mit 70 PS und Pinne gefahren und erst ab 3/4 Angstschweiß auf der Stirn gehabt. Das lag aber eher an meinem Unvermögen.
Hallo Roger,
fahre seit 10 Jahren den Tohatsu M40 CS 7 davon mit Pinne.
Habe ein Phönix 470 m. Aufblasbarem Kiel. Der Handstart ist kein Problem (ausser für meine Frau) springt sofort an, aber das fahren bei Wellengang ist eine Tortur. In der einen Hand hast du die Pinne, in mit der andern hältst du dich fest, nach 2 Stunden Fahrt spürst du deine Arme nicht mehr. Wenn du die Pinne mit 2 Händen halten musst dann wird’s gefährlich. Seit 3 Jahren habe ich eine Lenkung, nie mehr ohne.
Wenn du auf dem Schlauch sitzen wilst, dann reichen 10 PS, denn bei 30 kmh und ein paar Wellen fliegst du ins Wasser.
Ich habe eine Holzkiste, als Sitzbank und für den Tank gebaut.
Der Motor ist spitze.
Gruss Günter
Mein Tauchlehrer hat 2 C4, einen mit 40 PS Mariner mit Pinne, 1 mit 40 PS Yamaha Lenkradsteuerung und Powertrim
Gefahren bin ich sie beide schon reichlich
beides hat vor und nachteile, die wurden alle schon aufgeführt,
bei dem mit Pinne hat einer mal nen Überschlag hingelegt, (alleine im Boot ziemliche Welle und gegen den Wind), passiert dir mit Lenkrad nicht (so schnell)
bei meinem eigenen Boot mit Vordeck und Lenkradsteuerung mit Aufblasbaren Sitzbänken , weiß ich manchmal nicht wie ich mich am besten hinsetze,
würde ich mich gerne auf den Schlauchsetzen und komme nicht ans Lenkrad bzw. ist die Schaltung im Weg
dafür beutelt es mit bei kabbelsee schon sehr schnell,
Hinter der scheibe kann ich auch mal nen Wasserguss aussitzen
wenn Du nicht trailern kannst oder willst, würde ich zur Pinne raten, wenn Du trailern möchtest, wird dich der Weg über kurz oder lang zum Rib führen.
Deine Entscheidung wo Du die Schwerpunkte setzt
mfg
Marcus
Hi
also zu 50 PS tohatsu mit Pinne und Handstart kann ich folgendes sagen:
kaltstart 3-4 mal die ganze leine (fast 1.5m ) mit beiden händen durchziehen, fuß als abstützung auf den Motor, dann springt er an, ist nicht ganz ohne. Wenn er warm ist genügt ein kurzer ruck an der leine vielleicht 30cm mit einer hand ohne jede anstrengung und er ist sofort da, also gar kein problem.
Fahren mit pinne ist von den Kräften her überhaupt kein problem, erst ab ca 70km/h alleine im Boot wenn es kurz vor dem abheben ist und der Propeller nur noch halb im Wasser ist zieht die Pinne bei rechtsdrehendem Propeller natürlich wahnsinnig nach links, und das Boot ist kaum noch lenkbar, das wäre aber mit Lenkung auch nicht anders.
Die kombination C4 mit 40PS und Pinne scheint mir gut zu sein, hatte im Urlaub einen Campingplatznachbarn mit dieser kombination 40PS Yamaha und der war sehr zufrieden.
Vom 4 takter würde ich abraten, da zu schwer.
Auf Thassos gibt es kaum campingplätze mit bojen oder sowas, also kannt Du eigentlich nur ankern oder das Boot auf den Strand ziehen, daher rate ich zur leichteren Version.
Hallo Ihr alle,
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten auf meine Fragen.
Leider konnte ich die letzten nicht mehr vor dem Kauf / Urlaub lesen,
trotzdem Danke.
Das Resultat aus Recherchen in diesem Forum, Euern Tips, Ratschlägen, Erfahrungen und Verkaufsargumenten der Verkäufer ist folgende:
Ich mich für das C4 von Bombard mit 40PS 2-takt Yamaha Handstart mit Pinne entschieden. Für den Yamaha der großen Pinne mit dem Ganghebel wegen.
Hier meine ersten Erfahrungen nach 3 wöchigem Urlaub auf der Insel Thassos - Griechenland.
