![]() |
[QUOTE=nuernberger-
Markus, Bedenke aber, irgendwann willst bestimmt auch mal ein größeres Boot, da könnte es mit 9,8 PS eventuel etwas knapp werden.:ka5: vom Preis her nehmen die zwei sich auch nicht viel.[/QUOTE] eben darum, ich habe ja Zeit um zu überlegen, klar vom Preis ist fast egal 100€ Unterschied. Soll ja erst für die nächste Saison sein, mal sehen was noch kommt, :confused- oder gleich was größeres, obwohl über 4m will ich nicht gehen.:ka5: |
Markus,
Da du ja bei Zeepter bleiben willst, wären die 20cm vom 400er zum 420er auch zu verkraften . Macht vom Preis her auch nuuuur 100 Eus mehr genau wie beim Motor 9, 8 auf 15 PS. Was sagt Dir das?......:gruebel: Genau, gib 200 Eus mehr aus und du hast ne Super Kombi, 420er Zeepter und 15 er Motor:biere: So Markus, jetzt hab ich Dir die Entscheidung abgenommen, du musst nur noch bezahlen.:banane::lachen78: |
lol,:lachen78:
wenn Du so rechnest, dann sind bei einem 420er die 15 PS auf Dauer auch zu wenig und ich brauche wieder einen größeren AB.:motz_4: Der Kreislauf hat begonnen.:ka5: Ups, wir sollten das Thema nicht verzetteln, wäre schade drum. :schlaumei Fakten, Fakten, Fakten. |
Ja Markus so ist das, länger größer weiter. Als ich die Woche jetzt am Stausee war, hatte ich auch mal eine Begegnung mit der Rennleitung. :captain: In dem Bereich waren 12km/h erlaubt als er mir zugewunken hat ich solle mal anhalten. Nachdem er mich belehrt hat daß man mit 12km/h nicht gleitet und ich doch etwas zu schnell gefahren bin :schlaumei
Wünschte er mir noch einen schönen Tag. Als ich den Motor wieder anschmeissen wollte fragte er mich wie ich mit meinem Motor zufrieden bin. Ich nahm mal die Haube ab weil ihn interessierte wie es darunter aussieht. Er meinte naja sieht ja ganz gut aus viel Spaß noch und ließ mich von dannen ziehen. Sogar die Polizei hat der Motor interessiert, die haben wohl in natura auch noch keinen Parsun gesehen.:confused- |
im Boote-Forum gibt es einen Thread von 2007-2013 über den Parsun, also 6 Jahre.
Leider liest man von den Eignern von 2007 nichts mehr. Interessiert hätte es mich schon |
Die Saison ist vorbei, deshalb war mein Parsun heute beim Yamaha Händler beim Einwintern. Getriebe- und Motoröl gewechselt, Impeller gewechselt, alle Filter , mit Frostschutz gespühlt, alles konserviert, abgeschmiert und noch Ventiele eingestellt. Alles zusammen 95 €, passt meiner Meinung nach. Danach noch das Boot auseinander genommen und geputzt, gewienert und mit Bootspflege eingelassen. Alles wieder zusammen gebaut und wieder auf den Trailer rauf. Dann alles in die Garage ,zugedeckt und nochmal gestreichelt, nen guten Winter gewünscht und Garage zu.
