Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Infos zu Tomos T18 und Unterlagen gesucht. (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18972)

mike-stgt 27.06.2009 07:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Maik,

wenn Du den Umbau ohne passende Teile fertig hast, kannst ihn wahrscheinlich direkt wegwerfen. Lass ihn so wie er ist.
Die Massdifferenz zwischen kurz und lanng sind 5 Zoll = 7,7cm.
Wenn Du bei einem 35mm stakken Spiegel zwei 35x35 mm Vierkantrohre aus Alu nimmst, auf jeder Seite ein Alublech von 3-5mm dranmachst, am Besten schweissen lässt. hast Du Ruhe.

Und geht schneller.

Gruss Micha:seaman:

spinnfischer 26.03.2010 10:13

schaut einfach mal hier nach
Um Links zu sehen, bitte registrieren
die haben fast alles für die tomos motoren auch für den t18

dumperjack 18.08.2010 01:44

Zitat:

Zitat von Atila (Beitrag 201579)
.... dann kommen , die Getriebewelle. Ein guter Meister mit einer Drehbank sollte das machenn können ( oder neu ), kürtzen. ...

:kaffeepc: da melde ich mal meine zweifel an .... ohne neuteil wird das nix ...

gruß
frank

AET-4 18.02.2013 22:01

Sooo, muss mich mal wieder melden hier und "Vollzug" vermelden. Hat zwar ein paar Monde gedauert aber seit heute Abend ist der Schaft kurz und alles wieder zusammen inclusive neuer Simmerringe, Dichtungen und Impeller was man so halt noch bekommt oder selber basteln kann. Das komplizierteste war die Verzahnung der Welle wieder herzustellen was mir aber nach einer Weile suchen ein alter Zerspaner gefertigt hat. Alles andere hab ich selber gekürzt und gewechselt. Ein weiteres inzwischen unbeschaffbares Teil war ein doppelter Simmerring in der Wasserpumpe der nach beiden Seiten abdichtet da dort zwei Medien aufeinander treffen (Öl und Wasser) dieses Problem wurde (nach dem ich noch nicht mal in Kroatien Ersatz bekam) mit zwei einzelnen schmalen Wellendichtringe die entsprechend dort eingedrückt wurden, gelöst. Gepasst hat alles soweit ob es auch ne Weile hält - ich werd es sehen... werde erst einmal dann kleinere Ausflüge machen fals ich dann doch paddeln mus.
Was ich gerne noch wissen würde wieviel Öl in das Getriebe kommt denn das was ich da rausgeholt habe war definitiv zu wenig.

Zitat:

Zitat von mike-stgt (Beitrag 202896)
...Die Massdifferenz zwischen kurz und lanng sind 5 Zoll = 7,7cm...

sind genau 12 cm die er jetzt kürzer ist...

trixi1262 20.02.2013 16:40

Zitat:

Zitat von AET-4 (Beitrag 294560)
Sooo, muss mich mal wieder melden hier und "Vollzug" vermelden. Hat zwar ein paar Monde gedauert aber seit heute Abend ist der Schaft kurz und alles wieder zusammen inclusive neuer Simmerringe, Dichtungen und Impeller was man so halt noch bekommt oder selber basteln kann. Das komplizierteste war die Verzahnung der Welle wieder herzustellen was mir aber nach einer Weile suchen ein alter Zerspaner gefertigt hat. Alles andere hab ich selber gekürzt und gewechselt. Ein weiteres inzwischen unbeschaffbares Teil war ein doppelter Simmerring in der Wasserpumpe der nach beiden Seiten abdichtet da dort zwei Medien aufeinander treffen (Öl und Wasser) dieses Problem wurde (nach dem ich noch nicht mal in Kroatien Ersatz bekam) mit zwei einzelnen schmalen Wellendichtringe die entsprechend dort eingedrückt wurden, gelöst. Gepasst hat alles soweit ob es auch ne Weile hält - ich werd es sehen... werde erst einmal dann kleinere Ausflüge machen fals ich dann doch paddeln mus.
Was ich gerne noch wissen würde wieviel Öl in das Getriebe kommt denn das was ich da rausgeholt habe war definitiv zu wenig.



sind genau 12 cm die er jetzt kürzer ist...

