Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Ich mache mir mein Zar schön (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34797)

rg3226 19.03.2022 21:22

Und wieder etwas neues am Zar :chapeau:

Ich habe letzte Tage das Flexi Teak auf der Klappe über der Leiter angebracht und es sieht so aus:

https://up.picr.de/43227876yv.jpg

https://up.picr.de/43227877vf.jpg

Weiterhin sind die Klappen vor dem Steuerstand und die mittlere Klappe hinten mit Gasdruckdämpfer ausgerüstet worden.
Da werden jeweils aber noch eine zweiter montiert da einer zu wenig ist.

https://up.picr.de/43227891dh.jpg

https://up.picr.de/43227893mj.jpg

Für die E-Winde habe ich eine zweite Umlenkrolle mit Halter montiert.
Bisherhabe ich eine lose Rolle in den Haken der manuellen Winde eingesetzt.

Die Klappe vom Windenkasten ist lackiert worden.

https://up.picr.de/43227920pj.jpg

https://up.picr.de/43227923sg.jpg

So wird transportiert.

https://up.picr.de/43227927xm.jpg

Der Ankerkasten ist komplett mit 10mm Bautenschutzgummi ausgekleidet worden und wieder bestückt worden.

https://up.picr.de/43227942xz.jpg

https://up.picr.de/43227943xs.jpg

https://up.picr.de/43227945ca.jpg

thball 19.03.2022 21:45

Sehr inspirierend! Danke! :biere:

Camillo111 19.03.2022 21:53

Rainer darf ich fragen, wo du die Gasdruck Federn bestellt hast?

rg3226 19.03.2022 21:55

Zitat:

Zitat von Camillo111 (Beitrag 523302)
Rainer darf ich fragen, wo du die Gasdruck Federn bestellt hast?

Hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Camillo111 19.03.2022 23:26

Danke 😊👍🏼

rg3226 23.03.2022 21:12

Einige neue Kleinigkeiten mit großer Wirkung.

Die Rückenlehne der Fahrersitzbank bei unserem Zar ist nur mit Holzschrauben verschraubt.
Da diese schon 2x ausgerissen sind habe ich den Bezug abgemacht und Edelstahl Holzmuttern verwendet.
Die Schraubenköpfe sind natürlich auch bearbeitet worden.

https://up.picr.de/43257277iq.jpg

https://up.picr.de/43257280li.jpg

https://up.picr.de/43257282zt.jpg

https://up.picr.de/43257284ej.jpg

https://up.picr.de/43257286zv.jpg

Die beiden Klappen wurden mit jeweils einem Gasdruckdämfer erweitert.
So reicht jetzt die Kraft und ist eine gute Verbesserung wenn man diese Klappen nicht aufhalten muß bei Bedarf.

https://up.picr.de/43257303mo.jpg

https://up.picr.de/43257305dn.jpg

https://up.picr.de/43257307ap.jpg

https://up.picr.de/43257308js.jpg

Eljot 24.03.2022 07:19

tiptop! :cool:

aber warum schraubt man die winkel für die dämpfer nicht von unten an und setzt von oben eine schöne linsenkopfschraube, bzw, eine senkschraube mit schönen gedrehten edelstahlrosetten?
hab ich jetzt bei meinem so gemacht und ich finde aus schaut schöner aus da man nur noch zwei schraubenköpfe sieht und nicht den hässlichen winkel mit seinen scharfen ecken! :chapeau:
den anschlag-gummistreifen hab ich innen an den deckel geklebt. dort stört er auch weniger die optik als auf dem rand der luke! :seaman:

alles nur optische dinge! aber so eine italienerin besticht ja eben hauptsächlich zur ihren anblick! :biere:

rg3226 24.03.2022 07:47

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 523470)
tiptop! :cool:

aber warum schraubt man die winkel für die dämpfer nicht von unten an und setzt von oben eine schöne linsenkopfschraube, bzw, eine senkschraube mit schönen gedrehten edelstahlrosetten?

Habe ich natürlich auch daran gedacht aber die Flächen sind unten nicht grade.
Die anderen Beschläge sind aber auch so montiert und es kommt mächtig Druck auf die Halter wenn der Gasdruckdämpfer geschlossen zusammen ist.
Die Beschläge sind schön glatt an den Kannten.

