Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Parsun-AB ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21528)

nuernberger-1 16.09.2014 18:58

Oder Alter vor Schönheit!? :ka5::gruebel: :knuddelz::biere:

schwarzwaelder50 16.09.2014 19:25

tztztz,:gruebel:
aber nun zum Thema, wir schweifen ganz schön vom Thema Parsun ab, nicht das wir noch schellte bekommen, gelle.:ka5:

dergutehirte 22.09.2014 12:41

Mahlzeit,

nachdem Peter mir schon mehr als Hilfreich war mit diversen Fragen, wollte ich mich hier auch mal nützlich machen.

Und zwar hatte ich das Problem, dass mein Parsun F15 im Standgas nicht mehr anzuziehen war und sich nur oberhalb der Startmarkierung anmachen ließ. Genauso umgekehrtes verhalten, wenn ich beim laufendem Motor runterdrehte bis zum Standgas ging er aus, sobald ich unterhalb der Startmarkierung an kam.

Erst habe ich das Standgas mit der Schraube versucht zu justieren, war leider ohne Erfolg. Ich musste es so hoch drehen, als wenn ich es über die Startmarkierung gedreht hätte. Zündkerzen habe ich geprüft und gewechselt, alles leider ohne Erfolg.

Fehler habe ich trotzdem gefunden, habe aber leider keine Bilder gemacht, da ich erst jetzt weiß das es die Lösung war. Ich habe aber die Explosionszeichnung, des Vergasers genommen um den Fehlerteufel zu markieren.
Mein Motor hat ca. 30 Stunden Betriebszeit und so wie es ausschaute, war die Einspritzdüse teilweise zu. Ich habe diese jetzt mit einer Nadel vorsichtig frei gemacht und siehe da, der Motor verhält sich wieder genau so wie vorher :)

Also falls jemand das selbe Problem hat, würde ich genau da suchen!

Gruß
Stefan

http://s7.directupload.net/images/140922/b2wdb2l8.jpg

anrede 22.09.2014 21:23

Hallo Stefan,

hatte das gleiche Problem. Vergaser ausgebaut, ausgeblasen - ging. Im Urlaub dann das:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Danach hat er nochmal "gezickt". Bin noch nicht dazu gekommen das Teil auszubauen. Habe jetzt auch ein Ultraschallbad zur Verfügung. Ich werde auf die Düse besondren Augenmerk legen - Danke. :chapeau: Der Mechaniker in GR hat mir einen zusätzlichen Filter in der Kraftstoffzufuhr ans Herz gelegt...:confused-

Gruß

René

mtreese 22.09.2014 21:24

Hallo Peter,

ich bin Mark aus Oldenburg, Deutschland. Habe auch ein 380er Schlauchboot mit einem Parsun F15BMS, aufblasbarer Sitzbank und Sitzkiste mit tiefen Polstern drauf - unsere Boote könnten Brüder sein :-)

Für die nächsten Wochen ist Lekung und Schaltung anbauen angesagt.
Eine Lenkung mit passend langem Teleflex-Zug habe ich hier.
Mal direkt eine Frage: Woher bekommt man die Muttern, die den Lenkungszug im Führungsrohr im Bracket halten/festziehen?
Ist das original Yamaha Zubehör für den F15A? Oder hast Du die Muttern irgendwo anders besorgt und innenwandig aufgebohrt, bis sie paßten?

Mit freundlichen Grüßen,
Mark

nuernberger-1 22.09.2014 22:01

Dieses Problem mit verdrecker Düse hatte ich Gott sei Dank noch nicht! Habt ihr eventuell mal "schlechten" Spritt getankt?
Mark, diese Mutter die du meinst ist normalerweise bei dem Teleflex Lenkungskabel dabei, da ist nichts aufgebohrt oder so! Ausserdem eine Mutter mit normalen Gewinde geht da nicht, die hat ein Feingewinde. Hast du das Lenkungskabel neu gekauft, muß die dabei sein.

mtreese 29.09.2014 23:30

Hallo Peter,

ich meinte die Überwurfmutter aus der Backbordseite des Kipprohrs. Hab schon eine günstige gefunden von Quicksilver, mit passender Aussparung für die Teleflex-Schubstange und Dichtung.

