Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an Besitzer von Zodiac Classic / Holzboden


Vincent Kluwe-Yorck
13.07.2006, 02:24
Könnte mir jemand, der ein Zodiac Classic mit Holzboden fährt, bitte folgende Frage beantworten:
Ist dieses Boot geeignet, wenn man es jedes Wochende verpackt zum Wasser fährt und dort aufbaut oder ist bei dem Gewicht von Schlauch und Holz dringend ein Trailer zu empfehlen, auf dem man es aufgebaut transportiert?
Ich besitze einen Cadet mit Holzboden und das Boot ist mit eigener Hand so schnell und leicht aufgebaut, dass es sich nicht einmal lohnt, sich von einem Freund, der mitfahren will, beim Aufbau helfen zu lassen. Ich brauche deutlich unter 10 Minuten dafür! Ist das bei dem Classic vergleichbar - nur dass eben alles etwas schwerer ist, oder wuchtet man sich dabei zu Tode? Leider habe ich nicht die Möglichkeit, einen Trailer mit Boot unterzustellen und müsste dann auf einen Fastroller umdisponieren. Hier ist nun wieder das Problem, dass die Classics mit Fastroller-Boden bescheiden fahren sollen, weil der Luftkiel den Boden hochdrückt und dabei entscheidende Zentimeter von der dringend nötigen Kieltiefe verloren gehen sollen. Das bedeutet, ich müsste dann einen Futura Fastroller nehmen, bei dem der winzige Kiel ohnehin keine Rolle für die Fahreigenschaften spielt. Und bei einem Futura mit seinen 7 Luftkammern habe ich wieder den Verdacht, dass ich mich in diesem Kammer-Labyrinth irgendwie verheddere und irgendwann darin verloren gehe (Befreiung dann per Notoperation durch die Freiwillige Feuerwehr, hihi!!!).
Also noch einmal: Wie leicht lässt sich ein Holzboden-Classic aufbauen, der schon einige Male aufgebaut wurde, bei dem sich also alles bereits gesetzt und zurechtgedehnt hat? Und wie lange braucht Ihr dafür mit Bravo-Pumpe?
Dank im Voraus!

DieterM
13.07.2006, 10:08
...
. Ich brauche deutlich unter 10 Minuten dafür! Ist das bei dem Classic vergleichbar - nur dass eben alles etwas schwerer ist, oder wuchtet man sich dabei zu Tode?
!

Hallo Vincent, das 3.80 m ZODIAC mit Luftkiel habe ich in den 80er Jahren über 10 Jahre lang im Urlaub immer in max. 20 Minuten Aufbauzeit fertig gehabt einschl. Motor und Sliprollen am Spiegel einhängen, und aufgepumpt wurde mit der orig. ZODIAC Fußpumpe die leicht zu bedienen ist. Dazu brauchst Du keine elektr. Pumpe, die ich auch später am WIKING-Schlauchboot und heute an meinem 5 m RIB nicht benötige. Der Abbau ging noch schneller. Was Zeit braucht ist das Reinigen und Waschen mit Süßwasser der Schläuche nach einer Seebenutzung und dem anschließenden Trocknen.

Nur Schwächlinge wuchten sich bei solchen Aktionen zu Tode!:futschlac :futschlac :futschlac Daher habe ich die schweren 4-Takt HONDAS und die schweren Packtaschen immer mit einem Stechkarren bewegt und nicht geschleppt. :ka5:

Erich der Wikinger
13.07.2006, 10:21
Hallo Vincent,

also grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man es sich so einfach wie möglich machen sollte.

Wenn Du die Möglichkeit zum trailern hast, sparst Du Dir "mühsames" Auf- und Abbauen und hast mehr Zeit zum Bootfahren.

Gruß Erich

DieterM
13.07.2006, 10:26
Hallo Erich,

Vincent hat keinen Platz für einen Trailer. Hmmm, ansonsten stimme ich Dir zu, denn der ist Trailer natürlich die richtige Lösung für schnelles Handling.

Vincent Kluwe-Yorck
13.07.2006, 13:23
Dieter hat recht: Für einen Trailer ist kein Platz in meiner winzigen Garage! Die Vorteile eines solchen sind mir natürlich bekannt. Aber irgendwas stößt mich bei der Verbindung eines Schlauchis mit Trailer: Instinktiv bringe ich ein Schlauchi immer mit "klein, leicht und handlich" in Verbindung und der ungeheure Aufwand mit Trailer usw passt für mich eher zu Festrumpf-Booten bzw. RIB's (die ich im Übrigen Klasse finde).

Der Hinweis auf Dein altes 380er, Dieter, ist ja schon wertvoll. Vielleicht äußert sich aber noch ein Sportkamerad mit einem aktuellen 420er oder etwas Vergleichbarem zum Thema. Mir gefällt das Classic nämlich ausgesprochen gut und ich hätte gerne einen mit Holzboden.

Ich bin überhaupt nur misstrauisch, weil mein Händler (Berolina Schlauchbootzentrale in Berlin) mir grinsend versichert, sie wären zu DRITT (!!!) auf dem Holzboden herumgehüpft, um ihn runterzudrücken und die Alu-Versteifungen einzusetzen. Ich glaube allerdings nach meinen eigenen Erfahrungen, dass sich das spätestens beim 4. oder 5. Aufbau gibt, wenn sich das Boot eingearbeitet hat.

DieterM
13.07.2006, 14:07
...

Ich bin überhaupt nur misstrauisch, weil mein Händler (Berolina Schlauchbootzentrale in Berlin) mir grinsend versichert, sie wären zu DRITT (!!!) auf dem Holzboden herumgehüpft, um ihn runterzudrücken und die Alu-Versteifungen einzusetzen. Ich glaube allerdings nach meinen eigenen Erfahrungen, dass sich das spätestens beim 4. oder 5. Aufbau gibt, wenn sich das Boot eingearbeitet hat.

Schmarrn, Dein Händler übertreibt. Aber bei 4 Bodenbretter könnte ein zweiter Mann hilfreich sein. Mein ZODIAC hatte nur drei Bodenbretter, plus Bugbretter, Schläuche halb - also lasch -aufpumpen, dann geht das ruckzuck!

Ich fand, das das ZODIAC-System besser gelöst war als beim 3,80 m WIKING was die Montage betraf. Dort beim WIKING brauchte ich den zweiten Mann, hatte dafür aber statt des Luftkiels einen Holzkiel, was bei Rauhwasser enorme Vorteile brachte. Sowas (Holzkiel) gibt es bei den heutigen Bombards. Beim WIKING kam dann deswegen auch sehr schnell der Trailer weil ich die WIKING-Leute verfluchte wegen der aufwendigen Zusammenbauarbeit.

Topperhaley
05.10.2012, 22:59
Hallo, mir fehlen an meinem Zodiac MK II C Bj.2005 die beiden Aluschienen für den Holzboden. Hat einer noch welche oder weiss wo man die her bekommt??
Gruß :confused-Topper