![]() |
Zitat:
Sorry, der mußte jetzt sein. :biere: |
Man muss der Ehrlichkeit halber aber schon auch zugeben:
Bei Parsun/Genovo bekommst du für wenig Geld einen prima Motor mit dem du hoffentlich genauso lange Zeit Spass hast, allerdings wirst du keine bahnbrechende Neuentwicklung mit dem allerletzten technischen Schnik-Schnak erhalten.:ka5: Mir war das bewusst, ich bin mit dem Gebotenen äusserst zufrieden.:chapeau: |
Hallo alle zusammen. .....ich lass den motor nicht im standgas laufen es ist schon ein gang eingelegt und ich änder alle zehn Minuten Drehzahl und in der tonne muss er schon schwer arbeiten weil das wasser da ja einen größeren wiederstand hat und gleich an die wand prallt.
ich war von dem chinesischen zeug auch nicht überzeugt. Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge von denen und es war vom Material nicht die Qualität aber parsun ist da schon anders wenn ich mir nur die Ventile und die kipphebel anschaue |
Zitat:
Das mag zum Teil sein aber die mehrheit bei BMW verdient deutlich mehr.Zudem gibts Tarifverträge,hat er deutschen Arbeitsschutz bzw. Umweltschutz usw. Das alles hast du leider bei Deiner Rechnung vergessen :ka5: |
Zitat:
:gruebel: |
Hallo
Wenn ihr hier alle so viele Poistiven Erfahrungen gemacht habt würde mich mal Eure aktuelle Stundenleistung Eures Motors interessieren? Und nein ich hab nichts gegen Parsun aber alle sagen hier es ist ein guter Motor was man aber meiner Meinung nach erst dann behaupten kann wenn er einige 100 Std hat. |
Zitat:
Meiner ist jetzt zwei Jahre und hat knapp 50 Std. auf der Uhr, deshalb kann ich nicht mit ein paar 100 Std. dienen wie die wenigsten bis niemand hier mit nem Parsun. Aber ich weiß was du meinst Andi. |
Zitat:
Du hast zum Teil recht. Ich habe zwei Familienmitglieder die persönliche Erfahrungen, die meiner Schilderung entsprechen, gemacht haben. Mein Sohn und mein Schwager. Beide leider immer wieder auf Jobs bei Personaldienstleistern angewiesen. Bei BMW war mein Sohn beschäftigt, Arbeitsschutz und Umweltschutz war sicher großgeschrieben! Verdient hat er mit etwas Aufstockung durch BMW auch aber unwesentlich mehr als die 8,50 €. Dennoch war jeder Produktionsschritt bis auf die letzte Sekunde ausgereizt, so dass es enorm schwer war hinterher zu kommen. An diesem Band waren zu 90 % Zeitarbeitskräfte am werkeln und es wurde knadenlos ausgetauscht, sobald einer nur etwas schwächelte. Mein Schwager arbeite sowohl bei Siemens, als auch bei einem Siemens Zulieferer und machte ohne Aufstockung ähnliche Erfahrungen. Ich will/ wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass es schlechte Arbeitsbedingungen und Leistungsdruck auch bei uns existieren und Qualität auch hier darunter leiden kann. |
Man sieht die sorte und Qualität vom Stahl der verwendet wurde und vor allem sieht man die Verarbeitung. ...bei vielen Motoren könnte man denken die kipphebel sind so verbaut worden wie sie aus der Form gefallen sind . Sie haben noch einen grad und sehen unbehandelt aus ....dann die federn waren teilweise nicht passgenau.
