Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Projekt: Neuer E-Tec 40 Ps mit Spiegelerhöhung um 10 cm am Rib (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=32804)

dirki 27.02.2016 14:58

Hallo Gemeinde,:biere:
habe heute mal wieder ein paar Vorarbeiten gemacht und die Kabel in das Leerrohr eingezogen welchen dann zwischen dem Rumpf vom Steuerstand zum Motor verlegt wird. Mit genug Gleitmittel habe ich das Teil gerade so durchbekommen. Wollte die Stecker nicht auspinnen!
Dazu sind wieder einige Teile für den Tank gekommen. Die Kombiplatte war bei Monopoel am günstigsten. Kleiner Umbau mit 8er Tülle für Benzinleitung und fertig.
Dazu habe ich noch die Befestigungsschrauben für die Kombiplatte mit großen Beilagscheiben verklebt. Gestern am abend noch die Tankentlüftung mit Benzinfiltern für den Saugschlauch bestellt.
Der Tank ist in Auftrag gegeben und bereits bezahlt.
Wird gegen Ende März geschickt. Ist jetzt wie geplant ein Kunststofftank nach meinen Vorstellungen und Entwürfen geworden.
Nicht ganz billig aber die beste Lösung für den kleinen Bugkasten.

Die Edelstahlplatte ist jetzt endlich nach zwei gescheiterten Anläufen mit verschiedenen "Schlossern"!? in Auftrag gegeben. Der eine Schlosser hatte mich immer wieder hingehalten und außer heißer Luft nix zu Wege gebracht, der andere wollte doch ernsthaft für das Teil 381 Euronen haben:stupid:.
Hab ihn dann aufgefordert die Kalkulation offen zu legen, und ihm mitgeteilt das ich die Platte nur aus A4 brauche, nicht aus Gold!:schlaumei
Als ich ihm dann noch mitgeteilt habe das ich jetzt ein Gegenangebot einhole, und dies seinem Chef vorlege, damit der mal sieht was für einen Kalkulator hat, ging dem so die Pfeife, das er mich höflich gebeten hat dies zu unterlassen. Ob ich mich daran halte weis ich noch nicht!:ka5:
Laß mich ungern verarschen!:schlaumei
Jetzt ist es doch wieder mein Lieblingsschlosser geworden, und da bin ich gut aufgehoben. Bin ja nur Fremd gegangen weil er keine Zeit hatte!:cognemur:
Also, daß ist der neueste Stand, und bald gehts los!
Werde natürlich die einzelnen Arbeiten berichten.
Liebe Grüße :biere:
Dirk
http://up.picr.de/24715629vk.jpg

http://up.picr.de/24715630xu.jpg

http://up.picr.de/24715631je.jpg

http://up.picr.de/24715632md.jpg

http://up.picr.de/24715633af.jpg

http://up.picr.de/24715634km.jpg

dirki 15.03.2016 17:48

Hallo Gemeinde,:biere:
ju hu, gestern ist mein Tank gekommen!:banane:
Die Maße lt. meinem Plan wurden alle genau eingehalten.
Die Verarbeitung ist sehr gut, und die Öffnung für die Flanschplatte passt genau.

Jetzt fehlt nur noch die Edelstahlkonstruktion für die Spiegelerhöhung, dann kanns passend zum Wetter mal langsam losgehen die ganzen Trümmer zu verbauen.