Mal ne Frage bzgl. der Schaltung. Du schreibst weiter vorne, man bräuchte "Push to open" für den Parsun F15.
Also, ich habe eine Quicksilver Commaner 2000. Schiebt man den Gashebel bei eingelegtem Vorwärtsgang nach vorne, also Gas geben, dann verlängert sich der Gaszug, wird also nach hinten quasi rausgeschoben. Die Drosselklappe geht ja beim originalen Gaszug der Pinne auf, indem man Gas gibt, dadurch wird der Gaszug der Pinne ja auch verlängert. Hab ich doch richtig verstanden, das ist das Prinzip "push to open", oder?

Zum Tillerarm hab ich auch noch ne Frage: Ein normaler Tillerarm mit 27cm Abstand zwischen den Gewinden hat bei Dir nicht gepaßt? Oder war Dein erster Tillerarm länger? Was genau hat nicht gepaßt? Ließ sich der Motor nicht mehr über die Achse Kipprohr ganz hochkippen? Oder hakelte dascchon direkt etwas beim Steuern mit einem "normal" gebauten Tillerarm?

Ich freue mich auf Deine Antworten, die mir sicher gut weiterhelfen, bevor ich mit trial and error beim Drauflosschrauben erst mal die gleichen Erfahrungen mache wie Du bei der Umrüstung.

So long,
Mark

nuernberger-1 01.10.2014 15:11

Servus Mark,
ahh du meinst die Mutter an der Backbordseite, das hab ich falsch verstanden. Mir hat ein Freund aus dem USA Urlaub eine mitgebracht von Yamaha MAR-ZERKNUT-01 nennt die sich und ist mit Schmiernippel, hat 20 $ gekostet und ist bei uns viel zu teuer!

So wie du Push to open beschrieben hast ist es völlig richtig, aber, ob deine Quicksilver Commander 2000 passt, wage ich zu bezweifeln. Die schiebt beim öffnen bestimmt auch, aber das Zauberwort heißt Hebelweg und ob der paßt? Ich habe ja geschrieben, bei meiner Yamaha701 war er zu kurz ich gab vorne Vollgas also Hebel ganz nach vorne und hinten ging der Vergaser nur halb auf weil der Hebelweg zu kurz war. Ich wünsche dir aber das es trotzdem klappt.

Tillerarm, wie lang der war weiß ich jetzt gar nicht, auf alle fälle war er Original. Das Problem war die Halterung der abgebauten Pinne, die am Original Fernlenk Motor nicht da ist. Die war im weg und hätte abgeflext werden müssen, nur wer flext schon an seinem Motor herum. Als ich den Tillerarm umgedreht habe also nach unten, ging es zwar gut zu lenken allerdings konnte ich wie du geschrieben hast den Motor nicht mehr hoch klappen weil der Tillerarm an den Spiegel gestoßen ist.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, falls noch Fragen sind, immer fragen!

Visus1.0 02.10.2014 10:29

PARSUN jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben die 100000 Klicks nähern sich, und es ist unglaublich auf welche Miterfahrung aus allein diesem Tread Parsunkäufer schöpfen können, das allein sollte schon eine Priorität in der Kaufentscheidung sein nicht nur der Preis!

mtreese 06.10.2014 20:32

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Antworten! Das mit dem Hebelweg muß ich ausprobieren. Es gibt ja viele Schaltboxen, aber nur einen Standard an kabeln CC230/CC330, wozu Teleflex auch immer eine Vielzahl von AB-Herstellern nennt, wozu die passen.
Auch die Schaltboxen, gerade die "Universal"-Schaltboxen, müßten ja auch universal angesetzte Hebelwege haben?! Da hast Du ja eine andere Erfahrung gemacht.
Meine Quicksilver Commander 2000 habe ich mit beiden Zügen in genau passender Länge für nur 50€ gekauft - das probiere ich erst mal aus, wie weit die Drosselklappe damit aufgeht. Falls nicht, bastel ich mir erstmal was, bevor ich mir für 300,- bis 350,- so eine Recmar Schaltbox bestelle (billig sind die ja nicht).

