Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Frage an die Experten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=15206)

mikehammer 27.01.2008 13:11

Zitat:

Zitat von frankm
Hallo Michael.

Du hast eine PN von mir.

Gruss Frank


lieber frank!

deine private inbox ist leider voll, daher kann ich dir keine mail schicken, kannst du die lten nachrichten entfernen, damit ich was schicken kann?

beste grüße

michael

frankm 27.01.2008 13:16

Aber jetzt sollte es gehen:chapeau:

ghaffy 27.01.2008 13:42

Zitat:

Zitat von mikehammer
ich meinte eigentlich die folgeschäden.....

Auf gut deutsch: das Ding fault dir zusammen.

GFK hat einen wasserdichten Überzug - den/das Gelcoat - weil mit Epoxid- oder Polyesterharz verfestigte Glasfaser nicht auf Dauer wasserresistent ist. Da gibts biologisches Angriffspotenzial (Mikroorganismen) genau so wie physikalisches (Auffrieren der feuchten Struktur bei Frost, Druckschäden).

Markus[LB] 27.01.2008 14:03

Zitat:

Zitat von ghaffy
Auf gut deutsch: das Ding fault dir zusammen.

GFK hat einen wasserdichten Überzug - den/das Gelcoat - weil mit Epoxid- oder Polyesterharz verfestigte Glasfaser nicht auf Dauer wasserresistent ist. Da gibts biologisches Angriffspotenzial (Mikroorganismen) genau so wie physikalisches (Auffrieren der feuchten Struktur bei Frost, Druckschäden).

Hallo Andreas,

wie man das jetzt nennen möchte, ob Osmose oder faulen... :futschlac
ist egal. Wenn es nicht gerichtet wird, dann wird das sehr schnell ein wikrlicher Totalscheiden (meiner bescheidenen Meinung nach ist das der Rumpf sowieso fast).
Die Rümpfe werden in der Regel nicht aus Epoxydharz gerfertigt (wäre sehr teuer) sondern einem relativ Wasserdichtem Vinylesterharz oder sowas in der Art. Nur die letzte Schicht, der Gelcout oder eine Lackierung schütz das Material vor dem Eindringen des Wassers (passiert aber in der Regel immer in geringen Mengen, stellt aber meist kein Problem dar.
Das größte Problem hat man, wenn Teile der Glasfasern direkte Brührung mit Wasser bekommen können, was bei solchen Schäden in jedem Fall passiert. Die Glasfasern sind mit einer Schlichte überzogen (damit sie im Harzsystem halten können) und diese Schlichte zieht Wasser. Damit trennt sich die Glasfaser von dem Harzsystem... diesen Vorgang nennt man Delamination. Ist dieser Prozess etwas fortgeschritten, dann führt schon eine geringe Belastung zum Bruch. Klar die Glasfaser überträgt die Kräfte nur, wenn sie im Harz eingebettet ist.... an einem Seil kann man auch nur ziehen und nicht schieben... ausser das Seil ist eine Stange... :biere: :lachen78:

Bei diesem Boot hätte ich bedenken, wie lange das schon so aussieht und ob schon nennenswerte Bereiche so weit geschädigt sind, dass er neu aufgebaut werden muss. Vermutlich kommt man da nicht daran vorbei die oberen Glasfaserschichten abzutragen und ein bis drei Schichten neu aufzulaminieren. Das Material hierfür ist nicht billig und die Arbeitszeit nahezu unbezahlbar, wenn man das nicht selbst kann. Dann braucht man wieder ein vernünftiges Gelcout und das Schiffchen ist wieder neu. Unter 1500 € denke ich nicht, dass man da überhaupt etwas erreicht... aber dann mit viel Eigenarbeit... das sandstrahlen oder Kugelstrahlen würde ich machen lassen... oder abhobeln, das macht am wenigsten Spaß! :chapeau:

Gruß Markus

PS: So etwas würde ich mir nicht antun, außer wenn man sowas geschenkt bekommt, dann vielleicht... :lachen78:

mikehammer 27.01.2008 14:18

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Andreas,

wie man das jetzt nennen möchte, ob Osmose oder faulen... :futschlac
ist egal. Wenn es nicht gerichtet wird, dann wird das sehr schnell ein wikrlicher Totalscheiden (meiner bescheidenen Meinung nach ist das der Rumpf sowieso fast).
Die Rümpfe werden in der Regel nicht aus Epoxydharz gerfertigt (wäre sehr teuer) sondern einem relativ Wasserdichtem Vinylesterharz oder sowas in der Art. Nur die letzte Schicht, der Gelcout oder eine Lackierung schütz das Material vor dem Eindringen des Wassers (passiert aber in der Regel immer in geringen Mengen, stellt aber meist kein Problem dar.
Das größte Problem hat man, wenn Teile der Glasfasern direkte Brührung mit Wasser bekommen können, was bei solchen Schäden in jedem Fall passiert. Die Glasfasern sind mit einer Schlichte überzogen (damit sie im Harzsystem halten können) und diese Schlichte zieht Wasser. Damit trennt sich die Glasfaser von dem Harzsystem... diesen Vorgang nennt man Delamination. Ist dieser Prozess etwas fortgeschritten, dann führt schon eine geringe Belastung zum Bruch. Klar die Glasfaser überträgt die Kräfte nur, wenn sie im Harz eingebettet ist.... an einem Seil kann man auch nur ziehen und nicht schieben... ausser das Seil ist eine Stange... :biere: :lachen78:

Bei diesem Boot hätte ich bedenken, wie lange das schon so aussieht und ob schon nennenswerte Bereiche so weit geschädigt sind, dass er neu aufgebaut werden muss. Vermutlich kommt man da nicht daran vorbei die oberen Glasfaserschichten abzutragen und ein bis drei Schichten neu aufzulaminieren. Das Material hierfür ist nicht billig und die Arbeitszeit nahezu unbezahlbar, wenn man das nicht selbst kann. Dann braucht man wieder ein vernünftiges Gelcout und das Schiffchen ist wieder neu. Unter 1500 € denke ich nicht, dass man da überhaupt etwas erreicht... aber dann mit viel Eigenarbeit... das sandstrahlen oder Kugelstrahlen würde ich machen lassen... oder abhobeln, das macht am wenigsten Spaß! :chapeau:

Gruß Markus

PS: So etwas würde ich mir nicht antun, außer wenn man sowas geschenkt bekommt, dann vielleicht... :lachen78:


Danke für die ausführlichen Infos. ich werde also den Händler um Stellungnahme bitten und fragen was die fachmännische Reparatur kosten würde.....
lustiges detail am Rande: er gab etwas von Vetrauen und Aufbau einer nachhaltigen Kundenbeziehung von sich:lachen78: kann man auch verstehen, wenn man nach kurzer Zeit das ganze Boot erneuern muß........

DieterM 27.01.2008 14:33

Hallo Michael,

umgotteswillen nehme das Boot nicht in dem Zustand und trage auch noch das Risiko der Reparatur.

Warum bietet der Händler das Boot nicht mit Reparatur an? Ganz einfach, weil er das Risiko mit dieser nicht übernehmen möchte.

Außerdem halte ich die Eur 9' nur gerechtfertigt für ein fachgerechtes repariertes Boot mit Motor und Trailer angemessen. Also lasse Dich bitte nicht über den Tisch ziehen und übernehme auf keinen fall das Risiko der Reparartur.

Nebenbei schätze ich die fachgerechte Reparartur des großen Lochs im Gelcoat, am Skeg und an den Rails auf mindestens Eur 1000 ein. Das Boot ist unsachgemäß durch Wellenschlag auf felsigem Grund massiv beschädigt worden. Eigentlich ein klarer Fall für eine Kasco-Versicherung, wenn eine solche vorlag.:biere:

thball 27.01.2008 14:35

Zitat:

Zitat von DieterM
Das Boot ist unsachgemäß durch Wellenschlag auf felsigem Grund massiv beschädigt worden. Eigentlich ein klarer Fall für eine Kasco-Versicherung, wenn eine solche vorlag.:biere:

Hallo,

an das hatte ich im ersten Augenblick auch gedacht. Wer weiß ob die Kasko nicht auch gezahlt hatte und nun das Geld in einem anderen Boot steckt? :zwinkern:

mike-stgt 27.01.2008 14:39

Hallo, wie das Ding aussieht, war es evtl sogar ein Versicherungsschaden. Ribs werden bis 10 Jahre versichert. Bei der Anzahl von Schlägen ist auch mit Brüchen im GFK zu rechnen , wobei sich da auch dann das Wasser reinzieht.
Das ist eigentlich ein Totalschaden und so sollte er auch kosten.
Der Preis ist absolut utopisch, aber frei nach dem Motto: es steht jeden tag ein Dummer auf. Und im Kaufvertrag steht dann Ersatzteilträger oder Bastlerboot.

Für den Preis findest Du auch ein gepflegtes.

Grüsse aus Stuttgart
Micha:seaman:

mikehammer 27.01.2008 15:25

danke euch allen, ich habe mir das ja eh schon gedacht! man muß immer auf der hut sein!

ich hoffe ich darf euch bei einem weiteren angebot wieder konsultieren.

aber vielleicht weiss ja auch wer von euch ein nettes boot. ich will so um 450 -500 cm haben mit viel platz und sonnenliege. gefahren wird zumeist zu viert mit 2 bis drei kindern.
kostenrahmen ist bis 11000€ besser aber so um die 8000€.

beste grüße und danke nochmals

michael

Kreiss 27.01.2008 15:44

Medline 1
 
Servus Mikehammer,
4 Erwachsene und 2-3 Kinder sind auf einem Medline1 zu viel.
Ich rate zu einem 6m Boot.
MFG. Kreiss
Medline 1 Fahrer

mikehammer 27.01.2008 16:03

Zitat:

Zitat von Kreiss
Servus Mikehammer,
4 Erwachsene und 2-3 Kinder sind auf einem Medline1 zu viel.
Ich rate zu einem 6m Boot.
MFG. Kreiss
Medline 1 Fahrer

danke für die info, ich galube auch daß du recht hast aber 6m ist mir einfach schon zu groß und vorallem zu teuer......6 personen (4E+2K) sind die maximalbesetzung, oft sinds auch nur 3 personen (2E+1K)

goeberl 27.01.2008 17:49

mike, das ist so ein klassischer fall, wo man schon anhand eines fotos sagen kann, dass sicher der oder die vorbesitzer nix um das boot geschi**en haben. selbst wenn man die das gelcoat wieder repariert, ist damit zu rechnen, dass andere sachen durch mangelnde sorgfalt einfach schon "totgefahren" sind. ich also zb. an wasser, das übern winter in der bilge gestnaden ist, vergammelte kabelzüge, ..... ganz zu schweigen vom motor. wer su gut auf seinen rumpf aufpasst, der macht sicher jährlich einen getriebeölwechsel, schmiert alle schmierpunkte ab,.....
also finger weg von dem boot. ich mein für sagen wir mal 6-700 euro, nur das boot ohne motor, wärs sicher was nettes zum herrichten. aber 9k€ ist ein absoluter phantasiepreis.
lg martin

Seppi 27.01.2008 18:24

Medline-1
 
also von dem Boot würde ich die Finger lassen !!! ich habe mir gestern auch ein Medline-1+ Yamaha-75 AETL +Nautilus-Trailer gekauft alles guter Zustand und war nur 900 euro teurer.Gruß Sepp.

Berny 27.01.2008 20:55

Folgeschäden:
Was mich etwas stört, es wird immer von Folgeschäden gesprochen, die in der Zukunft auftreten werden.

Ich gehe davon aus, dass dieses Boot schon Wassereintritt in bestimmten Bereichen hatte und deshalb die Innenkonstruktion mit Sicherheit schon beschädigt ist.

Ich denke da an Geri-s Spiegel, der war auch innen total durchgefault, obwohl man von außen vorerst nicht wirklich was erkannt hat, bis auf ein paar Sprünge.

Ich würde also sehr vorsichtig sein, vorallem die "fachmännische Reparatur" kann sehr sehr teuer werden!

Ach ja, die nächste Frage, wer macht bzw wie geht eine fachmännische Reparatur? Reicht das Flicken der beschädigten Stellen überhaupt aus? Wer kann sowas wirklich entscheiden ????

Markus[LB] 28.01.2008 09:16

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Folgeschäden:
Was mich etwas stört, es wird immer von Folgeschäden gesprochen, die in der Zukunft auftreten werden.

Ich gehe davon aus, dass dieses Boot schon Wassereintritt in bestimmten Bereichen hatte und deshalb die Innenkonstruktion mit Sicherheit schon beschädigt ist.

Hallo Bernhard,

das deckt sich weitestgehend mit meinen Ausführungen weiter oben. Auch ich gehe davon aus, dass es mit einem neuen Unterwasseranstrich alleine nicht getan ist. :lachen78:
Ich weiss jetzt nicht, von wieviel Quadratmetern Rumpf wir hier sprechen, bei einem nagelneuem Boot kostet ein Vernünftiger Rumpfanstrich + Osmoseschutz ungefähr 90€/qm.
Hier ist es aber ein schwer beschädigter Rumpf, der eine gute Behandlung bedarf. Ich denke in einer seriösen Werft muss man da zwischen 150-250 €/qm berappen... also im Extremfall wäre das ein Schaden von mind. 3000€!

Schau Dir noch einmal die Bilder an. Ich denke die sagen eindeutig aus, dass in diesem Fall Flicken nicht mehr ausreichen wird. Der Rumpf muss saniert werden und im Fall einer Sanierung muss die Werft 5 Jahre Garantie auf die geleistete Arbeit geben... alles andere ist Pfusch und rächt sich innerhalb der nächsten 2-3 Jahre schnell wieder. Über die Innenkonstruktion können wir nichts aussagen, ohne das Boot gesehen zu haben. In wieweit diese beschädigt ist, das kann einem nur der Fachmann sagen. Der Feuchtegehalt des Rumpfes muss bestimmt werden, ist schon Wasser im Laminat, dann wird es vermutlich dieses Jahr nichts mehr mit fahren (vielleicht im Herbst 2008, wenn es das Wetter erlaubt), da er erst einmal trocken gelegt werden muss. Für ein paar €uro wäre das Boot ein tolles Bastelobjekt, bei dem Betrag ist es uninteressant.

Weiterhin hätte ich bedenken, in welcher Stellung der Motor war, als der Rumpf so beschädigt wurde. War das Unterwasserteil auch im Wasser, dürfte das auch einiges ab bekommen haben.

Gruß Markus

PS: Der Pfelgezustand könnte auch gut sein, angenommen das Boot hatte sich bei Sturm gelöst und ist dann auf die Felsen geschlagen... war vorher aber top gepflegt? Wer weiss das schon? :ka5:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com