|
Und noch jemand mit einem Parsun F15 am Schlauchboot
Hallo zusammen,
ich bin der Mark, 42 aus dem schönen Oldenburg/Niedersachsen. Nachdem ich viele Jahre lang Zweitakter 6/8 PS und in 2013 auch 10/15 PS gefahren bin, habe ich mir vor 2 Wochen einen gerade 20 Stunden gelaufenen Parsun Viertakter F15 BMS Kurzschafter Bj. 2013 zugelegt. Vor dem Einwintern bekam der Parsun seinen ersten Öl- und Getriebewechsel, neue Zündkerzen - was will man mehr für einen Gebrauchten, der erst kurz auf dem Wasser war, eingefahren und saisonklar ist! Wir fahren ein 3,50 Schlauchboot mit PVC-Bodenplatten, 60 Kg das Boot. Wir wiegen ca. 360 Kg über alles beim Familienausflug, fahren mal Vollgas, mal tuckern wir mit Halbgas, mal gleiten wir etwas zügiger mit Dreiviertelgas. Ich habe die Haube meines Parsun innen mit selbstklebenden 6mm Neopren Schallschutzplatten gedämmt, auch die Seiten der Motorwanne. Propeller ist der Standard 3Blatt 9 1/4" x 11" --- Heute waren wir beim ersten wirklich schönen und warmen Tag in diesem Jahr 5 Stunden auf der Lesum und auf der Weser unterwegs. Leute, ich muß sagen: Das ist ein wirklich ganz toller Motor! Er läuft nach meinem Eindruck über Stunden schön rund, ist nicht sonderlich laut (ok, Haube ist gedämmt), dreht schnell hoch, hat mit seinen 323ccm ein wirklich gutes Drehmoment und nimmt bei gut gemischer Fahrweise keine 4L Benzin bei unserer Gewichtung. Das nenne ich sparsam, mein Mariner Magnum 10 PS mit 15 PS Vergaser nahm sich gerne 5,5L oder auch mal 6L Zweitaktgemisch. Der war schon spritzig mit 9 14/" x 10,5", mit seinen 262ccm. Ich würde aber meinen, der Parsun Viertakter hat mit dem schon deutlich größeren Hubraum mehr Dampf und macht daher auch mehr Spaß! --- Die Pinne vibriert bei mir auch wie bei so einigen hier, aber nicht in jedem Drehzahlbereich. Ich merke das recht deutlich eigentlich nur bei Halbgas. Ein Leichtgewicht ist er nicht, aber das war mir klar. Habe mir einen AB-Trolley bei ebay gekauft. Damit juckel ich in aus der Garage zum Kofferraum. Einmal Luftanhalten und reingewuchtet.. und einmal am Wasser rauswuchten und ab an den Heckspiegel. Kurz Durchatmen, das war es dann aber auch. Durch die Gegend tragen alleine an der Hand wie einen 15 PS Zweitakter kann man ihn aber nicht, da braucht man schon einen Trolley. --- Kurzum: Ich bin schon Parsun-Fan nach dem ersten Tag! Bin aber auch nicht verwöhnt und brauche kein Prestige bei meinen Gefährten... bin jahrelang Dacia Logan gefahren, da habe ich keine Berührungsängste vor technischen Dingen, die aus dem low budget Sektor stammen und für Sparfüchse gemacht sind. Nach jeder Fahrt mache ich meinen AB sauber und spritze ihn mit Sprühwachs ein, etwas Kriechöl an Klappmechanismen am Bracket, Knebelschrauben und auf die Propellermutter und dann steht er bis zur nächsten Fahrt. So blieben meine AB bisher immer fit über die Saison und so wird auch ein Parsun lange halten, selbst wenn seine Alulegierung nicht für die Ewigkeit gemacht sein mag. Kommt sicher dann besonders auf den Einsatz von Wachs und Antikorrosionsmittelchen an und die Stunden im Salzwasser im Jahr, ob da nach 2-3 Jahren ein erstes Rostblühen entsteht oder halt nicht. Ach Mensch, kann es gar nicht erwarten, wieder auf's Wasser zu gehen mit dem Motor. Christi Himmelfahrt ist es wieder so weit und Pfingsten kommt er 4 Tage mit zum Weser-Camping. Ich werde mal im Jahr ab und an was von mir geben hier zum Parsun. So long, Mark |
Zitat:
Bin auf Erfahrungsberichte nach ein paar Urlauben im Salzwasser und nach mehr Stunden und Jahren gespannt. Qualität zeigt sich nämlich nicht sofort sonder erst später. Zitat:
|
Hallo Ferdi,
Als die Parsun ohne eine Betriebsstunde diskutiert wurden waren aber welche da, jetzt nicht mehr. Ja ggf. sieht es nach vielen Betriebsstunden anders aus. Vielleicht kommt ja noch ein Prophet, der das Ergebnis voraussagen kann.:confused- Wäre auch dankbar für eine Prognose für die nächsten 10 Jahre:lachen78:. Aber das ist sicher unabhängig ob YAM, e-Tec oder Chinamotor. Gruß René |
Der Ferdi hat da schon recht, man muß mal abwarten und sehen, ob die Performance auch auf Dauer anhält. Für jemanden, der ab und zu mal eine paar Stunden im Jahr auf dem mit dem Motor auf dem Wasser ist, ist das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar, solange er funktioniert.
