Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Wie das Nummernschild befestigen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=1164)

Horschtl 24.02.2004 15:18

Hopla, hopla,

weder wollte ich illegale Klüngleien, staatsfeindliche Aktivitäten, subversives Verhalten noch den Drogenhandel mit meiner Anfrage und der Idee mit dem Heckspiegel fördern oder Vorschub leisten...
... ich tue hiermit Buse und bereue!:allah: :ooooh:

Aber habt Ihr schon mal ein Auto ohne Möglichkeit gesehen, den örtlichen Gegebenheiten entsprechenden Nummerschilder zu montieren?
Bei Sclauchbooten ist das so. Natürlich kann man an GFK Booten hervorragend Klebebuchstaben anbringen und wieder entfernen und es gibt auch für Gummiboote eigene Lettern aus einem dünnen Schaummaterial. Die habe ich auf meinem jetzigen Boot und muß nach 3 Jahren feststellen, daß sie hervoragend wieder abgehen und zwar ganz von alleine, besonders an Knickstellen. Zudem möchte mein örtlicher Bootszubehördealer satte 2,- € für eine Zahl/Buchstaben. Das sind flotte 22.-€ für 4 Zahlen 2 Buchstaben und ich kaufe ein I für 2 Bindestriche.
Natürlich möchte ich Gesetzeskonform gehen und meine Nummer allen zeigen.
Ich dachte es geht eventuell billiger :flennen: oder dauerhafter :cognemur: oder entfernbarer:567:

Grüße aus dem Untergrund

gerhard:truegel:

Ach ja: Die besten Smilies gibt´s in diesem Forum!!! :coool:

Berny 25.02.2004 12:56

@Gerhard: Der Vorwurf galt ja eh nicht dir !

Shovelhead 25.02.2004 17:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Gerhard,
zurück zu deiner Frage.
Ich will auch keine Klebebuchstaben. Deshalb habe ich ein Nummernschild mit PKW-Kennzeichen in den Farben meines Bootes machen lassen und es am Motor fest angeschraubt. Da ich mein Boot auch oft ohne Motor zum Wasserwandern oder zum leichten Wildwasser nutze, will ich auf den Schläuchen keine Nummern. Ich bin am Wochenende der Wasserschutzpolizei 2x begegnet und die hatten echt nichts zu´tun und Zeit, aber sie haben nichts beanstandet. Allerdings sind die Buchstaben nur 87 mm hoch, keine 100. Man kann bei Beanstandung mit etwas Farbe die Zahlen auf 100 mm erweitern.
Ich probiere das so, und wenn es Probleme gibt, werde ich es hier im Forum mitteilen.

Horschtl 25.02.2004 18:39

Hallo Christoph,

ich bin sprachlos... und werde meinen Motor inspizieren!
Mit sowas könnte ich gut leben.

Viele Grüße

gerhard

Shovelhead 25.02.2004 18:45

Hallo Gerhard,
ich habe mir bei OBI ein Aluminiumstreifen geholt, 2 Stücke abgeschnitten und so gebogen, daß das Ende unter die Auflage des AB passt (mit der Flex etwas angepasst. Den Nummernschildträger bekommst du umsonst von deinem Autohaus. Den Abstand habe ich so gemacht, daß ich die Motorhaube noch aufmachen kann, wenn mal auf dem Wasser was nicht funktioniert. Wenn der Motor vom Boot weg ist, ist das Boot ja auch nicht mehr Nummernpflichtig. Na mal sehen, ob ich damit auf Dauer durchkomme.:zwinkerer

Stephan-HB 25.02.2004 19:41

passt sicher nicht für jeden:
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hat sich aber bei meinen Wiking angeboten. sollte bloß ein Provisorium sein bis die Klebebuchstaben da sind - hat gehalten bis ich es verkauft hatte.
Not macht erfinderisch 1 A4 Transparentselbstklebebogen mit Laserdrucker bedruckt hatte keinen A3 drucker/Kopierer zur hand:ka5:
Entenpolizeilich getestet, sogar ausdrücklich gelobt ;-) hatten nicht nachgemessen nur 80mm...
geht halt nur mit Scheibe ba das Zeug auf PVC/Hypalon nicht hält

RAV4 Fahrer 05.04.2004 12:10

Hallo Zusammen!

Auch wenn es nervig ist, aber das Thema ist immer noch nicht
eindeutig geklärt.
Mein Händler hat mir gesagt, das es ausreicht hinten am Spiegel das
Kennzeichnen anzubringen!

