Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Kielschutz (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12572)

goeberl 04.04.2007 23:16

Zitat:

Zitat von DieterM
... und warum ankerst Du nicht mit dem Bug zur See und verholst Dein Boot mit einer Heckleine anLand, so das Du im Flachwasser aussteigen kannst?

Das wäre seemännisch korrekt!:biere:

Ein Keelguard verändert das Kielverhalten negativ am Boot und sollte man nur anbringen bei beruflich benutzten Booten, wie z.Bsp. Fischerbooten oder Rettungsbooten, wo rauhe Behandlung vorherrschen, und Kieleigenschaften und Aussehen nicht so überwiegen.:biere:

Bei aufbaubaren Schlauchbooten zieht man das Heck anLand und läßt den Bug zum Wasser gerichtet wegen der auslaufenden Wellen (damit diese nicht ins Boot steigen).:biere:

dieter, ich nehm mal an, du bist noch nie auf einem boot mit keelguard gefahren. von den negativen auswirkungen hab ich noch nix gemerkt. wie auch? in gleitfahrt ist vom keelguard sowieso nix im wasser. und bei dem bissl tuckern im hafen spür ich auch nix negatives.
um aufbaubare schlauchboote gehts hier übrigens garnicht. für die wär der keelguard auch nicht geeignet.

seemännisch korrekt? ich will urlaub machen und nicht einigen alten pseudo-seebären imponieren.

stefans einwand ist völlig berechtigt. zum "durch den sand ziehen" ist der keelguard nicht geeignet. ein 380 rib zieht man aber auch nicht einfach so durch die gegend. da reden wir von weit über 100 kg.

lg martin

DieterM 04.04.2007 23:32

Aber lieber Martin,

hmmm, wenn Du die fein abgestimmten hydrodynamischen Eigenschaften gerade eines Kiels und dessen winkelige Konstruktion untersuchen würdest, dann würdest Du verstehen, warum jede Aufbringung von Schutzummantelungen sofort diese Eigenschaften verändern. Und wenn sie aufgebracht werden, dann nützen sie nur auf den ersten 2/3 des Kiels, also fast von Vorne bis hinten.

Je spitzer der Kiel geformt ist, desto stärker wirken sich hier verändertes Wasserfließen aus. Das resultiert in ganz leicht verminderter Geschwindigkeit und stärkerem Sprühverhalten. Das kann gemessen werden.

Auf meinem ZODIAC GT hatte ich einen zusätzlichen Gummischutzwulst mit ca. 2 cm drunter von der GR-Version, der verbesserte sogar den Geradeauslauf, ging allerdings zu lasten von ca. 1 kmh Speed, also vernachlässigbar.

Abgesehen davon kann jeder Urlaub machen wie er mag. Auch Dir steht es natürlich frei mit Deinem Boot zu machen was Dir beliebt. Scheust Du vielleicht ein Ankermanöver? Ist doch so leicht ... nur können muß man es... hihi!:biere:

goeberl 05.04.2007 00:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
dieter, vielleicht beeinflusst der keelguard das fahrverhalten. aber wenn eine hummel vorbeifliegt, beeinflusst dass das fahrverhalten bei geringer geschwindigkeit mehr, als das stückl gummi am bug. wiegesagt, erfahrungswerte.
und an der endgeschwindigkeit änderts absolut null, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst. stell dir vor, mein rumpf ist zu mehr als 3/4 aus dem wasser wenn ich den hebel am tisch leg. also könnte der keelguard höchstens die aerodynamik beeinflussen.

ankermanöver scheue ich nie, und ich kanns auch ausreichend gut. nur in einer flachen bucht, in der auch noch der eine oder andere felsen unter wasser ist, fahr ich sicher nicht arschlinks rein. da müsste ich, um ein bissl sicherheit unter der finne zu haben, im gut 1m tiefen wasser bleiben. das sind dann ca. 4m vom ufer weg. und wenn ich den motor rauf trimme, dann könnt ich natürlich das heck an land setzen. anders rum liegt das boot aber wesentlich sicherer.
ist natürlich ein unterschied, ob man nur in häfen anlegt, oder in der freien natur.
dort wo ich mit bug voran anleg, würdest du sicher auch nicht mit dem heck voran ankern.

lg martin

daniels 05.04.2007 07:20

Zitat:

Zitat von DieterM
ging allerdings zu lasten von ca. 1 kmh Speed,

:lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78:

Dieter,
ich hoffe das Du ein kalibriertes und geeichtes Messgerät für diese Messung genutzt hast.:futschlac :futschlac

Speedverlust von 1 km/h. :gruebel: Leute worüber unterhaltet ihr Euch da ?