Meistens ruiniert sich ein Motor ja durch Standschäden, wenn Impeller und Simmerringe aushärten und undicht werden, oder durch verkleben Schaden nehmen. Da ist es egal, ob das ein doppelt so teurer Markenmotor oder ein günstiger Chinabrummer ist. Aber bei dem günstigen Einstandspreis kann man an Geld nicht mehr kaputt machen, als eben diesen Preis...:ka5: Sch***e wär natürlich ein ruinierter Urlaub durch so einen Blödsinn |
Django, wer ist den von den anwesenden hier jeden Tag Stunden lang auf dem Wasser ausser vielleicht Berufsfischer? Die meisten fahren ja aus Jux und Tollerei Boot. Damit eben im Urlaub nichts passiert, kommt mein Motor einmal in der Saison zur Durchsicht und wird gepflegt. Ich habe ja schon mal geschrieben, wie er in zehn Jahren aussieht weis der Himmel aber sollte er zehn Jahre halten für das Geld, hat es sich doch schon gelohnt.
|
[QUOTE=hobbycaptain;326070]die interessiert der Thread wahrscheinlich nicht, weil sie auf Selbstbeweihräucherung nicht stehen und über Aussagen wie -" ich find die Qualität toll und mein Parsun läuft super" nur lächeln können, solange die Motoren sich alle im 10-50 Betriebsstundenbereich bewegen.
Bin auf Erfahrungsberichte nach ein paar Urlauben im Salzwasser und nach mehr Stunden und Jahren gespannt. Qualität zeigt sich nämlich nicht sofort sonder erst später. Oder die sind baff und sprachlos das der "CHINASCHROTT" oder wie er sonst noch betitelt wurde doch funktioniert. Ok wie es in 10 Jahren ist muss man abwarten. War vor vielen Jahren bei Yamaha genau so. |
Jeder Motorenhersteller, welcher was Neues baut, wird in der ersten Zeit auch Kinderkrankheiten ausmerzen müssen, denke Ich !
Das wird ,wie bereits erwähnt auch Parsun passieren und ist völlig legetim. Gerade für am Markt, neue Hersteller haben es dann in der Regel sehr schwer, sich einen Namen zu machen, gerade durch Zitate, wie: BILLIGSCHROTT |
Zitat:
|
Zitat:
Für das was Du siehst brauchen wir hier sehr teure Prüfeinrichtungen.:ka5: |
Zitat:
Für mich käme aber schon alleine Aufgrund der zustände in dem Land wo er hergestellt wir keiner ins Haus.Ich versuch zumindest da wo es möglich ist Länder zu meiden die mit ihren Menschen umgehen als wären sie Dreck!! Aber das muss jeder selber mit seinem gewissen ausmachen :ka5: |
Zitat:
|
Zitat:
Das war auch kein Vorwurf sondern einfach meine Einstellung zum Leben.Wenn es keine Alternative geben würde ,würde ich Dir Recht geben aber ein guter gebrauchter kostet beim Händler um die Ecke auch nicht mehr. |
Klar Andi kein Thema:biere:
Aber es wäre das gleiche wen ich mich fürs Tauchen interessieren würde. Da würde ich auch erstmal das Zeug gebraucht günstig kaufen als Tausende von Teuros auszugeben um dann festzustellen daß es doch nicht mein Ding ist. So wird es sich auch beim Boot/Motor verhalten. Wen dann einer Blut geleckt hat, wirds automatisch teuerer und mit Sicherheit kein Parsun mehr. :ka5: Klar, hätte ich mir auch einen gut Gebrauchten kaufen können, habe mich aber mal für den Parsun entschieden und kann trotzdem noch gut schlafen. |
Zitat:
Kleines Beispiel, KIK lässt in Bangladesch produrzieren, C&A auch. Aber alle regen sich nur über KIK auf!!:stupid: Aber der Unterschied, ein Hemd kostet bei C&A 40/50€ bei KIK 10/15€. Haben die Käufer von C&A ein besseres Gewissen???:gruebel: |
Kik baut aber auch nicht die Hemden von C&A nach...denke ich mal.
