Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Lagern eines Schlauchbootes (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=5158)

DieterM 26.04.2005 17:29

Hallo Freunde,

ich verfolge das Thema jetzt schon eine Weile. Dabei ist die Hochlagerung des Bootes doch so einfach mit einem Gurtgeschirr zur Krananlage! Was soll eigentlich dieses ganze unhandliche Bootslagerungsgestell?

An vielen Schlauchbooten sind Kranösen serienmäßig. Bestimmt hat NOS auch hinten Skiösen dran, da sollten auf der Innenseite Ösenmuttern sitzen, wenn nicht, dann bitte nachrüsten. Zusätzlich wird vorne 1 Öse angebracht. Wenn das nicht geht, dann dort eine Schlaufe zum Einfahren (?) um den vorderen Bootsbereich legen mit Rutschsicherung mit einem Ring darüber. Zusätzlich wird eine Krangurt 3-punktig benötigt, der oben am Kranpunkt befestigt wird (Kranschlaufe) und hinten an den beiden Ösenringen eingehängt und an der vorderen Öse oder Schlaufenring eingehängt wird. Danach wird das ganze Boot aus dem Wasser gekrant und bleibt so in trockenerHöhe hängen. Der Krangurt sollte auch so robust genäht und mit Schnappschäkreln ausgerüstet werden, das ein Mann sich noch anBord bewegen kann um das Boot zu beladen oder entladen, wenn es aus dem Wasser in dem Tragegurt hängt.

Diese Art der Kranlagerung wäre meines Erachtens ideal und müßte auch funktionieren wenn die Schläuche Luft verlieren und der versteifteBoden alles tragen muß mit dem Krangurt.

NOS 26.04.2005 17:59

Hallo Dieter,

da Problem wäre dann einfach, dass der Motor nicht gestützt wäre und die Klebstellen beim Spiegel einer zu hohen Belastung ausgesetzt wären!

Gruss NOS

DieterM 26.04.2005 18:23

Hallo No,

ja richtig, hatte übersehen, das Dein Futura ja keinen Festrumpfboden hat, sorry. Also dann geht diese Idee nicht.

Aber mal ganz anders überlegt. Die Kranngurtidee müßte aber doch realisierbar sein. Wie wäre es, wenn Du bei einem Trailerhersteller nur einen Rahmen kaufst mit Lagerungspunkten um das Boot drauf zufahren im Wasser. An diesem Rahmen wäre die Befestigung eines 3-Punktgurtes ja auch möglich wenn feste Ösen angebracht wären. Dann wird das ganze nach oben aus dem Wasser gekrant. Querbalken darunter zu Entlastung der Krananlage. Fertig.

Diese Investition könnte vielleicht Eur 350-400 für den Rahmen plus Eur 100 für die Anfertigung des 3-Punktgurt kosten. Gehe davon aus, das die Elektro-Krananlage vorhanden ist.

Was hälst Du davon?

helbil 26.04.2005 21:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi Nos
Warum willst Du den Motor anheben?

Ich klemme ein stabile Holzlatte zwischen Motor und Drehgelenk, um den Powertrimm zu entlasten.

Ich würde mir am vorderen Hubgeschirr 2 Langauflagenstücke kippbar befestigen, so, daß Du immer noch drauffahren kannst.
Hinten würde ich mir ein festes "U" richten, daß einmal rund um den Motor reicht. Unten links und rechts vom Schaft je ein gepolsterter Winkel dran, dessen eine Seite unter den Spiegel greift. Du hast dann auch den Vorteil, daß Du hinten nicht mehr reinfahren mußt, sondern nur das U heranziehen. Die Längsstreben können eventuell auch einzeln, lose sein die Du dann oben am Geschirr einhängst. Zur Sicherung eventuell oben am Spiegel ein Gegenwinkel, oder einfach die Wasserskischleppösen verwenden.

Hüpfpony 26.04.2005 23:21

Hallo NOS,
habe ich das richtig verstanden: Das Boot lagert auf Balken (also aus Holz oder anderem festen Material?
Dann würde ich die Balken einfach durch breite und starke Gewebe-/Kranschlaufen ersetzen. Wenn die so 30 cm breit sind und die Speed-Schläuche immer stramm aufgepumpt sind, dürfte es nicht zu Schäden kommen.

Die Belastung auf die Klebestellen am Spiegel durch das Motorgewicht würde ich als unerheblich ansehen. Die Klebefläche ist doch schon sehr groß und im Fahrbetrieb sind die auftretenden Kräft sicher erheblich höher...

Meins steht übrigens seit Jahr und Tag, Sommer wie Winter, in der Garage: Hinten auf den Original-Heckrädern und vorne auf einem großen Fender. Meine Bootsanlage hat eine prima Slip-Anlage, aus der man das Boot ohne große Mühe alleine aus dem Wasser rausziehen kann :chapeau: . Zerlegen tue ich das Boot nur noch alle zwei Jahre für eine Grundreinigung.

Alexander

NOS 27.04.2005 10:52

Hallo miteinander,

das sind alles prima Ideen, schaue mal was sich da machen lässt... Das Problem ist einfach, dass ich für die momentane Hubanlage bereits ein Bündel Geld ausgegeben habe, weil man die Löcher für die Rollen neu bohren musste- und das alles über Wasser, ziemlich kompliziert, aufwendig und teuer! Möglicherweise werde ich helbil's Idee versuchen umzusetzen! Aber auf eine etwas andere Art und Weise, ich werde wahrscheinlich 2 Holzblöcke auf den Balken montieren, dann ist der Spigel unmittelbar auf den Klötzen und das Gewicht nicht mhr auf den Speedschläuchen! Was haltet ihr davon?


Gruss NOS


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com