Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Boot krängt bei zunehmender Geschwindigkeit, warum?? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16137)

rotbart 15.05.2008 10:36

Hi Peter

die Dinger reichen, ich würde sie an der Schräge ansetzen (gleichmäßige Anströmung)

Dicke Lippe 15.05.2008 11:33

Hoffentlich geht´s
 
ich hätte zuerst den Motor versetzt, dann wird´s auch schneller, die Trimmklappensurrogate bremsen eher, aber wenn´s dann gerade läuft...

Zumindest hast du dann den Vorteil, wenn auch manuell, daß du es auf unterschiedliche Beladungszustände leicht einstellen kannst.

(Und der alte DM-Preis zeigt, daß Bootfahren selbst bei Kunststoffteilen in dieser Größe, schon damals mit einer "gewissen Luxussteuer" belegt waren. :cognemur:

Berichte bitte weiter!

:chapeau:

rotbart 15.05.2008 12:07

Zitat:

Zitat von Dicke Lippe
ich hätte zuerst den Motor versetzt, dann wird´s auch schneller, die Trimmklappensurrogate bremsen eher, aber wenn´s dann gerade läuft...


:chapeau:

Also hast Du die Physik neu erfunden ? eine aussermittig liegende Schraube erzeugt zusätzlich PS bzw. zusätzlichen Schub ?????? wie das :cognemur:

Darüber hinaus erzeugt das Gewicht des aussermittig hängenden Motors natürlich kein Drehmoment:gruebel: :gruebel: :gruebel:

Also im Gymnasium hatten sie uns das anders beigebracht, aber gut das war vor Pisa:biere: :biere: :biere:

franczi 15.05.2008 17:57

Krängung
 
Hollo nochmals,
ausser Mitte setzen des Motor bringt nicht viel (oder garnichts), weil das Drehmoment immer noch vorhanden ist! Die einzige Lösung sind einstellbare Trimmbleche. Auf dem Bild kann ich nicht erkennen, dass die gekauften Teile einstellbar wären.
Ich würde vor dem Befestigen der Teile Fahrversuche durchführen und dabei die Trimmplatte mit einem Stück Kantholz, das mit bereits erwähnter Schraubzwinge am Spiegel befestigt wird, simulieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: 1. alle Möglichkeiten der Lagebestimmung offen (wo - wie - nur auf einer Seite...), 2. was bringt`s überhaupt, 3. keine verbohrten Löcher im Rumpf... wäre doch Schade.
Viel Erfolg,
Gruß Franz

Dicke Lippe 15.05.2008 18:01

Tss, Tss, Tss - rotbart
 
gerade im Bereich der Strömungstechnik bist du auch nicht immer auf der Höhe der Wissenschaft.... :ka5: Oft weisen Messergebnisse nach, daß man es sich bei einer Berechnung oder logischen Schlußfolgerung einfach zu einfach gemacht hat. :gruebel:

(Beispiel: Laut einfacher Theorie ist es ideal wenn der Propellerschub absolut parallel zur Wasseroberfläche wirkt. Ein weiteres Trimmen würde einfach gedacht nix bringen. Falsch: trimmt man weiter, hebt sich der Bug, die benetzte Oberfläche wird kleiner, der Widerstand sinkt und die Geschwindigkeit steigt! Nachteil: mit zunehmender Geschwindigkeit wird das Boot instabiler bis hin zum chinewalking.)

Fakt ist: viele Fletcher und andere kleine Boote mit einer starken Aufkimmung laufen mit außermittigem Motor nicht nur endlich sauber ohne Krängung geradeaus, sondern gewinnen auch an Geschwindigkeit.

Wenn es dich aber interessiert, steigt dadurch offensichtlich a) der Wirkungsgrad durch verminderten Schlupf, die Anströmung ist nämlich erheblich verbessert.

b) Verstehe ich deinen Satz mit dem Drehmoment überhaupt nicht. Sowohl Drehmoment des Motors als auch das entsprechend dem Energieerhaltungssatz auftretende Gegendrehmoment bleiben natürlich immer gleich groß. Aber durch den ansetzenden Hebel gegenüber dem Metaschwerpunkt wirkt sich das halt eben anders aus. Wenn du das nicht glaubst, häng doch mal einen Motor ganz außen nach backbord (rechtdrehende Schraube) und du wirst bei jedem Gasgeben merken was in dieser Beziehung der Hebel ausmacht!