|
Moin,
wenn ich mir hier so manche Kommentare zur Qualität von P A R S U N anschaue, muss ich feststellen, dass hier viel aus dem Bauch heraus argumentiert wird. Und das, obwohl hier im Trööt schon einiges an Fakten gebracht wurde. Aber der Trööt ist ja mittlerweile schon sooo groß! Wie sagt man in der Juristerei: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung! Daher empfehle ich allen am Thema interessierten auch mal einen Blick auf die Homepage bei p a r s u n . b i z zu werfen: Um Links zu sehen, bitte registrieren In der oberen Zeile der HP kann man als Sprache auch Deutsch auswählen! Wenn man sich brav durch alle Texte und den dort vorhandenen Links kämpft, kann man unter anderem folgendes lesen: 1. P A R S U N beliefert u.a. NGOs wie Sea Shepard, US Air Force, UK Navy, Russian Army, Indonesian Army und exportiert in über 110 Länder . Wem der Begriff MIL SPEC was sagt, der weis dass die Erfüllung der Anforderungen der US Streitkräfte allerhöchste Qualität bedeuten. 2. P A R S U N erfüllt die aktuellen USA EPA Emission und europäische CE Standards. Das ist bei anderen chinesischen Herstellern nicht Standard! 3. P A R S U N lässt jeden einzelnen Motor vor der Auslieferung eine Stunde Probelaufen. Das macht m.W.n. kein anderer Hersteller. Die Garantie beträgt zwei Jahre! 4. PARSUN ist der größte Hersteller von Außenbordern in China. Auf Platz zwei liegt Mercury! Beide produzieren in Suzhou. Sie sind damit weltweit der siebtgrößte Hersteller. Stand März 2014 werden ca. 80.000 Motoren p.a. gefertigt. Mit den neuen Fertigungsanlagen sind dann Kapazitäten bis 150.000 Stück p.a. möglich. 5. P A R S U N plant Motoren bis 300 PS. P A R S U N produziert unter ihrem Label Motoren mit offizieller Lizenz von Yamaha. Daher sind diese auch kompatibel. Nur zu wesentlich geringeren Preisen. Sie stellten somit legale Produkte und keine „Kopien“ her, wie uns manche hier mit all dem negativen Beigeschmack eines Plagiats glauben machen wollen. Wenn dem so wäre, dann hätten wir schon längst in der Presse erfahren dürfen, dass der Zoll im Auftrag von Yamaha ganze Containerladungen mit P A R S U N Motoren durch den Schredder geschickt hätte. So, wie man es üblicherweise mit den Plagiaten von Sportschuhen, Uhren usw. halt so macht. Davon kommt sicher vieles aus China, echter Chinaschrott halt. Aber vieles kommt auch aus anderen Ländern! Nicht ganz topic aber für den, der es noch nicht weis: Tohatsu z.B. produziert Motoren für Mercury, die aber dann als Mercury verkauft werden. Ja und Mercury lässt in China produzieren wie oben bereits erwähnt. Honda produziert seit kurzem die ganz großen Motoren für Tohatsu und die werden dann unter Tohatsu verkauft. Die Welt ist ein Dorf geworden und wenn ich sicher sein will, ein Originalprodukt aus Deutschland zu kaufen, dann hole ich mir Eier vom Bauern nebenan. (psst, nicht weiter erzählen!!) Da kenne ich die Hühner mit Vornamen. Und nein, ich bekomme kein Geld für den Beitrag! Ich fahre auch keinen P A R S U N sondern einen Yamaha, würde mir aber jederzeit einen P A R S U N kaufen. Danke für`s lesen. |
Ich habs ja schonmal gepostet.