Sollte da was fehlen, kann man ja am Ende des Zuges mit dem Gewinde ein paar cm mit einem Stück Röhrchen mit passendem Innengewinde verlängern und hinten aus der Hülse wieder mit passendem verlängerten Stück Draht mit Gewinde rauskommen. Denke ich mir mal. Mal schauen, ob das geht.

So long,
Mark

nuernberger-1 07.10.2014 10:19

Mark ich würde Dir wünschen das deine Schaltbox passt! Die Recmar kannst du ja immer noch kaufen, wobei die ja wirklich nicht billig ist, aber das Ergebnis war es mir halt wert! Bin trotzdem gespannt was du zu berichten hast.

mtreese 15.10.2014 09:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal auf die Schnelle den Gaszug meiner Quicksilver Commander 2000 an meinem Parsun F15BMS angehängt um zu sehen, ob ich mit der Quicksilver Fernschaltung weiterkomme.
Den Gaszug von der Pinne ausgehängt und den Bowdenzug von der Schaltbox eingehängt. Nach etwas hin- und hergestelle der max. Zuglänge ist ersichtlich: Die Drosseklappe geht nur ungefähr auf 75-80 Grad auf bei Vollgasstellung. Etwas Spiel erforderlich, das man nicht mehr über den Gaszug bekommt.
Ohne Gaszug geht sie mit dem Finger gestellt auf gut 90 Grad auf.

Zum Nachjustieren habe ich den Metallarm zwischen Stellarm und Messing-Halter, der die Drosselkappe bewegt, ca. 5-6 mm weiter in Richtung vorne aus dem Messing-Halter rausgeschoben. Siehe Pfeil auf dem Foto im Anhang.

Paßt, danach ging die Drosselkappe ganz auf, auf gut 90 Grad.

Wahrscheinlich muß man da nun noch die Leerlaufdrehzahl nachjustieren, da die Drosselklappe nun wohl auch nicht ganz schließt wie zuvor. Das dürfte aber nur einen Tick Umdrehung an der Schraube sein, das checke aber wohl erst im März nächsten Jahrens, wenn ich wieder auf dem Wasser bin im Hafenbecken zum Einstellen.

So long erstmal,
Mark

nuernberger-1 15.10.2014 11:48

Naja, aber wenn die Drosselklappe nicht ganz schließt was willst du da an der Leerlaufdrehzahl justieren? Das war ja auch mein Problem, entweder Drosselklappe ganz auf aber nicht mehr ganz zu oder anders herum. Wie siehts mit der Schaltung aus, funktioniert das einwandfrei? Das war das einzige was bei meiner damaligen Schaltbox Yamaha 701 funktioniert hat!

mtreese 22.10.2014 10:46

Hallo.

die Schaltbox schaltet die Gänge einwandfrei.
Der Leerlauf wird über die Stellung der geschlossenen Drosselklappe geregelt. Ganz geschlossen ist die ohnehin nicht, per default ist sie immer einen Spalt offen.

Drehe ich die Drehzahl für den Leerlauf bei warmem Motor nun einen Tacken runter, bis Leerlaufruckler kommen, etwas die Luftgemischschraube ein klein wenig aufdrehen (alte Stellung mit CD-Edding markieren), bis die Ruckler weg sind und dann sollte es passen.