Eljot 24.03.2022 07:58

:chapeau: bei mir is es da auf der unterseite relativ glatt.
die dämpfer drücken im eingefahrenen zustand ja nicht von oben drauf sondern seitlich. daher hatte ich hier diesbezüglich keine bedenken. :ka5:

aber was anderes, mit welchem mittelchen bekommst du deine schläuche so glänzend?? :confused-

rg3226 24.03.2022 08:13

Zitat:

Zitat von Eljot (Beitrag 523475)
:chapeau:

aber was anderes, mit welchem mittelchen bekommst du deine schläuche so glänzend?? :confused-

Ich nehme immer das hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wird alles (Gelcoat,Schläuche auch die Polster dünn ) regelmäßig gewachst.

Muß natürlich sauber sein....etweder mit Viss Scheuermilch mit normalen Schwamm oder Schlauchbootreiniger.

Mache ich oft abends bei passendem Wetter mit einer kalten :chapeau:
Alte Boote wollen gepflegt werden :futschlac

Eljot 24.03.2022 08:22

also wenn du das verwendest und das ergebnis spricht ja auch für sich, erübrigt sich wohl die frage ob das zeug was taugt!? :lachen78:

muss mal guggen was da ein 5l kanister kostet!? kann man immer gebrauchen.

rg3226 26.03.2022 07:58

Etwas neues vom Zar

Ich hatte mir ja vor einiger Zeit Gedanken gemacht über Kraftstoffdurchflußmesser.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da ich für meinen alten Johnson (df 140 Suzuki) kein passendes Interface Kabel mehr bekomme habe ich mir einen Navico Durchflußmesser und NMEA 2000 Basisset gekauft um mir die Kraftstoffdaten auf den Lowrance HDS Carbon anzeigen zu können.

Gestern habe ich den Durchflußmesser mit einem angefertigigten Halter verbaut.
Der Durchflußmesser muß hinterm Filter und hochkant eingebaut werden.

Kabel liegt schon im Steuerstand und dort wird mit einem 12V Minirelais gearbeitet.
Das Relais wird mit Zündungsplus geschaltet weil ich diese Daten nur bei laufenden Motor benötige.

Einige Bilder:

https://up.picr.de/43270288qr.jpg

https://up.picr.de/43270290lb.jpg

https://up.picr.de/43270292kd.jpg

Lucky 3 03.04.2022 16:36

Seadek EVA Schaum- Bodenbelag
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo liebe Bootsfreunde und Zar Freunde,:biere:
ich bin letztes Jahr durch einen Bootsclubkollegen, der damals seine Badeplattform seiner Crownline aufhübschte, auf einen EVA Schaum neugierig geworden.
Ich konnte mich damals von der Verarbeitung und Haftung :gruebel:- obwohl ich letzteres dem erstmal skeptisch gegenüber stand, von diesem Material überzeugen und fragte gleich mal nach einem Verlegeplan. Prompt Antwort bekommen; für das Zar 53 gibt es bereits einen Verlegeplan :banane: :chapeau: sogar noch unter den Polstern. :lachen78:
Also dann mal gleich die gewünschten Teile, die CNC gefräst werden sollen in Auftrag gegeben. Vor der Verlegung ließ ich mich von einer freundlichen, symphatischen Dame am Telefon aufklären. Ich glaube, es gibt auch Videos von der Verlegung darüber.
Mit einem 3M Kleber auf Acrylbasis und höchster Haftformel ist das Material
permanent klebend. Die Teile sind echt einfach zu verlegen und benötigen keine Montagehardware. Außer Malerkrepp , Cutermesser und genügend Aceton, um den Boden vor der Verlegung gründlichst zu reinigen.
Den Boden hatte ich an einem Vormittag verlegt und fertig :chapeau::banane:
Nach einem jahr muss ich sagen:
Haftet immer noch wie am ersten Tag:chapeau:
Positiv das geringe Gewicht :chapeau:
ist leicht zu reinigen und zu pflegen; eventuelle Flecken gehen mit einer weichen Bürste und Wasser wieder raus :chapeau:
Super Komfort beim laufen oder stehen :chapeau:
in der kalten jahreszeit keine kalten Füße mehr :lachen78: :chapeau:
in der heißen Jahreszeit keine verbrannten Fußsohlen mehr :lachen78: :chapeau:
trocknet unglaublich schnell; heißt Ende des Urlaubs Salzwasser mit einem scharfen Wasserstrahl und abspritzen und bereits nach 2 Std trocken :chapeau:
Rutschsicher auch bei Nässe :chapeau:
Ein paar Bilder hab ich dazu

rg3226 03.04.2022 17:03

Mit dem EVA Schaum ist natürlich auch eine gute Möglichkeit und bestimmt nicht so aufwendig.

