Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Computer/Digicams/Auto... (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=34)
-   -   Digitale Spiegelreflex vs. Kompaktkamera (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14928)

rotbart 16.09.2008 23:00

Zitat:

Zitat von Alf2T (Beitrag 180146)
Sorry, Roland, aber da MUSS ich mich wehren!

Oooohhh WEI

sorry :Hail::Hail::Hail::Hail::Hail::Hail:

Also das wollte ich so nicht verstanden wissen, ich amüsierte (!!!) mich über Deine Reaktion auf den Spiegelartikel den TOM (@thball) zitiert hat und wollte Dich (mehr als Scherz) zum Marketing-Manager der Industrie machen.

Sorry sollte keine Beschimpfung sein !!!!

Roland

Alf2T 17.09.2008 12:11

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 180203)
....

Also das wollte ich so nicht verstanden wissen, ich amüsierte (!!!) mich über Deine Reaktion auf den Spiegelartikel den TOM (@thball) zitiert hat und wollte Dich (mehr als Scherz) zum Marketing-Manager der Industrie machen.

....

Roland


Als neu ernannter "Marketing-Manager" muß ich wohl auf eine andere Neuheit hinweisen, die mit Sicherheit für EINIGE von Euch interessant sein dürfte: (ausgenommen Analog - Liebhaber :-) ) :lachen78::lachen78:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Für eine Urlaubskamera mit folgenden (interessanten) Features:

Ausreichend Pixel (10 Mill)

Objektiv: von ca. 28mm bis 560mm (auf Kleinbild) - also 20 fach optisch!

optischer Bildstabilisator, ermöglicht auch bei wenig Licht bzw. langen Brennweiten "unverwackelte" Bilder (am Boot mit Sicherheit hilfreich)

ISO von 80 - 1600 (vermutlich nur bis 400 gut nützbar)

Dreh- und schwenkbarer Monitor (den LIEBE ich an meiner Kompakten)

Externer Blitz aufsetzbar

Elektronischer Sucher (optisch wäre lt. Rotbart besser:lachen78:(wo er auch Recht hat, dann ging´s aber nicht mehr so kompakt) - bei grellem Sonnenlicht ist man aber schon froh überhaupt einen Sucher zu haben, denn am LCD Display der Ultrakompakten sieht man am Boot oft NULLKOMMANIX!!

Bis zu 4 Bilder/sec (bei kleinerem Aufnahmeformat)

Bis zu ca. 30 min FULL HD Videofunktion mit 30 fps (=ca. 4GB) mit Stereosound (für den "Sound" am Boot dürfte es reichen)

Stromversorgung über "normale" AA Akkus möglich

Betriebsumgebung bis 90% Luftfeuchtigkeit:lachen78:

Die (für Boot- und Urlaubsfotografen) wesentlichen Punkte fett!

Lieferbar noch rechtzeitig fürs "Christkind".:futschlac

Es mag sein, dass es viele, viele andere Kameras gibt, die ähnliche Daten aufweisen, nur kenne ICH mich bei Canon besser aus, weil ich seit Jahren persönliche Erfahrung damit sammeln konnte.

Für die Foto - Enthusiasten unter Euch:
Die "5D Nachfolgerin" ist heute früh um 6:00 Uhr ebenfalls vorgestellt worden, nur wird das für die "Insider" nix Neues sein?

Alf2T 28.09.2008 22:37

Hosentaschenkamera an den Grenzen
 
Was macht man, wenn man auf eine Veranstaltung geht, bei der man sich schon am Drehkreuz durch Abtasten etc. von potentiell gefährlichen Gegenständen trennen muß aber trotzdem Fotos machen will?

Richtig, wenn überhaupt, dann den kleinsten Fotoapparat in die BRUSTtasche der minderjährigen Tochter stecken :chapeau:...dort hatten die Ordner nicht zu suchen gewagt!:banane:

So kam die kleine Panasonic FX33 zu der zweifelhaften Ehre, Erinnerungsfotos für das Familienalbum in einer Lichtsituation festzuhalten, welche ich als absolut UNGÜNSTIG für die Miniknippse erachtete.

Eingebauter Blitz in der grossen Halle sowieso maßlos überfordert, bei Bildern mit ISO über 200 war auch nicht mehr viel zu erwarten.

Habe mich ein wenig "gespielt" und versucht, aus der Kleinstkamera doch noch kleine Erinnerungsprints zu holen.