Ist ja schön, das wenigstens Einer hier noch einen Tomos besitzt, ich hab 2 von den Teilen und eine Kurzschaftwelle nach Hamburg zum Freund geschickt
Dieser kennt sich ein wenig mit den Tomos aus und füllt so viel Öl ein, bis es an der oberen Schraube wieder raus läuft, in Senkrechter Position des Motors/Getriebes

lg alfons

AET-4 21.02.2013 15:02

ja das mit dem Öl hab ich inzwischen auch rausbekommen in einem Deiner Threads hatte jemand einen Link zu einer Anleitung eingestellt und da stand das auch mit der oberen Schraube.
Inzwischen hab ich ihn auch probe laufen lassen, kann das sein das der Kühlkreislauf thermostatisch geregelt wird denn es kam erst nach einer ganzen Weile Wasser oben raus. In den Unterlagen/Sprengzeichnungen find ich irgend wie kein Thermostat.
Läuft aber wie's Bienchen und hört sich an wie ein 311 Wartburg und gequalmt hat er wie ein Industrieschlot na ja ich hatte für den ersten Lauf das Öl-Gemisch ein bissel fetter gemacht - sicher ist sicher.
Wie sieht das denn eigentlich aus kann man den serbokroatischen Zweitaktlumpen auch mit dem überall so beliebten E10 fahren? :stupid:

Suzumar390 21.02.2013 15:49

Zitat:

Zitat von AET-4 (Beitrag 294714)
ja das mit dem Öl hab ich inzwischen auch rausbekommen in einem Deiner Threads hatte jemand einen Link zu einer Anleitung eingestellt und da stand das auch mit der oberen Schraube.
Inzwischen hab ich ihn auch probe laufen lassen, kann das sein das der Kühlkreislauf thermostatisch geregelt wird denn es kam erst nach einer ganzen Weile Wasser oben raus. In den Unterlagen/Sprengzeichnungen find ich irgend wie kein Thermostat.
Läuft aber wie's Bienchen und hört sich an wie ein 311 Wartburg und gequalmt hat er wie ein Industrieschlot na ja ich hatte für den ersten Lauf das Öl-Gemisch ein bissel fetter gemacht - sicher ist sicher.
Wie sieht das denn eigentlich aus kann man den serbokroatischen Zweitaktlumpen auch mit dem überall so beliebten E10 fahren? :stupid:

Hallo,
das Kühlwasser kommt immer erst nach einer kurzen zeit raus, da die pumpe es ja erstmal hochfördern muss, aber es dauert eigentlich nur ein paar sekunden, ich sag mal 10-15 sek.
Du musst aber darauf achten das der wasserstand in der Tonne etwa 15cm über den Ansaugöffnungen ist, wenn das nicht der fall war dann ist das der grund warum es lange gedauert hat bis kühlwasser austrat.
Der Motor hat definitiv einen Thermostat, der sitzt unter dem Auspuffdeckel am kraftkopf in Fahrtrichtung links...hat im schema die nummer 210293, das hat aber nichts mit der dauer zu tun bis das kühlwasser austritt.

PS: ärgere den guten alten Tomos nicht mit dem E-10 fusel......

Hoffe ich konnte dir helfen.:chapeau:

MfG
Alex

AET-4 21.02.2013 18:37

Ja danke das hat sehr geholfen, ich werd mal ne größere Tonne besorgen und dann noch mal probieren ich denk mal das war wirklich zu wenig Wasser über der Öffnung.

Suzumar390 21.02.2013 19:02

Zitat:

Zitat von AET-4 (Beitrag 294733)
Ja danke das hat sehr geholfen, ich werd mal ne größere Tonne besorgen und dann noch mal probieren ich denk mal das war wirklich zu wenig Wasser über der Öffnung.

gern geschehen...:chapeau:

MfG
Alex

Minka 21.02.2013 20:03

Hallo ,Tomos Motore wurden in Koper SLOVENIEN hergestellt.Serbokroatisch war nur ein Sprachen Gemisch.Gruss Peter

Suzumar390 21.02.2013 20:24

Zitat:

Zitat von Minka (Beitrag 294744)
Hallo ,Tomos Motore wurden in Koper SLOVENIEN hergestellt.Serbokroatisch war nur ein Sprachen Gemisch.Gruss Peter

Ja das stimmt, allerdings war es damals Jugoslawien, es sei denn du hast nen Tomos Motor vom anfang der 90er Jahre.....
Serbokroatisch war kein Sprachen gemisch:stupid: sondern ist es immer noch, es unterscheidet sich einfach nur durch verschiedene dialekte.....aber das ist in Österreich oder Deutschland ja wohl kaum anders oder.....:stupid:
Deinen kommentar find ich ein bisschen von oben herab muss ich gestehen....:confused-

Gruß
Alex

Minka 21.02.2013 20:41

Hallo Alex ,von oben herab sollte das nicht wirken ,tut mir leid wenndas so rüber kam.Meine Frau musste in der Slovenischen Schule ,auch SERBOKROATISCH lernen .Diese "Sprache" sollte den Zugang zur Kroatischen als auch zur Serbischen Sprache ermöglichen.Ich wohne seit 10 Jahren in Slovenien,man hat es mir so erklärt.Gruss Peter.

Suzumar390 21.02.2013 22:09

Zitat:

Zitat von Minka (Beitrag 294746)
Hallo Alex ,von oben herab sollte das nicht wirken ,tut mir leid wenndas so rüber kam.Meine Frau musste in der Slovenischen Schule ,auch SERBOKROATISCH lernen .Diese "Sprache" sollte den Zugang zur Kroatischen als auch zur Serbischen Sprache ermöglichen.Ich wohne seit 10 Jahren in Slovenien,man hat es mir so erklärt.Gruss Peter.


Alles gut, ich war seiner zeit in der Jugoslawischen schule und habe Jugoslawisch gelernt, also Serbokroatisch, das war nunmal die amtssprache auch im jetztigen Slowenien. Serbisch und Kroatisch sind absolut Identisch bis auf minimale unterschiede, Dialekte eben.
Ich Verstehe z.B einen Slowenen der Slowenisch spricht fast garnicht....
Nichts für ungut Peter....man wird halt mit der zeit empfindlich was einige äußerungen betrifft..:biere:

MfG
Alex

trixi1262 22.02.2013 16:34

Anmerkung zum 10/18er Tomos !
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sollte mal der obere Zylinder ausfallen, nicht gleich in Panik verfallen !
Es dürfte dann ein Problem mit der Kühlung, sprich Impeller geben.(Evtl. auch etwas Verstopft)
Wenn Ihr den Tomos auf dem oberen Zylinder schaut, das ist ein Temp.-Geber mit 2 Kabeln.
Diesen schliesst bei unzureichender Kühlung die Zündung (obere Kerze kurz) damit der Motor auch mit vermindeter Kühlung auf dem unteren Topp weiterlaufen kann und man somit, noch nach Hause,bzw. zur nächsten Marina / Werkstatt kommt:schlaumei:ka5:
Man muss dazu wissen, das der Tomos für beide Zylinder die Kühlung benutzt !
Sogenannte "Sackzylinder"
Guckst du ! :-))

lg alfons
:seaman:

trixi1262 22.02.2013 17:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von trixi1262 (Beitrag 294779)
Sollte mal der obere Zylinder ausfallen, nicht gleich in Panik verfallen !
Es dürfte dann ein Problem mit der Kühlung, sprich Impeller geben.(Evtl. auch etwas Verstopft)
Wenn Ihr den Tomos auf dem oberen Zylinder schaut, das ist ein Temp.-Geber mit 2 Kabeln.
Diesen schliesst bei unzureichender Kühlung die Zündung (obere Kerze kurz) damit der Motor auch mit vermindeter Kühlung auf dem unteren Topp weiterlaufen kann und man somit, noch nach Hause,bzw. zur nächsten Marina / Werkstatt kommt:schlaumei:ka5:
Man muss dazu wissen, das der Tomos für beide Zylinder die Kühlung benutzt !
Sogenannte "Sackzylinder"
Guckst du ! :-))

lg alfons
:seaman:

Hier ein Bild der Zündgrundplatte und rechts der Temperaturgeber !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com