Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Kühlbox Erfahrungen / Ratgeber (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21944)

Berny 07.08.2010 13:55

Kindergarten......

aber nochmals zum Nachlesen:
Zitat:

Zitat von reini0077
Aber Strom brauch ich meist sowieso, also warum unnötig Gas verbrauchen das nur zusätzliche kosten verursacht.

Über was pudelt ihr euch denn so auf?
Stimmt ja, wenn ich sowieso Strom brauche und den auch bezahlen muß, warum soll ich dann mit Gas kühlen, das ist rausgeschmissenes Geld.

Wenn der Strom aber zu schwach ist (wie zB im Piratennest oder auch an anderen CP in HR), dann macht es Sinn, 7 € in eine ordentliche Kühlung zu investieren.

@Rotti: ja, man kann autark sein, nur will man das ?
Ich trinke meinen Kaffe morgens aus der Kaffemaschine, und heize nicht das Wasser erst mit Gas an...
Meine Frau kocht meistens mit Strom und nicht mit Gas, usw usw....

Und meine Klima läuft leider auch nur mit 220 Volt (auch noch mit 180 ;-) ), da hilft mit die Autarkheit auch nix...

Also, gibt etliche Beispiele, wo es sich doch lohnt, Strom auf einem CP zu konsumieren.

Rotti 07.08.2010 14:00

..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

KlausB 07.08.2010 16:01

Ich habe eine ganz einfache, billige Kühlbox aus dem Baumarkt. 49 Euro, wenn ich mich recht entsinne. No-Name (glaube ich).

Und die kühlt tadellos, sowohl im Auto mit 12 V, als auch im Zelt auf dem CP in HR mit 220 V, auch bei 30 °C.

Ich hänge sie aber vor der Fahrt normalerweise eine Nacht mit 220 V an die steckdose, damit sie schon kalt ist. Auf der letzten Reise habe ich das allerdings vergessen, musste zimmerwarme Getränke in die zimmerwarme Kühlbox stellen. Als wir in Rab ankamen, waren die kalt...

Rotti 07.08.2010 16:13

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 236941)
Ich habe eine ganz einfache, billige Kühlbox aus dem Baumarkt. 49 Euro, wenn ich mich recht entsinne. No-Name (glaube ich).

Und die kühlt tadellos, sowohl im Auto mit 12 V, als auch im Zelt auf dem CP in HR mit 220 V, auch bei 30 °C.

Ich hänge sie aber vor der Fahrt normalerweise eine Nacht mit 220 V an die steckdose, damit sie schon kalt ist. Auf der letzten Reise habe ich das allerdings vergessen, musste zimmerwarme Getränke in die zimmerwarme Kühlbox stellen. Als wir in Rab ankamen, waren die kalt...

Hallo Klaus!

Diese Kühlboxen mit den Peltierelementen die funktionieren im Großen und Ganzen recht gut. Habe auch eine von Hofer (Aldi ) und bin immer erstaunt wie die gut kühlt. Der Nachteil bei denen ist einfach dass sie um ein Vielfaches mehr Energie verbraten als eine Kopressorkühlbox bzw. ein Absorberkühlschrank. Hat man genug Energie zur verfügung dann reichen die in vielen Fällen ohne Probleme aus.

DschungisKahn 07.08.2010 16:32

Servus zusammen,

hab in 07 auf einen PickUp ein Hardtop mit Klappdach setzen lassen um ein Allrad-Sommer-WoMo ohne Hecküberhang zu erhalten, und dafür 3to Anhängelast noch frei zu haben (war spinnert weis ich :stupid:, hat aber sein müssen:ka5: - hab grad noch Kurve vor zu großem Boot bekommen:chapeau:).

Das Teil ist gasfrei - gekocht wird mittels Benzinkocher - gekühlt mit ner 35Liter Kompressorbox von Waeco im 12 Volt Betrieb (kost mit isolierung über 500€) - Strom aus ner 105AH Batterie, Speisung mittels 2 x 80 Watt Modulen.

