Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Yamaha 5 BS 661: Öl im Antriebstunnel, Rohr im Abgastunnel, Leistungssteigerung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23939)

Cupra 25.07.2011 22:32

Yamaha 5 BS: Hauptzerstäuber richtig oder falsch eingebaut?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus Schlork, grüß dich Thorsten
Also wie weißt du das ich abnehmen sollte, Schlork? Und gleich 10 Kilo???
Abnehmen ist nicht gut, man wird weniger. Und der Bauch hat ja viel Geld gekostet, irgendeinen Luxus sollte man sich doch gönnen! Denk auch an die Masse beim Schiffern, welche Schiffe haben den längeren Schwung auf See, ein Öltanker oder ein Schlauchboot?:futschlac
Aber jetzt!
Beiß dich nicht in den Hintern!!:cognemur:
Heute war ich bei einem Vergaserspezialisten für Oldtimer (Um Links zu sehen, bitte registrieren) der hat die Hauptdüse auf 0,9 mm aufgebohrt. Mehr geht nicht für diesen Motor sagte er. Dann hat er den Hauptzerstäuber angesehen und festgestellt, dass diese verkehrt eingebaut war.
I sog’s glei, i woars net, i hob den Hauptzasteiber net umdraht!!! Des woa da Vurgenga net i. A soa Schaß, kruziteiflfixnoamoi!!!:motz_4:
Ich ärgere mich mit dem Motor schon 3 Jahre herum, und wundere mich warum der Motor nur Halbgas annimmt. Dabei ist der Hauptzerstäuber verkehrt eingebaut.
Hab sie umgedreht und gleich den Motor getestet. LÄUFT WIE A GLÖCKERL!!!:banane:
Da kauf ich mir gleich ein Paar Wasserskier für den Urlaub.
Tut mir leid Schlork, aber du musst deinen Vergaser nochmals zerlegen.:pfeifer:

Interessant war wie der Chef die verschiedenen Gänge im Vergaser überprüft hat. An einer Zigarette anziehen und mit einem dünnen Röhrchen den Rauch durch die Luftgänge blasen. Man sieht gleich wo die Leitungen hinführen und ob sie frei oder verlegt sind.
Bei den Mopet und Motoradwerkstätten bekommt man keine Hauptdüse für den Außenbordervergaser, die haben nichts auf Lager. Bestellen kann man die Düse über Marinefirmen.

Donnerstag geht’s nach Griechenland, bin schon gespannt wie der Motor läuft.
Vielen Dank nochmals Schlork für deine Hilfe!:chapeau:
Werde mich nach dem Urlaub wieder Melden, das wird im September sein:grins:.
Baba
Robert
Nützlicher Link zum Vergaserschnitzen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wird wahrscheinlich eh bekannt sein.:gruebel:

Cupra 04.09.2011 00:14

Yamaha 5BS Testbericht
 
Grüß euch Leute!
So der Urlaub ist vorbei!
Auf Chios haben wir den Außenborder gestartet. Erst ging er nicht besser als früher, dann haben wir beim aufblasbaren Keil unter der Bodenplatte die Luft ausgelassen. Siehe das Schlauchboot gleitet mit einem Mann, und wie!! Zu zweit kommt man nicht zum Gleiten, aber das ist normal denke ich.
Der Motor nimmt das Gas in den unteren Drehzahlen nicht so gut an. Die Hauptdüse verträgt eine 0,95 mm Bohrung, dann wird der Motor auch in den mittleren Drehzahlen das Gas besser annehmen. Kerze ist rehbraun und lässt sich leicht abwischen.

Fragen habe ich auch wieder:
Wie tief soll der Schaft in das Wasser tauchen?
Und in welchem Winkel sollt der Schaft an die Heckplatte moniert werden?
Liebe Grüße
Robert

Schlork 04.09.2011 00:30

Diese Platte von dem AB soll waagerecht zur Wasseroberfläche stehen.

George-Gordon 05.09.2011 17:54

Eintauchtiefe sollte so gewählt werden, dass die Platte über dem Prop (Kavitationsplatte) etwa 3 bis 5 Zentimeter unter der Unterkante des Spiegels liegt. Bei Gleitfahrt ist die nämlich die Wasserlinie da hinten.
Generell gilt: Je höher desto besser (weniger Wasserwiderstand), aber nicht so hoch, dass er Luft zieht.

