Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Kein Kühlwasserstrahl beim Yamaha 28 AE Baujahr 1979 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12449)

KaBe 28.03.2007 20:59

Hallo wertes Helferteam,
tja, ich bin heute in die letzte Runde gegangen, bevor ich den AB verschrotten wollte :lachen78: und mit der Androhung dieses Übels hat er es sich wohl überlegt: er sprudelt wieder :banane: .
Die Auflösung des Problems:
Der Impeller war offensichtlich nicht genügend "geflutet". Dieser entscheidende Tip kam dankenswerterweise von Holger. Aber auch allen anderen sei an dieser Stelle herzlichst für die Beitrage gedankt.
Und wie kam der Erfolg:
:gruebel: ich habe den AB wie schon zuvor in einen Kübel gestellt, so dass die seitlichen Wassereinlässe im Wasser waren - tiefer ging es nicht
:gruebel: den von Yamaha vorgesehenen seitlichen Spülanschluß angeschlossen und über einen Schlauch kräftig mit Wasser gespült
:gruebel: und anschließend mit einer Spritze Wasser in die Kühlwasseraustrittsöffnung gespritzt, bis es dort wieder raus kam
:ka5: und dann gestartet; es dauerte ein wenig, erst ein kleiner Sprühstrahl und dann ein richtig kräftiger Strahl !!!
Und am Wochenende folgt dann der Test auf der Mosel - ich werde berichten.
Ich bin happy - Euch allen vielen Dank und weiter so.
Ich hoffe so auch jemanden einmal zum Erfolg zu verhelfen.
viele Grüsse
Klaus
PS für Peter: ich werde Dich am Wochenende mal kontaktieren wegen einer Bitte zu der Teileliste - Klaus

skymann1 28.03.2007 23:18

Hallo,
hmmpf, das habe ich aber noch nie gehört, außer bei der Gartenpumpe beim Nachbarn, die zieht aber auch an einer Stelle Luft....!

Bist Du sicher, das alles plan ist, die WaPu, die Scheiben und was dazugehört?

Hast Du den Motor denn anschließend mal aus dem Wasser genommen, nach ein paar Minuten wieder reingestellt und dann nochmal versucht, ob sie "selbstansaugt", die WaPu?

Ansonsten, wenn das nicht der Fall wäre, müßtest du ja bei jedem zu Wasser lassen erst mit umfangreichem Equipment allerhand Manipulationen vornehmen, damit Kühlwasser läuft, dann würde ich immer jemanden mitnehmen, mit einem Bauchladen, der Chips etc. an die Umstehenden verkauft, das wäre dann sicher ein gutes Geschäft :lachen78:

Nein, nichts für ungut, ich stells mir nur gerade bildlich vor, den Ablauf jedes mal beim Start, fast wie bei der NASA!:biere:

Wenn Du was von der Liste brauchst, falls ich gemeint war, mail mich an, kein Thema!

Aber schreib nochmal, ob es jetzt von selber geht oder nicht!

Gruß Peter :chapeau:

Chester 29.03.2007 11:10

Mal #ne ganz profane Frage: Hat der Motor evtl. 2 versch. Punkte, wo er Kühlwasser zieht? Im Ohrenbetrieb muss die zweite Öffnung dann abgeklebt werden. Oder lag in deinem Tonnen-Betrieb evtl. noch eine Ansaugöffnung frei?

Reinhard

KaBe 03.04.2007 21:52

Hallo zusammen,
hier wie versprochen mein Abschlußbericht nach einem tollen sonnigen Sonntag auf der Mosel.
Nach dem das Boot im Wasser war, schaute ich zunächst wie tief der AB im Wasser hing als Vergleich zu meiner Wassertonne; nämlich tiefer, so dass nicht nur die Wassereinlässe sondern auch das darüber befindliche Impellergehäuse im Wasser waren - soll heißen: jetzt war er richtig "geflutet".
Kurz nach dem Start sprudelte er dann brav sein Wasser und mit zunehmender Drehzahl wurde es ein richtig scharfer Strahl! Also in diesem Fall alles i.O.! :banane: (Den anderen Fall, hier die schlechte Laufleistung, stelle ich Euch in Kürze zur Debatte vor!):stupid: .
Bleibt mir mich nochmals bei allen Beitragleistern zu bedanken und uns einen schönen Sommer mit viel Spaß auf dem Wasser zu wünschen.:seaman:
Bis bald
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com