Aber seht selbst:
(Negativ)Beispiel eins: Im Automatikmode das typische Ergebnis:
schon der ca. 3m nahe Vordergrund zu schwach angeblitzt, während der Rest der Halle im undefinierten Dunkel absäuft.

http://up.picr.de/1351152.jpg


Beispiel zwei: wenn auch für Großformatprints ungeeignet, jedoch als Schnappschuß bis 13 x 18cm als Erinnerung gut brauchbar:

Blitz auf "forciert aus", die Kamera im Hochformat (bei Belichtungszeiten um ca. 1 sec. Freihand weil nur 100 ISO) - drei Aufnahmen überlappend nebeneinander, im Rechner ein großes Bild erstellt, Kleinigkeiten korrigiert, danach das übergrosse Bild wieder verkleinert. Durch das Reduzieren auf das kleinere Format hält sich das sonst extreme Rauschen nun in Grenzen:
PS: ausbelichtet wird es dann noch einmal eine Stufe kleiner

http://up.picr.de/1351153.jpg

Alf2T 27.11.2008 15:58

kleiner "Fototrick" od. "Panorama einmal anders"
 
Hallo Leute!

Wie ich an zahlreichen Postings sehen konnte, scheinen sich doch Einige von Euch neben dem Bootfahren auch für Fotografie zu interessieren.

Habe heute morgen, kurz vor der Arbeit einen kleinen "Versuch" gemacht:

Zur Erklärung:

Einer der Nachteile der Digitalfotografie ist der, gegenüber Negativ- od. Diafotografie geringere Kontrastumfang.

In einfachen Worten: Zu helle Stellen "reißen aus" (keine od. nur geringe Zeichnung vorhanden) und dunkle Bildbereiche "saufen ab" (ebenfalls keine od. zu geringe Zeichnung.)

leider hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren wenig getan, städnig werden die Pixelzahlen erhöht, weil dies offensichtlich DAS Marketinginstrument schlechthin ist. (siehe Eingangsposting)

Über HDR - Aufnahmetechnik wurde hier schon öfters geschrieben, deshalb möchte ich darauf nun nicht mehr eingehen.

Eine weitere Möglichkeit habe ich heute (probeweise) getestet - und es funktioniert deutlich besser, als ich erwartet habe. (zumindest bei einem statischen Motiv wie Landschaft etc.)

Die frühe Morgensonne bestrahlte die "angezuckerten" Berge, während der Vordergrund noch total im Schatten lag - ein Kontrastumfang, der normalerweise von der Digitalkamera nicht zufriedenstellend verarbeitet werden kann und auch mit Dia- oder Negativfilm nur schwer in den Griff zu bekommen ist. (Verlaufsfilter haben die Wenigsten im Urlaub dabei)

Zwei Beispiele sollen das Resultat verdeutlichen:

beim ersten Foto die herkömmliche Technik (ganz normal "abgedrückt")

bei der zweiten Variante handelt es sich eigentlich um ein "Panorama" das in diesem Fall aus 4 Einzelbildern besteht, wobei ich von unten bis oben die Belichtungszeit von 1/60sec bis zum oberen Bildbereich auf 1/320sec. verkürzt habe, um auch noch den schneebedeckten Bergen eine "Zeichnung" zu verleihen bzw. um den Himmel schön blau zu bekommen. (Anmerkung: im Nachhinein habe ich gesehen, dass ich "unten" sogar noch länger belichten hätte können...)

Ab Photoshop 6 (meine Hobbyversion "PS-Elements") funktioniert das Zusammenfügen der Einzelbilder quasi auf Knopfdruck...

Mit etwas Geschick gelingt dies auch mit jeder Kompaktkamera, die Variante mit Automatikeinstellung (damit´s wirklich für JEDEN Hobbyknippser bzw. mit einfacheren Digiknippsen geht) werde ich noch heute abend nachholen.

Hoffentlich kann der Eine- oder Andere von Euch mit dem Tipp etwas anfangen!

(ansonsten PN)

lg. Alex

http://up.picr.de/1550921.jpg

http://up.picr.de/1550922.jpg

rotbart 27.11.2008 16:05

Hi Alex

das war das abschreckende Beispiel für die Digitalkamera oder ??

