Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Vorstellung & Projekt RIB Restauration (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21282)

Tomi 14.05.2010 14:01

Hi Michel,

Danke einmal für deinen Kommentar. Nein ich meine schon Bilgenfarbe für den Innenbereich - spricht irgendetwas dageben :gruebel:
Ich bin Neuling und bin froh über jeden Ratschlag.
Zu der Rumpfbehandlung: Meine Erkenntnisse waren, daß es hier zwei Wege gibt (von International)...das VC Systems oder Gelshield System. Warum ich mich jetzt für VC entschieden weiß ich nicht mehr so genau. Meinst du ich liege hier falsch...? Ich muß das unbedingt noch rasch klären bevor ich hier Morgen anfange.

lg
Tom

Michel 14.05.2010 15:29

Wenn Du mal was zu meiner Frage Eingangs sagst, kann man auch konkrete Aussagen treffen.

Wenn Micha (Mike Stgt) hier mitliest, der gerade selbst am renovieren ist und hiervon viel Erfahrung hat, wird er bestimmt auch was konstruktives beitragen.

Tomi 14.05.2010 16:53

Das Boot ist für unseren Kroatien Urlaub gedacht. Dieser findet ungefair 2 mal im Jahr für jeweils 2 Wochen statt. In der Zwischenzeit ist das Boot getrailert.

lg
Tom

Michel 14.05.2010 18:32

Tom,

also dann konkret kein Wasserlieger.

Dann lies mal hier per SUFU über Antifouling, denn das ist das Zeug was Du hier erwähnst, und lass es!!! Das ist definitiv nicht der geeignete Anstrich um dein schönes Boot zu restaurieren.

Entweder nimmst Du einen 2K Unterwasseranstrich, 1K PU Lack oder das bereits erwähnte Topcoat. Das ist Polyester und dem Gelcoat ähnlich, nur streichbar.

Bitte mach dich da nochmal sachkundig bevor Du eine AF, d.h. Teflonbeschichtung gedacht als Algenschutz, aufträgst.

Tomi 14.05.2010 21:32

Das ich das Antifouling nicht unbedingt benötige war mir schon klar, doch es war schon eines aufgetragen und es erschien mir nichts dagegen zu sprechen es zu erneuern. Vielleicht is es ja nicht unbedingt notwendig, doch was spricht dagegebe die VCTar2 (Grundierung) und VC17m (Antifouling) Beschichtung aufzutragen? Die GFK Beschichtung darunter ist im einwandfreiem Zustand. Die eigentlich Frage die mich jetzt interessieren würde, wäre gibt es Grunde die gegen das Auftragen einer vielleicht auch unnötige Schutzschicht sprechen?´

lg
tom

Tomi 15.05.2010 11:01

Nun etwas verunsichert..war ich in einem Fachgeschäft und habe ein anderes telefonisch kontaktiert - zweimal wurde mir die gleiche vorgehensweise vorgeschlagen und mir wurde gesagt antifouling sei notwendig wenn das Boot länger als 8 Stunden im Wasser liegt....
Sicher gibt es hier verschiedene Ansichten...aber es wird schon nicht vollkommen falsch sein ..... und los gehts...

lg
Tom

icemannthereal 15.05.2010 16:05

Zitat:

antifouling sei notwendig wenn das Boot länger als 8 Stunden im Wasser liegt....
das ist ja interessant :gruebel: WER sagt denn sowas :gruebel::lachen78::lachen78::lachen78:

wenn ich am morgen um 10.00 los fahre muss ich um 18.00 zurück sein und mein boot aus dem wasser haben :stupid: :lachen78: :lachen78: :lachen78:

nenne doch mal ross und reiter :banane:

trolldich 15.05.2010 17:15

Zitat:

Zitat von Tomi (Beitrag 229973)
... und mir wurde gesagt antifouling sei notwendig wenn das Boot länger als 8 Stunden im Wasser liegt....

http://smilys.net/lachende_smilies/smiley5350.gifhttp://smilys.net/lachende_smilies/smiley5350.gifhttp://smilys.net/lachende_smilies/smiley5350.gif

Derjenige, der dir das gesagt hat glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.