Hier mal die beiden nebeneinander:
https://up.picr.de/43325275kg.jpg

Lucky 3 03.04.2022 17:41

Hallo Reiner,
Deine Option ist natürlich auch hervorragend :chapeau: meine bequem - falls ein Verlegeplan oder Schablone schon vorliegt.
das Cockpit von Dir ist echt ein Träumchen !!:chapeau:

rg3226 08.04.2022 21:44

Mein NMEA 2000 mit Kraftstoffdurchflußmesser ist fertig.

Als nächstes wird der restliche Kraftstoff über Tankabgang abgesaugt und an der Tanke voll gemacht.
Diese Littermenge gebe ich dann im Plotter ein.

Einige Bilder:

https://up.picr.de/43359429ja.jpg

https://up.picr.de/43359430of.jpg

https://up.picr.de/43359431uw.jpg

https://up.picr.de/43359432fh.jpg

https://up.picr.de/43359433hq.jpg

https://up.picr.de/43359435om.jpg

schlauchi20 09.04.2022 00:58

Wofür es gut sein soll, das N2k Netzwerk separat ein und aus zu schalten, habe ich zwar immer noch nicht verstanden, aber das darf mir ja egal sein. Netzwerk hat bei mir immer Spannung, wenn der Hauptschalter ein ist.

Gruß Rüdiger

rg3226 09.04.2022 08:56

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 524314)
Wofür es gut sein soll, das N2k Netzwerk separat ein und aus zu schalten, habe ich zwar immer noch nicht verstanden, aber das darf mir ja egal sein. Netzwerk hat bei mir immer Spannung, wenn der Hauptschalter ein ist.

Gruß Rüdiger

Hatte ich schon mal geschrieben.

Ich mache den 2Wege Hauptschalter nicht immer aus.
In der Garage fahr ich den Motor nach unten um die Leuchtleiste etwas nach nach vorne zu schieben.
Ich habe vorne seitlich Regale stehen und dann wird es eng für mich.

Um den Hauptschalter zu schalten muß die Persenning ab und ich muß ins Boot (hinterer Staukasten).

Mit Zündungsplus wollte ich es machen und der gelbe Schaltausgang am Plotter hat das Relais nicht angezogen.

Also bleibt nur der Schalter.

schlauchi20 09.04.2022 10:27

Hast Du denn mal die Stromaufnahme gemessen, was das Netzwerk an Strom zieht, wenn es an ist? Dann hätte man eine Idee, wie lange das Netz (bei Dir) an sein kann, bevor es einen Einfluss auf die Batterie hat.

Gruß Rüdiger

rg3226 09.04.2022 13:34

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 524323)
Hast Du denn mal die Stromaufnahme gemessen, was das Netzwerk an Strom zieht, wenn es an ist? Dann hätte man eine Idee, wie lange das Netz (bei Dir) an sein kann, bevor es einen Einfluss auf die Batterie hat.

Gruß Rüdiger

Kann ich nicht...habe im Moment kein gutes Messgerät.
Nur son altes wo der Zeiger nicht auf 0 steht.

Das Netzwerk wird bei dem einen Geber nicht so viel brauchen.

Ich finde das aber gut so und wenn die LED zu hell ist dann kommt ein anderer Wiederstand dazwischen.

Wichtig ist das ich den Verbrauch sehen kann und das ich weiß was ich noch im Tank habe.
Für Trips natürlich auch ganz gut.

schlauchi20 09.04.2022 15:32

Wenn es dich eventuell doch mal nervt mit dem Ein und Ausschalten, dann sagst Du Bescheid und beim nächsten Treffen bringe ich dann eben ein Multimeter mit.
Dann sehen wir, was der Navico Geber braucht.

Gruß Rüdiger

rg3226 24.04.2022 10:10

Weitere Arbeiten am Zar.

