![]() |
Zitat:
|
Echt faszinierend Eure unglaubliche Arbeit mitverfolgen zu dürfen !!!!! :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau: |
Ähm,
verzeiht meine lainehafte Frage, aber: Wie läuft denn Wasser ab, wenn das mal ins Bootsinnere gelangen sollte. :ka5: Wie auf Bild 9 zu sehen sind "die Schotten dicht":titanic:. Kommt da zum Schluß am tiefsten Punkt aller Querstreben noch mit dem Kreisschneider ein Loch rein und am Spiegel ein Lenzventil oder Pumpe oder beides? Bei Großprojekten werden ja gerne mal Kleinigkeiten vergessen :nuts: Das ist schon der absolute Hammer, was Ihr da auf die Beine stellt, das ist schon großes Kino! :chapeau: Bin gespannt, das Ganze in Natura zu sehen!:biere: |
Zitat:
ja da kommen noch Löcher und Pumpe rein, allerdings versuchen wir schon dort kein Wasser zuhaben, wo keines hingehört |
http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1089.jpg
Habt ihr zwischen den "Schotten" in der Bilge, wenn man das so bezeichnen kann, keine Verbindung, wo eventuell eingetretenes Wasser auslaufen kann? Nur zur Überlegung: Wenn eine Kammer (zB oben) undicht wird, läuft das Wasser ein, kann aber nicht mehr raus. Wenn die Kammern ganz unten verbunden sind, kann das Wasser nach hinten auslaufen. Wenn die Kammern dicht sind, kann trotz der untenligenden Verbindung kein Wasser rein, weil ja die Luft nicht raus kann. Mir fällt das deshalb auf, weil zB bei meinem Selva alle Kammern unten mit einem Loch verbunden sind, was ja auch durchaus Sinn macht. Vielleicht kann ein Bootsbauer dazu mehr sagen... |
@Berny
Ich denke, wir hatten dieselbe Frage an Martin. Das Bild das Du zeigst ist die Nr. 9, auf die ich in meiner Frage auch Bezug genommen habe und die hat Martin im Beitrag vor Deinem beantwortet. Das hat sich zeitlich wohl irgendwie überschnitten. @Martin Zitat:
http://up.picr.de/9548775nlf.jpg kann es schon mal passieren, daß Bodensee auf diesen frommen Wunsch keine Rücksicht nimmt :lachen78: |
Ah, ok, das habe ich übersehen. :chapeau:
Wie gesagt, bei meinem Selva ist die mittlere Kammer normalerweise dicht, aber auch dort ist ein Loch in der Bilge. Nachträglich wurde dort der Halter für den Tisch eingebaut, also umso mehr ist das plötzlich wichtig. Auch beim Wega ist nicht ausgeschlossen, dass nicht irgendwo mal irgendwas nachträglich gebohrt wird, denke ich mal... |
Ich würde die Spanten auch anbohren (und dann ein Stück Plastikrohr einlaminieren. Aber so das evtl. eintretendes Wasser aus allen "Kammern" nach hinten laufen kann. Da dann eine Bilgenpumpe und an den Spiegel (tiefster Punkt) einen Ablaufstopfen (ich hab da so einen konischen aus Edelstahl :chapeau: )
Bilgepumpe wenn das Boot im Wasser liegt, Ablass wenns aus dem Wasser geht (am besten gleich am Slip aufdrehen). Mein Ribchen hatte so einen Ablass nicht und es war immer wieder Wasser im Rumpf :cognemur: Hab dann zumindest ne Bilgepumpe eingebaut... Gruß Carsten |
Zitat:
in dem Fall werde ich mal am Wochende vorbei kommen :biere: |
Zum Ablassen gibts eh sowas:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Die zum Schrauben, sind bei vielen Ribs verbaut... |
Zitat:
dieser Durchgang durch den Spiegel hat meinen alten zerstört ..... |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com