Und nu??????? :gruebel::confused-: |
Zitat:
|
Zitat:
Alex |
Zitat:
da staun` ich jetzt wirklich. Den hattest Du dort doch nicht gekauft? Und dennoch hat er Dir den Service zu einem wirklich guten Kurs gemacht? Wie viele Stunden bist Du eigentlich mit dem Motor gefahren? |
Zitat:
ne den hatte ich dort nicht gekauft. Ich hatte ja irgendwann mal geschrieben, daß der Parsun Händler zu mir gesagt hat, ich könne auch zu einem Yamaha Händler zum Service gehen falls mir der Weg zu Ihm zu weit ist. Das hat auch keinen Einfluss auf die Garantie, solange der Yami Händler alles nach Vorgabe macht. Er hat alles so gemacht wie bei einem 15er Yamaha, streng nach Wartungsvorschrift, deshalb auch der Preis wie bei einem 15er Yami. Ich hatte letzte Woche angerufen und einen Termin ausgemacht, vorgestern das ganze Gespann hin gefahren und gestern wieder abgeholt. Der Yami Händler hatte kein Problem damit den Service an meinem Parsun zu machen, Teile haben ja alle von Yamaha gepasst. Ich habe jetzt knapp 30 Stunden auf der Uhr, bis jetzt hatte ich keine Probleme und hoffe dass es so bleibt. |
Ok Peter, dann läuft ja alles bestens mit Deinem Parsun. Ich werde ihn also weiter empfehlen können :chapeau::biere: Komm gut über den Winter. :biere:
|
Zitat:
Weiter empfehlen tue ich nichts, schließlich soll, kann, muß, wenn er diesen Tröööt gelesen hat, jeder selber entscheiden ob er sich einen Parsun kauft oder nicht. Ausserdem, was heißt "Komm gut über den Winter"? :gruebel: Ich denke doch das wir uns des öfteren mal lesen, auch im Winter.:biere: Übrigens, wollte mir der Yami Händler ein Aufrüstkit von 15 auf 20 PS anbieten. Er sagte, da das Yamaha Kit ja sowiso in den Parsun passt, könnte man das ja gleich mit einbauen.:chapeau:Er hat von sich aus gleich mal geschaut ob es passt. :biere: Ich sagte, na erstmal nicht, aber mal sehen vielleicht nächstes Jahr. Es ist zumindest schon mal gut zu wissen das es sowas gibt und auch passt.:lachen78: |
Ok Peter, mit dem weiterempfehlen hast Du natürlich recht. Aber dennoch lässt sich feststellen, dass der Motor doch keine "Gurke" ist.:chapeau:
Das Dein Händler einen Aufrüstkit auf 20 Pferdchen angeboten hat, wundert mich. Meines Wissens sind der 10 und 15 PS ziemlich baugleich und dann der 20 und 25 PS wieder. Die haben zumindest die gleiche Hubräume. Hmmm, vielleicht habe ich da uch was übersehen. :gruebel: Ah jetzt ja, jetzt haben wir schon den ersten Gesprächsstoff für den beginnden Winter.:biere: |
Uwe, das kann ich Dir jetzt nicht so richtig beantworten mit dem Aufrüstkit, da ich da gar nicht richtig hinterfragt habe. Aber falls es dich interessiert, kann ich gerne bei Gelegenheit nochmal nachfragen. Ich geb ja zu, mich interessiert es ja auch etwas:biere:, na ich frage nochmal nach. Ich habe mich als ich meinen Motor abgeholt habe nämlich für ganz was anderes interessiert. :ka5:
Er hat eine schöne Crescent 475 zum Verkauf dort stehen. Die habe ich mir mal etwas genauer angesehen und mir erklären lassen wie man da meinen Motor anbauen kann, also nur mal so pro formea halber wegen meiner Regierung :ka5:. Wollte nur mal wissen, weil das Boot einen Langschaft Spiegel hat und mein Motor ja Kurzschaft. Der Meister sagte mir, was nicht passt, wird passend gemacht, sollte kein Problem den Spiegel passend zu machen. Das umbauen von Pinne auf Fernschaltung kostet ca. 300 €, ist also alles nicht so tragisch. Na mal sehen was der Winter so bringt, oder auch nicht. :lachen78: |
Zitat:
Ansonsten wäre es ja frisieren und das ist bestimmt nicht so gut für den Motor. Hat jemand eine Idee was eine Ladespüle für den Parsun kosten könnte?:confused- |
Ich sagte ja daß ich nicht weiter gefragt habe wegen der Aufrüstung. Das werde ich aber nachholen und nochmal nachfragen. Ladespule: Geh mal auf parsun.eu , da hast du dann Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen, da kannst du dann eingeben welcher Motor und da weden dann auch gleich Preise angezeigt. Wen du dort nicht fündig wirst, versuche es bei sea-and-ocean-marine.com die sind sehr kompetent.
