Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Evinrude E-Tec 175 PS oder Honda BF 150? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14807)

hobbycaptain 19.11.2007 14:57

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Mein offener 3,3 Liter E-Tec (250PS) liegt bei 50-70 Liter auf 100Km. Und das bei der schweren Zar mit seinem nicht gerade widerstandsarmen Rumpf.
Höchstverbrauch hab ich ca. 85 Liter die Stunde.

Die Relationen zum Boot, Motor zum Verbrauch passen. Zumal der HO 150 E-Eec eher bei 170PS als bei 160PS liegt.

164, um genau zu sein

womi 19.11.2007 16:14

Danke
 
Wirklich sehr interessant, was Ihr schreibt. Könnte jemand abschätzen,
was in etwa der 175PS E-Tec bei einem Boot wie ich es habe (1100kg)
bei 40km/h verbraucht?

Danke im Voraus

womi 19.11.2007 16:30

Ölverbrauch
 
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

hobbycaptain 19.11.2007 16:46

Zitat:

Zitat von womi
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

bei ca. 40 km/h kannst meinen Verbrauch nehmen, ca. 0,5l/km .
Der 175er ist ja praktisch der gleiche Motor wie der 150/150HO/200.

Ölverbrauch kann ich Dir noch keinen sagen, die ersten Stunden während der Einfahrzeit (2 Stunden mit über 2000 Drehzahl, so rechnet er intern "break in") war er extrem hoch ( 1:30), danach gings rapide runter. Ich schätz, dass ich momentan so bei 1:60-70 bin, XD100 (hab aber den Behälter noch nicht nachgefüllt, daher keine genaue Angabe). Bei TCW3 braucht er angeblich mehr.
Der Motor wird auf TCW3 eingestellt ausgeliefert und kann auf Wunsch auf XD100 eingestellt werden. Unter 0°C muss XD100 verwendet werden.

Wilfried250548 19.11.2007 16:56

Zitat:

Zitat von womi
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Höhe des Ölverbrauchs
bei ca. 40km auf km oder h.
dann noch, ob es wirklich das XD 100 sein muss und was es bedeutet wenn man normales, gute TCIII-Öl nimmt.

Werksseitig sind die Motoren auf TC-W3 Öl eingestellt. XD100 ist schweineteuer, aber nur in Europa. In den USA 22 Dollar. In Europa € 52,-????
Nach der Erstbefüllung XD100 bin ich schnell auf TC-W3 Öl umgestiegen. Allerdings ein Öl, das die Evinrude Freigabe hat. Verbrauch, je nach Fahrweise, zwischen 1:50 bis 1:100 . Den angeblichen sparsamen XD 100 Verbrauch hab ich nicht nennenswert feststellen könne. Im Leerlauf oder unterem Lastbereich brauchen mein Motor wenig bis kaum Öl. Bei Last schlägt er ganz schön zu. Ist gut für die Lebensdauer. Solange Sie nicht qualmen und stinken. Wissen muß man aber, dass die Motoren neu am Anfang mehr Öl verbrauchen. Dafür ist Einfahren nichr mehr erforderlich. Die ersten paar Stunden wäre ich aber trotzdem etwas vorsichtiger.

Dicke Lippe 19.11.2007 17:03

Oh, will ich haben
 
Zitat:

Zitat von armstor
..für Evinrude nur er hat keine Prognosegeräte, weil die sind ihm zu teuer. ..
LG Franz

Die gibt es wohl nur für E-Teck. :lachen78: :lachen78:

hobbycaptain 19.11.2007 17:27

Zitat:

Zitat von Dicke Lippe
Die gibt es wohl nur für E-Teck. :lachen78: :lachen78:

Buchstabenklauber :lachen78:

kelepaz 19.11.2007 17:46

Um Links zu sehen, bitte registrierendie adressen aller evinrude händler in croatien. dort, wo ein R steht, kann man die reparaturen durchführen. mein evinrude wird in krk gewartet, die werkstatt heisst motomare und verfügt sowohl die ersatzteile als auch die diagnosesoftware. dass man nur in zagreb evinrude reparieren kann stimmt einfach nicht. wie es um sibenik herum aussieht, bitte der tabelle entnehmen, vielleicht profilaktisch anrufen und fragen, wie es im bedarffall aussieht. ich bin, so wie ferdi, vom e-tec einfach begeistert, wobei ich auch von meinem jetztigen, zum verkauf stehenden und gegen e-tec 150 H.O. einzutauschenden ficht ram 115 ps schon immer begeistert war und keinerlei probleme bei einhaltung vorgeschriebener wartungsintervale hatte. :cool:

edit - beim link unter paese croatia auswählen und dann auf via klicken, dann kommt die liste die ich mir jetzt angeschaut habe. sibenik kann keine reparaturen durchführen, entweder dubrovnik weiter südlicher oder eben weiter im norden - rijeka oder krk aufsuchen. aber nach zagreb muss man nicht fahren....