Du brauchst 1 Kamera + 4 Bilder + 1 PC und eine teure Software um ein vernünftiges Bild aufzunehmen, von der Zeit ganz zu schweigen !

Klasse ! Das ist Fortschritt :cognemur::cognemur::cognemur:

Alf2T 27.11.2008 16:55

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 185340)
Hi Alex

das war das abschreckende Beispiel für die Digitalkamera oder ??

Du brauchst 1 Kamera + 4 Bilder + 1 PC und eine teure Software um ein vernünftiges Bild aufzunehmen, von der Zeit ganz zu schweigen !

Klasse ! Das ist Fortschritt :cognemur::cognemur::cognemur:

...schade, dass DU so denkst!

1 Kamera - hat (fast) jeder
4 Bilder - auf der Speicherkarte haben mehrere hundert Platz! (also KEIN Problem)
PC - wer den nicht hat, ist wohl nicht hier im Forum! (??)
teure Software: die hier verwendete Version kostet 79,- €
Um Links zu sehen, bitte registrieren
....aber auch "Freeware" gibt es für diesen Zweck!

von der Zeit ganz zu schweigen?
(Foto, schnell vor der Bürotüre aufgenommen - keine 3 Minuten später war´s druckfertig....)
wobei da der Weg von vor der Tür bis zum PC etc. schon eingerechnet ist!!
(hab´s extra für Dich nun noch einmal berechnen lassen....
mit meinem "betagtem Bürorechner" exakt 22sec Rechenzeit....)

Wie lange dauert es, bis du einen Film von der Entwicklung zurückbekommst?:chapeau:

Sorry, Roland - aber das mußte sein!

Ich habe gerade versucht, den hier anwesenden "Bootfahrern" (meiste keine Hasselblad - Nützer) einen Praxistipp für URLAUBSBILDER zu geben!
(kommt wohl oft vor, dass der Vordergrund, z.Bsp. eine malerische Bucht schon im Schatten liegt und im Hintergrund das Meer noch- od. schon im strahlenden Sonnenschein?....und GENAU DAFÜR den Tipp....!! MIR ist schon klar, dass dies auch mit Verlaufsfilter geht.......aber WER hat den bei einer Kompaktknippse dabei....und wie befestigst DU DEN darauf??)

....und DU versuchst es hier wieder ins Lächerliche zu ziehen!

Ich will nicht schon wieder endlos argumentieren........aber, lieber Roland: "Willkommen im Heute!!"


PS: auch ich habe meine (analogen(=mehrere) SLR noch daheim.......aber seit JAHREN im Schrank stehen!!

trolldich 27.11.2008 21:45

Hi,

heute Nachmittag gekommen und gleich mal kurz probiert. Nicht perfekt aber für Bild-Nr. 3, 4 und 5 mit der Kombi ganz ok. Minimaler Abstand zum Objekt= 8mm

105 Nikkor mit einem Satz Zwischenringe und Ringblitz. Da streckt die meine kleine Canon die Flügel.

http://up.picr.de/1552366.jpg

http://up.picr.de/1552367.jpg

http://up.picr.de/1552368.jpg

Aia 27.11.2008 22:08

Zitat:

Zitat von Alf2T (Beitrag 185339)
Hallo Leute!

Wie ich an zahlreichen Postings sehen konnte, scheinen sich doch Einige von Euch neben dem Bootfahren auch für Fotografie zu interessieren.

Habe heute morgen, kurz vor der Arbeit einen kleinen "Versuch" gemacht:

Zur Erklärung:

Einer der Nachteile der Digitalfotografie ist der, gegenüber Negativ- od. Diafotografie geringere Kontrastumfang.

In einfachen Worten: Zu helle Stellen "reißen aus" (keine od. nur geringe Zeichnung vorhanden) und dunkle Bildbereiche "saufen ab" (ebenfalls keine od. zu geringe Zeichnung.)

leider hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren wenig getan, städnig werden die Pixelzahlen erhöht, weil dies offensichtlich DAS Marketinginstrument schlechthin ist. (siehe Eingangsposting)

Über HDR - Aufnahmetechnik wurde hier schon öfters geschrieben, deshalb möchte ich darauf nun nicht mehr eingehen.

Eine weitere Möglichkeit habe ich heute (probeweise) getestet - und es funktioniert deutlich besser, als ich erwartet habe. (zumindest bei einem statischen Motiv wie Landschaft etc.)