Das Unterwasserteil und das Teil vom Schaft wo die unteren Silentböcke sitzen habe ich lackiert.

https://up.picr.de/43468471ne.jpg

Noch in Füller
https://up.picr.de/43468473vw.jpg

https://up.picr.de/43468474pp.jpg

https://up.picr.de/43468475fn.jpg

https://up.picr.de/43468476ji.jpg

https://up.picr.de/43468477wr.jpg

https://up.picr.de/43468478xl.jpg

Neue Schraube hat der alte Jonny auch bekommen.
https://up.picr.de/43468480ze.jpg

Danach habe ich die Inspektion mit dem Probelauf durchgeführt.
Die Anzeige des Kraftstoffverbrauch zeigt der Plotter als Overlay an.

https://up.picr.de/43468523yn.jpg

Reicht für nächstes Jahr mit
https://up.picr.de/43468524nj.jpg

Motoröl über Nacht ausbluten lassen
https://up.picr.de/43468525tu.jpg

https://up.picr.de/43468526yl.jpg

Gewinde von der 1,25 Cola passt.
https://up.picr.de/43468527jh.jpg

Kerzen sind noch gut
https://up.picr.de/43468529cs.jpg

https://up.picr.de/43468530ir.jpg

https://up.picr.de/43468531ho.jpg

https://up.picr.de/43468532ee.jpg

https://up.picr.de/43468605mz.jpg

Rollenführung der Winde ist auch fertig.
Geht ohne lose Rolle wesendlich schneller und einfacher.
Die Abdeckhaube muß ich noch ein wenig größer nähen.

https://up.picr.de/43468607xq.jpg

https://up.picr.de/43468608je.jpg

https://up.picr.de/43468610bp.jpg


Als nächstes noch 2neue Reifen für den Trailer, Bremsen nachstellen und zum TÜV.
Hat alles gut geklappt und ich bin rechtzeitig fertig bis zur Saisoneröffnung :chapeau:

Kairos 24.04.2022 10:56

„Die Abdeckhaube muß ich noch ein wenig größer nähen.“

Hast du einmal daran gedacht, es mit einer PVC-Plane und Heißluftpistole zu versuchen?

Du kannst so die Teile exakt ohne Zugabe zuschneiden, klebst sie dann außen Stoß an Stoß mit einem Panzertape zusammen und verschweißt das innen mit einem ca. 5cm breiten Streifen überlappend.

Vorteile: mit dem Tape kann man in Ruhe exakt fixieren, die Verschweißung hält besser als eine Naht und ist 100% dicht, man kann auch lange Nähte zB im Garten auf einem untergelegten Brett problemlos bearbeiten (zB Persenning), auch festeres Planenmaterial macht keine Probleme (meine Nähmaschine würde das locker schaffen, aber dickes und schweres Material schön gleichmäßig und ohne Falten unter den Nähfuß zu bringen ist kein Kinderspiel…) und es geht sehr schnell.

Eine Breitdüse für die Heißluftpistole (ca. 300Grad je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Materialstärke) und ein Roller zum Andrücken kommen auf ca. 40-50 Euro.

rg3226 24.04.2022 11:33

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 525037)
„Die Abdeckhaube muß ich noch ein wenig größer nähen.“

Hast du einmal daran gedacht, es mit einer PVC-Plane und Heißluftpistole zu versuchen?

Du kannst so die Teile exakt ohne Zugabe zuschneiden, klebst sie dann außen Stoß an Stoß mit einem Panzertape zusammen und verschweißt das innen mit einem ca. 5cm breiten Streifen überlappend.

Vorteile: mit dem Tape kann man in Ruhe exakt fixieren, die Verschweißung hält besser als eine Naht und ist 100% dicht, man kann auch lange Nähte zB im Garten auf einem untergelegten Brett problemlos bearbeiten (zB Persenning), auch festeres Planenmaterial macht keine Probleme (meine Nähmaschine würde das locker schaffen, aber dickes und schweres Material schön gleichmäßig und ohne Falten unter den Nähfuß zu bringen ist kein Kinderspiel…) und es geht sehr schnell.

Eine Breitdüse für die Heißluftpistole (ca. 300Grad je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Materialstärke) und ein Roller zum Andrücken kommen auf ca. 40-50 Euro.

Habe ich noch nicht gemacht aber eine gut Idee

Visus1.0 24.04.2022 11:42

Reiner für so kleine Sachen ist kleben einfacher und schneller als schweissen.
Das Schweissen muss man länger üben, die richtige Temperatur finden für die Dicke des Materials, die Gewindigkeit usw.

rg3226 24.04.2022 11:50

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 525044)
Reiner für so kleine Sachen ist kleben einfacher und schneller als schweissen.
Das Schweissen muss man länger üben, die richtige Temperatur finden für die Dicke des Materials, die Gewindigkeit usw.