|
Hallo liebe Schlauchbootgemeinde, ich bin neu hier und finde das Forum echt gewinnbringend. Mit meinem YAM 310 und Yamaha F4AMHS aus 2000 war ich seit 2002 fast jedes Jahr in Griechenland unterwegs. Früher mit Zelt, jetzt mit WoWa - zuerst kein Trailer wegen der Geschwindigkeit und dann der WoWa - also ein Schlauchboot und Motor der zerlegt einigermaßen zu transportieren ist. Aus den genannten Gründen hatte es auch keinen richtigen Sinn den Bootsführerschein zu machen.
Nach der "Führerscheinreform" ist dann natürlich ein 15 PSer in den Fokus geraden, zumal zwischenzeitlich zu viert ein vernünftiges Fahren, auch auf dem Mittelmeer fast nicht möglich ist. Letztlich bin ich nun bei einem Viamare 380 Alu und dem F 15 BMS angekommen. Boot neu in der Bucht und den 2013er Parsun gebraucht aus erster Hand (war angeblich für das Boote des Vorbestzers zu schwer). Packmaße der Teile ist immer noch so, das der zerlegte Transport gut möglich ist. Optik und Verarbeitung, wie hier geschildert soweit i.O., in der Tonne Probelauf beim zweiten Ziehen da, schnurrt - braucht etwas Warmlaufzeit. Im Ergebnis bisher wie ich es mir von einem "fast" neuen Motor erwarte. Mit dem Fahren wird es ja nun bis zum kommenden Jahr dauern. Was mich leicht irritiert ist, dass der F15BMS zum Teil mit separatem Spülanschluss ausgeliefert wird. Ich habe keinen. Ist hier im Forum bereits mal diskutiert worden, allerdings ohne dass ich ein Ergebnis gefunden habe. Kennt dazu jemand die Hintergründe. Grüße aus dem Erzgebirge René |
Hallo Erzgebirgler,
herzlich wilkommen hier im Forum. Bist ja fast ein Nachbar von mir. Das der Vorbesitzer deines Motors ihn wegen dem Gewicht verkauft hat kann ich verstehen, ist ja auch nicht gerade ein leichtgewicht. Ja, mit dem Spühlanschluß ist so eine sache, wir sind auch noch nicht wirklich dahinter gestiegen warum einer einen hat und der andere nicht. Vielleicht liegt es ja am Baujahr, meiner ist auch Bj. 2013 und hat einen Spühlanschluß. Dieser Anschluss ist ja ne feine Sache, brauchst du aber im Süßwasser nicht wirklich, im Salzwasser sieht das schon anders aus. Das er etwas braucht bis er warm ist, ist normal bei dem Motor. Aber wen er mal warm ist, läuft er einwandfrei. Mal ne andere frage, wie hoch ist dein Motorspiegel? Meiner ist 38cm ( also der Motorspiegel:lachen78:) und musste einen Alu Vierkant mit 4cm unterlegen damit er perfekt paßt. Der Motor hat ja einen 44cm Schaft. |
Hallo Peter,
wegen dir habe ich heute erstmals Messgerät in die Hand genommen um die Sache zu prüfen. Bisher war ich der Meinung, bin es nun auch noch, Kurz- bzw. Normalschafter, landläufig 15 Inch oder 38,1 cm an den Spiegel vom Schlauchboot und dann Trimmwinkel zunächst in Mittelstellung, dann nach Gefühl einstellen, ging zumindest bisher mehr als 10 Jahre gut. Ja dann gibt es ja noch Langschafter 20 Inch oder 50,8 cm und gaaanz lange mit 25 Inch oder gut 63 cm. Du hattest geschrieben der Parsun wäre 44 cm und daher weder das eine noch das andere ... Mhm, ich hatte bei meinem Gestell für den Motor bereits gemerkt, dass der Parsun vom Anschlagpunkt bis zum unteren Ende durchaus einige Zentimeter länger war als mein Yamaha. Eigentlich sollte ja Kurzschafter eben Kurzschafter sein... Also erste Maßnahme ich habe den den Motorspiegel am Boot gemessen (in meinem Heizungsraum im Keller ist jetzt ein Knäul, dass es noch zu beheben gilt). Ergebnis gut 39 cm. Die Messung am Parsun im Schuppen gut 44 cm, steht einfach angelehnt da, nicht auf Halterung und damit ein ca. Wert mit Wasserwaage zwischen Anschlag und Kavitationsplatte. Ergo gleiches Problem wie bei dir. Eine Frage bleibt natürlich, wieso gibt Parsun bei Transom High 381 mm an? Ggf. doch kleiner Lapsus der "Chinasch..."