Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Schutzklasse ip44 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17620)

moru 29.11.2008 17:53

Hallo Udo,
eigentlich hat Dieter ja vollkommen recht, sicher ist sicher !:schlaumei:schlaumei
Für Holland würd ich ja eher die Klasse IP58 wählen (mann weiss ja nie wissen wie hoch das Wasser steigen kann).:lachen78::lachen78:
Eine EX geschützte Weihnachtsbeleuchtung wäre eher unnötig und warsch. zu teuer.:ka5:
Gruß
Rudy

DieterM 29.11.2008 18:26

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 185416)
Diiieeetttttteeeeerrrrrrrrrrrrrrrrr,

hier geht's um die sagenhafte Spannung etwa 12 Volt. Da der menschliche Körper einen elektrischen Widerstand von etwa 1 kOhm hat liegt die max. Stromstärke bei 12 mA. Das reicht nicht, um zu sterben. Das reicht noch nicht einaml dazu, um den FI-Schalter auszulösen.

...
-

Wirklich? Muß mich mal mit diesen Lichterketten näher beschäftigen, da ich meine, das hier der Trafo nur Schutztrafo ist und die Lämpchen so geschaltet sind, das bei 220 V etwa 18 Lämpchen drauf sind, somit jede mit 12 V gefüttert werden. Fällt eine aus, dann sind alle aus weil der Stromkreis unterbrochen ist.

daniels 29.11.2008 18:59

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 185415)

Aber zurück zum Thema hier, agesehen davon ist IP44 eben nur spritzwassergeschützt und bedingt regenfest, und noch nicht mal richtig staubgeschützt. Um hier mehr Sicherheit zu haben gegen Dauerregen bzw. dichter Schneefall, wäre aus meiner Sicht die Schutzklasse IP56, daher staubgeschützt und strahlwasserfest, wie es die Indutrie verwendet, zu empfehlen.


:biere:

Hallo Dieter,

also wenn Du mir einen Stecker der IP 56 zeigst, dann sage ich nichts mehr. Normal ist IP 44, die erweiterte Form, die auch die Berufsgenossenschaften empfehlen, wäre IP 54. Und wenn Du es dann ganz gut meinen würdest, dann gäbe es noch IP 68/IP67. Das wären die Stecker. Normale Leuchten die draußen hängen haben in der Regel IP 44. Leuchten im Baustellenbereich sollten nach BG IP 55 sein.

Also liegst Du mit der IP 44 schon ganz gut und auch fast ungefährlich. Denn ein Restrisiko bleibt immer.

Noch eine Anmerkung zum Strom insbesondere dem Wechselstrom. Ob 12, 30 oder 300 mA ist immer abhänging auch von der Einwirkzeit des Stromes. Wobei Olaf natürlich recht hat, dass 12mA sehr gering ist und die Einwirkzeit nahezu 10000 ms betragen müßte. Bis dahin hat wohl jeder losgelassen. Bei 30mA sieht es schon anders aus, da wären es so um die 300 ms und bei 200 mA schon 20 ms.


Der Tipp mit der Plastiktüte muß ich ablehnen. Wie ebenfalls Olaf schon erwähnte entsteht Wärme die nicht abgeführt wird und gleichzeitig entsteht Schwitzwasser und dann ist es nicht mehr spritzwassertauglich.

Also den Tipp finde ich nicht Klasse:cognemur:

Zitat:

Zitat von solarwarrior (Beitrag 185406)
Wenn die Sicherung rausfliegt und die Lampen defekt sind weisst Du Bescheid. (Achtung - ohne Gewähr).

Ein Sicherungsautomat 16 A B hat einen 5 fachen Auslösestrom nötig um innerhalb von einer sicheren Zeit auszulösen. Auf gut deutsch, es müssen so um 80 Ampere fließen damit es passiert. Können wir also nur hoffen, dass bei Udo 6 oder 10 Ampere drin sind, damit es für den Test schneller geht. In meinen Augen ein unbrauchres Testverfahren.

Bei der Feuchtigkeit dürfte aber eher der Fehlerstrom aktiv und kritisch werden. Da hoffen wirt dann eher auf einen funktionierenden RCD (früher mal FI) oder bei mobilen Anlagen auf einen PRCD-S. Übrigens so einen RCD sollte man auch regelmässig prüfen lassen. In der Anlage drin heißt noch lange nicht funktionstüchtig.

Gruß Hans

daniels 30.11.2008 08:20

Hallöchen,
gestern kam über PN noch die Frage was ist ein PRCD-S.

Ein Durchströmung des menschlichen Körpers kann Herzkammerflimmern auslösen. Um dieses zu verhindern, sollte der größtmögliche Schutz vorhanden sein. Innerhalb von D müssen alle Steckdosen auf Campingplätzen und Stellplätzen über einen 30mA RCD abgesichert werden. So weit die Theorie, die Praxis sieht leider oft anders aus. Deshalb empfehle ich als vorgeschaltetem Schutz einen PRCD-S. Dieser ist mobil und ersetzt den fehlenden RCD. Damit wäre dann sichergestellt, dass bei einer Durchströmung des Körpers mit einem Fehlerstrom innerhalb von 300 ms der Stromfluss unterbrochen wird. Die Zeiten sind meistens jedoch viel besser. Sie liegen um die 30-40 ms.
Das ist ein PRCD-S

http://www.ishots.cc/data/Albums/sch...Nimg_033_3.jpg

Bitte nicht verwechseln mit den Teilchen die so 39 Euro in einem Werkzeugversand kosten. Die sind maximal PRCD.

