Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ranking 90-115 PS Motoren (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18083)

Grisu1965 27.02.2009 11:55

Zum einen muss ich Andy natürlich recht geben. Was nützt mir ein Motor der günstig ist aber den ich nicht mehr überall betreiben darf.
Das Argument zählt aber eigentlich nur für diejenigen die am oder in der Nähe von solch einem Gewässer wohnen (Bodensee)
Für mich sind da schon wieder andere Kriterien ausschlaggebend. Ich werde wohl nicht so häufig bzw gar nicht auf dem Bodensee fahren. Ist zwar ein traumhaftes Revier aber mit meinem 2 Takter tabu.
Da ist mir dann der Preis bzw die Wirtschaftlichkeit schon näher.
Ich habe ja noch einen "richtigen Säufer" am Heck. Wenn ich mir nun einen sparsamen AB kaufen würde müsste ich so rund 15 000 Euro auf den Tresen des Händlers schieben ( 225 PS 4 Takter oder 200 PS 2 Takter)
Der Verbrauchsvorteil zu meinem jetzigen Motor schätze ich mal so auf 0,4 l/km ein.
Mein jetziger bei Vollgas 1l/km der neue eventuell 0,6 l/km.
Nagelt mich jtzt aber auf den Verbrauchsvorteil nicht fest ist nur geschäzt.
Damit wären wir dann wieder bei der Rechnung von Micha.
Ich kann mit meinem "alten Säufer" ganz schön viel fahren um das Geld wieder heraus zu bekommen.
Also bleibt der Merc drann denn er macht auch verdammt viel Spass :chapeau:
Aber eigentlich sind wir jetzt etwas vom Thema abgekommen.

Ich würde auf jedenfall die max Motorisierung nehmen. In deinem Fall also 115PS.
Bei den Motoren würde ich dann den leichtesten aussuchen was dann höchstwahrscheinlich auf einen Evinrude bzw Tohatsu rausläuft da es sich um 2 Takter handelt.
Der Gewichtsvorteil ist zwar fast aufgebraucht aber einen Tikken leichter sind die doch noch.
Wenn du natürlich dein Fahrevier auf Gewässern mit Einschränkungen hast must diu diese ebenfalls mit beachten und entsprechen wählen.
Nimm aber auf jedenfall die max Motorisierung weil du sonst früher oder später doch den großen Motor haben willst :chapeau:

tricksa 27.02.2009 12:22

Zitat:

Zitat von Grisu1965 (Beitrag 191566)
Wenn du natürlich dein Fahrevier auf Gewässern mit Einschränkungen hast must diu diese ebenfalls mit beachten und entsprechen wählen.
Nimm aber auf jedenfall die max Motorisierung weil du sonst früher oder später doch den großen Motor haben willst :chapeau:

COOL :cool: Das ist ein verdammt wichtiger Tip, den ich mir zwar auch schon gedacht habe (max Motorisierung), aber bislang noch nicht eindeutig bestätigt bekommen habe - lieber jetzt sofort das geile nehmen, als später eine ganze Saison drüber heulen ;-)

Auf die Einschränkungen bei speziellen Gewässern kann ich hier oben im Norden getrost verzichten, da würde ich mit dem E-Tec der Umwelt noch etwas gutes tun, im Vergleich zu dem, was hier im Hamburger Hafen sonst so alles rum gurkt! Ich sag nur Queen Mary und die größten Schiffe der Welt.

Danke! Tobias

hobbycaptain 27.02.2009 12:34

Zitat:

Zitat von Grisu1965 (Beitrag 191566)
...................
Ich habe ja noch einen "richtigen Säufer" am Heck. Wenn ich mir nun einen sparsamen AB kaufen würde müsste ich so rund 15 000 Euro auf den Tresen des Händlers schieben ( 225 PS 4 Takter oder 200 PS 2 Takter)
Der Verbrauchsvorteil zu meinem jetzigen Motor schätze ich mal so auf 0,4 l/km ein.
Mein jetziger bei Vollgas 1l/km der neue eventuell 0,6 l/km.
Nagelt mich jtzt aber auf den Verbrauchsvorteil nicht fest ist nur geschäzt.

ich will Tobias Thread jetzt nicht zumüllen, dazu möcht ich aber schon was schreiben.