? Referenzobjekt der 4er Yamaha im Keller auf dem Ständer. Zwischen Aufhängungspunkt Oberkante und Kavitationsplatte ca. 44 cm - wow...haben die Japaner etwa ...? Definitiv ein Punkt für Nachbauer - eins zu eins übernommen... . Da der kleine Yam auf der Halterung ist, habe ich mal bei verschiedenen Trimmwinkel gemessen. Größter Winkel (höchste Stellung, Bootsbug geht hoch) die Kavitationsplatte zwischen 34 und 39 cm vom Anschlagspunkt. Kleinster Winkel - nah am Bootsspiegel (Bootsbug geht nach unten) wie zu erwarten 44 cm - ich habe trotzdem tatsächlich gemessen - bei einem anderen Wert hätte ich mich hier wieder abgemeldet. Letzte Gegenprobe wie hoch ist der Spiegel des Spiegel des Yam 310 - ich habe es gelassen, ein Knäul reicht. Kleiner als 38 cm ist m.E. allerdings nicht zu erwarten (zumal das Boot 1999 in China gebaut wurde.. . Ergo der Parsun F 15 BMS hat wohl die gleichen Abmessungen wie jeder anderer Kurzschafter auch, zumindest jedoch wie mein Yamaha. Offenbar gewährleisten die Abmaße, dass auch bei bauartbedingtem größtmöglichem Trimmwinkel die Kavitationsplatte ungefähr auf Höhe Bootsboden bleibt, so dass Propellerspitzen in der Luft und zu hohe Drehzahlen vermieden werden. Im Endeffekt sollte die Kavitationsplatte wohl bei allen Herstellern in etwa auf Kielniveau bzw. bis zu 25 mm darunter sein, liegt sie tiefer steigt der Wasserwiderstand ergo weniger Leistung für den Vortrieb - sagen zumindest AB Handbücher und meine Erfahrung. Also dann mal testen, womit ich wieder am Anfang wäre. Sollte der funktionierende Trimmwinkel tatsächlich der kleinste sein, würde die Auflage sicher Sinn machen um den Wasserwiderstand zu reduzieren und die Motorleistung optimal für den Vortrieb zu nutzen. Ja das hatte nun soviel mit Parsun nicht zu tun, vielleicht lachen auch Könner darüber - meine Frau hat sich hat sich schon amüsiert, dass ich mich kurz vor dem Winter mit dem Zeugs befasse - passiert sonst nur unmittelbar vor oder nach dem Urlaub... Ergebnis: Für mich ist der Motor von den wesentlichen Abmaßen genauso wie jeder andere Kurz- bzw. Normalschafter Gruß aus ERZ René |
Hallo René,
Parsun gibt bei Transom high 44cm an, mein Spiegel ist genau 38cm. Nun habe ich am anfang ohne Unterlage in verschiedenen Trimmstellungen getestet. Ergebnis, ich muß ins unterste Loch sonst kommt der A.... nicht aus dem Wasser. Jetzt gleitet das Boot aber es spritzt wie verrückt, also nachgemessen. Ergebnis, die Antikavitationsplatte ist 6cm unter dem Kiel. Da sie aber höchstens 2cm unter dem kiel sein soll, habe ich ein Aluvierkant untergelegt und wieder getestet. Ergebnis, Boot gleitet es spritzt nichts, so ist es Perfekt. Mein vorheriger Motor, ein Mercury, war ohne Unterlage gleich Perfekt. Das sagt mir, daß der Schaft beim Parsun, obwohl Kurzschaft ,länger ist als bei anderen Motoren. Übrigens, du schreibst deine Frau ist schon am lachen weil du dich jetzt mit solchen Dingen befasst. Meine wundert sich in sachen Boot über gar nichts mehr. Ich saß letzten Winter bei starken Schneefall vor der Garage im Boot und habe einen Sitz eingebaut.:lachen78: Andere hier bauen im Winter ihr Boot im Wohnzimmer auf und bauen dran rum. Also du siehst du bist nicht allein.:biere: |
