![]() |
Zitat:
In GR würde das schon bissl länger dauern, wäre schön blöd bei ner 5 tagestour ohne Süßwasser, deshalb steht das Teil ja nun nach 10 Jahren auf der Werkbank :chapeau::biere: |
Ich schmeisse ja auch so schnell nichts weg.
Aber eine neue Pumpe kostet bei AWN in der einfachen Ausführung 70 Euro und in der etwas stärkeren Ausführung 80 Euro. Beide von Flojet, natürlich mit Druckschalter. Ich hatte im Sommer eh keine Wahl, da aus Kroatien der Anruf kam: Pumpe kaputtt und das Auto 5 Stunden später schon losfuhr. Also schnell neu gekauft. Habe aus Interesse die alte Pumpe noch versucht zu zerlegen und diese dann doch in die Tonne entsorgt. Wenn ich von den 70 Euro noch die Ersatzteile abziehe, da lohnt das Schrauben kaum. Gruß Rüdiger |
Zitat:
Ich habe für meine Arbeiten jegliches Werkzeug gehabt. Da ich mit den Lackierung Arbeiten an Kleinteilen bereits zugange war sind diese Arbeiten für mich eine Kleiniggkeit gewesen. Ich bin auch von einer Pumpe im Werte von ca. 150€ ausgegangen. Die im Zar verbaute Pumpe ist nicht die preiswerte Version die die von AWN. Es ist diese Pumpe......Um Links zu sehen, bitte registrieren http://up.picr.de/32115480kv.jpg Die preiswerte pumpe von AWN hat nur eine Förderhöhe von 180 cm. Da wird es schon ein wenig knapp wenn man hinten steht und sich die Haare abduschen möchte :ka5: |
Zitat:
Reiner das geht noch günstiger, inc. Versand :biere: Um Links zu sehen, bitte registrieren ..., is eh noch keine Gartenzeit, also irgendwie muss ich die Zeit ja totschlagen :ka5::banane: |
Hallo Micha
Ja das habe ich auch gesehen. 139 € war der günstigste Preis. |
Zitat:
wie kommst Du auf die Förderhöhe? Auf die Schnelle im Datenblatt nachgesehen, die Pumpe liefert bis zu 1,7 bar. Das wären 17 Meter. Die 17 Meter glaube ich nun nicht, aber ich habe bei der Wasserabgabe durch die Dusche keinen Unterschied zu der alten, deutlich teureren Pumpe gemerkt (als diese noch lief). Gruß Rüdiger |
Hallo Rüdiger
Schau dir einmal das Datenblatt an... Um Links zu sehen, bitte registrieren Da steht eine Förderhöhe von 180cm Dann die unterschiedlichen Werte in Druckabschaltung und ähnliches. Informiere dich einmal im Netz über Pumpenberechnung, Reibungsverluste u.s.w. Aber wenn es funktioniert ist doch alles gut :chapeau: Bei mir hätte es auch schief gehen können aber es hat ja geklappt. Außerdem wollte ich so eine gute Pumpe nicht weg schmeißen wenn noch ein Funke Hoffnung besteht.:biere: Ich habe ja erklärt wie es geht und jeder kann sich aussuchen wie er es macht. Es gibt hier Mitglieder die einen guten Job haben und viel Geld verdienen aber wenig Zeit für so etwas haben. Dann kann man besser neu kaufen. Für mich gilt immer der Grundsatz...erst versuchen und wenn es nicht klappt zähneknirschend neu kaufen.:smileys5_ |
Hallo Reiner
letzten Beitrag zur Pumpe, damit Dein Tröt nicht zerlabert wird mit dem Pumpenthema: Auch ich repariere ja erst mal, wenn möglich, und versuche das Thema Boot möglichst günstig zu halten. In dem Fall ging es halt nicht. Musste im Urlaub ja noch einen Adapter basteln, damit ich nicht zusätzliche Befestigungslöcher in die Heckwand bohren musste. Da habe ich dann auch nicht 80 Euro mehr für eine genau passende Pumpe ausgegeben. Zur Pumpentechnik: Da steht: selbstansaugend bis 1,8 Meter (Höhenunterschied) Also die Pumpe sollte mit der Unterkante nicht mehr als 1,8 Meter über der Unterkante Tank sitzen, damit diese noch selbstansaugend ist. Ist bei unseren Ribs immer gegeben ( Ausnahme ev. Uli HD :-) ) Auf der Druckseite stehen dann 1,7 Bar zur Verfügung. So lese ich das und damit ist Duschen aus meiner Sicht auch bei 5 Meter über der Pumpe kein Thema. Und das passt auch genau zu dem, wie wir diese Pumpe erlebt haben im Urlaub. So sollte es aus meiner Sicht passen. Möchte halt auch verhindern, dass jemand glaubt, diese günstige Markenpumpe ist nicht zu gebrauchen. Gruß Rüdiger |
Hallo Rüdiger
Na dann ist es bestimmt die Saughöhe die mit 180 cm angegeben ist. Naja ist auch egal....deine Pumpe funktioniert und meine auch :smileys5_ Wenn es so ist dann ist das ja ein günstiges Angebot. |
Alle Teile für die Jahresinspektion :chapeau:
http://up.picr.de/32297756we.jpg Verzurrbeschläge aus Edelstahl für den hinteren Rahmen 120x60 mm. Werden noch verschweißt und lackiert. Die Gegenstücke muß ich noch anfertigen. http://up.picr.de/32297757yo.jpg |
Ich habe vor längerer Zeit ein Problem mit der Trimmung gehabt.