Rotti 15.05.2008 20:21

Zitat:

Zitat von skymann1

Hmm, ihr seid mehrheitlich der Meinung das es am Drehmoment liegt, okay, dann mache ich einen Denkfehler, ich dachte Prop dreht rechtsrum, dreht dann auch das Boot nach rechts (um die Hochachse), aber gut, alle können ja nicht irren.
Hier ein Bild zur Anschauung:
http://www.modellflug-freunde.de/bil...del_achsen.jpg

Hallo Peter!

Ich weis nicht ob ich dich richtig verstehe, aber so wie du es hier schreibst und ich verstehe dreht der Motor dein Boot nicht um die Hochachse sondern um die Längsachse. Daher liegt der Rumpf nach links geneigt im Wasser. Der Drehmoment um die Hochachse wirktdahingehend, dass das Boot einen Linkskurve - falls du nicht dagegensteuerst - fahren würde.





LG
Mathias

skymann1 15.05.2008 22:40

Hallo,
Mathias, hast natürlich recht, um die Längsachse!

Zu dem Bild wo eine Klappe drauf zu sehen ist:
Das ganze Teil (übrigens aus Aluguss :biere: ) wird angeschraubt, klar, dann kommt in die Mitte des dann flachen Teils eine Schraube mit Kontermutter, hatte ich da noch im Karton, die drückt dann die ganz unten zu sehende dünne Platte nach unten, max. ca. 8-9 mm möglich.

Sorry, ich hätts auch gleich vernünftig beschreiben können, aber wenn man die Dinger in der Hand hat ist´s klar, nur habt ihr ja nur das Foto und da sieht man es eben nicht.

Wie geschrieben, ich werd´s versuchen in 8-10 Tagen, vorher geht leider nicht.

Das mit der Schraubzwinge zum positionieren hat was, aber ob ich die so festgeklemmt bekomme das sie nicht hinterher weg sind, muß ich mal schauen, könnte ich ja mit Schnur sichern. :gruebel:

Hatte mich mittlerweile auch mal in Literatur eingelesen, das mit dem Motor versetzen steht da auch für schlanke Boote mit tiefem V, seltsamerweise nur in Büchern aus den 60er/70er Jahren, in neueren nicht mehr.

Hmm, vielleicht gab´s damals noch keine Klappen?
Egal, ich werd´s probieren und berichten!

DANKE erstmal an alle!!!:biere:

Gruß Peter :chapeau:

rotbart 15.05.2008 23:35

Zitat:

Zitat von Dicke Lippe
b) Verstehe ich deinen Satz mit dem Drehmoment überhaupt nicht. Sowohl Drehmoment des Motors als auch das entsprechend dem Energieerhaltungssatz auftretende Gegendrehmoment bleiben natürlich immer gleich groß. Aber durch den ansetzenden Hebel gegenüber dem Metaschwerpunkt wirkt sich das halt eben anders aus. Wenn du das nicht glaubst, häng doch mal einen Motor ganz außen nach backbord (rechtdrehende Schraube) und du wirst bei jedem Gasgeben merken was in dieser Beziehung der Hebel ausmacht!

Also die Diskussion führe ich jetzt nicht, weil da müsste man bei Adam und Eva anfangen.
Es gibt halt Leute die gehen lieber zu Schamanen und Geisterheilern und andere gehen zu Medizinern der sog. Schulmedizin (dazu gehöre ich).

Aber zu dem Absatz muß man wirklich etwas sagen, rechne mal großzügig mit (und nicht argumentieren 3cm sind weniger)

ein Motor von 50 Kg hängst Du 10 cm aussermittig nach Bb, das Boot wird auf dem Bb V Rumpf liegen (benetzte Fläche:-) ) um das auszugleichen brauchst Du 5 Kg 1m aussermittig auf Stb -- oder ????

Nun ist der Radeffekt des Props der gleiche wie in der Schiffsachse ABER der Wasserstrom (bei Geradeausfahrt) ist nun 10 cm neben der Mittellinie und dem V-Kiel => die Strömung ist gestört => mehr Treibstoff oder weniger Speed
Gleichzeitig ergibt sich ein Dreheffekt --- ach wass solls, glaub einfach an den Medizinmann - schade gerade war in MUC eine schamanin aus Sibirien - vielleicht hätte die das Boot besprechen sollen.