So habe ich es zumindest mal damals bei den Zweitaktern gemacht, wenn ich Vergaser gereinigt oder getauscht habe .
Mag sein, daß das bei Vierkanktern anders ist? Nen Luftmegenmesser wie bei Autos hat der Vergaser des Parsun zumindest nicht, sollte also eine rein mechanische Angelegenheit sein.
Ich werde ich es sehen, wenn es nicht funktioniert.

So long,
Mark

Hobbyk 13.11.2014 09:35

Zitat:

Zitat von dergutehirte (Beitrag 336621)
Mahlzeit,

nachdem Peter mir schon mehr als Hilfreich war mit diversen Fragen, wollte ich mich hier auch mal nützlich machen.

Und zwar hatte ich das Problem, dass mein Parsun F15 im Standgas nicht mehr anzuziehen war und sich nur oberhalb der Startmarkierung anmachen ließ. Genauso umgekehrtes verhalten, wenn ich beim laufendem Motor runterdrehte bis zum Standgas ging er aus, sobald ich unterhalb der Startmarkierung an kam.

Erst habe ich das Standgas mit der Schraube versucht zu justieren, war leider ohne Erfolg. Ich musste es so hoch drehen, als wenn ich es über die Startmarkierung gedreht hätte. Zündkerzen habe ich geprüft und gewechselt, alles leider ohne Erfolg.

Fehler habe ich trotzdem gefunden, habe aber leider keine Bilder gemacht, da ich erst jetzt weiß das es die Lösung war. Ich habe aber die Explosionszeichnung, des Vergasers genommen um den Fehlerteufel zu markieren.
Mein Motor hat ca. 30 Stunden Betriebszeit und so wie es ausschaute, war die Einspritzdüse teilweise zu. Ich habe diese jetzt mit einer Nadel vorsichtig frei gemacht und siehe da, der Motor verhält sich wieder genau so wie vorher :)

Also falls jemand das selbe Problem hat, würde ich genau da suchen!

Gruß
Stefan

http://s7.directupload.net/images/140922/b2wdb2l8.jpg

Die Sache mit der Düse scheint inzwischen kleinmotorentypisch zu sein und scheint mit den neuen "Benzinmischungen" zu tun zu haben.
Bei mir war sowohl mein TOHATSU-5-PS-AB-Mot., eine Rüttelplatte und ein Raupendumper exakt von diesem Problem betroffen.
Mangel feiner Düsenahle wurde wie üblich mit Pressluft gereinigt und nachdem das nicht lange vorgehalten hat, ein feiner Niro-Stahldraht aus einem Stück Weidezaunlitze genommen. Dann frisches Superbenzin und seither ist auch nach längerer Standzeit Ruhe bei allen 3 Motoren. Sie laufen wieder wie neu.

nuernberger-1 29.12.2014 10:33

Falls es den ein oder anderen Interessiert, Parsun bringt einen größeren AB auf den Deutschen Markt. Preise stehen noch nicht fest aber lest selber. Auf alle Fälle finde ich es interessant.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

hobbycaptain 29.12.2014 12:29

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 342918)
Falls es den ein oder anderen Interessiert, Parsun bringt einen größeren AB auf den Deutschen Markt. Preise stehen noch nicht fest aber lest selber. Auf alle Fälle finde ich es interessant.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ganz ein neuer Ansatz, das Feld von hinten aufzuräumen :ka5: :lachen78:
bisher wurden die Felder immer von hinten aufgerollt :gruebel: .

