Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ein 20 Jahre altes Rib (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23804)

N8falke 05.07.2011 01:36

Zitat:

Zitat von Holger auf See (Beitrag 259655)
Trailer CE Bescheinigung :gruebel:

Ist es so schwierig, einen Trailer in Österreich zu typisieren? Anhänger ist doch Anhänger, wenn Reifen und Fahrwerk ok sind, dürfte das doch kein Problem sein?


lg Holger

So einfach ist das in Östereich leider nich mit der Trailer-Typisierung. Sogar Deutsche Trailer müssen an die österreichische Gesetzgebung angepasst werden. (Seitenbeleuchtung oder Rückstrahler, detto am Heck) Und bei einer Neutypisierung schauen die Kameraden sehr genau. Und wenn er gebremst ist (über 750 kg), kommt er auch auf den Bremsenprüfstand. Und wehe eine der Bremsen funktioniert dann nicht so, wie sie soll. :stupid:

Willkommen im Paradeland der Bürokratie. :ka5:

DieterM 05.07.2011 18:26

Zitat:

Zitat von N8falke (Beitrag 259687)
So einfach ist das in Östereich leider nich mit der Trailer-Typisierung. Sogar Deutsche Trailer müssen an die österreichische Gesetzgebung angepasst werden. (Seitenbeleuchtung oder Rückstrahler, detto am Heck) Und bei einer Neutypisierung schauen die Kameraden sehr genau. Und wenn er gebremst ist (über 750 kg), kommt er auch auf den Bremsenprüfstand. Und wehe eine der Bremsen funktioniert dann nicht so, wie sie soll. :stupid:

...
:ka5:

Viele Trailer aus D, auch neue Trailer, entsprechen immer noch nicht den EU-Vorschriften, an die sich Österreich ganz klar hält. Auch die jüngeren Trailer aus Italien erfüllen meistens die EU-Vorschriften.:gruebel:

Berny 05.07.2011 19:33

Zitat:

Zitat von N8falke (Beitrag 259687)
So einfach ist das in Östereich leider nich mit der Trailer-Typisierung. Sogar Deutsche Trailer müssen an die österreichische Gesetzgebung angepasst werden. (Seitenbeleuchtung oder Rückstrahler, detto am Heck) Und bei einer Neutypisierung schauen die Kameraden sehr genau. Und wenn er gebremst ist (über 750 kg), kommt er auch auf den Bremsenprüfstand. Und wehe eine der Bremsen funktioniert dann nicht so, wie sie soll. :stupid:

Willkommen im Paradeland der Bürokratie. :ka5:

Ich weiß nicht, über was du dich da so aufregst, das sind doch ganz normale Vorgänge.
Dass ein Anhänger den österreichischen Vorschriften entsprechen muß, ist doch logisch. Wie weit diese EU-Konform sind, ist dann wieder ein anderes Thema.
Und dass ein ausländischer Anhänger somit den österreichischen Vorschriften angepasst werden muß, ist auch klar.
Wenn du eine Bremse hast, ist es doch normal, diese zu testen, gerade bei einer neu Typisierung. Bei jeder §57a Überprüfung muß das gemacht werden.
Was glaubst du, welche Zustände herrschen würden, wenn es diese Überprüfungen nicht gäbe?
By the way: was hat die Bremse mit dem Gewicht zu tun :gruebel:

Es ist übrigens ganz einfach, in Österreich einen Hänger zu typisieren, einfach den Vorschriften anpassen, und schon passt es. (Sind meistens nur Kleinigkeiten)

Also keine Ahnung, über was du dich da so aufregst... :confused-

@manuel: weil das Boot insgesamt mit 8000,- inseriert worden ist.
Leider ist das Inserat nicht mehr online...
Suche nach Novurania 480 Triest

N8falke 06.07.2011 00:11

Hab ich mich aufgeregt??? Kann mich nicht erinnern. Aber das überlasse ich gern dem Interpretationsspielraum. Ich hätte aber auch schreiben können: Wilkommen bei den "Weltmeistern" der Bürokratie! Und zwar ebenfalls ohne mich aufzuregen.:futschlac Habe nur festgestellt, wie es eben bei uns so läuft. Beim deutschen TÜV wird genau hingeschaut, bei unseren Landesprüfstellen halt noch genauer. Ganz einfach. Und von wegen Paradeland der Bürokratie. Das ist num mal so. Nicht umsonst werden in zu "demokratisierenden" Ländern oft österreichische Bürokraten geholt oder eingeflogen, um die dortigen bürokratischen Strukturen mit aufzubauen, weil wir die "Haltung des Amtsschimmels" halt einfach "voll drauf haben". :grins:

Nur wenn man sich vorher telefonisch informiert und die Anfrage wird fernmündlich anders beauskunftet, als bei der persönlichen Vorsprache, dann wirds doch ein wenig ärgerlich.