Dicke Lippe 16.05.2008 21:44

Hat nix mit Glauben zu tun
 
Och Rotbart, entweder nimst du´s einfach hin, probierst es aus oder geh auf die Uni....!

skymann1 28.05.2008 00:57

Hallo,
ich wollte ja bereichten, wenn sich was getan hat, also, am letzten Freitag konnte ich mal wieder auf´s Wasser, am Vortag die gekauften Klappen montiert, so wie der Typ von Tema Marine es mir empfohlen hatte, mit probieren war da nicht viel, da der Spiegel etwas "zerklüftet" ist, da wäre nichts vernünftig festzumachen, provisorisch jedenfalls nicht.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Egal, rechte Klappe ganz waagerecht, linke 7 mm an Hinterkante angestellt nach unten, was soll ich sagen, Boot läuft jetzt perfekt auf ebenem Kiel ab ca. 6 km/h, darunter krängt´s nach rechts, aber sobald etwas Druck vom Propeller kommt steht es gerade bis zur Höchstgeschwindigkeit.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Die hat etwas gelitten, liegt jetzt so bei 60 km/h, aber das reicht mir völlig, okay, vielleicht könnte der Motor noch 1 cm höher, aber da sowieso schon eine Spiegelerhöhung montiert ist (werksseitig, hatten sich wohl beim konstruieren verrechnet, haben beinahe alle Superstar die man so sieht im Net) lasse ich das lieber, vor allem kann ich das Boot so wie es jetzt ist zw. 30 und 50 fast bis auf die Scheuerleiste legen in engen Kurven ohne das der Prop Luft zieht, das ist mir wichtiger als 3-4 km/h mehr!

Anderer Prop könnte auch vielleicht noch was bringen, aber soll/muß ja ein LowBudget Projekt sein, also bleibt es so wie es ist.

Bin am Freitag ca. 70 km gefahren, Motor war 2 3/4 Stunde an, genau 15 Ltr. verbraucht, kann man auch absolut nichts gegen sagen bei einem 40er Zweitakter mit 2 Vergasern, vor allem nicht bei einem 27 Jahre alten. Angemehm flache Heckwelle auch für das tiefe "V" und relativ wenig seitliches spritzen, an der Seite mit der angestellten Klappe etwas mehr, aber ich find´s okay.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt wird er noch ein wenig aufgehübscht, Sprühdosen sind auch gekommen, dann kann auch der Sommer jetzt kommen!

Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß, so wie das Boot jetzt läuft, vor allem auf den kurvigen schmalen Streckenstücken und ganz ehrlich, ich hätte es nicht geglaubt, das die kleinen Kläppchen soviel ausmachen!:gruebel:

Motor versetzen hatte ich mir offengehalten, aber ist ja nicht mehr nötig jetzt, Gott sei Dank, noch mehr Löcher im Spiegel müssen nicht sein, daher hatte ich es auch erst nur mit den Klappen probiert.

Ich denk mal das hätte wohl den gleichen Effekt gehabt, aber so ist es mir lieber/war einfacher.

Danke für alle Tipps und Ratschläge, freut mich das ich auch bei ´nem GFK Böötchen soviel Tipps bekommen habe!!! :biere:

DANKE!!! Gruß Peter :chapeau:

dievoggis 28.05.2008 07:44

Servus Peter:chapeau: :chapeau: ,

freut mich, dass Dein Boot jetzt zufriedenstellend läuft :chapeau: :chapeau: :chapeau: .
Dein Verbrauch hat mich schlichtweg umgehauen. In 2 3/4 Stunden bei 70 gefahrenen Kilometer 15 Liter Verbrauch bei einem 40 PSler, ca. 0,2 Liter pro gefahrenen Kilometer. Ich brauch mit meinem 40PS Suzi mehr als das doppelte. Da muß ich mir echt Gedanken machen.
Mir geht´s da nicht so um das Geld (so viel fahr ich nicht), mir geht´s um die Reichweite. Bei der Größe meines Bootes sind 2 Tanks a 22 Liter und ein Reservetank das Maximum. Und wenn ich bedenke, dass Du damit (rein rechnerisch) 210 Km weit kommst und ich grad mal um die 100 (rein rechnerisch), da bleibt mir echt die Spucke weg.