Jürgen,
mit dem Säufer am Heck hast Du Recht :lachen78:, mit den geposteten Verbräuchen liegst Du aber zu tief.
mein 150HO verbraucht bei Vollgas 0,75l/km , ein 3 oder mehr Liter 200er oder 225er kommt mit 1l/km bei Vollgas nie und nimmer durch, egal welche Marke auf der Haube steht, und Dein Merc wird sich bei Vollgas auch mehr als 1l/km genehmigen, darauf würd ich jede Wette annehmen.
Mit dem Verbrauchsvorteil von 0,4l/km könntest dann wieder richtig liegen :biere: .
Im Endefekt aber egal, um 10T Euros kannst lange Sprit verbrennen. So ca. 20T Kilometer lang, bis der ROI geschafft wäre :lachen78: .

Grisu1965 27.02.2009 12:49

Ferdi,

mit Vollgas 1 l/km meinte ich nicht Dauervollgas. Du hast natürlich recht das da wesentlich mehr durchgeht wenn man wirklich Dauervollgas fahren würde.
Das macht aber ja niemand.
Ich meinte den Durchnitsverbrauch bei sehr viel Spass. Zumindest hatte ich bisher noch keinen höheren Verbrauch als den besagten Liter pro km.
Ergänzend muss ich aber noch erwähnen das ich keinen Vergasermotor sondern schon einen elektronisch geregelten Einspritzer habe.
Ja 1990 hat Mercury schon so was gebaut und es funzt absolut super.
Bei den 200 Black Max Vergaser sind Verbräuche von 1,5 l /km durchaus normal.

Den Verbrauch von dem 4 Takter habe ich nur geschätzt.

free-willi 27.02.2009 13:11

Zitat:

Zitat von Grisu1965 (Beitrag 191566)
Nimm aber auf jedenfall die max Motorisierung :chapeau:

nix Anderes....

Coolpix 27.02.2009 14:04

.... die maximale Motorisierung ?

.... so klar würde ich diese Aussage nicht tätigen . Die Motorisierung ist doch von vielen Faktoren abhänig .

Eine ständig volle Besatzung / Beladung spräche eventuell für das Maximum am Heck .

Schauen wir uns doch mal ein wenig im Forum um , da finden wir durchaus größere Rib´s die mit 100 PS unterwegs sind oder vergleichbar große , die mit 60 PS cruisen . Zum üblichen Gleiten bei ca. 45 km/h würden selbst 75 PS reichen , bzw. mehr als reichen - 60 PS wären für mich dass unterste Limit .

90 PS dürften dem ZAR 47 sehr gut stehen - das Boot ordentlich beschleunigen - eine ordentliche Reserve bieten - drehzahltechnisch günstig sein . ( bei zu kleinem Motor , führe man immer im oberen Drehzahlbereich - was lauter , spritschluckender , nicht materialschonend ..... wäre )

Der 90 PS Klasse ist ca. 30 kg leichter als die 115 PS Klasse . 30 kg bei dem `kleinen `Boot sind doch schon ordentlich ? Das erhöhte Gewicht muß auch erst einmal bewegt werden , so daß sich der Leistungsunterschied ein wenig auffrisst . Zudem ist der 90 ziger günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt ( Verbrauch , Versicherung , .... ) .

Interssant wäre der tatsächliche Geschwindigkeitsunterschied , den diese 25 PS bei 30 kg ausmachen . Bei vielen Boote wie z.B. der Buster XL macht das gerade mal ca. 7 km/h aus ( vgl. nur 80 PS / 115 PS Um Links zu sehen, bitte registrieren ) .


Betrachten wir uns mal diese uns bekannte Seite : Um Links zu sehen, bitte registrieren - dort werden 90 PS empholen .
Welche Bedeutung dürfen wir dieser Empfehlung geben ? Basieren diese Angaben auf Versuche / Testfahrten irgendwelchwer Art oder stehen diese dort nur um die Zeilen zu füllen .

Vielleicht kann uns ja der Händler darüber aufklären und eventuell mehr darüber berichten . Mich persönlich würde schon interssieren , wie man zu den Empfehlungen kommt und wie sich die 25 PS Unterschied bei höherem Gewicht auswirken .

hobbycaptain 27.02.2009 14:15

mir gefällt das immer, wenn Leute über ein Boot schreiben, das sie noch nie gefahren sind :cool: .