Der Motor ließ sich rauf fahren aber nicht mehr runter. Ich habe dann den Stellring für den Endabschalter der Neigungsbegrenzung (Trimm und Tilt) mehrmals bewegt und das Problem war beseitigt. Ich nehme an das der Mikroschalter geklemmt hat und das abwärts Relais nicht frei gegeben hat. Ich werde es im Herbst erneuern. http://up.picr.de/33364729sm.jpg http://up.picr.de/33364730yo.jpg Soweit ich weiß :gruebel: ist es auch an kleineren df AB verbaut :ka5: |
Mal wieder etwas neues von unserem Zar.
Ich hatte vor einiger Zeit eine Bravo Pumpe BTP 12 gekauft. Es ist sehr bequem die Schläuche mit einer elektrischen Pumpe mit Druckabschaltung zu füllen. Für diese Pumpe habe ich extra 12 V Steckdosen im vorderen und hinteren Staukasten montiert. Da die Pumpe max. 20A zieht habe ich sogenannte Treckersteckdosen eingebaut. Die Pumpe wird mit dem passenden Stecker ausgerüstet und ein Adapterkabel mit den Batterieklemmen und einer passenden Kuppelung wird auch angefertigt. Das 6 mm/2 Kabel ist in dem Röhr verlegt wo auch der Wasserschlauch verlegt ist. Die Zuleitung ist mit einer 20A kabelsicherung abgesichert und ist am Batterieumschalter angeschlossen. https://up.picr.de/35663772eq.jpg https://up.picr.de/35663774yn.jpg https://up.picr.de/35663776aq.jpg https://up.picr.de/35663777kp.jpg https://up.picr.de/35663781vk.jpg https://up.picr.de/35663788zq.jpg |
Sauber Reiner!!
|
Schön umgesetzt!
|
Vielen dank Mathias
Ich habe erstmals die Schläuche am Ostersonntag mit der E-Pumpe nachgedrückt und hatte den Eindruck das das Boot viel besser lief. Es war mir immer etwas umständlich mit der Fußpumpe nach zu drücken. Ich habe die Schläuche auf 0,2 Bar gedrückt. Eben habe ich noch ein Ersatzkabel bestellt und kann das Kabel mit dem originalen Stecker umändern und den Stecker für die 12V Dosen anbringen. Das bestellte Kabel ist dann für die Möglichkeit wenn man Strom direkt über die Batterie nimmt. Ersatzkabel mit originalen Stecker https://up.picr.de/35665314es.jpg Leider ist mir auch etwas unschönes am Boot aufgefallen. https://up.picr.de/35665374xv.jpg https://up.picr.de/35665375vw.jpg https://up.picr.de/35665377ae.jpg https://up.picr.de/35665390po.jpg Die Auflagen des Heckstauraumdeckel arbeiten sich sehr ins Gelcoat der Kannte ein. Da hat Zar etwas geschlampt und muß dringend nachgebessert werden. Die seitlichen U-Profiele der kleinen Klappe schleifen mit ihrer rauhen Glassfaser-Polyester Struktur die Auflagefläche weg. Die gesamte Stauklappe ruht auf diesen 2 Punkten. Ich werde das Gelcoat ausbessern und eventuell Gummi aufsetzen . Naja:gruebel:.....so wird das Rentnerleben eben nicht langweilig :ka5: |
Was ist denn ein Trecker Stecker ?