Laderegler hat in der größten Hitze spätestens um 11Uhr gemeldet - Batterie voll; im Mai war sogar morgens um 8Uhr die Batterie voll.

Qualität kost halt - man kann aber auch zu schwache Kabel verlegen (wie bei mir in einer Testphase passiert), dann wird die Batterie zu schwach geladen.

thread im wohnkabinen pickup forum
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 07.08.2010 19:06

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 236935)
..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

Genau, drum nimm dich gleich selber bei der Nase.....:ka5:

Wenn man um Nach oder Vorteile gewisser Techniken diskutiert, sollte man alle Aspekte in diese Diskussion bringen, und dazu gehören auch Anschaffungs- und Betriebskosten, sowie Haltbarkeit usw usw usw...

reini0077 08.08.2010 10:05

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 236935)
..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

genau Burle, darum bleib auch du beim Thema.:smileys5_:chapeau:

Das Gas bei Absorber die beste Lösung ist weis ich selbst, aber noch besser ist eine Kompressorkühlbox. Auch der Lärmpegel einer solchen ist heute kein Thema mehr, da pfurzt so mancher lauter. :lachen78::lachen78:

Nachtrag: Wenn i sowieso Strom brauch und Kompressorkühlboxn hab, dann werd i ned nu zusätzlich Gas für a Kühlbox mit an schlechtn Wirkungsgrad investieren. Darum Aussigschmissn. :chapeau: Ansonsten kanns a jeda halten wie er will. Nur weils für mich die beste Lösung ist, muass es nid auf andere zutreffen. :biere::biere:

lg reini

Kleinandi 08.08.2010 15:34

Hallo
Wir nutzen nun auch schon fast 10 Jahre unsere Absorberkühlbox und sind sehr zufrieden damit.Während der Fahrt auf 12 V mit Kühlakkus und danach auf 220 V.Bis auf 3-4 Grad kein Problem auch bei Temperaturen über 30 Grad.

Robert29566 08.08.2010 19:05

Servus,

unser Namhafte Absorberkühlbox geht auch tadellos... Man darf halt keine Wunder verlangen.
12 V Betrieb, mit Kühlaccu ok.

230V ( wenn auch 230Volt vorhanden sind???, im manchen Südlichen Ländern am CP kommen nur 170Volt aus der Dose). geht gut. Braucht etwas Zeit.

Gas geht am besten, hier wir der Kühlvorgang vorangetrieben.

Tuning der Absorberkühlbox, es gibt aus dem Womo bereich Lüfter... oben aufgelegt... verleiht der Kühlbox ungeahnte Fähigkeiten.:chapeau:


Gruß

Robert

Berny 09.08.2010 19:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hab mir mal die Mühe gemacht, und diverse Maße zum Vergleich herausgezeichnet. Die Ansichten sind von vorne bzw von oben

Vergleichen tu ich hier die Kühlboxen, die bei ca 35 bis 40 Liter liegen mit der Absorberbox, die ich derzeit habe (Das ist die Standardbox, die glaube ich seit 100 Jahren unter verschiedensten Markennamen verkauft wird :lachen78:).

Natürlich gibts noch etliche andere, aber ich hab mal ein paar Markengeräte genommen.

Preise:
Waeco FF40 = ca 400,- € = 12 V komp = 35lt
Waeco CDF45 = ca 480,- € = 12 V komp = 37 lt
Engel MT 040 F = Ca 500,- € = 12/230 V komp 39 lt
Waeco CK 40 D = ca 250,- € = 230 V komp = 40 lt
Absorber = ca 200.- € = 12/230V/Gas abs = 34 lt (das Gerät was ich derzeit habe)

Auch hier ist es interessant zu sehen, wie verschieden die Bauformen im Vergleich zu deren Inhalten ist.

Zu den Preisunterschieden brauche ich wohl nix zu sagen.
Ein ordentlicher Spannungswandler 230 -> 12 Volt = 80 €, 12V -> 230 V = 150 €
Auch dass könnte man berücksichtigen.

