![]() |
Zitat:
Diese Durchführungen hatte ich schon beim Raymarine. Wasserdicht brauchen sie nicht zu sein denn wir sind ja Schönwetterfahrer. Außerdem so ca. 50€ für 3 Durchführungen ist ja auch nicht so preiswert....so ein Renntner rechnet ja mit jedem Cent :ka5: |
Reiner,
das sieht sehr gut aus!:chapeau::chapeau: Lg Robert |
Zitat:
Alles gut Reiner :smileys5_ Das macht jeder so, wie er es für richtig hält. Für mich ist es da einfacher und schneller und am Ende preiswerten, die Durchführung zu kaufen. Inzwischen gehen da sogar 4 Kabel durch. Braucht weniger Platz und ist wasserdicht. Gibt es inzwischen auch aus Kunststoff, ich meine dann ist das nicht mehr so teuer. Das nur als Hinweis für alle, die auch vor dem „Problem“ stehen. Bei den großen Scanstrut Durchführungen ist immer ein kompletter Gummistopfen dabei, den man dann nach eigenen Vorstellungen durchbohren kann. Daher auch bis zu 4 oder 5 Kabel durch eine Durchführung. Gruß Rüdiger |
Zitat:
|
Moin Reiner,
sag mal bis du mit deinen Gespann mal auf einer Waage gewesen ? Ist so 1,5 to Trailer nicht sehr knapp ? |
Zitat:
nein - mein ehemaliges Zar53 (jetzt Göberl) war ursprünglich auf einem 1300er Harbeck Trailer und ist sich fast ausgegangen. Hab dann auf einen 1500er Harbeck Trailer aufgerüstet und war ab dann mit ca. 1400kg (der 1500er ist ja auch wein wenig schwerer als der 1300er) auf der sicheren Seite. |
Zitat:
Habe ein richtig geiles Zar und was die anderen fahren oder machen ist mir Lulu :futschlac |
Zitat:
|
Zitat:
Sehe ich auch so , ich war noch nie ein Freund von Mimmimmi vor allem dann nicht wenn man zum Großteil selber Schuld ist LG Andi |
Zitat:
LG Hein |
Zitat:
|
Auch ich zähle mich zu deinen Fans.
Alles andere per PN LG Hein |
Um das hier mal zu untermauern, weil ich die Preise doch ganz gut kenne. Inzwischen vom Händler wie vom Eigenimport.
Der Andi hat schon recht.In den Jahren 2010/ bzw 2013 kostete ein nackiges 570 er Falcon so ca. Eur 8700,-- ohne Fracht/Devisenkurs/UmSt Einfuhrsteuer, Zoll wird keiner fällig, da ein Handelsabkommen existiert. In einem 20 ft. Container kannst 3 x 570 transportieren, dann rechnen sich die Frachtkosten ungemein. Auch der Devisenwechselkurs trägt zum Preis wesentlich bei . Kauf in Südafrikanischen Rand, Fracht in US Dollar, dann die EUmSt in Euro.Sehr volatil das Ganze. Hat bei meinem Import +/- 8 % ausgemacht. 2019 hat das 570 er gut ausgestattet rd. 15 Tsd. gekostet. Zu Zeiten als es Andi importiert hat, waren die Preise noch wesentlich günstiger.Im Moment würde es sich wieder lohnen weil der Südafrikanische Rand rd. 25 % Kaufkraft eingebüßt hat . Die Aussage von Andi stimmt schon in etwa.......das ist definitiv kein Geschwätz :chapeau: Na ja ....und ob ihr euch sympathisch seid oder ned.. dann müsst ihr untereinander ausmachen :lachen78::ka5: |
Zitat:
Und da es eigentlich Reiners Beitrag ist werde ich mich auch hier nicht mehr dazu äussern..... Aber Danke dir für Richtigstellung Ralf LG Andi |
Zitat:
