Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nur Dreck oder Osmose ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=15613)

Hinnerk 14.03.2008 12:16

Moin,

habe hier mal ein Beispiel: mein Osmose-Lodestar:cognemur:

Bei der Reinigung, nachdem es fast 3 Monate in der Weser lag

http://up.picr.de/849610.jpg

nach der Reinigung

http://up.picr.de/849614.jpg

und diese Pickel sind Osmose

http://up.picr.de/849615.jpg

hier noch mal besser zu sehen

http://up.picr.de/849620.jpg

Ich schließe mich ansonsten der Meinung von Markus an.

Caribe sind nun mal kein Vergleich zu einem Lodestar, was man ja auch am Preis sieht. Das C-10 steht mit fast €3000.- in der Liste, dafür bekommt man schon 2 Lodestar in der Größe. Aber ungesehen, nur anhand von den Bildern, würde ich es nicht kaufen. Mehr als €900.- würde ich aber auch nicht bezahlen.

Gruß

Tobi

Coolpix 14.03.2008 14:31

Tobi ,

das mit den Rümpfen ist schon so eine Sache . Ich war vorletzte Woche bei eine Modelltechniker , der in seinem Unternehmen hochwertige GFK , aber überwiegend Kevlar / Carbon Produkte wie z.B. Ultraleichtflugzeuge und hochwertige Aufbewahrungsbehälter für Rettungsinseln fertigt , um dort einen Bootsrumpf eines Wiking Wega aufarbeiten zu lassen . Hier wurde mir gezeigt was Qualität ist und was nicht . Eigentlich dachte ich schon , daß Bootsrümpfe teurer Schlauchboothersteller besser seien als die preiswerteren Hersteller . Dem ist aber nicht so , unbedingt so .

Wie wurde das demonstriert ?

Man nimmt z.B. ein Stück Holz und zieht unter Druck z.B. die Kanten des GFK - Rumpfes ab . Du glaubst gar nicht , an wie vielen Stellen das Kantholz einbricht , bzw. das Gelcoat einknackst - an sehr vielen Stellen auf kurzer Strecke ? Warum ? - da zwischen dem Gelcoat und dem GFK sehr viele kleine Luftblasen sind . Zurückzuführen ist dieses auf eine schnelle und unsaubere Arbeitmethode - die aber im gewöhnlichen Hobbybereich nicht unüblich ist .
Die Aufbewahrungsbehälter für die Rettungsinseln weisen diese Mängel nicht auf - sind nicht wirklich groß , kosten aber einiges . Nicht ohne Grund gewähren so wenige Hersteller längere Garantien auf ihre GFK - Boote / GFK - Rümpfe .

PS : so schlecht finde ich den Zustand des Caribe gar nicht - einen Nachmittag mit Frank ´s Reiniger / Wachs bearbeitet und das Dingen schaut aus wie neu . Den Neupreis für das kleine Caribe von ca. 3000 € finde ich nicht gerade wenig , mehr als 900 € würde ich für das Gebrauchte aber auf gar keinen Fall ausgeben . Mal davon abgesehen , sind 3,10 m nicht ein wenig lütt - zu lütt für ein Rib ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com