Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Opferannode? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11591)

troller 18.12.2006 19:59

Gußform für Anode
 
Hallo,
das mit der Anode selbst herstellen ist eine gute Anregung.
Ich werde das demnächst mal ausprobieren und berichten.
In Basteläden gibt es einen rotbraunen Formgußsand der für Zinnfiguren
gebraucht wird und den kann man auch mehrmals wiederverwenden.
Hierzu benötigt man nur ein Original Teil,klopft den Sand drumherum fest,
hat die konsistens Wachsartig,mach dann 2 hälften und dann gehts.
Schaut mal bei Google unter Formgußsand da ist es ganz gut beschrieben.
Ganze 4 kg Bleifische mach ich damit.
Grüße Troller




Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Emanuel,

ich dachte da eher daran die Anoden selbst zu gießen. Mit Zink ist das problemlos möglich, da das schon bei 600°C schmilzt. Einzig und allein die Form müsste man eben einmal herstellen. Das ist dann viel billiger, als die orginal Anoden.

Halloi Günter,

die Alternative habe ich oben beschrieben!
Mit den Gummikappen aus dem Zubehör ist es natürlich was ganz anderes. Die Opferanoden sind Motorspezifisch und eine andere Form läßt sich gar nicht montieren, also muss man schon entweder die Form selbst nachmachen oder eben die Anoden kaufen.
Dein Beispiel mit dem Auto hinkt etwas... also eine Krücke... :futschlac
Wenn das Scheinwerferglas hinüber ist, dann kann ich entweder den Scheinwerfer komplett beim Schrott holen, oder eben ein neues Glas beim Hersteller des Fahrzeugs. Die gibt es nämlich einzeln, wie es überhaupt das meiste einzeln gibt. Wenn der Simmering vom Lenkgetriebe undicht ist, hole ich auch nicht ein über 1000€ teures neues Lenkgetriebe, sondern eben nur den 2,36€ billigen Simmerring und schraub den dann rein.
Außerdem gibt es beim Fahrzeug (sagen wir Bremsbeläge sind sowas wie Opferanoden...) Fremdanbieter, über die man das Zeug auch noch beziehen kann. Allerdings zahle ich für einen Satz orginaler Bremsbeläge 35€ und pro Bremsscheibe nochmals so 25€, da lohnt es sich wirklich nicht nach was billigerem zu suchen... achja ich fahre Mercedes falls jemand meint, ich rede hier von einem Kleinwagen :ka5: :biere:

Gruß Markus

PS: Jetzt wirds aber in Bezug auf Anoden wirklich zu OT :gruebel:


Aladin 18.12.2006 20:38

Das wär doch was für Sylvester...
Bleigießen ist out, der Skipper von Welt gießt da seine Opferanoden für die nächste Saison :futschlac :futschlac :futschlac

Gruß Carsten

PS: Es gibt für viele Fahrzeuge nur noch komplette Teile, auch keine einzelnen Scheinwerfergläßer mehr :stupid:

Rotti 18.12.2006 21:51

Zitat:

Zitat von Aladin
Das wär doch was für Sylvester...
Bleigießen ist out, der Skipper von Welt gießt da seine Opferanoden für die nächste Saison :futschlac :futschlac :futschlac

Gruß Carsten
:

.......und was sagt uns dann die Opferanode für die Zukunft :lachen78: :lachen78: :futschlac . Ich lieg flach Carsten, das muss man sich vorstellen alle stockbesoffen und jeder hat einen anderen AAB :biere: :banane:

Sorry aber das musst jetzt sein OT aus.

LG
Mathias

Smalte 1 18.12.2006 23:34

Zitat:

Zitat von troller
Hallo,
das mit der Anode selbst herstellen ist eine gute Anregung.
Ich werde das demnächst mal ausprobieren und berichten.
In Basteläden gibt es einen rotbraunen Formgußsand der für Zinnfiguren
gebraucht wird und den kann man auch mehrmals wiederverwenden.
Hierzu benötigt man nur ein Original Teil,klopft den Sand drumherum fest,
hat die konsistens Wachsartig,mach dann 2 hälften und dann gehts.
Schaut mal bei Google unter Formgußsand da ist es ganz gut beschrieben.
Ganze 4 kg Bleifische mach ich damit.
Grüße Troller