Hier ist keiner beleidigt :futschlac Ich bin zur Zeit mit meinem Pool Projekt dran. Unser tolles Zar ist ja so zusagen vollpoliert im Winterschlaf :futschlac Wir haben vorgestern 3 große Hängerladungen Schotter von der Kiesgrube geholt und in den Boden gescheppt. Gestern mit einem Stampfer alles verdichtet und bis vor einer halben Stunde Platten in Speis gelegt als Untergrund für die Stützen. Ja und bei Regenwetter das Häuschen für die neue Sandfilteranlage gebaut. https://up.picr.de/39809231kg.jpeg Du siehst :smileys5_ ich habe im Moment keine Zeit für so einen Kindergartenquatsch. Schaut das ihr das angestaute raus lasst.....ich bin beschäftigt. Das ist im Sommer so Geil wenn man bei 30° vom Boot fahren zurück kommt und abends in den Pool springen kann. Naja und danach eine eisgekühlte aus der Box nimmt. Und daran Arbeiten wir im Moment :chapeau: tut mir leid wenn ich im Moment keine Zeit für euer Geplänkel habe :futschlac |
Zitat:
Kein Problem, der 1500 kg Trailer ist passend gewählt... Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Bin verwundert dass Deine farbigen Handtücher das Wasser einfärben, waren die neu oder noch nicht gewaschen? Anyway du könntest auch wie geschrieben weiße Handtücher verwenden, hab damit gute Erfahrungen gemacht :chapeau: Ehrlich gesagt... habe mir darüber auch noch nie Gedanken gemacht. Handtücher einzeln in heißes Wasser einlegen um zu kucken ob sich das Wasser verfärbt.... krass :-) |
Zitat:
Meine Frau arbeitet bei Erstlings Family und hat diese Handtücher für runtergesetzt mit gebracht. Ich habe viel gelesen über Handtücher und viele färben bei Temperatur und Feuchtigkeit aus. Man bekommt Hotel oder Sauna Qualität aber die sind teurer. Wir haben jetzt hell und dunkel Graue an Bord undwenn wir mit dem gebräunten Körper darauf liegen sieht es noch besser aus :ka5: https://up.picr.de/40239886ax.jpeg |
Servus Reiner,
hast du die grauen Handtücher vorher auch einzeln gekocht und das Wasser geprüft? :smileys5_ |
Zitat:
Die Langzeittests laufen noch.....aber bisher sieht es gut aus. Bei den roten hatte ich ja den Test gemacht um zu sehen ob die färben. Meine Frau hat gesagt das von den grauen keine Gefahr ausgeht :chapeau: Seitdem konnte ich nachts wieder ruhig schlafen :futschlac Wäre nicht auszudenken was alles hätte passieren können :ka5::biere: |
Hallo Reiner.
Erstmal Gratulation zu deinem wahnsinnig tollen Zar. Ich würde deinen Umbau jederzeit einem "Neu-Zar" vorziehen, alleine schon wegen der großartigen Liebe zum Detail. Kleiner Tipp um gegen die Verfärbungen in den Polstern anzugehen: Wasserstoffperoxid und wenn es ganz hartnäckig ist, Blondierpulver aus dem Friseurbedarfsladen dazumischen und das Ganze unter Wärme einwirken lassen. Sollte man aber nicht auf farbigen Materialien machen, denn dieses Gemisch zieht bis auf das Weiß alles andere an Farbpigmenten heraus. War ein Tipp meiner Friseurin. Beste Grüße, Jerome |
Zitat:
Hallo Jerome Vielen Dank für den Tipp :chapeau: |
Zitat:
Nachteil: Das Material leidet erheblich unter H2O2. Kann man genau einmal machen, das Material neigt danach schneller zum Vergilben. Für Indoor-Gegenstände ist das okay, am Boot wäre ich vorsichtig. |
Spaßmodus an :ka5:
Hier gehören keine Handtücher rein :motz_4: https://up.picr.de/37506393sd.jpg da hört ne WAEKO eingepasst :biere: Spaßmodus aus Wenn ich es nicht besser wüsste ....:biere: |
Oh :gruebel: ich glaube in dem Tread habe ich einiges ausgelassen.