Habe heute schon mal angefangen die vorgefertigten Gewindeschrauben mit Beilagscheibe zur Befestigung der Anschlussplatte vorzumontieren.
Dazu habe ich 10 Löcher in den Tank gebohrt. :confused-
Die Löcher wurden eine Nummer kleiner gebohrt, um die Schrauben von innen in die Löcher zu führen, und beim durchschrauben das Gewinde der Schraube in den Kunststoff zu schneiden.
Denke dadurch bekomme ich die Durchgänge benzindicht.
Auch hilft die Beilagscheibe zur Druckverteilung des Anzugsmoment.
Lt. meines Schlossers müsste ich morgen die Siegelerhöhungsplatte bekommen!
Hoffe ich langweile euch nicht mit meinen Bildern!
Liebe Grüße
Dirk
http://up.picr.de/24882281pr.jpg

http://up.picr.de/24882282xr.jpg

http://up.picr.de/24882283fj.jpg

http://up.picr.de/24882284al.jpg

http://up.picr.de/24882285zb.jpg

http://up.picr.de/24882286qu.jpg

http://up.picr.de/24882287py.jpg

http://up.picr.de/24882288wr.jpg

http://up.picr.de/24882289fm.jpg

http://up.picr.de/24882290ot.jpg

KOI7161 15.03.2016 19:17

Hey, der schaut ja aus wie die Pappschachtel:futschlac
nur hat er noch ne Finne auf dem Dach:stupid:

Dirki,der ist perfekt gemacht. Echt super.:chapeau:


:chapeau:

dirki 15.03.2016 19:23

Hallo Michael, :biere:
die Finne dient dem Anschluss des Erdungskabels.:chapeau:
Jedoch bin ich noch nicht sicher wo anschließen?:confused-
An der Masse der Batterie oder an der Masse am Motor????
Liebe Grüße:biere:
Dirk

schwarzwaelder50 15.03.2016 19:41

Hallo Dirk,
na, der sieht doch super aus, hast natürlich auch ein tolles "Kartonmuster" gehabt. :chapeau::cool:
Langeweile, wo denkst Du hin, weiter so:chapeau:.


dirki 15.03.2016 20:09

Hallo Markus,
ja, bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Jetzt kann ich auch den noch fehlenden Kontaktgeber für die Tankuhr bestellen.
Vorher konnte ich die Tiefe des Tankes noch nicht genau messen.
Der Papdammy diente nur der max-möglichen Größe, bestellt habe ich den Tank nach dem Plan, der super umgesetzt wurde!
Kann ich nur weiter empfehlen.
Liebe Grüße
Dirk
http://up.picr.de/24883864ki.jpg

schlauchi20 15.03.2016 22:57

Das ist ja klasse. Genau den Hersteller hatte ich Dir ja genannt, nachdem ich den Stand auf der Messe in Gesehen hatte.
Schön, dass Dir das Ergebnis gefällt.
Erdung: einfach an Batterie Minus mit anschließen.
Und zur Abeichtung: Da ist doch eine Sichtung, die unter den Deckel kommt. Damit müssen die Schrauben selber nicht dicht am Gehäuse sein.

Gruß
Rüdiger

dirki 16.03.2016 19:58

Hallo Rüdiger,:biere:
ja, danke für den Tip.
Bist du dir sicher mit der Erdung an Minus der Batterie?:gruebel:
Denke die Erdung am Masse des Motors hat doch mehr Potentialausgleich vorgeschaltet!? Oder?:confused-
Liebe Grüße:biere:
Dirk

dirki 16.03.2016 20:03

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 387575)
Das ist ja klasse. Genau den Hersteller hatte ich Dir ja genannt, nachdem ich den Stand auf der Messe in Gesehen hatte.
Schön, dass Dir das Ergebnis gefällt.
Erdung: einfach an Batterie Minus mit anschließen.
Und zur Abeichtung: Da ist doch eine Sichtung, die unter den Deckel kommt. Damit müssen die Schrauben selber nicht dicht am Gehäuse sein.

Gruß
Rüdiger

Dichtung in Form eines Rollringes ist zwischen Flanschplatte und Tanköffnung.
Unter bzw. in dem tank weis ich nichts. Deshalb auch die Beilagscheibe und das gewindeschneiden im Kunststoff. Dadurch dürfte es an den Schrauben benzindicht sein!?
Ist jedoch nur meine "Hausfrauenlogik"

schlauchi20 16.03.2016 21:11

Hallo Dirk

Meine Logik zur Abdichtung:
Lass es doch ruhig an den Schrauben nach oben kommen. Wenn danach der Dichtring kommt, macht das doch nichts. Das Benzin steht dann halt auch oben auf dem Kunsstoff des Tanks, aber der ist ja benzinfest :chapeau:
Ob's richtig ist??