Gruß Hans

LA CREVETTE 05.04.2007 08:17

Auch ich habe mir vom Holländer einen Keelguard anbringen lassen.

Vorab nochmal ein grosses Danke an Frank und sein Team. Wie immer super gearbeitet.

Habe durchaus vor, mit meinem Boot auch mal an einen Strand zu fahren, sehe ich in Frankreich ständig. Dort haben auch fast alle Ribs (oder auch Semi-Rigide wie die Franzosen sagen - Halbhart wenn man wörtlich übersetzen möchte:lachen78: :lachen78: :lachen78: ) einen Keelguard.

Weil auch wenn die Filous (Hallo Gaby und Stefan) dort mit ihren Booten etwas rauher umgehen, unnötige GFK-Arbeiten mag da auch keiner.

NatÜrlich wird sich ein Keelguard nicht positif auf Geschwindigkeit und Eintauchverhalten auswirken. Aber ich denke in einem Masse, dass bei Booten dieser Grösse und Motorisierung durchaus zu vernachlässigen ist.

Ist halt wie immer im Leben - alles ist ein Kompromiss.

Gerhard 05.04.2007 08:31

Wir haben auf unseren Boot einen Kielguard und ich möchte in nicht missen.Ist schnell montiert ,schützt den Kiel im vorderen Bereich und das Fahrverhalten hat sich bei uns nicht verändert und wenn ich 1km/h verliere, damit könnte ich leben.

Wilfried250548 05.04.2007 09:23

Zitat:

Zitat von Gerhard
Wir haben auf unseren Boot einen Kielguard und ich möchte in nicht missen.Ist schnell montiert ,schützt den Kiel im vorderen Bereich und das Fahrverhalten hat sich bei uns nicht verändert und wenn ich 1km/h verliere, damit könnte ich leben.

Seh ich genauso. :chapeau:
Das einzige was mich am original Keelguard stört ist der Preis.
Kennt einer eine preiswerte Lösung?
Es geht mir einfach gegen den Strich, für das bischen selbstklebende Plastik soviel Geld auszugeben.

armstor 05.04.2007 09:55

Das einzige was mich am original Keelguard stört ist der Preis.
Kennt einer eine preiswerte Lösung?
Es geht mir einfach gegen den Strich, für das bischen selbstklebende Plastik soviel Geld auszugeben.[/QUOTE]

Aber Wilfried

Jetzt erzähl mir aber nicht das du dein " Schlaucherl " an Land ziehst.
Nur fliegen ist schöner. :lachen78: :lachen78: :seaman:

LG Franz

Ozibuzz 05.04.2007 11:44

Oh, Überraschung! So viele Antworten und sogar mit bildlicher Darstellung - Super - Danke!

Also, in Kroatien ist es fast unmöglich, daß man nicht mal seinen Kiel an-eckt, oder in den Sand setzt, weil es manchmal einfacher ist, z.B. beim Ein und Aussteigen der Passagiere, Ankern ist manchmal bei Sturm auch nicht so super vertrauensvoll, also ziehe ich das Boot lieber auf den Kiesstrand. Habe ja nur 390!

Ich will sicherlich nicht den ganzen Tag das Boot durch den Kies ziehen! :lachen78: sorry, wenn ich mich da falsch ausgedrückt habe!
Ich fahre natürlich auch lieber auf dem Wasser! :chapeau:

Also Keelguard ist anscheinend das Rezept. Was ist das eigentlich?
Ist das sowas wie ein Klebeband, oder ist es richtig hart und schwer?
Kann man das selber draufmachen, oder geht das nur über eine Werkstatt?