Bezüglich Bremse und Gewicht? Ein Hänger bis zu 750kg GG kann eine Bremse haben, muss aber nicht. Über 750 kg GG (schwerer Anhänger schauts anders aus, oder? :ka5:

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 259746)
Viele Trailer aus D, auch neue Trailer, entsprechen immer noch nicht den EU-Vorschriften, an die sich Österreich ganz klar hält. Auch die jüngeren Trailer aus Italien erfüllen meistens die EU-Vorschriften.:gruebel:

Sagen wir statt den jüngeren lieber die ganz jungen Trailer aus Italien, lieber Dieter. Aber was hilft das, wenn diese dann zwar die EU-Vorschriften einhalten, aber dann sehr oft gewichtsmäßig einfach hoffnungslos unterdimensioniert und damit heillos überfordert sind? :zwinkern:

Berny 06.07.2011 08:54

Zitat:

Zitat von N8falke (Beitrag 259777)
Nur wenn man sich vorher telefonisch informiert und die Anfrage wird fernmündlich anders beauskunftet, als bei der persönlichen Vorsprache, dann wirds doch ein wenig ärgerlich.

Bezüglich Bremse und Gewicht? Ein Hänger bis zu 750kg GG kann eine Bremse haben, muss aber nicht. Über 750 kg GG (schwerer Anhänger schauts anders aus, oder? :ka5:

Tja, genau da sind wir beim Punkt:
Zitat:

Und wenn er gebremst ist (über 750 kg), kommt er auch auf den Bremsenprüfstand.
So wie du das beantwortet hast,erweckt das einen falschen Eindruck.
Jeder gebremste Anhänger kommt auf den Prüfstand, auch die unter 750 KG. (soferne das überhaupt von der Werkstatt gemacht wird :ka5: )
Und das ist das, was ich mit dem Gewicht meinte, nicht ob ein Hänger eine Bremse haben muß oder nicht...

Und wenn du die Fragen am Telefon genauso oberflächlich stellst, kanns schon sein, dass du eine falsche Antwort bekommst.

Ich bin übrigens froh, dass wir gewisse bürokratische Vorgänge habe, insbesondere wenns um die Sicherheit geht.

Beispiel Bootsanmeldung: hier gibts in Österreich eine Begutachtung des Bootes durch eine Sachverständigen der Landesregierung, in Deutschland zB nicht.
Dies wiederum heißt aber auch, dass ich theoretisch jedes Schrott-Boot in Deutschland anmelden kann, welches ev in Österreich nicht angemeldet werden würde.
Kann man sich also jetzt selber aussuchen, was gscheiter ist.

OLKA 06.07.2011 14:18

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 259782)

Ich bin übrigens froh, dass wir gewisse bürokratische Vorgänge habe, insbesondere wenns um die Sicherheit geht.

Beispiel Bootsanmeldung: hier gibts in Österreich eine Begutachtung des Bootes durch eine Sachverständigen der Landesregierung, in Deutschland zB nicht.
Dies wiederum heißt aber auch, dass ich theoretisch jedes Schrott-Boot in Deutschland anmelden kann, welches ev in Österreich nicht angemeldet werden würde.
Kann man sich also jetzt selber aussuchen, was gscheiter ist.

Wo möchtst du denn dann die "bürokratische" Grenze setzen?

Fahrräder regelmäßig zum TÜV?

Ein bischen Eigenverantwortung zu erwarten kann ja auch nicht sooo falsch sein.

Berny 06.07.2011 19:38

Das ist schon richtig, aber wenn zB in Deutschland Boote im Berufsschifffahrtsverkehr unterwegs sind, die keinerlei technischer Begutachtung unterliegen, ist das schon etwas bedenklich.
Wobei es Deutschland ja vorzeigt, das es geht :ka5:

Eine Grenze zu ziehen ist sicherlich schwer...

By the way, sollte dieser Thread nicht zur Grundsatzdiskussion der Bürokratie werden ;-)

sewi 10.07.2011 21:58

Interessantes Thema. Es gibt in D ja tatsächlich die Möglichkeit, Boote ohne jegliche Abnahme gewerblich vollkommen legal in Betrieb zu nehmen. Aber ich will hier keine Anleitungen für einen - meiner Meinung nach - Mißstand und laut äppelnden Amtsschimmel geben.

Zum Boot:

Wenn Du damit was anfangen kannst und es größenmäßig ist was Du suchst - dann würd ichs machen. Den Trailer kriegt man schon hin oder man muss sich halt nen neuen holen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com