Zitat:

Zitat von Werbetext
..........................
sondern ein ernstzunehmeder Konkurrent zu sein, der das Feld von hinten aufräumt.
.........................


nuernberger-1 29.12.2014 12:38

Ist das die einzige Sorge die Du hast? :gruebel: Ich dacht da kommt was mehr " Technischeres" :ka5: Bzw.,wenn das Deine einzige Sorge bei dem Artikel ist, besteht ja noch Hoffnung! :biere:

hobbycaptain 29.12.2014 12:45

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 342924)
Ist das die einzige Sorge die Du hast? :gruebel: Ich dacht da kommt was mehr " Technischeres" :ka5: Bzw.,wenn das Deine einzige Sorge bei dem Artikel ist, besteht ja noch Hoffnung! :biere:

Diesbezüglich hab ich wirklich keine Sorgen, weils mir wurscht ist. Wird halt genauso ein Klon sein wie die anderen.

nuernberger-1 29.12.2014 13:05

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 342925)
Diesbezüglich hab ich wirklich keine Sorgen, weils mir wurscht ist. Wird halt genauso ein Klon sein wie die anderen.

Kann ich nicht beurteilen,wird man sehen aber Dir ist es ja wurscht!

armstor 29.12.2014 13:12

Wer als erster den 1.000 Beitrag über den guten, schlechten Motor schreibt, kriegt von mir eine Kiste Trumer Bier.

gglg. Franz :biere:

PS: Trinken du mir es beim Au Treffen 2015

nuernberger-1 29.12.2014 14:58

Franz, das wird aber dieses Jahr nichts mehr!

armstor 29.12.2014 15:56

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 342934)
Franz, das wird aber dieses Jahr nichts mehr!

Peter bis Mai ist doch noch Zeit. :banane:

lg Franz :biere:

nuernberger-1 29.12.2014 16:19

Franz ich meinte nicht den Kasten Bier, der wäre bis Sylvester kein Problem :biere:
Ich meinte die 1000 Beiträge. :lachen78:

hobbycaptain 29.12.2014 16:46

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 342939)
Franz ich meinte nicht den Kasten Bier, der wäre bis Sylvester kein Problem :biere:
Ich meinte die 1000 Beiträge. :lachen78:

naja, wir bräuchten nur einen 40PS-Parsun-Eigner, der jeden Tag postet und berichtet, dass der Motor wieder einen Tag überlebt hat :ka5:. Mit ein paar Kommentaren dazu ginge es sich dann eventuell heuer noch aus :lachen78: :biere:.

nuernberger-1 29.12.2014 17:16

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 342941)
naja, wir bräuchten nur einen 40PS-Parsun-Eigner, der jeden Tag postet und berichtet, dass der Motor wieder einen Tag überlebt hat :ka5:. Mit ein paar Kommentaren dazu ginge es sich dann eventuell heuer noch aus :lachen78: :biere:.

Da wirst keinen finden, zumindest noch nicht. Könnte mir vorstellen, das der doch für den ein oder anderen Interessant ist. Ferdi aber dich dürfte das ja nicht interessieren, weil´s dir ja wurscht ist. :naughty:

hobbycaptain 29.12.2014 17:30

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 342952)
Da wirst keinen finden, zumindest noch nicht. Könnte mir vorstellen, das der doch für den ein oder anderen Interessant ist. Ferdi aber dich dürfte das ja nicht interessieren, weil´s dir ja wurscht ist. :naughty:

na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:

nuernberger-1 29.12.2014 17:48

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 342954)
na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:

Damit Du auch mal was Vernünftiges zur Sache beiträgst, hast Du die Technischen Daten gelesen? Was hältst du von dem Gewicht 92.4 - 101.5 kg je nach Ausführung und vom Verbrauch 13,8 l/h max.?
Ist das Gewicht für einen 40ger 4T normal?
Ist der Verbrauch OK oder bissl viel? Ich denke da mußt dauernd nur Vollgas fahren um das zu verbrauchen. Was wiegt und Verbraucht ein vergleichbarer 40ger Yamaha 4T?

KOI7161 29.12.2014 17:55

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 342954)
na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:


Nur noch 271
:biere:

mal sehen ob wir die 1000 schaffen

Visus1.0 29.12.2014 18:45

......370....... Und bis dahin ist schon der parsun 350 herausen:lachen78:

Robert1 29.12.2014 19:09

Hallo an alle!