PS: man kann nie genug Leistung haben, nur zu wenig :ka5:

Coolpix 27.02.2009 15:08

... deshalb steht dort auch :

dürfte , spräche , dürften , führe .....

und

Der 90 PS Klasse ist ca. 30 kg leichter als die 115 PS Klasse . 30 kg bei dem `kleinen `Boot sind doch schon ordentlich ? Das erhöhte Gewicht muß auch erst einmal bewegt werden , so daß sich der Leistungsunterschied ein wenig auffrisst . Zudem ist der 90 ziger günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt ( Verbrauch , Versicherung , .... ) .

Interssant wäre der tatsächliche Geschwindigkeitsunterschied , den diese 25 PS bei 30 kg ausmachen . Bei vielen Boote wie z.B. der Buster XL macht das gerade mal ca. 7 km/h aus ( vgl. nur 80 PS / 115 PS Um Links zu sehen, bitte registrieren ) .


Betrachten wir uns mal diese uns bekannte Seite : Um Links zu sehen, bitte registrieren - dort werden 90 PS empholen .
Welche Bedeutung dürfen wir dieser Empfehlung geben ? Basieren diese Angaben auf Versuche / Testfahrten irgendwelchwer Art oder stehen diese dort nur um die Zeilen zu füllen .

Vielleicht kann uns ja der Händler darüber aufklären und eventuell mehr darüber berichten . Mich persönlich würde schon interssieren , wie man zu den Empfehlungen kommt und wie sich die 25 PS Unterschied bei höherem Gewicht auswirken .



Sollte uns der Händler die Herstellerempfehlung , deren Entstehung - den Leistungsunterschied in km/h ...... beschreiben , wissen wir doch mehr .
Vermutlich aber verhält es sich ähnlich wie bei Buster , einer Hellwig V 480 ...... oder gelten in diesem Fall andere physikalische Gesetze ?

Vielleicht bekommen wir ja zuverlässige und sachliche Antworten von Nautikpro - die wären hilfreicher als so manch geistige Kommentare - bleiben wir also doch bitte sachlich .

hobbycaptain 27.02.2009 16:06

ich hab schon eine antwort geschrieben gehabt und wieder zurückgenommen, weils eh nix bringt.
weshalb sollte nautikpro da stellung beziehen ? das boot fährt auch mit 70 ps gut, mit 90 besser, mit 115 noch besser :ka5: .
jeder kann sich aussuchen, was er will. ich kenn das boot mit 90 ps (2- und 4-takt) und würds stärker motorisieren, wenns meins wär.
aber, meine empfehlung steht eh schon im 2. beitrag.

ps: ausserdem ist's eh akademisch, Um Links zu sehen, bitte registrieren

Grisu1965 27.02.2009 16:22

Ferdi,

genau so ging es mir gerade auch. Meine Antwort war geschrieben und dann habe ich sie wieder gelöscht weil es die Mühe nicht wert ist.

DschungisKahn 27.02.2009 17:04

Zitat:

Zitat von tricksa (Beitrag 191567)
COOL :cool: Das ist ein verdammt wichtiger Tip, den ich mir zwar auch schon gedacht habe (max Motorisierung), aber bislang noch nicht eindeutig bestätigt bekommen habe - lieber jetzt sofort das geile nehmen, als später eine ganze Saison drüber heulen ;-)

Auf die Einschränkungen bei speziellen Gewässern kann ich hier oben im Norden getrost verzichten, da würde ich mit dem E-Tec der Umwelt noch etwas gutes tun, im Vergleich zu dem, was hier im Hamburger Hafen sonst so alles rum gurkt! Ich sag nur Queen Mary und die größten Schiffe der Welt.

Danke! Tobias

Hi

ich fahr einen 90iger Honda seit 05 mit ca.400h auf der Uhr.

Der Motor wird sich knapp 30Liter/h bei Vollgas ziehen - ein 115er der alten Bauart (Du verzählst was von gebraucht) wird bei 40 Liter/h sein.