Jip 21.12.2011 17:33

Zitat:

Zitat von Cupra (Beitrag 260974)
Grüß euch Leute,
oder dere wie man in Burgenland grüßt!
Ich bin der Robert, lebe in Burgenland und bin eine Landratte (überzeugter free Camper). Mit den Bootsfachausdrücken tu ich mich daher etwas schwer. Schrauben an verschiedenen Geräten bin ich Hobbymäßig Erfahren.
Im Urlaub fahren mein Sohn und ich mit einem kleinen Schlauchboot die Küsten in Griechenland ab, zum Fischen und Tauchen zum Fotografieren oder einfach so weil‘s schön ist. Der Außenborder ist ein Yamaha 5 BS 661 Luftgekühlt, ich nutze ihn weil er leicht ist.
Habe mich im Forum einige Stunden durchgelesen und einiges Nützliches gesammelt. Großes Lob an das Forum!!!
Leider habe ich kein Wartungsbuch daher habe ich einige Fragen über den Yamaha 5 BS 661 Außenborder:

1. Beim Abschrauben des Propellergetriebes lief Öl aus dem Rohr wo die Antriebswelle eingeschoben ist.
Woher kommt das Öl? Wird außer der 80 ml SAE 90 Getriebeöl noch wo anders Öl eingefüllt?

2. Welchen Zweck erfüllt das dünne Rohr im Abgastunnel? Saugt das Wasser an?

3. Der Motor läuft bis zum Halbgas gut, aber bis zum Vollgas gibt es keine Leistungssteigerung mehr außer man zieht etwas den Chocker. Mein Verdacht ist, das der Motor zu wenig Sprit bekommt durch die Hauptdüse 0,82mm, und zu viel Luft. Bei einem Yachtservice wurde mir gesagt, dass eine größere Düse eingebaut gehört. Vergaser wurde gereinigt. Wo könnte ich eine größere Düse bekommen?

4. Ein heikles Thema:
Der Motor hat 95m³ und der Vergaser hat einen Querschnitt von 17 mm. Der Vergaserkrümmer hat 20 mm im Querschnitt. Dieser Motor müsste eigentlich mehr leisten können als 5 PS. Hat da jemand einen Tipp über PM?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Liebe Grüße
Robert

Moin,

hast Du zufällig noch ein Foto von der anderen Seite, also vom Getriebegehäuse selber ?

Wie ist das abgedichtet, war zwischen den beiden Teilen (Schaft und Getriebegehäuse) eine Dichtung ?

Bei mir war Wasser im Getriebe und zwischen Schaft und Getriebegehäuse ist wohl nur mit Silicon abgedichtet worden,..

Vorne an der Welle ist es aber offensichtlich dicht, bleiben nur die Dichtungen Einfüllschrauben und die Verbindung zum Motorschaft,..

George-Gordon 30.12.2011 15:23

Zwischen Getriebegehäuse und Schaft hab ich bisher noch nie eine Dichtung gesehen.
Gedichtet wird das Getriebegehäuse an den Durchbrüchen für die Antriebswelle, die Propellerwelle und die Einfüll bzw. Ölstandsschraube.
Wenn die Schrauben beide dicht sind, sind wahrscheinlich die Dichtringe der beiden Wellen kaputt. Die auszuwechseln ist ziemlich aufwändig und sollte von einer Werkstatt gemacht werden, da das Werkzeug verdammt teuer ist.

Nur mal als Vergleich: Die nötigen Ersatzteile kosten bei nem Mercury/Mariner zusammen wahrscheinlich nicht mal 20€. Das Werkzeug schlägt aber mit insgesamt über 400€ zu Buche.

Jip 30.12.2011 16:52

Zitat:

Zitat von George-Gordon (Beitrag 270428)
Zwischen Getriebegehäuse und Schaft hab ich bisher noch nie eine Dichtung gesehen.
Gedichtet wird das Getriebegehäuse an den Durchbrüchen für die Antriebswelle, die Propellerwelle und die Einfüll bzw. Ölstandsschraube.
Wenn die Schrauben beide dicht sind, sind wahrscheinlich die Dichtringe der beiden Wellen kaputt. Die auszuwechseln ist ziemlich aufwändig und sollte von einer Werkstatt gemacht werden, da das Werkzeug verdammt teuer ist.

Nur mal als Vergleich: Die nötigen Ersatzteile kosten bei nem Mercury/Mariner zusammen wahrscheinlich nicht mal 20€. Das Werkzeug schlägt aber mit insgesamt über 400€ zu Buche.

Danke, obwohl das keine guten Nachrichten sind. Ich habe gedacht, daß man die Dichtungen eben so wechseln kann. Hast Du zufällig Bilder davon ?

Eine der Öl Einfüllschrauben war ggf. nicht ganz dicht, die Dichtung sah nicht mehr gut aus, ich hoffe ja daß das der Grund für die Uundichtigkeit war und nicht die Dichtungen an den Wellen wenn das Auswechseln so aufwändig bzw. so teuer ist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com