![]() |
Jetzt hole ich diesen Thread nochmal nach oben, da es mich 1) genau so getroffen hat, 2) offensichtlich keine neueren Informationen im Forum vorhanden sind und 3) das Problem sichtlich noch ungelöst ist. Meine Pumpe blieb am Schlauch hängen und war deswegen nicht verloren.
Aber nun meine Gedanken und Fragen zur Montage: Ich hatte die Pumpe auch genau in Längsrichtung an die Kaviplatte geklemmt. Die Einbauanleitung sagt dazu nichts genaues. Wenn ich aber bedenke, dass die Opferanode zu Trimmzwecken NICHT in Längsrichtung eingebaut wird, arbeitet die Punpe ja dann gegen die Trimmung! Außerdem vermute ich, dass die Strömung nicht in Längsrichtung vom Propeller abgeht, sodass da vielleicht sogar erhebliche Kraft von der Seite auf die Pumpe wirkt. Das könnte auch erklären, warum die Klemmung nicht hält. Ich hatte da keine Sorge, aber die lose Pumpe brauche ich nicht im Propeller. Wenn ich die Kaviplatte durchbohren soll, dann wäre immer noch die Frage nach der korrekten Position wegen der Trimmung. Sollte man die Pumpe eventuell gar nicht (wie der Hersteller angibt) an den Motor montieren, oder ist es eventuell ratsam die Pumpe nur mit einer Schraube "drehbar" zu montieren, sodass sie sich eventuell wie eine Fahne in die Strömung stellen kann? Verzichten möchte ich eigentlich nicht mehr darauf. Die paar Tage die sie montiert war hat sie gut funktioniert. Aber wenn ich schon alles neu machen muss, dann soll es auch länger halten als 10 Tage. |
Hab auch so eine Pumpe doch mir ist um die Geschwindigkeit leid und den erhöhten Spritverbrauch den Pumpe und Schlauch erzeugen nicht vernachlässigbaren Wasserwiederstand!
Eine 12 Volt Saugtauchpumpe für den Zigarettenanzünder oder Batteriebetrieben ist da viel vernünftiger finde ich. |
Zitat:
|
Deshalb hab ich auch mit Batteriebetrieb geschrieben.
Es gibt viele Wasserpumpen mit Batteriebetrieb hab dir in ein paar Googlesekunden mal eine rausgesucht .....als Beispiel. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren übrigens kann man sich das auch selbst leicht herstellen. Saugpumpe 6 oder12 Volt kaufen dann Kabel Schlauch und Batteriehalterbox Schaltet ein Aus das wars zusammenbauen... |
Hab mir eben die bestellt, auch wenn die rezessionen gemischt sind.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Da kann ich den Ansaugschlauch genau da plazieren, wo ich ihn brauche, hoffe das klappt mit dem Ansaugen im leeren Schlauch, sonst muss ich die unter den Adrianboden packen. Ciao, Ralf |
Zitat:
|
Für 20-30 Euro bekommt man eine richtige 12V Bilgepumpe ... :gruebel:
|
Es geht drum wenn der Motor keine Batterie laden kann..
|
Zitat:
Bootschöpfer? Handpumpe? |
Zitat:
Die Bilgepumpen haben meist unten nen recht großen "Ansaugbereich" und werden am Tiefsten Punkt montiert. Jetzt hab ich im zerlegbaren Wiking nicht wirklich eine Stelle, die dem gerecht wird. Also würde ich eine Pumpe suchen, die über einen Schlauch ansaugt. Dass die Pumpe in meinem Link nicht das optimum ist, ist klar, aber ein für einen Test kann man schon mal 7,99 ausgeben. Ich denke, dass die Pumpe nicht unbedingt unter Wasser sein muss, sondern nur etwa auf gleicher Höhe ... wird sich zeigen, obs geht. |
also in meinem Rib damals hatte ich ne Bilgenpumpe,sie musste halb unter Wasser sein damit`s funzte.
Blöd nur: pluspol der kleinen AGM Batterie wurde vom Salzwasser binnen 6 Tagen so zerfressen daß dass das kabel abknickte& ich alles wieder rausgeschmissen hab. Ja ich hatte ein Gehäuse um die Batterie gepackt. Als Wasserlieger an der Boje hatte ich nach einer Woche überall Salz , selbst unter der Motorhaube. |
:schluchz::schluchz::schluchz: Ich WIIIIEEEEELL aber keine elektrische Pumpe :bawling::bawling::bawling:
|
Auch nicht mit Taschenlampenbatterien betrieben???
|
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren . |
:div276:
Ich habe ja eine manuelle Lenzpumpe - wenn das Boot einmal über Nacht durch Regen o.ä. voll ist. Die Strahlpumpe hat halt das Wasser, welches man durch Ein- und Aussteigen, Spritzwasser usw. ins Boot bekommt, wirklich super bis auf Minireste aus der Minibilge geschlürft. Und das komplett automatisch, ohne zusätzliche Installation, wehleidiger Verkabelungen (mein Boot ist 3,80 ohne nennenswerte Hohlräume zur Kabelführung) und zusätzlicher Schalter. Lediglich der Anbau war wehleidig und wie ich vermute aus oben genannten Gründen auch vom Hersteller suboptimal gedacht! Wenn es sich noch ausgeht, werde ich mir vielleicht einen Halter in die Slipräderaufnahme basteln und schauen, ob das hält und vor allem funktioniert. Die Strömung durch die Fahrt ist vermutlich nicht so hoch wie hinter dem Propeller, aber vielleicht reicht es ja. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com