Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welcher Motor für ein Medline I (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=1604)

dodl 30.04.2004 19:08

Jo Ferdi,

Glaubs mir, ich hab da auch meine Bedenken. Ist aber eher die Ausnahme, wenn ich die Schwiemu und eine andere bekannte (beide Superschwergewichtsklasse) mit rueber auf eine Insel nehme. Das sind keine 500m Das schaff ich auch als Verdraenger. Aber die 2 alten Weiber sind halt gute 200kg.

Ansonsten rechne ich mit pummvollen Tank 2 Anker und so weiter auf maximal 600. Das muss der Merc schon schaffen. notfalls schenk ich ein bissl Topspeed her und er kriegt einen Propeller mit weniger Steigung.

Vielleicht nen Propuls? Wenns Schwiegermutteralarm gibt, einfach die Steigung verringern :zerschepp

cu
martin

Ferdi 30.04.2004 19:35

Martin,

so ein Propulse wär keine schlechte Idee für den Fall, schließlich sollte die Schiemu
bei ordentlich Wellengang schon gscheite Gleitfahrt vorgeführt bekommen :lachen78: :zunge: :zerschepp .

lg
Ferdi :captain:

Ferdi 30.04.2004 19:43

So,

vom "OFF TOPIC" wieder zum eigentlichen Thema :zunge: .

Ein Bekannter von mir hat auch ein Zodiac Medline I (ja, ich hab Bekannte mit Zodiacs, und das sind immer noch Freunde :zunge: :lachen78: ), der hat einen 70PS 4-Takt drauf, der ist so schwer wie STM-Martins 100er Selva (Yamaha).
Ausser, dass er meint, dass das Boot damit ein wenig viel hecklastig ist, ist er von dem Motor begeistert und auch von der Boot/Motor Kombination. Nur einmal, da hat er gemeint, da war's an der Grenze und zu schwach, das war bei einer Rettungsaktion mit Riesenwellen, wo er freiwillig nicht rausgefahren wäre. Da hat er gesagt, dass er trotz Vollgas den Berg nicht raufgekommen ist :cognemur: .

Aber in Friedrichshafen 2000 (glaub ich, oder 2001), wo ich mich ernsthaft mit dem Medline I beschäftigt habe, da hat der Verkäufer, vom ich glaub Pauli wars, gemeint, dass er einige Medline-Kunden hat, die einen 90er drauf haben.
Weil, mir kommt für so ein Trumm von Boot 70-75 auch ein wenig mickrig vor.

Aber in A ist es mit mehr als 75PS nicht zulassungsfähig. In D kenn ich mich nicht aus.

lg
Ferdi :captain:

PS: ich geh immer an die max. Motorisierung, weil "auf Dauer hilft nur Power", aber das ist wohl Geschmacksache. Nur, Gas geben, wenn man's braucht oder will, ist schon super :coool: . Gas geben, wenn mans braucht, und nix geht mehr, ist einfach :moon: :cognemur: .

DieterM 01.05.2004 15:17

Hallo Freunde,

bin gerade zurück vom Bodensee, wo ich mich mit Klaus, Jürgen und Fred (!) getroffen habe und wir gesternabend im Segelclub in Uhldingen einen Super Sitin bei milden Lüften und noch trockenem Wetter (wir saßen draußen!) bis ca. 23 Uhr hatten.

Zum ZODIAC Medline I, Klaus lud mich vorgestern Nachmittags zu einer Tour auf dem Bodensee ein mit seinem neuen Boot. Behutsam kamen wir aus dem Hafen mit Flachwasserstellung heraus (am Bodense fehlen mehr als 1 Meter Wasser wegen der letzjährigen Trockenheit) und nahmen Fahr Richtung Insel Mainau auf. Sein neuer YAMAHA 40 PS 4-Takt schob uns kraftvoll mit mittleren Drehzahlen um die 4500 RPM und knapp 40 kmh vorwärts. Das Boot kag sauber bei leichtem Wellengang. Ich konnte mich sogar hinten zu ihm mit auf den Steuersitz setzen ohne daß das Boot Fahrt verlor, dann allerdings bei 4800 RPM. Für meinen Gecshmack war das Boot nicht untermotorisiert und konnte auch auf über 5000 RPM weiter beschleunigt werden. Nach 2 Stunden Fahrvergnügen kehrten wir wieder zurück. Es schien immer noch die Sonne, jedoch ein frischer östlicher Wind setzte ein und wir genossen die ausklingende Fahrt mit sich leicht verstärkenden Wellengang. Das Medline lief absolut trocken, es kamen keine Spritzer über, auch nicht bei Seitenwind.

Fazit für 2er Besetzungen reichen 40 PS an diesem Boot. Wer nicht die begrenzte Bodenseeezulassung benötigt ist aber auch mit 50 PS hervorragend motorisiert. Nach oben keine Grenzen, jedoch dürfte das Medline leicht hecklastig werden, je näher man an die zulässige Motorisierung gehen dürfte.

Gruß
Dieter

Kenzy 15.06.2004 15:57

Motorisierung Medline I
 
Hallo beisammen,

ich bin neu in diesem Forum.

Seit ungefähr 7 Jahren bin ich Eigner einer Medline I mit einer Mercury 50 2-Takt.

Gekauft hab ich diesen Motor aus Gewichtsgründen. Mittlerweile ist meine Familie auf 4 Peronen gewachsen und wir haben trotz erhöhtem Ballast ( Buggy etc... für Kinder) keine Probleme mit der Gleitfahrt!

Wasserski und ähnliches sind auch kein Problem!


bis bald Charly

FAR FAR AWAY 15.06.2004 16:19

Hallo Charly!

Welcome im SBF! :biere:

Wie schon gepostet wurde, einer steht auf mehr Leistung, dem anderen reichen 50 Pferde,... :zwinkerer

Icing 03.07.2004 14:32

Hallöchen, :chapeau:
dann muß ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich habe mich bei meiner für den 50 PS Suzuki 3 Zylinder 4 Takt entschieden.Da der nur 108 kg wiegt, gibt es keine Probleme mit Hecklastigkeit. Außerdem denke ich, das er durch sein Gewicht problemlos mit einem 60iger mithalten kann.
Bis jetzt bin ich nur zu einer Fahrt auf dem Rhein gekommen. Dort ist er super gegangen.Nach meinem Kroatienurlaub werde ich auf jeden Fall schlauer sein. :sonne: :hä:
Gruß Gernot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:34 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com