![]() |
Und die großen tanken an den selben Zapfsäulen wie die kleinen?
|
Zitat:
|
Noch ein paar ergänzende Infos aus berufenem Munde zur Schlamm Assl 3:
Sie ist schnell und sparsam: 25 l/h bei 45 km/h, v-max 92 km/h. Stauräume gibt es zusätzlich noch in der Badeplattform hinten, die man auf den Bildern nicht sieht. 2,3 t Anhängelast sollte man realistischerweise schon haben. (*) Die Farbe hat sich bereits im Angebotspreis erheblich niedergeschlagen. Farbliche Umgestaltung des Schlauches ohne Schlauchwechsel funktioniert nicht wirklich. (*) Im Prinzip könnte ich zu einem Q7 oder so wechseln, der letzte Autokauf ist bald 4 Jahre her. Andererseits bin ich diesmal selbst nach 4 Jahren mit meinem A6 3l TDI noch so zufrieden wie am ersten Tag, der Sinn steht mir nicht nach einem neuem (bin zeitlich frei). |
und der A6 dürfte keine 2,3T ziehen ?
|
Zitat:
An einen Q7 habe ich schon öfter gedacht, auch früher schon Probe gefahren, Grund war der Wunsch nach einem V8 Diesel den es im A6 nicht gibt. Letztlich verschlingt aber Masse und Größe des Q7 die Mehrleistung des V8 voll und ganz, und alles was bleibt ist ein deutlicher Mehrverbrauch im Vergleich zum A6, den fahre ich zügig mit 7 Liter. Will man wirklich mehr Power dann müßte es der Q7 V12 TDI sein, und so verrückt bin ich dann auch wieder nicht. :ka5: |
Zitat:
Für mehr als 2,1 t Zuglast kommen dann halt nur noch Allradautos in Frage. Für eine ausstattungsbereinigte Ersparnis gegenüber Audi, BMW, Porsche Cayenne u. Mercedes M Klasse von ca. 20 k € nimmst du den Grand Cherokee in Overland Ausstattung mit 3,5 t. Anhängelast und steckst das Ersparte in ein Boot. Oder in den schnellen Diesel-Panzer ohne Platz und falscher Farbe. Der Jeep fährt auch mit 7,5 l bei Tempo < 120. Allerdings ohne was drin und was dran... |
Zitat:
Sag uns dann bitte hier Bescheid was dabei herausgekommen ist. (Zum Verbrauch des A6 komme ich noch.) |
Zitat:
7 Liter sind Ausreißer nach unten, aber selbst bei extremer Autobahnfahrt komme ich auf einer Strecke wie von S nach HH nicht über 10, das ist faszinierend. Bei vergleichbarer Fahrweise habe ich auf der Strecke mit dem S8 20 Liter Super verbraucht, da aber der S8 ein Mal tanken muss und der TDI nicht war ich mit dem S8 noch nichtmal schneller. |
hoffentlich wird das jetzt nicht auch noch ein Verbrauchsthread :ka5:
|
Zitat:
Ging halt um das Thema eines geeigneten Zugfahrzeugs, halten wir einfach fest erstmal mit 2100 kg auszukommen. |
Zitat:
Ich schwöre:
Ja und mein Auto? Das hat 20 PS weniger als das Boot, und das Multiinstrument zeigt mir einen Verbrauch von 4 l/100km (in der 80er-Beschränkung IG-Luft rund um Graz) an, 6,7 Liter/100km im reinen Überlandverkehr ohne viel Autobahnanteil und 15 Liter bei Minusgraden im normalen Stadtverkehr zur Arbeit. Konstant 100 auf der Autobahn schaffe ich mit 6 Liter, hänge ich mein Boot hintendran stehen 11,5 auf dem Instrument. Also eigentlich nur ein paar (logische) Liter mehr oder anders: fast 100% Mehrverbrauch! Und übrigens: wenn man ein Fahrtenbuch führt kommt man drauf dass der tatsächliche Verbrauch in allen Fahrsituationen noch um einen guten Liter höher ist. Also wieviel verbraucht mein Booterl oder mein Diesel jetzt wirklich im Schnitt? :gruebel: Verbrauchsdiskussion ENDE! :lachen78::lachen78: |
In diesem Thread ist alles drinnen! Mehr als 17000 Klicks sagen alles.
Darf man da auch Witze posten?:ka5::lachen78: |
Zitat:
Vom 100 PS Bodenseefahrzeug der 5 Meter Klasse über das geeignete Zugfahrzeug bis zum 7 m RIB wird mittlerweile alles diskutiert. Nur eines nicht: die Favoriten des T. openers, die werden zurückgehalten. Lieber Spasscaptain : keine Angst, ich schnapp dir keins weg, ich habe schon ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:12 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com