Sonsten saubere Installaiton :chapeau: |
Zitat:
Die Pumpe zieht max. 20A und die Buchsen und Stecker sind hochbelastbar. https://up.picr.de/35665850ys.jpg https://up.picr.de/35665851ia.jpg |
Zitat:
Brauch aber auch nur für Handyladen oder Staubsauger ... |
Hallo Reiner
Wie immer von Dir sehr saubere Arbeit :chapeau::chapeau: |
Die letzten Tage ging es weiter :chapeau:
Ich habe ein zusätzliches Kabel für die Bravo Pumpe bestellt. An dem zusätzlichen Kabel habe ich den Stecker montiert. So habe ich ein Kabel mit Krokodielklemmen und eins für die Steckbuchsen im Boot. Beide mit der originalen Steckverbindung an der Bravo. Vorderer Anschluß im Staukasten https://up.picr.de/35873869gy.jpg Hinterer Anschluß im Heckstaukasten https://up.picr.de/35873870fo.jpg Für die Verlastung der Pumpe und anderes habe ich den Sitzkasten des Steuerstandes umgebaut. Er war bisher offen und der Blower war mit dem Saugrohr schräg eingebaut. Ich baute einen Umlenkungskasten wo unten der Saugschlauch befestigt wurde und oben senkrecht der Blower montiert wurde. Für alle die es nicht wissen.....Blower ist ein Gebläse um eventuell entstandene Kraftstoffdämpfe ab zu saugen und nach außen zu befördern. Den Umlenkungskasten habe ich aus Birken Multiplex AW 100 Sperrholz gefertigt und mit meinem Standardkleber von Innotec verklebt. https://up.picr.de/35873949by.jpg https://up.picr.de/35873950va.jpg https://up.picr.de/35873951sh.jpg https://up.picr.de/35873952ab.jpg https://up.picr.de/35873953qd.jpg Vor dem verkleben habe ich die Teile mit 2K Treppenlack lackiert und und nach dem Aushärten (im Heizungsraum) am nächsten Tag von außen verschliffen und auch lackiert. https://up.picr.de/35873973ah.jpg https://up.picr.de/35873974sh.jpg https://up.picr.de/35873975aa.jpg Seitlich wurden Halter angesetzt und passende Streifen aus Makrolon gefertigt. In diese Streifen wurden Senkschrauben gesetzt und von der anderen Seite mit einem 1mm Trennblatt eine Kerbe eingesetzt. In dieser Kerbe wurde mit Sekundenkleber ein Stück Draht 1mm von einem Schutzgassschweißgerät eingeklebt so das die Schraube gesichert ist. https://up.picr.de/35874006tm.jpg Dieses Teil wurde dann eingeklebt so das man es wieder raus nehmen konnte. Mit einer Holzplatte und einer Leiste habe ich im Kasten rudrum das Mass angezeichnet wo die Leisten angeklebt wurden die den Zwischenboden halten. https://up.picr.de/35874047dp.jpg Nach dem anpassen und lackieren der Bodenteile mit 2K Holzlack sah es dann so aus. https://up.picr.de/35874050lf.jpg In dem neuen Stauraum ist die Tasche mit der Bravo Pumpe und einiges andere untergebracht. https://up.picr.de/35874059rc.jpg |
Wie immer sehr sauber gearbeitet, Reiner!