Naja egal.....kann man ja nachholen. Als letztes habe ich ja den Trailer auf E-Winde umgerüßtet aber da habe ich ja genug dazu geschrieben. Ich werde es hier noch einmal zusammen fassen. Da ich im Moment den Trailer in Arbeit habe mußte ich natürlich eine Halterung für den Scherenwagenheber bauen. Den habe ich immer bei Urlaubsfahrten im Bulli mitgenommen aber er war immer im Weg. Es fing mit einer Edelstahl Blechplatte und eine nutzlos im Schrank liegende Flex an. Für das Reserverad habe ich natürlich auch eine Hülle genäht. Gummi fehlt noch. Einige Bilder von der Arbeit: https://up.picr.de/40983936kz.jpeg https://up.picr.de/40983937xw.jpeg https://up.picr.de/40983939cc.jpeg https://up.picr.de/40983942jm.jpeg https://up.picr.de/40983943cn.jpeg https://up.picr.de/40983946kn.jpeg https://up.picr.de/40983947ta.jpeg https://up.picr.de/40983949ks.jpeg https://up.picr.de/40983950go.jpeg https://up.picr.de/40983954ge.jpeg |
:cool: Das sieht sehr sehr gut aus, alles blitzt und blinkt ja schon wieder als hätte kein Teil davon wasser gesehen!!
Das auch ein Wagenheber bei dir eine Halterung bekommt war mir irgendwie klar :ka5: Wenn es wieder in der Halle steht und wir uns über den Weg laufen komm ich gucken!! Werde jetzt öfters da sein und meine Halle ausbauen. Gruß Tim |
Wieder etwas neues für unser Zar.
Wir sind auf der Rückfahrt von der Ostsee bei Ubben Decksbeläge vorbei gefahren. Dort haben wir uns den Flexi Teakboden in der Herstellung angesehen. Wir sind beide der Überzeugung das es gut aussieht und das richtige für das Boot ist. Die bisherigen 3 zugeschnittenen Matten sind nicht schlecht aber das Flexi Teak ist natürlich schöner und leichter sauber zu halten. Ist allerdings in unserer Größe ca. 12 kg. Wir möchten es in einem Stück und mit Leibung anfertigen lassen. Bei der Leibung wird es wie ein Rahmen eingefasst. Es soll auch bis zu den nach oben gehenden Flächen verlegt werden da ich teilweise im Gelcoat Spannungsrisse habe und 2 alte ca. 8cm große runde Risse im hinteren Bereich habe. Die kleine Firma macht einen guten Eindruck und es wird alles in Handarbeit angefertigt. Hat natürlich seinen Preis aber ich werde es selberein setzen. Demnächst werde ich sehr genaue Sachablonen anfertigen und es bestellen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Eine Probe des Decksbelag vorne und hinten. https://up.picr.de/41661643pl.jpg https://up.picr.de/41661642vf.jpg |
Wie willst du es versiegelt das kein Wasser eindringen kann, hast du die Möglichkeit es thermisch zu versiegelt ?
Oder nur einkleben? |
Heinz, das ist doch Kunststoff, da muss nix versiegelt werden, bei Verschmutzung, einfach mit dem Kärcher ran und gut ist, mach ich jetzt schon 9 Jahre so. :chapeau: Und na klar, das Flexiteak wird verklebt.
|
Die Fa. wird einen Klebesett dabei geben mit passenden Zahnapachtel.