Robert29566 09.08.2010 22:18

[QUOTE=Berny;237172]

Zu den Preisunterschieden brauche ich wohl nix zu sagen.
Ein ordentlicher Spannungswandler 230 -> 12 Volt = 80 €, 12V -> 230 V = 150 €


Es geht auch einfacher und " besser":

Einfach ein Schaltnetzteil kaufen. Primäre Eingangsspannung 110 - 230V.... hinten kommen immer 13,8 Volt raus.

Da sind die Südlichen " Stromverluste " egal.

Auch Intressant bei Kompressorboxen.


Andersherrum ist das ein bischen mehr Aufwand nötig, wenn nur ein Primitives Gerät angeschlossen wird, reicht der Wechselrichter, aus der
" Bucht " bei hochwertigen Geräten muß es ein Sinuswandler sein, mit guten Akku das der Wechselrichter Saugen kann.

Gruß

Robert

Berny 10.08.2010 09:53

Das stimmt leider so nicht ganz, weil die Kompressorboxen beim "Anfahren" ordentlich Strom ziehen und das die meisten Schaltnetzteile nicht liefern können.

Also einfach ein Gerät kaufen, ist nicht, man muss da schon schaun, was das Gerät sekundär alles liefern kann, Watt bzw Ampere sollten genug da sein.

Dazu braucht man nur diverse Campingforen durchsuchen, da wird dieses Phänomen immer wieder beschrieben.

reini0077 10.08.2010 10:41

Naja, bezüglich der Preise kann ich nicht ganz zustimmen.

z.B. meine CF 25 von Waeco, die funktioniert mit 12V (34W bis max 100W(Netzteil))kostet in etwa 400- 450€. Das Netzteil dazu kostet etwa 40 - 60 €. Dafür geht sie mit dieser Ausstattung immer und kann auch noch gefrieren -18° C. Dafür reicht auch eine Solaranlage mit ca. 120W um diese Box ordentlich zu betreiben. Die etwas grössere CF 40 von Waeco verbraucht in etwa 45W beim Anlauf etw 120 W.

Weiters betreibe ich am Campingplatz noch eine 220V Box mit 40l von Mobicool (Baugleich mit Waeco halt nur manuelle emp.Regelung) die hat einen Verbrauch von 65 W. Temperaturbereich +10 bis -15°C.
Wenn man einen Spannungswandler (300/600W) dafür benötigt liegt man in etwa der oben genannten Preisklasse
Kosten der Box 209.- €

Wenn der Strom passt kann ich auch noch die Absorberbox die im Bus verbaut ist verwenden bei der leider das Gas nicht (aber vorhanden) angeschlossen ist.

Zitat:

Es geht auch einfacher und " besser":

Einfach ein Schaltnetzteil kaufen. Primäre Eingangsspannung 110 - 230V.... hinten kommen immer 13,8 Volt raus.

Da sind die Südlichen " Stromverluste " egal.

Auch Intressant bei Kompressorboxen.
@Robert, dies ist nicht ganz richtig. Meine CF25 z.B. hat kein Netzteil eingebaut. Das für diese Box geeignete Netzteil von Waco (EPS 100) hat eine Ausgangsspannung von 24V max.100W. Nur damit kannst du diese Box aus dem Stromnetz (220-240V) betreiben, also nix mit 13,8V.

lg Reini

Jendral 10.08.2010 10:57

Kompressorkühlboxen haben nun mal einen besseren Wirkungsgrad als die dafür aber variabler zu betreibenden Absorberkühlboxen.
Obelink in Holland hat aktuell 45 Liter Kompressorkühlboxen für 135,- Euro im Angebot. :cool:

Vodies 10.08.2010 11:35

Zitat:

Zitat von Jendral (Beitrag 237226)
Kompressorkühlboxen haben nun mal einen besseren Wirkungsgrad als die dafür aber variabler zu betreibenden Absorberkühlboxen.
Obelink in Holland hat aktuell 45 Liter Kompressorkühlboxen für 135,- Euro im Angebot. :cool:

Ja, aber leider nicht zum bstellen, sondern nur zum Abholen :cognemur:. Ansonsten gibt es die Mobicool C40 zu 179 + Fracht im Netz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com