Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Bombard Ribster 500 mit 60PS? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22188)

Chris3 10.08.2011 09:41

Zitat:

Zitat von schuettkasten (Beitrag 262312)
Naja, ein Angabe zum maximalen Durchmesser "könnte" im Handbuch vorhanden sein, oder? Dies würde ja Sinn machen.

Das heißt nun zusammenfassend meine Kombi 5m-Boot/60PS mit 22kn ist noch nicht ausgereizt, oder?

Wie geht man nun am Besten vor. Zuerst Durchmesser etwas erhöhen und dann an der Steigung arbeiten?

LG
Helmut


Ich denke, dass bei deiner Kombi schon noch Potential vorhanden ist.
Den maximal möglichen Durchmesser kannst du ja auch selbst ausmessen :zwinkern:, der Prop darf halt nirgends anstossen. Normalerweise variiert man zuerst mal die Steigung. Das sollte pro Zoll Änderung ca. 200-300 U/min nach oben oder unten bringen. Allerdings wundert es mich ein bisschen, dass du mit so einem relativ kleinen Prop nur auf 5400 Umdrehungen kommst... Ich hab exakt denselben auf einem 40 PS Mercury drauf. Okay, mein Boot ist etwas kleiner aber der macht zu zweit ca. 5600 Umdrehungen, allein komm ich damit auf knapp 5800.

hobbycaptain 10.08.2011 10:22

Zitat:

Zitat von Chris3 (Beitrag 262316)
Ich denke, dass bei deiner Kombi schon noch Potential vorhanden ist.
Den maximal möglichen Durchmesser kannst du ja auch selbst ausmessen :zwinkern:, der Prop darf halt nirgends anstossen. Normalerweise variiert man zuerst mal die Steigung. Das sollte pro Zoll Änderung ca. 200-300 U/min nach oben oder unten bringen. Allerdings wundert es mich ein bisschen, dass du mit so einem relativ kleinen Prop nur auf 5400 Umdrehungen kommst... Ich hab exakt denselben auf einem 40 PS Mercury drauf. Okay, mein Boot ist etwas kleiner aber der macht zu zweit ca. 5600 Umdrehungen, allein komm ich damit auf knapp 5800.

und Du bist Dir sicher, dass die beiden Motoren die selbe Gesamtübersetzung haben ? :gruebel:

nämlich sicherlich nicht, daraus ergibt sich auch, dass unterschiedliche Leistungsklassen trotzdem gleiche Propeller verwenden können

Chris3 10.08.2011 10:42

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 262320)
und Du bist Dir sicher, dass die beiden Motoren die selbe Gesamtübersetzung haben ? :gruebel:

nämlich sicherlich nicht, daraus ergibt sich auch, dass unterschiedliche Leistungsklassen trotzdem gleiche Propeller verwenden können

Sorry, mein Fehler. Die ist nur beim 50er und 60er gleich. :Hail::Hail:

schuettkasten 10.08.2011 11:26

Also Propellerdisount meint, dass die 12er-Steigung schon gut gewählt ist.

Wir sind gemeinsam zum Schluß gekommen, dass an der Trimmung zuerst zu arbeiten ist, bevor es mit dem Prop weitergehen kann.

Denn, ich hatte auch in Gleitfahrt immer ganz reingetrimmt, sodass das Boot flach am Wasser liegt. Ich hätte aber dann raustrimmen sollen.

Aber ist dadurch noch wirklich einiges möglich?

LG

Bäriger 10.08.2011 11:29

Zitat:

Zitat von schuettkasten (Beitrag 262325)
Also Propellerdisount meint, dass die 12er-Steigung schon gut gewählt ist.

Wir sind gemeinsam zum Schluß gekommen, dass an der Trimmung zuerst zu arbeiten ist, bevor es mit dem Prop weitergehen kann.

Denn, ich hatte auch in Gleitfahrt immer ganz reingetrimmt, sodass das Boot flach am Wasser liegt. Ich hätte aber dann raustrimmen sollen.

Aber ist dadurch noch wirklich einiges möglich?

LG

Oh ja, schätze mal bis zu 500U/min

Kleinandi 10.08.2011 11:46

Hallo

Bei mir am Marlin macht es ca 400 U/min aus und bringt etwa 5km/h .............
Wenn das bei Dir ähnlich ist würde das passen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com