Hi..Warum eigentlich nicht.!? Klar..wenn ich alles dazu nötige kaufen muss rechnet es wohl über die Zeit nicht.
Meine hab ich immer nachgegegossen.Material..wie hitzebeständiges Silikon,Zink fällt bei mir in der Werkstatt immer als ,,Wegwerfposten aus der Handwerksarbeit an.
Ist doch simpel zu machen.Notfalls formt man sich die Anode aus Wachs nach.
diese auf eine ebene Platte legen und ringsherum abdichten..geht mit Fensterkitt.Trennmittel erübrigt sich.Vier Leistchen drumherum,einen Zentimeter höher als das Formteil.Leisten wieder abkitten damit das Silikon nicht unter die Leisten läuft.Silikon HB..Farbe ist rot mit der dementsprechen Menge Vernetzer anrühren und Eingiessen.Nach 2 Tagen ist die Form gebrauchsfertig.Mit Formpuder einpudern..Zink giessen,fertig..Montageloch bohren..an bauen.
Die Herstellung der Negativform dauert ne Viertelstunde.Die Gussform hält ein ganzes Leben.Nur unkreative kaufen alles..Also...Warum nicht.Und wenns dann noch Spass macht..na doppelte Freude
Gruß Werner:chapeau:

troller 19.12.2006 20:08

Anoden im Motor
 
Hi Werner,
das mit den Anoden im Salzwasser Zink ist mir klar,auch deine
Beschreibung zum gießen entspricht meinen Vorstellungen,wann müssen
eigentlich die Anoden im Motorblock in den Kühlkanälen gewechselt werden,
habe einen Honda BF50.
Oder reicht es wenn man immer nur die äußeren Anoden rechtzeitig wechselt.

Grüße Dieter (Troller)

Smalte 1 20.12.2006 01:08

Zitat:

Zitat von troller
Hi Werner,
das mit den Anoden im Salzwasser Zink ist mir klar,auch deine
Beschreibung zum gießen entspricht meinen Vorstellungen,wann müssen
eigentlich die Anoden im Motorblock in den Kühlkanälen gewechselt werden,
habe einen Honda BF50.
Oder reicht es wenn man immer nur die äußeren Anoden rechtzeitig wechselt.

Grüße Dieter (Troller)

Hi Dieter..Anoden im im Motorblock?Kühlkanäle? Da muss ich passen.Ich hab einen 8ter und 25iger YAMAHA.Da ist eine Anode nicht drinnen.Wie es bei deinem Honda ist weiß ich nicht.Evtl.Kann dir Skymann (Peter) da näheres zu sagen.Er ist Fachmann was Motoren angeht.Evtl.liest er ja deinen Beitrag und gibt dir einen Tip.
Gruß Werner

ast 27.12.2006 13:24

Anode
 
Ich hätte zu diesem Thema auch eine Frage. Mein Bootsmechaniker hat gesagt, dass man für Süßwasser andere Anoden braucht wie für Meerwasser. :gruebel:

lg

Andreas

Chester 27.12.2006 16:37

Hallo Andreas - dann lies Dir diesen Thread doch mal durch, Beitrag 4 z.B. !!!

Reinhard

DieterM 27.12.2006 16:42

Zitat:

Zitat von troller
Hi Werner,
das mit den Anoden im Salzwasser Zink ist mir klar,auch deine
Beschreibung zum gießen entspricht meinen Vorstellungen,wann müssen
eigentlich die Anoden im Motorblock in den Kühlkanälen gewechselt werden,
habe einen Honda BF50.
Oder reicht es wenn man immer nur die äußeren Anoden rechtzeitig wechselt.

Grüße Dieter (Troller)

Du hast an Deinem BF50 5 Opferanoden dran:

1 x an der Kavitationsplatte
1 x unterhalb von der Gelenkplatte am Spiegel
1 x beim Thermostat
2 x bei den Vergasern

Dieses sind Zinkanoden fürs Salzwasser und werden in der Regel bei der großen Inspektion (alle 200 B'Std.) mitüberprüft und bei Bedarf erneuert.

Für Süßwasser (Flüsse und Seen in Europa) werden teilweise Magnesium-Anoden verwendet. Ob es diese für die HONDA-Outboarder gibt sollte man bei der HONDA-Vertretung nachfragen.

Wer viel im Süßwasser fährt, sollte regelmäßig auch seinen Motor entkalken.

Da ich wechselweise im See- bzw. Süßwasser fahre, sind an meinen Outboardern Seewasser-Opferanoden dran. Die Motoren werden aber regelmäßig nach Salzwasserfahrten gespült und einmal jährlich auch entkalkt (CALGON!).

troller 01.01.2007 14:08

Anoden wechsel
 
Moin Dieter,
zunächst erstmal ein frohes ,gesundes neues Jahr,auf das viel Zeit für
unser Hobby haben.
Danke für deine Info,da mein BF50 jetzt 120 Stunden runter hat und nur im Salzwasser läuft,bin jetzt etwas ins grübeln gekommem,weil jetzt schon ziemlich tiefe 1mm korodier Spuren an der Schraubenanode zusehen sind,dieses hatte ich bei meinem
BF40 nach 8 Jahren nicht.Ist es vielleicht wegen der höheren Drehzahl am
50iger?Habe die Anode aber noch nicht abgeschraubt und geprüft ob Magn.
oder Zink.

Grüße Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com