Hallo Peter,
ich denke wir sind da genau einer Meinung beim Trimmen geht wohl planvolles probieren über studieren und wenn es erforderlich ist muss der Motor halt höher. Hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren wird für den Parsun als Spiegelhöhe (Transome high) 381 mm angegeben. Wäre dann das gleiche wie bei meinem Yamaha 381 mm bzw. 15 Inch werden angegeben, tatsächlich sind die 440 mm. Hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren wird für den Parsun sternpost high (Achterstevenhöhe) 440 mm angegeben, die dem tatsächlichen Abstand zwischen AK-Platte und Haltepunkt entspricht. Offenbar war Yamaha der Meinung und Parsun schloss sich dem zwangsläufig an, dass für einen 15 Inch Spiegel eben der 44 cm Abstand erforderlich sei. Da wären wir wieder beim Probieren... |
Ja, Probieren gehr über Studieren. Wie gesagt, hätte ich nicht untergelegt, hätte es nicht gepasst. Denke mal daß mit dem Probieren wird Dir auch noch bevorstehen beim ersten Test Deines Motors. Bist Du ausser in Griechenland auch irgendwo in unseren Breiten unterwegs?
|
Bisher nicht, aber ggf. kannst du ja mal einen Tip geben, ich will das Boot definitiv vor dem nächsten Urlaub testen und die ersten Stunden bis zum Oelwechsel abspulen.
Gruß René |
Fahr an den Bleilochstausee rüber, aus ERZ ist das doch nicht die Welt. Tageszulassung kostet 8 € und Du kannst bei ruhigen Wasser und in ruhe Testen. Bin da auch öfters drüben. In Saalburg gibt es eine schöne Rampe zum einlassen und Du bist gleich in dem bereich wo Du 30 Km/h fahren kannst, zu Testzwecken natürlich. Meinen 1. Kundendienst habe ich letzte Woche beim Yamaha Händler machen lassen, mit allen Ölen wechseln, Ventiele einstellen und abschmieren 95 €. Kann man einmal im jahr Investieren und sicher sein das alles paßt.
|
Hallo Gemeinde,
das Stöbern im Internet hat mich noch auf eine interessante Seite geführt. Das die Parsunaußenborder in den USA vertrieben werden sollen, wurde ja schon angeführt. Offensichtlich vertreibt Coleman unter eigenem Namen die Parsun AB in Kanada und den USA. Die Firma ist ja duchaus auch in Deutschland bekannt und bestimmt jedem Camper schon mal in der einen oder anderen Form begegnet. Um Links zu sehen, bitte registrieren @Peter, nochmal Dank für die Mail! :chapeau: Boot/Motor durchlaufen gerade die Registrierung für den IBS. Da in Sachsen Ferien sind geht es nochmal für ein paar Tage ans Mittelmeer, leider ohne Boot, dass bekommt man so schlecht mit dem Flieger weg...:gruebel: |
Zitat:
wollte nur mal fragen wie weit du mit Deiner IBS Registrierung bist und ob es geklappt hat? Ähm warum eigentlich IBS :gruebel: hätte WSA nicht auch gereicht? |
Hallo Peter,
