Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Schimmel (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36476)

dievoggis 12.09.2017 05:20

Servus Harry,

ich würde aktuell auch die Plane weglassen. Der Sommer war bei uns extrem nass (zumindest gefühlt).
Es riecht tatsächlich aktuell etwas modrig.
Man sollte die Halle bei jedem Besuch lüften.

Gruß Peter

the_ace 12.09.2017 07:23

Meine "Halle" ist an 2 Seiten offen. Das Boot bleibt Sommer wie Winter unter der Plane staubtrocken.
Für Schimmel empfehle ich ebenfalls Chlorreiniger.

Comander 12.09.2017 07:49

Moin zusammen :biere:

@Peter: wenn ich da bin öffne ich beide Tore.Ich wundere mich immer wie es so kühl sein kann drinnen wenn es draußen schon längere Zeit sehr warm ist. Temperaturunterschiede von 10-15° und mehr im Sommer habe ich mit den WAEK0 Thermometer (:ka5: ) gemessen. Für uns ists ja angenehm im Hochsommer aber fürs Boot.....:gruebel:

Zitat:

Auch der Schaumstoff in den Polstern sollte natürlich auch trocken sein.
:gruebel: in der Tat-wir haben die Polster mitgenommen und zerlegt und siehe da ,obwohl eingeschweißt waren die feucht :gruebel:
@All! Danke -ich werde die Reiniger besorgen und mal klar Schiff machen (mach ich eh immer). Der Gedanke mit saugfähigen Stoff (Handtücher , Bettlagen) ist uns auch schon gekommen, ich bin schon am sammeln:chapeau:

Danke für die Tipps!

Georg RO 12.09.2017 18:23

Servus Harry,

Schimmel ist - beruflich - mein Ding... Generell ist er ubiquitär, d.h. die Sporen sind schon mal überall vorhanden. Werden jetzt gute Bedingungen geboten (Luftfeuchte über mehrere Wochen über 70% r.F.), dann fängt er an zu wachsen und bildet ein Myzel (Fruchtkörper und Hyphen (Wurzeln). Die Luftfeuchte bitte immer auch an der Stelle messen, an der der Schimmel wächst. Nicht nur die allgemeine Luftfeuchte der Halle.

Zur Vermeidung von Schimmel würde ich schauen, dass sämtliche geschlossenen Räume (Ankerkasten, Staukasten, etc.) trocken sind und das Boot nicht mit einer luftdichten Plane einhausen. Nimm dazu ein Material was atmen kann.

Achtung: ESSIG IST NICHT ALS SCHIMMELENTFERNER GEEIGNET! Nimm entweder 5%iges Wasserstoffperoxid (Achtung bleichende Wirkung) oder wie Robert schon geschrieben hat Isopropylalkohol mit 80%. Dabei dann bitte nicht mit Kippe im Mund arbeiten, nicht das du dich selbst flambierst.

Wasserstoffperoxid bekommst du in der Apotheke, Ebay (1 Liter ca. 10 EUR) oder bei mir (für lau).

Generell die Finger lassen würde ich von allen Fungiziden. Diese enthalten meist ein Gift was die Neubildung von Schimmel verhindert. Allerdings sind die der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich und außerdem kaschierst du nur die Auswirkung und nicht die Ursache.

Viele Grüße

Georg

the_ace 12.09.2017 19:06

Zitat:

Zitat von Georg RO (Beitrag 439484)
Servus Harry,

Schimmel ist - beruflich - mein Ding... Generell ist er ubiquitär, d.h. die Sporen sind schon mal überall vorhanden. Werden jetzt gute Bedingungen geboten (Luftfeuchte über mehrere Wochen über 70% r.F.), dann fängt er an zu wachsen und bildet ein Myzel (Fruchtkörper und Hyphen (Wurzeln). Die Luftfeuchte bitte immer auch an der Stelle messen, an der der Schimmel wächst. Nicht nur die allgemeine Luftfeuchte der Halle.

Zur Vermeidung von Schimmel würde ich schauen, dass sämtliche geschlossenen Räume (Ankerkasten, Staukasten, etc.) trocken sind und das Boot nicht mit einer luftdichten Plane einhausen. Nimm dazu ein Material was atmen kann.

Achtung: ESSIG IST NICHT ALS SCHIMMELENTFERNER GEEIGNET! Nimm entweder 5%iges Wasserstoffperoxid (Achtung bleichende Wirkung) oder wie Robert schon geschrieben hat Isopropylalkohol mit 80%. Dabei dann bitte nicht mit Kippe im Mund arbeiten, nicht das du dich selbst flambierst.

Wasserstoffperoxid bekommst du in der Apotheke, Ebay (1 Liter ca. 10 EUR) oder bei mir (für lau).

Generell die Finger lassen würde ich von allen Fungiziden. Diese enthalten meist ein Gift was die Neubildung von Schimmel verhindert. Allerdings sind die der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich und außerdem kaschierst du nur die Auswirkung und nicht die Ursache.

Viele Grüße

Georg

Georg, was hälst Du denn von den Chlorreinigern?
Wasserstoffperoxyd macht, soweit ich weiss, das Material spröde und ist extrem aggressiv.

Monoposti 12.09.2017 19:10

Um Links zu sehen, bitte registrieren

mein Favorit, auch im Handwerk ..........zum Einlesen.Brauch ich nicht soviel schreiben :lachen78::ka5:

Wasserstoffperoxid lässt bei längerer Beaufschlagung eine Verkreidung der Oberfläche zu. Ich nehms aber auch zum Aufsprühen, paar Minuten stehenlassen, abwischen evtl.
nachspülen ........passiert kurzfristig gar nix bei Epoxy.

Hier geballtes Wissen über Schimmel..............

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com