Ist wie damals mit den japanischen autos. Erst wurde abgelästert über diese reisschüsseln. Und jetzt!!! Sie sind die besseren. |
Bevor es wieder nur emotional wird, sollten wir mal abwarten wie sich die Motoren entwickeln. Ich habe auch so ein Teil und betrachte die Sache tatsächlich ergebnisoffen. Sich so ein Teil zu zulegen macht man ja schließlich nicht einfach aus einer Laune, sondern schon aus bestimmten Gründen. Mich haben die Vorliegenden Infos nicht abgeschreckt, wie einige andere auch. Enttäuschungen halten sich bisher in Grenzen - also abwarten was kommt. Ich bin auf dieses Jahr in GR mit dem Motor gespannt - egal was passiert, soweit ich dann noch kann :lachen78: werde ich berichten.:biere:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Der Preis.
|
Ich denke das diese Diskusionen eher überflüssig sind, ob die Motoren nun länger halten oder nicht weil sie günstiger sind??? weis keiner , ich kenne ähnliche Vorurteile im PA Sektor , eine Markenendstufe kostet das doppelte einer No Name... die dann verschrieen würde. Im Endeffekt fallen viele vom gleichen Chinaband , andere Blende , anderes Label und Preis.
Marken die vorher als chinaböller abgetan worden sind haben sich seit einem einigen Jahren durchgesetzt. Ich möchte nicht wissen wie viele Parsun Teile in anderen Markenmotoren drinn steckt. Wichtig wäre mir , eine übliche Garantie und eine Service um die Ecke. Und da nicht jeder das Konto voll hat kann ich durchaus verstehen das man eben auch Parsun kauft, hätt ich damals auch beinah gemacht aber ich bin nun mal Yamaha Fan . :chapeau: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
bisserl OT, aber nicht ganz: man sollte sich einfach bewusst sein, woran sein eigener Arbeitsplatz und die seiner Freunde hängen. Arbeiten die alle für chinesische Firmen, dann würd ich auch chinesisch kaufen, wenn nicht, würd ich den Chinaschrott und Sachen aus Japan, soweit man überhaupt eine Wahl hat, links liegen lassen. Lieber Sachen aus der Heimat, der EU oder "dem Westen" etwas teurer kaufen und bis zur Pension arbeiten dürfen als immer nur den billigsten Fernostschrott, den man sich dann, wenn der Arbeitsplatz dorthin wegrationalisiert wurde, schlussendlich auch nicht mehr leisten kann. WIR HABEN DIE WAHL - aber, was bei Wahlen so rauskommt sehen wir eh immer wieder :lachen78:. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ich glaub nicht, dass die USA schon zu EU gehören :lachen78:. Aber immerhin Westen und nicht Fernost. Wobei die am Anfang die kleinen E-TECs 20/25 auch in China gefertigt haben (wahrscheinlich eh im Parsun-Werk werden jetzt eingie einwenden :lachen78:, die sollen mal weiterlesen :ka5: ), die Produktion derselben aber, wegen Qualitätsproblemen wieder heim nach Wisconsin geholt haben. |
Das die USA nicht zur EU gehören ist mir schon klar, die Frage mit dem Evinrude war auch nur eine kleine Spitze gegen dich. :knuddelz: Du fährst auch ein US Produkt und hast bestimmt auch einen Samsung Fernseher Zuhause, was ja auch ok ist. Damit sicherst du auch Arbeitsplätze bei dir, ich nehme nämlich nicht an, das du deinen E-Tec selbst in den USA oder deinen Samsung Fernseher selbst in Korea abgeholt hast. Du hast beides bei einem örtlichen Händler gekauft und somit zu seine fortbestand beigetragen. Genauso habe ich oder andere hier unseren Parsun nicht in China gekauft oder abgeholt sondern bei einem örtlichen Händler, der auch überleben will. Somit haben wir alle was zur hiesigen Wirtschaft beigetragen.
Was die Haltbarkeit des Parsun betrifft, reden wir einfach in ein paar Jahren nochmal. Dann wissen wir mehr. Bei einigen Kritikern habe ich den Eindruck, dass der Parsun einfach nicht in deren Weltbild paßt. Schade darum! |
Hallo Peter
Wie schon öfters hier gesagt bin ich niemand der Parsun schlecht reden möchte oder der glaubt das solche Produkte bei uns falsch sind aber eben die bisherigen Leistungen die wir hier abrufen können für mich nicht genug sind mir ein Urteil weder positiv noch negativ zu erlauben. :biere: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com