Zitat Elvis:

Wie ist das Kennzeichen anzubringen?
Das Kennzeichen muss
? in mindestens 10 cm hohen lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern
? dauerhaft in heller Farbe auf dunklem Grund oder dunkler Farbe auf hellem Grund
? außen an beiden Bug- oder Heckseiten oder am Spiegelheck des Kleinfahrzeugs
angebracht sein. Zusätzlich darf „D“ als Nationalitätenkennzeichen verwendet werden.

Mit "oder am Spiegelheck" werden die anderen beiden Möglichkeiten doch außgeschlossen, oder?

Also bitte um erneute Aufklärung!

Gruß
Carsten

Heinz-55 06.04.2004 12:09

Hallo Freunde !!
Die Kennzeichnung an einem Sportboot muß entweder beidseits am Bug ODER
am Heck angebracht sein.
Es müssen 10 cm hohe Buchstaben (latainische Buchstaben, arabische Ziffern) in
dunkler Farbe auf hellem Grund oder in heller Farbe auf dunklem Grund angebracht sein.
Die Kennzeichnung muß stets lesbar bleiben und darf nicht abgedeckt sein, wenn
das Boot in Fahrt ist.

Also, wenn die Kennzeichnung beidseits am Bug angebracht ist, entfällt die Kenn-
zeichnung am Heck.
Ist die Kennzeichnung am Heck angebracht, entfällt die Kennzeichnung beidseits
am Bug.

Ich habe meine Kennzeichnung am Heck angebracht weil sie dort keiner Dehnung
ausgesetzt ist, und somit besser hält.

Gruß von der Ems
Heinz 55 :captain:

Michel 06.04.2004 14:04

Hallo Freunde,

ich habe aufgrund der immer wiederkehrenden Frage mit der Kennzeuchnung eben mit einem sehr netten Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei Aschaffenburg gesprochen.

Also die Kennzeichnung hat wie richtig geschrieben wurde folgendermaßen auszusehen:

Vorne BEIDSEITIG am BUG mit mindestens 10cm hohen Buchstaben und Zahlen, hell auf dunklem Grund oder dunkel auf hellem Grund.

ODER

AM HECKSPIEGEL (AUCH BEI SCHLAUCHBOOTEN) jedoch LESBAR also nicht durch den MOTOR verdeckt. Und in mindestens

10cm

hohen Buchstaben hell auf dunkel oder dunkel auf hell.

Mit dieser Auskunft dürfte die Kennzeichnung am Heck bei Schlauchbooten wohl flachfallen, da wohl niemand die WSA Nummer lesbar in 10 cm Buchstaben an den Heckspiegel bekommt.

Das verwenden von Wechselkennzeichen ist nicht statthaft.

Ich hoffe das hilft Euch jetzt weiter.

:captain: :captain: :captain:

Michel 06.04.2004 14:44

Hallo Freunde,

ich nochmal:

Zeitgleich hatte ich online eine Anfrage an das Bayrische Staatsministerium gesendet und ebenfalls SOFORT einen Antwort enthalten. Dafür auch hier nochmal vielen Dank an den Mitarbeiter Herrn Kleemeier.

Hier zwei Links zu einem interessanten Dokument der Bayrischen Wasserschutzpolizei:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier noch der Link zur Bayrischen Wasserschutzpolizei, ist auch sehr interessant:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und hier weiter drei Links über die ich an Herrn Kleemeier gekommen bin, die sind auch super interessant.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich hoffe das interessiert Euch und nochmals danke an die Behörden für die schnellen und freundlichen Antworten.

:captain: :captain: :captain:

el greco 14.04.2004 08:27

Befestigung von Kennzeichen
 
Liebe Schlauchis,
auch ich hatte vor einiger Zeit die Frage gestellt und war nachher nicht schlauer als vorher.
Auf der Boot in Düsseldorf habe ich die Gelegenheit ergriffen und mit den Vertretern der Schifffarhrtsverwaltung gesprochen. Dort war man mit mir einig, dass eine Befestigung mit Kabelbindern als feste Verbindung anzusehen ist, da zum entfernen ein Werkzeug erforderlich ist. (Autokennzeichen kann man schließlich auch mit einem einfachen Werkzeug abschrauben) Auch Klebebuchstaben kann man mit einem Werkzeug entfernen. Wichtig ist natürlich die "jederzeitige" Lesbarkeit, darauf wird auch in den WSA-Kennzeichen-Ausweisen hingewiesen. Wichtig ist außerdem auch die Höhe der Kennzeichen (min. 10 cm) allerdings gibt es keine Vorschrift über die Breite!!! Und hier liegt die Chance. Ich habe mich letztendlich für Klebebuchstaben aus dem Bootszubehör entschieden (extrem schmal) und diese auch dem Heckspiegel montiert. Das Kennzeichen 3 Buchstaben 3 Ziffern und 1 Bindestrich ist jetzt keine 30 cm breit.
Wenn Ihr euch für die verschiedentlich angebotenen Komplettaufkleber entscheidet sind diese i.d.R über 50 cm breit. Fragt ggf. mal nach, ob der Anbieter nicht über Wordart oder ähnliches nicht in der Lage ist die Schrift ebenfalls zu stauchen.
Liebe Grüße aus Dorsten
Jürgen