Boot und Motor mit Zubehör gingen ins Auto ( Toyota Land Cruiser ). Es blieb auch noch Platz für Frau, 2 Kinder und Klamotten. Mußte aber schon mit System gepackt werden denn mit Winterkleidung hätte es nicht mehr gepasst.
Aber es ist ja Sommer.
Aufbau des Bootes recht einfach wenn man sich da reinfuchst, ein wenig geziehe und gezerre bis alle Platten und der Holzkiel da liegen wo sie hingehören. Ne zweite Hand wäre hilfreich gewesen aber die waren schon im Wasser, also mußte es alleine gehen. Ein bisschen schwitzen soll ja gut sein und bei 32 Grad auch kein Problem.
Das aufblasen mit dem beiligenden Blasebalg ging gut und schnell, die letzten Schlägen eswas wackelig da sich ja der Druck aufbauen musste.
Die beiden Orginal Bombard Slipräder anmontiert und dann den Motor ran ( die 75 KG gingen dann doch nur zu zweit ) und unten die beiden Bolzen angebracht, ging auch ohne Probleme. Benzin gehohlt, Öl zum einfahren dazugemischt, Padel ins Boot und ab zu Wasser.............
Nach genau 2m war Schluß.
Achsbruch am Sliprad. Ne Schweißnaht zwischen Vierkant und Achse war nicht
richtig verschweißt und das Rad drückte gegen das Vierkant und schliff/bremste so stark das man nur inne Runde fahren konnte.
Tausende Flüche und Beschimfungen später:
Erstmal eine Bierkiste besorgt (leider leer), eine Decke und ein Stück Holz um die eine Bootsseite darauf abzustützen. Sliprad abgebaut.
Nochmal tausend Flüche und ab ins Auto zur ersten Werkstatt: zu,
ab zu nächsten: offen, nette Leute und hilfsbereich, der Chef kam persönlich und ein Angestellter konnte etwas deutsch, konnten leider kein VA Schweißen und haben dann Autogen mit normalen Eisendraht geschweißt.
Hält super sieht nicht so schon aus und rostet natürlich super.
Aber ich war froh überhaubt jemanden gefunden zu haben, wollte dann 5 Euro haben, habe noch 5 draufgelegt für die Kaffeekasse.
Fazit: Slipräder aus VA für knapp 240 .- Euronen ( dafür kann man auch fast einen Trailer in der Gewichtsklasse bekommen ) und so ne *******.
Hatte vor dem Schweißen ein Foto vom Schaden gemacht und will mal sehen ob da was beim Händler zu machen ist ( nicht wegen der 10 Euro sondern wegen dem rosten ).
Nun gings ins Wasser.
Motor sprang super an, anziehen mit Handstart kein Problem und geht leicht,
schafft auch meine Frau ( meine Bedenken waren diesbezüglich also unbegründet ).
Erstmal vorsichtiges rantasten an die Gleitgeschwindigkeit (ca. 15km) und diverse Bedenken wegen des ungewohnten Pinnenverhaltens und dem entgegengesetzt (zum Motorrad) zu regelnden Gasgriffs.
Meine Gedanken dabei :
Hilfe!!! der Motor hat viel zu viel Leistung 20 PS hätten dicke gereicht, wat nen Wahnsinn. *******!
Nach ein paar Runden Schluß für den ersten Tag.
Am nächsten Tag: Schon bis 25 km/h und das unsichere Gefühl eines Nichtschwimmers im 2m Becken ohne Schwimmweste.
Immer wieder das vertauschen beim gasgeben oder wegnehmen wegen des umdenken zum Motorradgasgriffs.
Meine Gedanken dabei :
Das lernste nie, Motor viel zu groß, das war ein Fehlkauf, *******!
3 Tag
Ähnlich wie 2 Tag
Überlegungen zum Fernlenkungseinbau.
Rechter Arm schmerzt schon ganz schön, nicht wegen der Anstrengung mehr wegen des unentspannten verkramften haltens der Pinne.
4 Tag
Ich komme langsam besser klar, halte den Motor immer noch für vollig übertrieben zu groß, aber ich wollte es nicht anders.
Die Familie fährt schon mit und wir tuckern so durch die Gegend.
Als wenn man mit einem Porsche auf der Autobahn mit 80km/h fährt.