bezüglich der Registrierung gab es keine Probs, das Papier zum Motor wurde akzeptiert. :chapeau: Der IBS ist da. Für mich intressant - ich hatte ja den Motor über ebay-Kleinanzeigen aus erter Hand gekauft, hier wollte der ADAC noch eine Erklärung an Eides statt bzgl. der Eigentumsverhältnisse. Den IBS habe ich gewählt, weil das Boot ja hoffentlich regelmäßig auch außerhalb Deutschland, insbesondere in Giechenland eingesetzt werden soll. Bzgl. Griechenland und den Grenzen auf dem Landweg hat zwar bei meinem letzten Boot nie einer nach einem Eigentumsnachweis oder Registrierung gefragt. Außer in GR bin ich nicht gefahren. Wenn ich jetzt nun eine Registrierung anbringe, sollte sie dann auch international anerkannt sein, zumal gerade Italien in den Herbstferien ggf. auch eine Alternative zum Bootfahren für mich sein könnte. Ich habe zwar nicht den genauen Überblick, die Registrierung beim Amt in Drersden, wäre sicher geringfügig günstiger gewesen. Dort habe ich aber nicht die Formulare "maulgerecht" online und benötige ich dann doch einen internationalen Eigentumsnachweis wäre dann der IBS mit der WSA-Registrierung fällig. Von daher IBS als Registrierung für Deutschland dauerhaft gültig, erstmal zwei Jahre international, bei Bedarf unproblematische Verlängerung international, bequem gehabt und dafür etwas mehr gezahlt... Zu Parsun: In der Türkei habe ich eine größere Anzahl von Booten die mit Parsun 2 und 4 Taktern ausgerüstet waren im Einsatz gesehen. Vom Wassersport bis zur Fischzucht. Grüße aus ERZ, bei uns flockt gerade leicht...:wein: René |
Hallo Rene,
schön zu hören das es geklappt hat. Aber eigentlich hätte Dir der Verkäufer das " Papier " mit geben müssen als er den Motor verkauft hat. Ja eigentlich, aber Du hast ja mich :lachen78::futschlac:biere:. Sag mal, hast Du Dir schon mal gedanken über sowas gemacht? http://up.picr.de/14579538ew.jpg Da der Motor ja ziemlich schwer 49Kg ist, habe ich mir diese Hydrofoils angeschraubt. Kosten 20 € sind aber wirklich Gold wert, die heben Dir beim Gas geben den A..... richtig schön aus dem Wasser, vorallem wen Du alleine fährst. Du kommst ohne probleme ins Gleiten. Übrigens, Türkei ende April 2014, 2 Wochen sind schon gebucht. So als kleine Urlaubsjahreseinstimmung. Ist halt nur mist, die wollen immer meinen Trailer samt Boot nicht an den Flieger hinten dran hängen.:stupid: |
Hallo Peter,
klar hätte er das tun sollen, hatte er aber nicht, darum nochmals Danke! Die Notstartleine hat den Weg auch nicht zu mir gefunden, Werkzeug auch nicht - naja gebraucht gekauft. Dabei war ein Ölfilter und zwei Kerzen . Bezüglich der "Flügelchen" habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich werde das Boot im kommenden Frühjahr mal mit Motor in Wasser setzen - das naheliegende Gewässer ist ja besprochen - und mal schaun was zu tun ist.:gruebel: Gruß René |
Zitat:
|
Hallo Peter,
wie lange hast Du die Foils schon? bin auch am überlegen mir die Dinger zu holen. Machen sie bei 3,60 m mit 15 PS wirklich Sinn? Löcher bohren muss gut überlegt sein. |
Hallo Freunde, wollen wir mal wieder den Parsun Trööt raus holen. Meine erste Ausfahrt dieses Jahr, letzten Freitag bei herrlich Wetter. Nachdem ich ja meinen Motor letzten Herbst Fachmännisch einwintern ließ und er paar Monate leblos am Boot hing, sprang er erstaunlicher weise beim fünften mal ziehen an. Er hat weder gequalmt noch irgendwie geschwächelt. Nach dem obligatorischen warm laufen lassen, ging es dann zum erstenmal dieses Jahr los. Insgesamt war ich fünf Stunden unterwegs, ohne irgendwelche Probleme. Hier noch ein paar Fotos, ich war gaaaaaanz allein auf dem Wasser, zumindest die meiste Zeit.