Mein Yamaha 40 4T wiegt lt. Technischen Angaben zw. 94-102 Kg
(hab ihn selbst noch nicht abgewogen)
der Verbrauch liegt bei 4-5 lt. Sprit pro Stunde
(nach 35 Stunden im Betrieb errechnet).


Schöne Grüße und Prosit Neujahr

Robert

Svend 29.12.2014 19:32

http://up.picr.de/20535846lk.jpg

:biere:

nuernberger-1 29.12.2014 20:01

Zitat:

Zitat von Robert1 (Beitrag 342962)
Hallo an alle!

Mein Yamaha 40 4T wiegt lt. Technischen Angaben zw. 94-102 Kg
(hab ihn selbst noch nicht abgewogen)
der Verbrauch liegt bei 4-5 lt. Sprit pro Stunde
(nach 35 Stunden im Betrieb errechnet).


Schöne Grüße und Prosit Neujahr

Robert

Danke Robert, das ist ja mal eine Aussage, die auf meine Frage auch was aussagt! :chapeau:

Aia 29.12.2014 22:33

Einen für die Kiste Bier:biere:

Vitaminesinddoof 10.01.2015 13:56

Hallo an alle hier im Forum. Mein Name ist Steffen, ich bin 49 Jahre und wohne in Ettenheim in der nähe vom Europapark Rust. Ich finde das Forum sehr informativ, gerade was den Parsun betrifft. Habe mir lezte Woche einen Parsun 9,8 PS gekauft und gleich mal zwei Fragen. Da es das Wetter nicht zuließ konnte ich bis jezt noch nicht mit dem Motor fahren. Beim Händler haben wir Ihn angezogen und er lief. Ich habe heute mal den Deckel abgemacht um die Seriennummer für die Anmeldung abzuschreiben. Da stehen zwei Nummern . Ist die eine davon das Herstellungsdatum. Da steht bei mir 130408. Da wäre der Motor zwar unbenutzt aber 6-7 Jahre alt. Ausserdem geht der Rückwärtsgang nicht rein. Wie gesagt hab ich den Motor zuHause nicht laufen. Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Bis dann Steffen

bensez 10.01.2015 14:09

Hallo Steffen,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.:biere:

Eine Frage: hast du den Motor privat oder beim Händler gekauft? Wenn beim Händler, müsste er die Sache mit dem Rückwärtsgang aber beheben.

Vitaminesinddoof 10.01.2015 14:18

Hallo, hab den Motor beim Händler gekauft, ist nagelneu. Nur hab ich kein deutsches Handbuch und irgendwelche Unterlagen wann der hergestellt wurde. Bekommt man da nichts womit man nachweisen kann das es sich auch tatsächlich um diesen Motor handelt? Hab ich erst heute so richtig darüber nachgedacht.

nuernberger-1 10.01.2015 14:35

Hallo Steffen, die eine Nr. Ist die Serien Nummer und sollte mit einem Buchstaben los gehn, die andere ist die Motor Nummer, die haben nichts mit dem Alter des Motors zu tun. Wegen Rückwärts Gang, schon mal an der Schraube gedreht? Wenn der Motor steht und du den Gang einlegen willst kann im Gedriebe schon mal Zahn auf Zahn stehen wie bei allen Getrieben halt.

Vitaminesinddoof 10.01.2015 14:41

Hallo, ja die obere Nummer fängt mit jj oder so an, die darunter hat nur Zahlen. Das ist also nicht das Herstellungsjahr. Wäre schon ärgerlich wenn der schon 6 Jahre alt ist. Die Motoren werden doch in so einer langen Zeit weiterentwickelt, also besser. An der Schraube werde ich gleich mal drehen, vielleicht ist das ja die Ursachen.

Danke Steffen

Vitaminesinddoof 10.01.2015 14:58

Hab an der Schraube gedreht. Rückwärtsgang geht. Gott sei dank, hatte schon angst das was kaputt ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com