Zum Potentialausgleich:
Den kannst Du sowieso nicht wirklich herstellen, da Du ja keine Ableitung an Erde hast :lachen78: Dann wäre es kein Boot.
Also heißt es nur, alle Potentiale zu verbinden. Und da Du eh ein dickes Kabel zwischen Motor und Batterie hast (für den Startvorgang), brauchst Du meiner Meinung nach nur bis zur Batterie zu gehen. Ab da steht ja die Verbindung zum Motor.
Bei dem Thema geht es ja auch nur darum, Teile, die sich aufladen können, untereinander zu verbinden, damit es keine Potentialunterschiede und somit Spannungen geben kann.

Soweit meine Meinung dazu.

Gruß Rüdiger

Visus1.0 16.03.2016 21:30

War das schon von der Fa. so das die Schraunen von unten rauf kommen???

Bei den Kunststofftanks die ich kenne, werden die Schrauben von oben in den Kunststoff geschraubt!!!! Den die Muttern passen ja bei deinem Beispiel nicht in die Vertiefungen und du musst Beilagscheiben verwenden.

Da ist kein Druck im Tank...da reicht völlig grobgewindige dicke kurze Holzschrauben in den Kunststoff zu schrauben und bei so vielen ist das hält genug und ist fest und dicht!!!!

http://up.picr.de/24894190mt.jpg

http://up.picr.de/24894207ba.jpg


.........aber jetzt hast es schon gebohrt die Löcher und zu gross sind sie jetzt auch schon für Grobgewindeschrauben.......

dirki 16.03.2016 21:51

Hallo Andreas,
ja, das ist wohl der Standard.
Ich wollte es anderst.
Die Beilagscheiben habe ich schon. Passen genau in die Vertiefung, und oben drauf kommt nochmal ne größere.
Dann zwei selbstsichernde Muttern drauf und das ist dann meine Lösung!:chapeau:
Liebe Grüße
Dirk

Visus1.0 16.03.2016 21:53

Ich würde jetzt umgekehr von oben kurze Kreuzkopfschrauben reinstecken und von unten mit selbstsichernten Niromuttern festschrauben!!!! Hast ja noch ein kleines Loch zum aufmachen und zum festziehen. Da kannst unten ne Nuss draufhalten und von oben mit dem Akkuschrauber festziehen aber immer versetzt diagonal. Und wenn du willst gibst du kleine Gummidichtringe oder Korkdichtringe oder Sika unter die Köpfe der Schraubenköpfe.... was du aber eig nicht brauchst weil ein Schraubenkopf dann direkt auf dem Plastik aufliegt und deshalb schon dicht ist....und nichts durchs Gewinde gehen kann.... wie bei deiner xfachen Beilagscheibenlösung.....ich denk dann immer das ist unnötiges Gewicht.....

Da hast keine Hohlräume unter den Muttern und Beilagscheiben....die du ja oben haben wolltest.

dirki 16.03.2016 21:57

Ne; Ne, und wenn du mal die Platte abnimmst, plumsen die Muttern in den Tank.
Und zum Nachziehen ists auch einfacher.
Möchte sicherlich keinen undichten Tank haben bzw. Benzingestank in der Backskiste.
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Visus1.0 16.03.2016 22:16

Nachziehen ist nicht einfacher weil du unten trotzdem gegenhalten musst..... und wenn du aufschrauben musst ist die Mutter sowieso in der Nuss und wenn wirklich was reinfällt musst eh reingreifen und die Mutter rausholten...... und Benzingestank wirst du haben ......:biere::schlaumei


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com