http://up.picr.de/17754688yk.jpg http://up.picr.de/17754673uc.jpg http://up.picr.de/17754590oq.jpg http://up.picr.de/17754749mc.jpg http://up.picr.de/17754643lf.jpg |
Jetzt kann der Sommer kommen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Peter,
hallo liebe Gemeinde, tolle Bilder, warst wahrscheinlich fast allein auf dem See. Auch ich hab heute mein Boot zu Wasser gelassen, allerdings bleibt meines nun auch bis Ende Oktober dort, habe jetzt an meinem Campingplatz ein Liegeplatz bekommen und brauch nicht mehr jedesmal das Boot auf Sliprädern übern ganzen Platz zu ziehen. Vorher hat mein Motor aber noch Flügel bekommen. Schon die ersten paar Meter waren heute top. Der Kahn geht kaum noch vorne hoch und man kommt richtig gut ins gleiten. Also Peter, vielen Dank nochmal an Dich für diese Empfehlung. :chapeau: |
Hallo Martin, freut mich. Hast schön angebaut und der Kahn geht gleich ganz anders ab. Hast du die Bohrlöcher irgendwie behandelt eh du die Foils angeschraubt hast?
|
Hallo Peter,
nein das habe ich bisher nicht. Ich hatte Deinen Hinweis dazu wahrgenommen aber mich ehrlich gesagt nicht um entsprechendes Material gekümmert. Am Ende sollte es dann auch schnell gehen. Aber wenn wirklich nötig, werde ich das noch nachholen. Die Kavitationsplatte ist doch aus Alu, rostet es um die Löcher, wenn man sie nicht versiegelt (dachte bisher immer, das Alu nicht rostet), oder was passiert. Bitte nicht falsch verstehen, ich hab von diesen Eigenschaften bei Metallen nicht so wirklich die Ahnung. Die Montage war jetzt nicht so schwer, ich kann das also ohne weiteres nochmal nachbessern. |
Martin, ich habe damals schwarzen Hamerite Metallschutzlack genommen. Eine kleine Dose habe ich immer davon in der Garage, aber ob es das jetzt unbedingt braucht???? Ich habe mich dabei einfach besser gefühlt und vielleicht kann uns ja ein Metall Spezialist mal aufklären! Bin aber der Meinung, schaden kann es nicht.:chapeau:
|
Hallo Peter,
scheinbar hat für viele der Bootssommer noch nicht begonnen. Ich war die Woche auch wieder ein paar mal auf dem Wasser, viele sind noch nicht unterwegs und die meisten Stege auch noch leer. Motor läuft richtig gut, Flügel haben sich gelohnt. Was mich aber schon im letzten Sommer gestört hat ist das ständige Geräusch vom vibrieren des Gashebels. Ich muss das Ding permanent festhalten um das zu verhindern. Äst Du das auch, kann man da was anders einstellen, den Griff vielleicht lösen und etwas nach vorne ziehen? |
Hallo,
so langsam geht's hier ja wieder weiter! Hat hier eigenlich jemand einen Parsun mit Anlasser und Ladespule? Falls ja, bitte mal Bilder machen wo der Laderegler sitzt. Danke http://up.picr.de/17865794yn.png |
Moin
Ich habe auch einen Parsun, leider hat sich bei mir auch noch keiner gemeldet zum Thema "Wie bekomme ich Strom in die Batterie" Um Links zu sehen, bitte registrieren Die erste Messung am 3Fachstecker hat folgendes ergeben: Rot mini 12V mit Drehzahl steigend Grün mini 5V mit Drehzahl steigend Grün mini 5V mit Drehzahl steigend Die Explosionszeichnungen vom Parsun mit Starter und ohne sind ziemlich gleich, aber leider gibt es keine Schaltpläne. Gruß Simon |
Zitat:
Hat Dein Parsun den schon alles dran (Anlasser-Ladespüle-Gleichrichter)? Gruß Torsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com