6 Tag
Traue mich langsam an höhere Geschwindigkeiten (übrigens alle mit GPS gemessen) jetzt schon bis 40 km/h nicht mehr so unsicher aber der Motor ist viel zu groß 30 PS hätte gelangt.
Motor spritzt bei höherer Geschwindigkeit doch sehr, kommt mir komisch vor und ich kann mich wage an die Sache mit der Kiellinie und der Motorplatte (man möge mir die Bezeichnungen verzeihen) die eine Linie bilden soll erinnern.
Anleitung von Boot und Motor aufgeschlagen und da stand es auch.
Also Motor muß höher, alles abgebaut, neu gebohrt und 3,5 cm höher damit.
Und siehe da: Spritzen ist fast weg.
Fazit: Es lohnt sich immer Anleitungen gleich und komplett zu lesen.
10 Tag
Früh morgens, konnte nicht schlafen und bin zum Wasser, spiegelglatte See,
kurz überlegt, ab das Boot ins Wasser und los heute will ich´s wissen.
Was läuft das Ding?
Kurz gesagt: bin auf knapp 60 km/h gekommen aber schön war das nicht.
14 Tag
Unsicherheiten sind weg komme gut klar. Motorleistung scheint mit mit 40 PS angemessen zu sein.
Das angenehme ist wenn man so mit 30 - 40 km/h fährt läuft der Motor sehr ruhig und ein unterhalten ist noch möglich, weil der Motor noch nicht auf dem letzten Loch pfeift, ein deutliches Plus für die Motorgröße.
16 Tag
Heute mal Wasserski, Motor ist mittlerweile eingefahren und meine Frau ist Versuchkaninchen.
Da ich vorher schon mal ein GFK Boot mit 90 PS und Mittelsteuerstand hatte
dachte ich das es mit den 40PS doch etwas knapp sein könnte.
Aber kein Problem, das Boot bäumte sich kurz auf und sie Stand.
Dann noch einen Bekannten mit ca. 73 KG gezogen, auch kein Problem.
Nach 3 Wochen.
Urlaub leider zu Ende. Boot auseinander und zusammenpacken geht alles gut.
Nur der Holzkiel bedarf einer Überarbeitung da der Lack doch nicht so gut ist und an den Kanten Abnutzungserscheinungen zu sehen sind.
Fazit des Ganzen:
Boot gefällt mir sehr gut, bietet genug Platz für 4 Personen mit Klamotten.
Läst sich gut fahren und der Boden ist sehr stabil. Die Verwindungen des Bootes sind durch den steifen Boden sehr gering.
Der Motor ist Top und die 40 PS sind ausreichend, für Wasserski auch sogar mindestens zu empfehlen.
Für mich selber benötige ich die Endgeschwindigkeit nicht aber so wird der Motor nicht immer unter vollast gefahren was auch für eine höher Lebenserwartung des Motors spricht.
Zur Pinnensteuerung: Ich will nichts anderes mehr, habe mich so daran gewöhnt das ich es richtig toll finde (man hat einfach mehr Kontakt zum Wasser als mit einem Boot und Fernlenkung).
Ist aber wohl auch eher was für wärmere Gewässer da man doch mal den einen oder anderen Spritzer abbekommt und wenn ich da an die Ostsee im April denke ist es dann mehr was für die Hardcorefahrer.
Ich kann aber auch jeden verstehen der das nicht will, weil man doch ne ganze Weile braucht sich daran zu gewöhnen. Hätte ich das Boot so probegefahren hätte ich gesagt : Pinne und 40 PS ihr habt doch ne Macke ( und als Politiker hätte ich auch wie in Österreich sofort ne Beschränkung eingeführt). Aber manchmal muß man ins kalte Wasser geschmissen werden um sein Glück zu finden.
Also um es in einem Satz zu sagen.
Ich würde heute die gleiche Kombination aus Boot und Motor wieder kaufen und kann sie auch so empfehlen.
Gruß
roger67
Hallo nochmal,
wollte mitteilen das das im letzten Beitrag beschriebene defekte Silprad von unserem Händler anstandslos getauscht wurde ( trotz eigenmächtiger Schweißarbeiten).
Damit auch mal was gutes über die Händler unseres Vertrauens gesagt wird.
Mfg
Roger67
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.