Ich werde es wohl nähen aber es ist mit kleben und schweißen nicht uninteressant.

Meine Einzelteile vom Boden sind ja auch alle verschweißt worden.

rg3226 12.05.2022 22:18

Heute ist mein GPS Tracker angekommen.

https://up.picr.de/43593391hg.jpg

Es ist ein Power Finder 4G.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Dazu kommt noch 4.17 € im Monat für das Portal.

Ich hoffe das ich unser Zar damit ein wenig sicherer mache.
Wenigstens weiß ich dann wohin es kommt wenn der Fall X eintritt :ka5:

Wenn nicht gejammert wird :futschlac

Ich bin danon überzeugt das ich so ein Boot für meine Versicherungssumme nicht wieder bekomme.

War wieder nicht billig aber was tut man nicht alles für's Boot.

ribdriver 13.05.2022 11:48

Hallo Reiner,

wäre es nicht sinnvoller das Boot einfach höher zu versichern?

rg3226 13.05.2022 13:37

Zitat:

Zitat von ribdriver (Beitrag 525791)
Hallo Reiner,

wäre es nicht sinnvoller das Boot einfach höher zu versichern?

Hatte ich auch schon gedacht.
Boot mit Trailer ist auf 26.600 versichert.

Ist bei älteren Booten in gutem Zustand immer ein Problem.
Ich habe es mir nie ausgerechnet was ich rein gesteckt habe aber ich bekomme das nie wieder.
Wenn ich auf 30K gehen würde dann passt es mit dem Alter nicht so richtig.

Die Versicherungen ist es egal ob der Markt es nicht mehr hergibt.

Hätte ich mal das Zar nicht immer so gelobt :gruebel:
Jetzt bekommt man nichts gutes gebrauchtes mehr :ka5:

Aber der Tracker war ein Wunsch von Anfang an....genau so wie der Flexi Boden.

rg3226 21.05.2023 21:26

Unser Zar ist in unserer kleinen Gartenwerft :chapeau:
Ich habe endlich das passende Interface Kabel für die Motoranbindung an den Lowrance gefunden.
Leider haben beim Test den aktuellen Kraftstoffdurchfluß gefehlt.
Ok...muß ich mit leben und dafür kaufe ich mir keinen neuen Motor.
Kraftstoffdurchfluß wird weiter über dem Navico Durchflußmesser ins Gerät eingegeben.
Beim vorbereiten der Verlegung des Kabels habe ich gesehen das das 62mm Wellrohr schon leichte Risse zeigt.

Ich werde es bei dieser Arbeit direkt austauschen.

https://up.picr.de/45693438wf.jpg

https://up.picr.de/45693439vb.jpg

https://up.picr.de/45693440cn.jpg

https://up.picr.de/45693441dz.jpg

https://up.picr.de/45693442ji.jpg

https://up.picr.de/45693443bv.jpg

rg3226 22.05.2023 15:00

Ich bin grade aus Hattingen wiedergekommen und habe einen bekommen.
Bin von Oberhausen direkt nach Hattingen gefahren damit ich sehe wie er aussah.

Ist etwas anders wie auf dem Bild der Homepage aber ich find ihn stabiler und außen trotz der Wendelungen perfekt.
Ich mußt nur den Stutzen etwas ändern da er außen etwas größer ist.

https://up.picr.de/45696678zc.jpg

https://up.picr.de/45696679ee.jpg

https://up.picr.de/45696680ey.jpg

https://up.picr.de/45696681pk.jpg

https://up.picr.de/45696682ef.jpg

rg3226 23.05.2023 08:58

Gestern noch den Stutzen angepasst und eingesetzt.
Das GFK war ca. 8mm dick so das ich 5mm Gewinde einschneiden konnte.
Übergequollenes Adheseal läßt sich heute mit Kunstoffspachtel entfernen.

https://up.picr.de/45700913tz.jpg

https://up.picr.de/45700914lf.jpg

https://up.picr.de/45700915xv.jpg

https://up.picr.de/45700916ik.jpg

https://up.picr.de/45700917ow.jpg

https://up.picr.de/45700919yt.jpg

Gehört jetzt nicht hierher :ka5:
Nebenher noch den Weber Grill von meinem Sohn restauriert.
Satand auf dem schmalen Balkon ohne Abdeckung und war vom Untergestell stark verrostet.
Gestern letzte Teil grundiert...Brennkammerwanne habe ich mir hitzefesten Lack lackiert und eingebrannt.
Wäre normalerweise für den Schrott gewesen aber was macht der alte Rentner wenn er Zeit hat :ka5:

https://up.picr.de/45700920vz.jpg

Wendigo 23.05.2023 15:25

Jetzt musst du aber noch die Schutzhülle spendieren.