Aia 15.05.2010 18:01

Zitat:

Zitat von Tomi (Beitrag 229973)
Nun etwas verunsichert..war ich in einem Fachgeschäft und habe ein anderes telefonisch kontaktiert - zweimal wurde mir die gleiche vorgehensweise vorgeschlagen und mir wurde gesagt antifouling sei notwendig wenn das Boot länger als 8 Stunden im Wasser liegt....
Sicher gibt es hier verschiedene Ansichten...aber es wird schon nicht vollkommen falsch sein ..... und los gehts...

lg
Tom

nenn bitte diese Fachgeschäfte und es waren Fachgeschäfte:biere:
so ein Blödsinn, vielleicht 8 Wochen aber nicht Stunden

Tomi 17.05.2010 10:17

Ich wollte mit diesen 8 Stunden nur zum Ausdruck bringen, daß es hier verschiedenste Ansichten und Aussagen gibt. Über die Realität habe ich jetzt inzwischen schon eine gewisse Vorstellung. Ich bitte daher hier nicht auf den 8 Stunden rumzureiten, sondern mir doch bitte einfach die von mir gestellt Frage konstruktiv zu beantworten, damit mir geholfen ist,
...da Sie mir bisher noch niemand beantwortet hat. Mir wurde zwar ohne Begründung jetzt von dem geplannten Vorgehen abgeraten. Jedoch so wissbegierig wie ich bin, interessiert mich immer noch, daß warum... daher stelle ich die Frage nochmals:

Info:
Das Rib ist schon ein älteres GFK Model und es war schon ein Antifouling (unbekannter Herkunft) aufgetragen. (Der Rumpf selber ist in gutem Zustand, wurde jedoch auf jedenfall schon mal angeschliefen.)

Frage:
Gibt es Gründe die dagegen sprechen, den Rumpf abzuschleifen, mit VCTar2 zu Grundieren (Osmoseschutz) und anschließend wieder ein Antifouling ( in dem Fall VC17m) aufzutragen (auch wenn vielleicht zu viel des Schutzes und es unnötig sein sollte, da nur ~ 4 Wochen/Jahr im Wasser) - so ungefair ist der Vorbesitzer auch damit ungegangen, nur halt mit mir unbekannten Produkten.

Bitte konstruktive Antworten von Leuten die mit den Produkten etwas anfangen können und mit diesem Arbeitsschritt schon Erfahrungen haben.

Herzlichen Dank

lg
tom

Aia 17.05.2010 11:04

VC 17m ist eher für Segelboote, VC Offshore ist bei Motorbooten besser da es härter ist.
Da du nicht weisst was vorher drauf war musst du das alte Antifouling runterschleifen, ansonsten könntest du mit dem gleichen Fabrikat drüberpinseln.
Ich kenn niemanden der eine Grundierung drauf hat, ausserdem ist mir nicht ganz klar wie diese vor Osmose schützen soll.

Du wirst hier aber nicht viel Antworten bekommen, da die meisten oder fast alle hier kein Antifouling verwenden

Tomi 17.05.2010 12:36

Da mir ja von dem Antifouling abgeraten wird.. würde etwas dagegen sprechen nach dem Abschleifen nur das VC Tar2 aufzutragen und dann einfach auf das Antifouling zu verzichten?

Beschreibung:
VC Tar2 ist eine 2-Komponenten Epoxidgrundierung, die sich als Osmoseschutz auf GFK oder Korrosionsschutz auf Stahl und
Leichtmetalle eignet. Nur für den Unterwasserbereich.
* gute Verlaufseigenschaften ergeben ein exzellentes Finish.
* einfach zu verarbeiten - überstreichbar innerhalb von Stunden.
* zwischen den Anstrichen ist kein Anschliff erforderlich.
* erzeugt eine exzellente wasserdampfdichte Sperrschicht zum Schutz vor Osmose oder Osmosesanierung.
* Ideale Basis für alle VC-Antifoulings.

lg
tom

Tomi 21.05.2010 13:35

Da ich mich inzwischen schlau gemacht habe - beantwortet ich mal meine Frage selber. Ja, ich kann es nach dem VC Tar2 Anstrich so belassen. Das VC Tar2 dient als zusätzliche Schutzschicht für das darunterliegenden Gelcoat und kann es vor mechanischen Beschädigungen bewaren. Damit ist das Teil weiß sieht aus wie neu und ich bin glücklich. Ich werde noch etwas zur Versieglung auftragen und die Sache hat sich. Antifouling kommt keines mehr drauf , da das Boot bei mir nie länger als 2 Wochen am Stück im Wasser liegt. Falls sich das irgendwann einmal ändern sollte kann ich es ja immer noch auftragen.

lg
tom

mike-stgt 22.05.2010 19:55

Hallo Tom,

wenn nur Antifouling drauf ist und darunter das Gelcoat nicht verhunzt, kannst auch fein abschleifen und aufpolieren.
Oder mit z.B. Epiform EP 817 rollen und fertig. Das ist zu empfeheln, wenn Gelcoat durchgeschliffen ist.
Laß Dir nicht jeden Dreck aufschwatzen,was der Händler im Regal stehen hat.
Ich hab auf meinem Rumpf 2K PU Autolack , 2x gewalzt. Das reicht für 2 Wochen Kroatien allemal.

Gruss Micha

Jannick 26.05.2010 14:10

Hallo

Herzlich Willkommen hier im Forum:biere:
Und viel Glück, bei deinem Projekt:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com