Aber ganz habe ich noch nicht verstanden, wieso Du den Blower umgebaut hast. So wie es jetzt aussieht, sitzt er nun unter dem Fahrersitz? Verlierst Du da nicht Stauraum? Oder ist er standardmässig dort montiert? Meiner sitzt im /bzw. unterm Steuerstand selbst. |
Hallo Frank
Bei mir sah es so aus. Der Blower war mit dem Saugrohr schräg verbaut und nahm sehr viel Platz ein. Durch die Austrittöffnung des Blower in dem GFK konnte ich ihn nur drehen. Mir war wichtig das ich einen zusätzlichen Stauraum bekam. https://up.picr.de/35918954cp.jpg |
Zitat:
Konnte den Bildern nicht so ganz genau entnehmen wie es vorher aussah. |
Hallo ihr Lieben
Habe vor einiger Zeit mit Entsetzen festgestellt das sich unsere neu gemachten weißen Sitze (Sitzkissen hintere Bank) leicht rötlich gefärbt haben. https://up.picr.de/37506316cl.jpg Ich habe es mit keinem Mittel (auch nicht den Reiniger von Frank) heraus bekommen. Ich habe dann den Keder mit einer Lederfarbe retuschiert. Der Übeltäter sind unsere roten Badetücher die auf dem Boot verlastet sind. https://up.picr.de/37506393sd.jpg Habe jedes Handtuch in einem mit heißen Wasser gefüllten Eimer gegeben und festgestellt das sie das Wasser färben. Werde für die nächste Saison weiße Saunatücher als Unterlage und Badetücher bestellen. Die weißen Polster der älteren ZAR Boote sind oft sehr unansehnlich. Ich bin jetzt der Meinung das es nicht nur von der Sonnencreme kommt sondern von den eingefärbten Badetücher. |
Zitat:
|
Zitat:
Wird beides eine Rolle spielen, Reiner. Wir haben oft Badetücher drauf, aber kein Problem mit Verfärbungen. Neue Tücher würde ich wohl vorher waschen.... |
Zitat:
Ab sofort werden auf dem Zar nur weiße Badetücher und Handtücher verwendet :ka5::futschlac Oder ich lass die Sitzpolster in Orange/Rot überziehen :gruebel::futschlac |
Zitat:
Nicht dass Du ärger mit Sammy bekommst. Der hat da ein Patent drauf.... :lachen78: |
Zitat:
Denk an deine Feuerrote Badehose :banane: Gruß Thorsten |
Zitat:
Demnächst nur noch alles in weiß :futschlac |
Einbau und Fertigung von meinem Spezialhalter von dem neuen Lowrance HDS Carbon 9 Zoll.
Materialspender war eine Warnbake aus Alu....natürlich auf dem Schrottplatz für 5€ gekauft. https://up.picr.de/38251936la.jpeg Die Unterlage wurde mittels Pappe und Polyester Faserspachtel gefertigt. https://up.picr.de/38251871of.jpeg Muß noch angepasst werden https://up.picr.de/38251872gp.jpeg Zurecht geschnitten https://up.picr.de/38251878qz.jpeg https://up.picr.de/38251879lu.jpeg Lackiert und verschraubt: https://up.picr.de/38251952lh.jpeg https://up.picr.de/38251953my.jpeg https://up.picr.de/38251955yp.jpeg Passt alles :chapeau: :https://up.picr.de/38251981rn.jpeg |
Hallo Reiner
Saubere Arbeit wie immer von dir:cool: was mir auffällt ist dass nicht viel Platz ist zwischen Hebel und Plotter oder sieht es nur auf dem Bild so aus |
Servus Reiner, saubere Arbeit wie immer. Sag mal, hast du die Abdichtung der Verkabelung mit normalen Gummidüllen gemacht. Zwischengeklemmt mit 2 Aluplättchen, welche dann verschraubt wurden ? ? :chapeau:
|
Zitat:
In der Regel fassen wir aber unterm Griff an. Passt aber alles. |
Zitat:
Am oberen Teil sind sie auch angeklebt und die Tüllen sind mittig eingeschnitten. Die Teile sind aus Edelstahl. |
Schön und perfekt wie immer :cool:
Und die Auflage über die gesamte Fläche des Bügels war notwendig, wegen den Schwingungen? |
Zitat:
Den TotalScan Geber habe ich auch schon fast verbaut. Habe mich an deinen Rat gehalten. |
Zitat:
Hallo Reiner habe es gewusst,dass Du mitgedacht hast bein anfertigen :chapeau::chapeau: |
Zitat:
Braucht auch noch etwas weniger Platz als Reiners Konstruktion. Aus meiner Sicht lohnt das Basteln an dieser Stelle nicht. Ansonsten: ein super Halter in perfekter Ausführung. Gruß Rüdiger |
Zitat:
Und mit dem Sidescan findet man es leichter. Bei grossen Tiefen wird es schwerer. Ein Buch über die Koordinaten der Wracks ist hilfreich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com