Die frühe Morgensonne bestrahlte die "angezuckerten" Berge, während der Vordergrund noch total im Schatten lag - ein Kontrastumfang, der normalerweise von der Digitalkamera nicht zufriedenstellend verarbeitet werden kann und auch mit Dia- oder Negativfilm nur schwer in den Griff zu bekommen ist. (Verlaufsfilter haben die Wenigsten im Urlaub dabei)

Zwei Beispiele sollen das Resultat verdeutlichen:

beim ersten Foto die herkömmliche Technik (ganz normal "abgedrückt")

bei der zweiten Variante handelt es sich eigentlich um ein "Panorama" das in diesem Fall aus 4 Einzelbildern besteht, wobei ich von unten bis oben die Belichtungszeit von 1/60sec bis zum oberen Bildbereich auf 1/320sec. verkürzt habe, um auch noch den schneebedeckten Bergen eine "Zeichnung" zu verleihen bzw. um den Himmel schön blau zu bekommen. (Anmerkung: im Nachhinein habe ich gesehen, dass ich "unten" sogar noch länger belichten hätte können...)

Ab Photoshop 6 (meine Hobbyversion "PS-Elements") funktioniert das Zusammenfügen der Einzelbilder quasi auf Knopfdruck...

Mit etwas Geschick gelingt dies auch mit jeder Kompaktkamera, die Variante mit Automatikeinstellung (damit´s wirklich für JEDEN Hobbyknippser bzw. mit einfacheren Digiknippsen geht) werde ich noch heute abend nachholen.

Hoffentlich kann der Eine- oder Andere von Euch mit dem Tipp etwas anfangen!

(ansonsten PN)

lg. Alex

http://up.picr.de/1550921.jpg

http://up.picr.de/1550922.jpg

Servus Alex,
kannst du mir/uns das bitte nochmals erklären wie du das mit den 4 Bildern übereinander machst. Ich hab das so verstanden: du fotografierst mit Stativ 4x das gleiche Motiv und fügst diese im Photoshop zusammen (PS Elements war bei meiner Canon gratis dabei)
Ich weiss, ist Arbeit für dich, aber das wär echt toll:chapeau::biere::biere:

trolldich 27.11.2008 22:39

Du schraubst die Kamera auf ein Stativ, macht mindestens 3 Bilder, eins 2 Blenden unterbelichtet, eins richtig belichtet und eins 2 Blenden überbelichtet. Dann nimmst du ein prog. z. B. FDR-Tools oder Photomatrix pro und montierst die 3 (oder mehr) Bilder wieder zusammen. Für Photoshop brauchst du ein Plugin. Raus kommt dann ein Bild mit einem sehr hohen Dynamikumfang. Nicht das beste Beispiel aber an der Edelstahlstange kann man gut erkennen was gemeint ist.

http://up.picr.de/1552589.jpg

Alf2T 27.11.2008 22:41

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 185360)
Servus Alex,
kannst du mir/uns das bitte nochmals erklären wie du das mit den 4 Bildern übereinander machst. Ich hab das so verstanden: du fotografierst mit Stativ 4x das gleiche Motiv und fügst diese im Photoshop zusammen (PS Elements war bei meiner Canon gratis dabei)
Ich weiss, ist Arbeit für dich, aber das wär echt toll:chapeau::biere::biere:

Hallo Aia!

Das Ganze ist so einfach, dass es (fast) keiner Erklärung bedarf!

Das was DU ansprichst geht tatsächlich nur mit dem Stativ wirklich gut.
(und ist im Photoshop Elements nicht enthalten) - du meinst verschieden belichtetet Bilder DECKEND übereinander gelegt..

Was ich gemacht habe ist eigentlich ein PANORAMA-Bild.
Nur stelle ich normalerweise bei "Panoramas" die Kamera auf manuell (Blende u. Belichtungszeit fixiert) um die Einzelbilder nicht voneinander unterscheiden zu können.

Welche Version von PS - Elements hast Du denn?