Übrigens zum Thema Kurzschlußstrom habe ich mal vor vielen Monaten eine kleine Abhandlung geschrieben. Ich hol sie einfach noch mal vor.
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Gruß Hans

Erich der Wikinger 30.11.2008 10:06

Schutzklasse ip44
 
Passieren kann immer etwas.

Es wäre unlogisch, wenn der Trafo für außen geeignet ist und die Lämpchen nicht. Udo, du kannst also davon ausgehen und das hat Deine Bewässerung auch gezeigt, dass die Dinger Spritzwasser abkönnen.

Dieter, ich bin auch keine Beleuchtungsfanatiker, aber ich habe auch 15 Kerzen außen am Tannenbaum, da dies für mich Weihnachten einfach dazugehört.

Ich war gestern mit Frau bei jemanden eingeladen, der hatte sage und schreibe 36 Lichterketten im Hause. Da meinte jemand spöttisch ob sie wohl Licht sparen wollen, da durch die Ketten das Deckenlicht in den Räumen nicht mehr benötigt wird. Also, das ist total übertrieben aber nicht Udos Einzelbeleuchtung.

Ich hoffe jetzt wird keine Diskussion zwischen den Total-Leuchtern und den Nicht-Leuchtern entfacht.

Ich hoffe, ich nerve niemanden mit den nachfolgenden Zeilen, ist aber lebenswichtig.
Gefahr im Gebrauch mit Strom und Feuer gibt es immer. Gestern saß ein Tier bei mir im Schlot und der Rauch kam beim einschüren kurzfristig unten aus dem Kachelofen.
Binnen weniger Sekunden schlug der installierte Rauchmelder Alarm.
Empfehle deshalb bei Gebrauch von Innenbeleuchtungen diese auszuschalten, wenn niemand im Raum ist oder in diesem Raum einen Rauchmelder zu installieren. Die paar Euro können Euch irgendwann mal retten.

Gruß Erich

Jugocaptan 30.11.2008 10:21

Um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen empfehle ich jetzt die Herstellung von Bratäpfeln.

Die Entstehung von Stromschlägen sowie die sinnlose Vergeudung von Energie ist damit höchstwahrscheinlich ausgeschlossen.

Weihnachtsbeleuchtung und Schutzklassen in Ausmassen die's nicht mal im Industriebereich (in den meisten Fällen) gibt???????:cognemur::cognemur:

rotbart 03.12.2008 13:35

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 185415)
Das hat doch nun wirklich nichts mit Weihnachten zu tun, oder?

Hier können die, die vor lauter Amerikanisierung unserer Kulturbräuche nicht mehr durchblicken, einiges zum Weihnachtsfest und deren Sinn nachlesen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

:biere:

Dieter

Du meinst hier sicher die deutsche Leitkultur oder ???
  • ABER wie wir (alten) alle aus der Schule wissen ist Weihnachten ein heidnisches Fest !!
  • Der Weihnachtsmann (oder Neu-Deutsch) Santa Claus ist eine Reklamefigur von CocaCola
  • Rudi das rotnasige Renntier ist ein Alkoholiker
  • und ob nun wirklich Goethe (in "Die Leiden des jungen Werthers") den Baum "eingedeutscht" hat ist auch umstritten.
  • Sicher ist nur das wohl 16 Mio Bäume auf dem Müll landen, statt sie sinnvoll als nachwachsende Energie einzusetzen.
  • Die "hand-made" Weihnachtskugeln kommen zu 90% aus Asien und nicht mehr aus dem Erzgebirge
  • und die Schnitzereien (dreh' sie um) sind "Made in Taiwan" ????

Süsser die (Kassen)Glocken nie klingeln !!!!

Ach ja die Ketten - bei meinen (auch für den Laden) steht auf chinesisch-deutsch "autdoor" oder "Imdor" dran, ich habe sicherheitshalber den Akku in eine alte Plastiktüte gewickelt und mit Klebeband "versiegelt" - no problem ever.

DieterM 03.12.2008 15:21

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 185604)
Dieter

Du meinst hier sicher die deutsche Leitkultur oder ???

...

.

Deutsche Leitkultur? Nein, gibt es sowas noch? Das traditionelle deutsche Weihnachstfest, das aus der nordischen Kultur abstammt, ist eher zu einem amerikanisches Konsumfest mit Konsumzwang geworden, von Kultur leider keine Spur mehr ...

Nun, wir halte dagegen was auch immer daraus mal werden sollte.:smileys5_

Kleinandi 12.12.2008 09:42

Hi
Gestern kam zufällig ein Bericht über Aussenbeleuchtung und laut TÜV Rheinland ist IP 44 völlig ausreichend und wird immer auch nur für die ganze Lichterkette vergeben.............................

Grüße Andi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com