Beim 115er 4 Takt (nicht der neuen Motorgeneration) wird die Streckenverbrauchskennlinie in jedem Punkt höher liegen als der schlechteste Wert des 90iger Honda's (der alten Bauart). Mit den neuen 115ern hat sich dies geändert - jetzt liegen die Streckenverbräuche nur einen Tick darüber sodass ein längeres Sinnieren überflüssig ist (auch weil die neuen 90iger Honda's mehr verbrauchen).

Mein Tankkonzept besteht aus 4 mal 25 Liter Tragetanks - die kann ich überall nachfüllen, notfalls mit nem Taxi zur Tanke fahren (ich hab gmeint ich bräuchte 8 Stück davon, das war aber übertrieben - bei nem größeren Motor müsste ich allerdings auf den Platz für diese Tanks bestehen).

1 Tank reicht mir zwischen 60 bis 90km bei normaler Befüllung (als Extremwerte - in der Praxis zwischen 70 und 80km) - man kann die Tanks *überfüllen* und fast 30 Liter reinquetschen, dann ist die Reichweite natürlich größer.

Mein Revier ist Griechenland - meistens sind die Tankstellen an den meernahen Ein-/Ausfallstraßen der Ortschaften- ca. 100m vom Meer entfernt.

aber mal was anneres:
In einem Hafen der Großschifffahrt rumzuschwadronieren..... - das wäre nie mein Fahrtgebiet.

Das mit den schwarz-weißen Booterln .... naja wie soll ich posten??... - ich hab sie mir in Natura heimlich stundenlang belinst - auch auf you-tube (da gfällt mir die Musik) - und die Jungs von pneuboat haben bessere Bilder, auch von den Details der Rümpfe als sonst wer - und gefallen tun sie mir trotzdem nicht.

guggst du auf google: usato zar - da werden soviele davon angeboten, da wirst doch was finden...

trolldich 27.02.2009 20:41

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 191424)
Der Yamaha ( Bj . 07 ) ist von der Geräuschentwicklung angenehmer

OT an, Insiderwissen an:Den hat dann einer gut eingefahren! :ka5::biere: OT aus, Insiderwissen aus

Coolpix 27.02.2009 21:59

OT zurück , woher weißt Du das - kennst Du etwa den Vorbesitzer ? :ka5:

Ich habe gehört , daß der neue Besitzer des Motors sehr zufrieden sein soll :cool: : - mit dem Boot allerdings ........ .

Sollte jemand mal , einen Motor / ein Boot ...... des ürsprünglichen Eigners kaufen , kann er dieses getrost tun . Alle Verkaufsangaben trafen zu 100 % -sogar 110 prozentig zu . :chapeau:

Monty 27.02.2009 22:23

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 191585)
mir gefällt das immer, wenn Leute über ein Boot schreiben, das sie noch nie gefahren sind :cool: .

PS: man kann nie genug Leistung haben, nur zu wenig :ka5:

Daniel kennt offensichtlich auch nicht die technischen Daten vom ZAR 47.

Ich würde in jedem Fall zu einem leichten 115Ps Motor raten.

Coolpix 27.02.2009 23:02

Detlef ,

da muß ich Dich korrigieren :

..... uns bekannte Seite : Um Links zu sehen, bitte registrieren - dort werden 90 PS empfohlen .

- ein leichter 90 PS Zweitaktdirekteinspritzer würde dem Boot besser stehen als ein schwerer 90 PS Viertakter .

Aber mal ganz davon ab - wie schnell ist denn Dein Boot mit 90 PS ? Reichen Dir die 90 PS nicht ? - bringen sie Dein Boot nicht zügig ins Gleiten ?

Größer geht immer , darum geht es hier aber nicht . Wer aber das Maximun braucht ..... - soll es haben .

Ranking 90 - 115 PS - da ist es doch erlaubt, auch die 90 PS , den Gewichts - u. Preisvorteil , sowie den Spritverbrauch etc. zu erörtern ?

Laßt uns doch mal sachlich werden . Bevor hier unnötig weiterdiskutiert wird , ob man ein Boot `unbedingt `maximal motorrisiert werden muß . Fast jeder Hersteller gibt für sein Boot eine Leistungsempfehlung - diese kommen ja nicht von ungefähr oder sind die Hersteller inkompetent ?

Also gebt doch mal ein paar Leistungsdaten bekannt , wenn Ihr schon diese Kombinationen fahrt .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com