Dann helfe ich Dir gerne weiter.

lg. Alex

brbd01 27.11.2008 22:47

Hallo Roland,
hier dafür ein freies Programm zum Download.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Alf2T 27.11.2008 22:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 185360)
Servus Alex,
kannst du mir/uns das bitte nochmals erklären wie du das mit den 4 Bildern übereinander machst. Ich hab das so verstanden: du fotografierst mit Stativ 4x das gleiche Motiv und fügst diese im Photoshop zusammen (PS Elements war bei meiner Canon gratis dabei)
Ich weiss, ist Arbeit für dich, aber das wär echt toll:chapeau::biere::biere:

Für Einsteiger:

Am Beispiel PS-Elements 6 (ab dieser Version funktioniert´s wirklich gut, mit der vorhergehenden leider nicht zufriedenstellend)

Nach der Aufnahme (zeige ich später) von mind. 2 Bildern neben- oder eben übereinander, die sich deutlich aber eben nicht gänzlich überlappen sollen, startest Du dein PS-Programm und gehst auf "Datei neu"....und da auf "Photomerge"...

siehe Bild:

Aia 27.11.2008 22:55

Zitat:

Zitat von Alf2T (Beitrag 185362)
Hallo Aia!

Das Ganze ist so einfach, dass es (fast) keiner Erklärung bedarf!

Das was DU ansprichst geht tatsächlich nur mit dem Stativ wirklich gut.
(und ist im Photoshop Elements nicht enthalten) - du meinst verschieden belichtetet Bilder DECKEND übereinander gelegt..

Was ich gemacht habe ist eigentlich ein PANORAMA-Bild.
Nur stelle ich normalerweise bei "Panoramas" die Kamera auf manuell (Blende u. Belichtungszeit fixiert) um die Einzelbilder nicht voneinander unterscheiden zu können.

Welche Version von PS - Elements hast Du denn?

Dann helfe ich Dir gerne weiter.

lg. Alex

Hi Alex,
Photoshop Elements 3.0x211
Camera: Canon Ixus 80, ich hab da noch nirgends eine manuelle Belichtung gefunden, ich bin da halt etwas unbeholfen und gebe es zu, ich bin sicherlich nicht der Einzigste im Forum. Ich danke Dir:chapeau::biere::biere:

Alf2T 27.11.2008 22:59

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 185361)
Du schraubst die Kamera auf ein Stativ, macht mindestens 3 Bilder, eins 2 Blenden unterbelichtet, eins richtig belichtet und eins 2 Blenden überbelichtet. Dann nimmst du ein prog. z. B. FDR-Tools oder Photomatrix pro und montierst die 3 (oder mehr) Bilder wieder zusammen. Für Photoshop brauchst du ein Plugin. Raus kommt dann ein Bild mit einem sehr hohen Dynamikumfang. Nicht das beste Beispiel aber an der Edelstahlstange kann man gut erkennen was gemeint ist.

http://up.picr.de/1552589.jpg


Hallo Olli!

Da hast Du mein Posting von heute morgen nicht genau genug gelesen!

Ich habe eben KEIN (klassisches) HDR Bild gemacht sondern ein "Panorama"...also bilder NEBENEINANDER (in meinem Fall vier Querformatbilder vertikal übereinander) und diese mittels Panoramafunktion zusammengefügt.

...heute habe ich aber (ausnahmsweise) nicht Blende/Zeit fixiert sondern alle vier Bilder verschieden belichtet...

verstehst den Unterschied?

Das geht PROBLEMlos auch ohne Stativ....also auch im (Schlauchboot)urlaub mit Mama´s Kompaktknippse! (deshalb habe ich es auch hier gepostet.

habe ich genug aufgeklärt?

Alf2T 27.11.2008 23:04

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 185365)
Hi Alex,
Photoshop Elements 3.0x211
Camera: Canon Ixus 80, ich hab da noch nirgends eine manuelle Belichtung gefunden, ich bin da halt etwas unbeholfen und gebe es zu, ich bin sicherlich nicht der Einzigste im Forum. Ich danke Dir:chapeau::biere::biere:

Beim 3-er Photoshop Elements kann ich mich an die Bedienung nicht mehr genau erinnern, ich weiß bloß noch, dass ich die Funktion damals wenig genützt habe, weil ich mit den (automatischen) Ergebnissen nie zufrieden war.

Seit der Version 6.......klappt das auch für jeden Einsteiger und nur selten ist grösere Nachbearbeitung notwendig.

Edit: ein mit der Version 3 erstelltes Panorama siehst Du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren da saß ich aber noch einige Stunden, um die automatisch generierten Fehler händisch nachzubessern....

Ob die "IXUS 80" bereits eine "Panoramafunktion" integriert hat, müßte ich erst nachlesen.

lg. Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com