Idrian 19.11.2007 17:53

In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

hobbycaptain 19.11.2007 18:19

Zitat:

Zitat von Idrian
In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

ich kann mich auf den Bericht jetzt nicht mehr erinnern, weiss aber davon. . Ich bin heuer in FN auch das Grand 650 mit dem 150er Honda gefahren, war ein Vorführboot von Nautikpro und Norisboat(Nürnberg). Eine sehr stimmige Kombination, aber 85 km/h gings definitiv nicht, eher 75.
zum Honda fällt mir nur mein sehr subjektiver Bericht ein, den ich nach meinem Zypern-Urlaub geschrieben habe - Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Naja, sparsam nenn ich auch anders - 42 Liter für 2 Motorstunden :lachen78: .

ba0150 19.11.2007 18:27

Zitat:

Zitat von Idrian
In einer Boote-Zeitschrift vom letzten Jahr wurde ein Grand 650 mit einem 150er Honda getestet. Bei 3000 U/min und 36,5 km/h zog der Motor sich 0,33 ltr/km rein. Das war dann auch der optimale Drehzahlbereich. Höchstgeschwindigkeit war so um die 85 km/h bei 0,63 ltr/km.

Man kann gegen Honda sagen was man will, sparsam sind die Motoren.

War in der boote 7/2006 S.38ff

Vmax 85,4km/h bzw. 46,1kn bei 6000 U/min und 0,63l/km Verbrauch

Motor Honda BF 150 LU

Wilfried250548 20.11.2007 11:40

Honda / E-Tec Verbrauch hin und her. Wahrscheinlich wird der Honda bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen etwas weniger Kraftstoff brauchen.
Im Mittel wird es die Welt nicht sein. An den Verbrauch im Schichtladebetrieb des E-Tec wird der Honda schlecht vorbei kommen.
Sei´s drum. Was kostet eigentlich die Jahreswartung von so einem Honda in der Garantiezeit. Hab mal gehört 600 Euronen ist ein Minimalbetrag. Stimmt das eigentlich?

Stefan 20.11.2007 11:55

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Honda / E-Tec Verbrauch hin und her. Wahrscheinlich wird der Honda bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen etwas weniger Kraftstoff brauchen.
Im Mittel wird es die Welt nicht sein. An den Verbrauch im Schichtladebetrieb des E-Tec wird der Honda schlecht vorbei kommen.
Sei´s drum. Was kostet eigentlich die Jahreswartung von so einem Honda in der Garantiezeit. Hab mal gehört 600 Euronen ist ein Minimalbetrag. Stimmt das eigentlich?

Hallo Wilfried,

600 Euro? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Wie soll denn dieser Betrag zustande kommen?

Ich habe den 135er. Der ist, bis auf das V-Tec-Sytem, baugleich mit dem 150er. Der Motor hat keinen Zahnriemen, sondern eine wartungsfreie Steuerkette. Es bleiben also im Groben: Motorölwechsel, Getriebeölwechsel, Zündkerzen, Wasserabscheider und abschmieren.

hobbycaptain 20.11.2007 14:02

îch glaub, dass mein E-TEC mehr Öl, also schlussendlich Geld, verbraucht, als man je in einen 4-Takter in Wartung stecken müsste. So fair muss man schon sein, das zuzugeben.

Wilfried250548 20.11.2007 14:58

Zitat:

Zitat von ferdi
îch glaub, dass mein E-TEC mehr Öl, also schlussendlich Geld, verbraucht, als man je in einen 4-Takter in Wartung stecken müsste. So fair muss man schon sein, das zuzugeben.

Na, so pessimistisch würde ich nicht sein. Knapp 20 Liter TC-W3 Öl bei ca. 100 Stunden hab ich gebraucht. Entspricht etwa € 80,- bis € 100,- als Kaufpreis. Der Honda dürfte geschätzt 8-10 Liter Motorenöl haben. In der Garantiezeit wird der Liter dafür nicht unter €15-20,- zu haben sein.
Na ja, mich würde schon interessieren, was so eine Jahresinspektion bei einem Honda Motor in der Garantiezeit kostet. Da werden ja nicht nur Kerzen, Öl- und Filter gewechselt und ein bischen abgeschmiert. Da läut das ganze Sicherheitsprogramm ab. Von den Schaltungen über die Elektronik bis zu Schraubenkontrollen und Probelauf. Der Motor muß zum Händler hingebracht und wieder abgeholt werden. Das kostet auch Zeit und Geld.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com