Ich werde mir wohl passende Buchenklötzchen in der Stärke der außeren Fuge an die Seiten kleben die unten der Rundung angepasst ist. Noch vor dem anfertigen der Schablone. So das die fertige Fläche passgenau sitzt beim einkleben. Nachher wird eine schwarze Fuge außen angebracht. Diese Schablonen fertige ich immer aus stärkeren Druckerpapier. Ich klebe diese Blätter immer nach und nach zusammen bis es eine große Schablone ergibt. Das es bei dieser Größe nicht verrutscht mache stanze ich ab und zu ein Loch und klebe Abdeckend darüber. Mit dieser Vorschablone fertige ich aus dünner Pappe die eigentliche Schablone. So etwa: https://up.picr.de/41662554pe.jpg |
Zitat:
Ich bin auch noch am suchen nach einen entsprechen Belag,hab auch schon einige Muster zu Hause kann mich aber nicht so recht entscheiden weil ich nicht unter den Belag ein Biotop haben möchte. |
Heinz
Wir haben ja einen Kunststoff Teppichboden im Boot. Verklebt nur mit doppelseitigem Klebeband. Hat jetzt 5 Jahre gehalten. Als ich den Teppich jetzt draußen hatte, war es darunter zwar dreckig, aber eben kein Biotop. Das Wasser, was da reinläuft, läuft auch wieder raus. Wenn es klappt, kannst Du am Freitag ja mal gucken. Gruß Rüdiger |
Zitat:
Wir sind vor Kopf in der Halle rein gegangen und es stand am Anfang ein ca.8m Boot. Rechts und Links waren in der Ganzen Halle riesige Tische. Auf den Tischen wird der Umriß noch einmal mit Klebeband nach Schablone geklebt. Dann wird alles zugeschnitten und zusammen gelegt. Die Fugen sind dann auch auf der Rolle und wie es zusammen geschweißt wird haben wir nicht gesehen. Die fertigen Stücke werden mit einem 2k oder 1k Kleber eingeklebt. Das ist eine Arbeit die ich noch etwas planen muß. Aber ist schon toll wenn man ein fertiges Stück mit Laibung auf dem Tisch sieht. Ich wollte es von Anfang an aber es waren so viele teure Teile an dem Trailer und Boot notwendig und ich war erst einmal mit dem Teppich zufrieden. Naja :gruebel:es wird so etwa 1000€ kosten aber ich finde es ist so ein kleines I-Tüpfelchen in dem Zar. |
Zitat:
mit Freitag wird nichts, mussten unsere Urlaub in Kroatien schon nach 5 Tagen abbrechen da meine Mutter gestorben ist ! |
Eine Firma in Slovenien kann ich mich erinnern, machte das sehr günstig.
Ich schnitt mir einen Teppich zu, und lies ihn Ketteln. Wem es interessiert, ist in Teaklook. Um Links zu sehen, bitte registrieren http://up.picr.de/41667454zj.jpg |
Unser Zar steht jetzt in unserer Werft im Garten :chapeau:
https://up.picr.de/41693188tw.jpg Ich habe angefangen die Vorschablone zu fertigen. Die Schwierigkeiten sind die Rundungen an den aufrechten Wänden. Es soll ja der Decksbelag bis zu den aufrechten Wänden gehen und am Schluß noch eine Fuge gefertigt werden in der Breite der anderen Fugen. Den geriffelten Boden werde ich vor dem Verkleben mit 40er anschleifen und die Spitzen weg nehmen. An dem Belag muß ich an den Seiten eine Rundung anschleifen damit es passt. Bevor ich den Belag klebe werde ich an den Seiten 5mm starke Klötzchen ein kleben das er sofort richtig liegt. Aber so weit bin ich noch nicht :gruebel: https://up.picr.de/41693133kx.jpg https://up.picr.de/41693169tv.jpg https://up.picr.de/41693171hr.jpg https://up.picr.de/41693136nv.jpg https://up.picr.de/41693137md.jpg https://up.picr.de/41693138fh.jpg https://up.picr.de/41693139pa.jpg Am Abend noch einige Runden gedreht :chapeau: https://up.picr.de/41693176wk.jpg https://up.picr.de/41693183ro.jpg |
Ich habe mir grade einmal die Fläche des Boden ausgerechnet.
Es sind ca. 1,75 m2. Es wird vermutlich die beiden Flächen neben dem Bügel und die Fläche Klappe über Leiter mit gemacht. Vorne möchte ich frei lassen und den Gesamteindruck des weißen Deck nicht verändern. Für den Bug habe ich eine Matte mit fertiger Sicherheitsleine die ich bei Bedarf auch über den Schlauch lege. Hier mal die Seite des Hersteller: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Wird echt spannend!!
|
Reiner,
sehr schönes Material... Habe ich auch schon überlegt, meine Badeplattformen damit zu Belegen/ erneuern. Jetzt ist " Stab- Teak " Echtholz drauf... jedoch ist das Holz ( Nur Furniert )Mogelpackung ... bringt immer viel Arbeit mit sich. Was mich ein wenig abschreckt ist der Preis.... lg Robert |
Zitat:
Ich mache ja hier am Mietshaus die ganzen Gartenarbeiten und Hausmeister. Und für die ganze Maloche soll man sich doch was gönnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com