Camillo111 23.05.2023 19:25

Zitat:

Zitat von Wendigo (Beitrag 537366)
Jetzt musst du aber noch die Schutzhülle spendieren.

… und eine volle Gasflasche ;-)

rg3226 31.05.2023 15:44

Mein neuer Schutzschlauch ist eingebaut.
Der neue ist en wenig steifer und stabieler wie der alte.

Der Querschnitt sieht so aus:
https://up.picr.de/45752886vp.jpg

https://up.picr.de/45752889ok.jpg

https://up.picr.de/45752890gw.jpg

rg3226 23.09.2023 08:40

Es geht weiter mit unserer Stehsitzbank.

Ich hatte ja vor einiger Zeit die beiden Positiv Formen der Stehsitzbank gefertigt und erst einmal weg gelegt.
https://up.picr.de/46368418xe.jpg

Sie soll mal so aussehen wie auf diesem Bild....oder so ähnlich.
https://up.picr.de/46368419jb.jpg

Die erste Negativform (Unterteil) ist fertig.
Als Trennwachs habe ich auf die Schnelle Bohnerwachs genommen aber das war nicht so gut.
Die Holzform habe ich in mühsamer Arbeit in Einzelteilen entfernt.

Habe jetzt vernünftiges Trennmittel für solche Zwecke bekommen.

https://up.picr.de/46368436po.jpg

https://up.picr.de/46368439qz.jpg

https://up.picr.de/46368440mu.jpg

An dem zweiten Teil ist das gestrichene Gelcoat zu sehen.
Es ist auch wichtig das man die Enden der Glassfasermatte zupft damit sie sich besser an Rundungen anlehnt.
Das kann man mit einem Cuttermesser machen in dem mann das Material ca.2cm nach außen zieht.

Sicherheitshalber habe ich den Preis der gesamten Bank beim Bootecentrum Nürnberg Fürth angefragt.

Rotti 23.09.2023 16:46

Reiner, in solchen Fällen wie du die Formen gebaut hast, habe ich immer Trennlack zusätzlich zum Wachs verwendet. Da gibt es kein hängen bleiben. Nur mal so als Tip!

rg3226 23.09.2023 16:55

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 541390)
Reiner, in solchen Fällen wie du die Formen gebaut hast, habe ich immer Trennlack zusätzlich zum Wachs verwendet. Da gibt es kein hängen bleiben. Nur mal so als Tip!

Trennlack hatte ich für das Teil im Steuerstand.
Habe es aber nicht mehr gefunden.
Es kann sein das ich es entsorgt hatte.
Deswegen hatte ich im Baumarkt den Bohnerwachs gekauft.

Jetzt habe ich das:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wäre natürlich gut auch mit Trennlack.

Rotti 23.09.2023 20:33

Reiner, wenn es nicht zu spät ist, würde ich trotzdem Trennlack nehmen. Das Problem ist, dass sich die Negativformen erst "einlaufen" müssen. Heisst, dass ein Trennwachs erst nach einigen Entformungen gut trennt. DAher der Tip mit Trennlack.

rg3226 08.10.2023 15:45

Ich habe natürlich auf den Mathias gehört und Trennlack in die Formen gegeben.

Davor habe ich 3x Trennwachs mit einem Schwamm die Negativformen eingerieben und nach kurzer Trocknung poliert.

In die Formen habe ich heute Gelcoat eingespritzt.
Das trocknet bis morgen und dann wird laminiert.

Mal schauen ob es was wird.

Kleinere Stellen an der Oberfläche könnte ich noch ausbessern weil die Teile am Schluß noch eine Endlackierung bekommen wie der Steuerstand.

https://up.picr.de/46448146fa.jpg

https://up.picr.de/46448147pn.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com