Gruß und viel Spaß


Peter

dr_seltsam 28.05.2008 08:48

Schöne Siliconefuge
 
Der Motor ist ja schon echtes "Retro Design" und sieht so auf dem Bild noch gut gepflegt aus.
Schöne Zusammenstellung, das Ganze :-)

Viel Sonne wünscht Dir

Klaus (dr_seltsam)

rotbart 28.05.2008 10:28

Hi Peter

freut mich das es geklappt hat, ist besser als das ganze Boot verwinden wie durch andere Vorschläge hier gefordert.

Wenn ich gehässig wäre, würde ich sagen eine D.L. allein reicht scheinbar doch nicht, aber ich bin es nicht und empfehle nur das eigene Posting von ihm an ihn
Zitat:

oder geh auf die Uni....!
:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

Dicke Lippe 28.05.2008 15:25

Ach Rotbart,
 
einfach mal was zugeben kannst du nicht. Ist mir aber echt zu blöde....

Ich schrieb doch: "...bremsen eher,..." und das tun sie ja doch offensichtlich, während die andere Maßnahme für Geschwindigkeitszuwachs hätte führen können. Zumal er das Boot vorher ja gar nicht richtig ausgefahren hat.

So und speziell für dich nochmal der Zusammenhang von Aktion / Reaktion (Propellerdrehmoment / Gegendrehmoment des Bootes) bzgl. der Auswirkung auf die Krängung (Querstabilität / Drehung um die Längsachse), man spricht auch vom vertrimmen. Da dir ja die Hebelgesetze geläufig sind, kannst du dir das dann ziemlich genau ausrechnen, sofern du die exakte Lage von Schwerpunkt und Metaschwerpunkt, Spiegelbreite, Aufkimmung, sowie das wirksame Drehmoment des Propellers (abhängig von Durchmesser, Steigung, Flügelfläche und Anzahl der Flügel des Propellers, Drehmoment des Motors sowie der Untersetzung des Getriebes) der jeweiligen Boot / Motorkombination kennst und dies für dich nicht zu viele Faktoren sind. :ka5:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jedenfalls freue ich mich für skyman, daß er nun mit seinem Boot zufrieden ist und er dies mit recht geringem Aufwand erreicht hat. Ich kann auch verstehen, daß man nicht unbedingt an weiteren Löchern im Rumpf / Spiegel interessiert ist. Und wenn er mit der nun geringeren Geschwindigkeit leben kann ist es ja gut. :cool:

skymann1 28.05.2008 22:36

Hallo,
Gregor, wenn die blöde Spiegelerhöhung nicht wäre hätte ich den Motor versetzt, wäre ja billiger gewesen als die Klappen.

Aber so wollte ich wirklich nicht noch mehr Löcher bohren, ich glaub´s Dir ja, das es den gleichen Effekt gehabt hätte, steht ja auch so in diverser Literatur beschrieben.

Ich hatte schon mal einen ganz ähnlichen Rumpf, mit ´nem 40er König, da hab ich mich immer gewundert warum (Boot/Motor wurde damals original so bei König zusammengebaut als es neu gekauft wurde, vom Erstbesitzer) der Motor nicht senkrecht montiert war sondern an einer Seite oben ein Keil unterlegt war, sah so aus wie extra angeferigt und genau dafür passend gemacht.

Dadurch stand der Motor unten zu einer Seite versetzt, nicht viel, vielleicht 1,5 cm, mittlerweile glaub ich die haben sich da damals auch was bei gedacht und wußten warum sie das gemacht haben, bei König.

Egal, ich gut so wie es ist, im Grunde bin ich ja doch meist nur zw. 35 und 50 km/h unterwegs, damit kann ich leben.

Peter: Ich bin genau 68 km gefahren laut GPS, Tank war vorher randvoll und am Abend habe ich genau 15 Ltr. reinbekommen, dann war er wieder genauso voll.

Was soll ich sagen, ich bin meist mit nicht ganz Halbgas gefahren, dann liegen knapp 40 km/h an, auch mal zwischendurch immer mal wieder mit nur 10 km/h, (das ist dann Gashebel fast ganz zurück, gerade eben Gang drin und paar mm nach vorne geschoben) aber mehr hab ich nicht gebraucht, auch bei der ersten Fahrt schon nicht, da waren es 62 oder 63 km und 14 Ltr. Sprit verbraucht.

Ich hatte auch noch einen 5 ltr. Kanister mit, als Reserve, weil ich auch mehr Verbrauch vermutet hatte, aber den kann ich demnächst zu Hause lassen.

Ich freu mich einfach und hoffe das er noch eine Weile so läuft! :biere:

Gruß Peter :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com