Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Knoten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=10683)

rotbart 11.10.2006 19:34

Zitat:

Zitat von heinzl
hallo rotbart !!!
DAS möchte ich gerne wissen. bei welchen anwendungen soll das lose ende vom palstek, aussen bzw. innen liegen ?????

herzlichen dank, heinz.

Hi
bevor ich hier lange Palavere, schau bei Wikipedia rein, Suchwort Palstek und dann Varianten, die zitieren die Knotenbibel wie folgt :
Zitat:

Im Ashley-Buch der Knoten unter den folgenden Bild-Nummern:
Einfacher Palstek:
Innenliegend geknüpft: #1010
Außenliegend geknüpft: #1034 1/2
Doppelter Palstek: #1080
Als Verbindungsknoten aus zwei ineinandergreifenden Palsteks: #1455
und unter Varianten wird erklärt wofür - OK

Roland

(PS Sorry aber das ist das kleine 1x1 für Segler)

HaraldGesser 11.10.2006 20:48

Zitat:

Zitat von DieterM
Der Palstek wird auch bei der Feuerwehr und den Bergsteigern verwendet, jd. heißt er dort irgendwie anders.


Hallo Dieter,

das was man in der Seefahrt Palstek nennt heist beim Klettern Bulin-Knoten. Wird verwendet um das Seil am Klettergurt einzubinden.
Allerdings wird er dort anders gesteckt. Man macht einen Schlag, bildet mit dem freien Ende eine Schlaufe die dann von unten durch das Auge gesteckt wird. Durch diese Schlaufe wird das Seilende geführt. Wenn man dann an den beiden Enden des Knotens zieht bildet sich der Bulin-Knoten bzw. Palstek.

Klingt vielleicht in der Beschreibung kompliziert, ist aber in der Praxis mit etwas Übung recht einfach und vor allen Dingen schneller als die Palstek-Methode.


Grüße

Harald

snoopy21 11.10.2006 21:51

Zitat:

Zitat von HaraldGesser
Hallo Dieter,

das was man in der Seefahrt Palstek nennt heist beim Klettern Bulin-Knoten. Wird verwendet um das Seil am Klettergurt einzubinden.Allerdings wird er dort anders gesteckt. Man macht einen Schlag, bildet mit dem freien Ende eine Schlaufe die dann von unten durch das Auge gesteckt wird. Durch diese Schlaufe wird das Seilende geführt. Wenn man dann an den beiden Enden des Knotens zieht bildet sich der Bulin-Knoten bzw. Palstek.
...

Beim Bergsteigen nimmt man zum Anseilen zumeist den gesteckten Achterknoten !!!! :schlaumei

Da ist das ganz gut bebildert:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hier auch. Da ist auch der Bulin-Knoten abgebildet. Der sieht aber nicht so recht wie ein Palstek aus...:confused-

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.





.

rotbart 11.10.2006 23:01

Zitat:

Zitat von snoopy21
Hier auch. Da ist auch der Bulin-Knoten abgebildet. Der sieht aber nicht so recht wie ein Palstek aus...:confused-

Um Links zu sehen, bitte registrieren
.

Doch, doch es ist ein Palstek sowohl einfach als auch doppelt, hier mal ander fotographiert
Um Links zu sehen, bitte registrieren
er wird nur etwas (für segler) ungewöhnlich gemacht

HaraldGesser 11.10.2006 23:02

Zitat:

Zitat von snoopy21
Beim Bergsteigen nimmt man zum Anseilen zumeist den gesteckten Achterknoten !!!! :schlaumei

Hallo Thomas,

der gesteckte Achter ist bei der Ausbildung der Standardknoten da er sich leicht auf einen Blick überprüfen lässt.
Nach einem Sturz, der ist beim Sportklettern die Regel, zieht er sich aber fest und lässt sich nur schwer wieder lösen.Aus diesem Grund wird hier oft der Bulin-Knoten verwendet.

Zitat:

Da ist auch der Bulin-Knoten abgebildet. Der sieht aber nicht so recht wie ein Palstek aus...:confused-
...ist aber einer. Beim Klettern wird er nur noch einmal nachgefädelt und liegt dann doppelt.

Wenn Dich das interessiert und Du nächstes Jahr in Bettingen bist kann ich es Dir gerne vorführen.




Grüße

Harald

.

heinzl 11.10.2006 23:15

hallo roland !
danke für den hinweis. soweit ich die literatur über knoten kenne, waren sich die "gelehrten" NICHT einig, welche variante die richtige ist, und ich wollte es wissen(schon lange her). wikipedia erklärt die beiden arten einleuchtend.

heinz

P.S. habe vor ca. 40 jahren von einem griechischen fischer, eine art des palstek`s machen gelernt, die sehr rasch und sicher ist. dabei befindet sich das lose ende immer innen (ergibt sich durch die handhabung des "geworfenen palstek", wie ich dazu sage.
gelernt habe ich den palstek (segelschule) mit losen ende außen. nach mehr als 10.000 sm segelei, beide vaianten ohne dieser überlegung verwendet, und NIE ein problem gewesen.

rotbart 11.10.2006 23:29

Zitat:

Zitat von heinzl
hallo roland !
danke für den hinweis. soweit ich die literatur über knoten kenne, waren sich die "gelehrten" NICHT einig, welche variante die richtige ist, und ich wollte es wissen(schon lange her). wikipedia erklärt die beiden arten einleuchtend.

heinz

P.S. habe vor ca. 40 jahren von einem griechischen fischer, eine art des palstek`s machen gelernt, die sehr rasch und sicher ist. dabei befindet sich das lose ende immer innen (ergibt sich durch die handhabung des "geworfenen palstek", wie ich dazu sage.
gelernt habe ich den palstek (segelschule) mit losen ende außen. nach mehr als 10.000 sm segelei, beide vaianten ohne dieser überlegung verwendet, und NIE ein problem gewesen.

Auch das ist richtig es gibt den Palstek gesteckt und geschlagen, letztere Methode ist einfacher wenn man es ohne Sicht (z.B. hinter dem Rücken) machen muß/soll.
Wir haben das so immer von unseren Prüflingen verlangt (im Verein) Palstek hinter dem Rücken.
Gute Nacht

woso 12.10.2006 08:01

Wieder was dazu gelernt, bei meiner SBF See Prüfung meinte der Prüfer wenn das lose Ende innen liegt ist das keine vorschriftsmäßiger Palstek. Er nannte auch einige Gründe die teilweise auch "Hand und Fuss" hatten. Insbesonder blieb mir als wichtiger Grund "Rausschiebens des losen Endes" in Erinnerung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com