astronie 14.04.2004 22:32

Nun wurde hier zwei Seiten lang diskutiert, wie,wo, wieso, weshalb, warum usw. die Kennzeichnung am Boot auszusehen hat. Dabei finde ich, ist es in den Vorschriften eigentlich präzise und verständlich erklärt.
:schlaumai :schlaumai :wink: :wink:

Mich würde vielmehr interessieren, wo solche Aufkleber, bzw. solche Klebebuchstaben zu beziehen sind die auch an einem Schlauchboot zu befestigen sind. Es wurde bislang nur von hiesigen Händler gesprochen. Diesen habe ich leider nicht. Internet ist meistens auch günstiger, bequemer und unkompliziert.
Kennt jemand einen Link? :glotz: :glotz:

Ich glaube auch, dass die Wapo in der Sportschifffahrt noch wesentlich toleranter ist als die Polizei auf der Strasse. :bulle:
Speziell bei kleineren Booten. Wie ist es auch sonst möglich bei einem kleinerem Schlauchboot die komplette Sicherheitsausrüstung mitzuführen. Da droht das Ding an Übergewicht zu sinken, bevor überhaupt jemand eingestiegen ist.
:titanic: :titanic: :titanic:
Von daher wird auch die ein oder andere "nicht vorschriftsmäßige" Kennzeichnung toleriert. Hauptsache gut leserlich angebracht.

In einem anderen Thread im Forum wurde von einer Auktion bei ebay berichtet. An diesem Boot ist auch eine interessante Möglichkeit, sein Kennzeichen zu befestigen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dabei habe ich immer noch das Problem die "Vorgänger-Edding-Spuren" zu beseitigen. Da ich mit allen Mitteln schon gewienert habe, ist jetzt der Flicken bestellt. :weiner: :weiner: :weiner:

Christian

Holländer 15.04.2004 08:20

Eddingproblemen und wie zu lösen...
 
Hallo Schläuchler,

im Moment habe ich hier ein fast nigelnagelneues Bombard mit auch Eddingproblemen.

Hier sollte ich das Problem lösen zudem sollte es auch noch schön sein.. :hä:

Der Kunde hate mehrere Lösungsvorschläge von uns gehabt und haben uns letztendlich für eine Variante entschieden...

Ich werde im laufe diese woche, sprich heute und Morgen, da Bilder von machen wie wir das gelöst haben.

Also Bilder diese Woche hier...


Frank :)

Holländer 17.04.2004 21:38

Die Bilder...
 
Hallo Schläuchler,

so.. hier dann endlich die "Edding-Bilder"....

Also etwas harmloses "7"
http://www.s-und-s.business.t-online...l_2004_008.jpg

Dass passiert wenn man es versucht "wegzuwischen" mit Verdünnung... :ka5:
http://www.s-und-s.business.t-online...l_2004_012.jpg

Das Endergebnis sieht so aus... :chapeau:
http://www.s-und-s.business.t-online...l_2004_019.jpg

Damit es für ein knapp ein Jahr altes Boot noch "supi" aussieht...


Frank :)

nostromo 17.04.2004 22:49

toll, wie holländer das edding-problem gelöst hat.

ich habe mir für mein c4 klebebuchstaben gekauft...
mal sehen, ob sie díe nächste wintereinlagerung überstehen.

leider musste ich sie an der seite anbringen, denn vorne steht schon gross C4
und hinten bombard jeweils links und rechts...
wenn das mal durchgeht!!??

sollte ich mal so einen massiven geräteträger mein eigen nennen,
dann werde ich ein richtiges nummerschild daran festschrauben.
dann ist es am heck, immer gut lesbar und fest verschraubt....
was will man mehr??


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com