Wilfried250548 05.04.2007 12:48

Zitat:

Zitat von armstor
Das einzige was mich am original Keelguard stört ist der Preis.
Kennt einer eine preiswerte Lösung?
Es geht mir einfach gegen den Strich, für das bischen selbstklebende Plastik soviel Geld auszugeben.

Aber Wilfried

Jetzt erzähl mir aber nicht das du dein " Schlaucherl " an Land ziehst.
Nur fliegen ist schöner. :lachen78: :lachen78: :seaman:

LG Franz[/QUOTE]

Ne Franz,
an Land ziehen wollte ich dat Ding nich. Abba nahe ans Ufer fahren ohne immer schiß ine Bux haben zu müssen dat der Rumpf aufsetzt!:ka5: :smileys5_ :lachen78:

Erzähl mir lieber, wo es einen Keelguard preiswert zu kaufen gibt. Oder hast du einen besseren Vorschlag.:smilie_fl

armstor 05.04.2007 13:29

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Aber Wilfried

Jetzt erzähl mir aber nicht das du dein " Schlaucherl " an Land ziehst.
Nur fliegen ist schöner. :lachen78: :lachen78: :seaman:

LG Franz

Ne Franz,
an Land ziehen wollte ich dat Ding nich. Abba nahe ans Ufer fahren ohne immer schiß ine Bux haben zu müssen dat der Rumpf aufsetzt!:ka5: :smileys5_ :lachen78:

Erzähl mir lieber, wo es einen Keelguard preiswert zu kaufen gibt. Oder hast du einen besseren Vorschlag.:smilie_fl[/QUOTE]

Hallo Wilfried

Hab leider keine Ahnung.

LG Franz

Ozibuzz 05.04.2007 13:35

sind 110 Euro:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Grüße
Robert

DieterM 05.04.2007 17:20

Hallo Freunde,

habe gerade nochmal nachgelesen bei Keelguard, denn ich hatte eine negativen Punkt in Erinnerung aber vergessen, der jedoch wichtig ist. Also lest bitte selber, insbesondere den letzten Absatz was das Trailern betrifft:

Note: If your trailer is designed such that the entire weight of the boat rests on rollers or a support beam along the keel, we do not recommend installing the KeelGuard. If the rollers can be lowered or the side bunks raised to clear the rollers, the KeelGuard adhesive bond will not be compromised. Application may not be suitable for some aluminum boats with reinforced rib design. Please contact Megaware KeelGuard for your particular application.

Ansonsten bitte hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

helge 05.04.2007 19:17

Zitat:

Zitat von DieterM
... und warum ankerst Du nicht mit dem Bug zur See und verholst Dein Boot mit einer Heckleine anLand, so das Du im Flachwasser aussteigen kannst?

Das wäre seemännisch korrekt!:biere:

... du schlägst vor, das Heck auf den Strand zu legen in der Annahme, über 100kg mal so locker ein Stückchen aus dem Wasser zu heben? :stupid:
Oder wolltest du das Heck seemännisch im flachem Wasser liegen lassen mit Bug in einlaufenden Wellen, so dass im Wellengang das Heck samt Motorgewicht ständig Gefahr läuft, auf den Grund aufzuschlagen?
Oder sollte das Ankern weiter draußen im Tiefen vonstatten gehen - dann sprechen wir aber sicher nicht mehr von Strand. Ich glaubte bisher, die gängige Praxis bei Schlauchbooten viele Jahre kennengelernt zu haben - wobei ich auch gerne dazu lerne, aber bei solch theoretischen Vorschlägen habe ich meine Zweifel :ka5:

DieterM 05.04.2007 19:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nein Helge,

falsch verstanden.

kleine Zerlegbare Schlauchboote kann man mit dem Heck auf den Strand ziehen. Habe sowas jahrelang mit meinen ZODIAC und WIKING gemacht. Dafür sind die Heckkonen unten immer mit verstärktem Schlauch beklebt gewesen. Vielleicht sind diese Verstärkungen heute weggespart, keine Ahnung... dann sollte sowas nachgerüstet werden, damit der Hauptschlauch nicht angekratzt wird und leidet.

Größere Schlauchboote und Festrumpfschlauchboote werde knapp vor dem Strand verankert, und schwimmen hinten noch frei mit hochgekippten Motor.

Schaust Dir unten bitte mal die Bilder an


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com